Institut für Kunstgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Monographien

  • Die postmoderne Architekturlandschaft. Museumsprojekte von James Stirling und Hans Hollein phil. Diss., Hildesheim/Zürich/New York 1998 (Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 120)
  • Herrschaftliche Grablege und lokaler Heiligenkult. Architektur des englischen Decorated Style München/Berlin 2007 (Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 142)

Herausgeberschaft

  • Münchner Moderne. Kunst und Architektur der Zwanziger Jahre hg. von Steffen Krämer, Felix Billeter und Antje Günther, München/Berlin 2002
  • Aufbruch ins 21. Jahrhundert. Münchner Architektur und Städtebau seit 1990 hg. von Steffen Krämer, Claudia Kapsner und Sebastian Holmer, München 2011

Artikel, Aufsätze und Buchrezensionen

Mittelalter

Bernhard von Clairvaux in: Ästhetik und Kunstphilosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen, hg. von Julian Nida-Rümelin und Monika Betzler, Stuttgart 1998 (Neuauflage, Stuttgart 2012) S. 107-110

Ute Engel: Die Kathedrale von Worcester

Buchrezension, in: Kunstform. Rezensionsjournal zur Kunstgeschichte, Dezember, 2002, Internetpublikation: ISSN 1618-7199, http://www.arthistoricum.net/index.php?id=276&ausgabe=2002_12&review_id=1273; ebenso in: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, http://www.sehepunkte.de/2002/12/1273.html 

Stephan Albrecht: Die Inszenierung der Vergangenheit im Mittelalter. Die Klöster von Glastonbury und Saint-Denis

Buchrezension, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 68. Bd., Heft 2, 2005, S. 291-294

Reliquientranslation und königliche Inszenierung: Heinrich III. und die Überführung der Heilig-Blut-Reliquie in die Abteikirche von Westminster in: Bild und Körper im Mittelalter, hg. von Kristin Marek, Raphaèle Preisinger, Marius Rimmele und Katrin Kärcher, München 2006, S. 289-300 (2. Auflage München 2008)

Die architektonische Inszenierung einer herrschaftlichen Grablege. Der Chorneubau der ehemaligen Stiftskirche in Bristol in: Grab – Kult – Memoria. Studien zur gesellschaftlichen Funktion von Erinnerung, hg. von Carolin Behrmann, Arne Karsten und Philipp Zitzlsperger, Köln/Weimar/Wien 2007, S. 59-74

Bernd Nicolai: Gotik, Kunst-Epochen, Bd. 4

Buchrezension, in: H-ArtHist, Rezensionen, Oktober, 2007, Internetpublikation: http://www.arthist.net/DocBookD.html (PDF-Datei)

Antje Fehrmann: Grab und Krone. Königsgrabmäler im mittelalterlichen England und die posthume Selbstdarstellung der Lancaster

Buchrezension, in: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, Juli, 2009, Internetpublikation: http://www.sehepunkte.de/2009/09/15280.html

Kristin Marek: Die Körper des Königs. Effigies, Bildpolitik und Heiligkeit

Buchrezension, in: H-ArtHist, Rezensionen, September, 2009, Internetpublikation: http://www.arthist.net/DocBookD.html (PDF-Datei)

Der Engelschor der Kathedrale von Lincoln. Form und Funktion eines mittelalterlichen Kirchenbaus in: Kanon Kunstgeschichte. Einführung in Werke und Methoden, hg. von Kristin Marek und Martin Schulz (Wilhelm Fink Verlag, Druck voraussichtlich Frühjahr 2013)

Neuzeit

Das Aschaffenburger Schloß in: Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol, Bd. 1, 1991, S. 17-21

Kunst- und Gebrauchsglas in: Renaissance der Renaissance. Ein bürgerlicher Kunststil im 19. Jahrhundert, Ausst. Kat., hg. von G. Ulrich Großmann und Petra Krutisch, München/Berlin 1992, S. 64-89 (Schriften des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake, Bd. 5)

Architekturtheoretische Manifestationen der deutschen Renaissancebaukunst am Beispiel des Aschaffenburger Schlosses in: Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol, Bd. 2, 1992, S. 165-170

Die Vierflügelanlage des Aschaffenburger Schlosses. Möglichkeiten und Grenzen einer Herleitungstheorie in: Burgen und Schlösser. Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung, Bd. II, 1993, S. 87-94

Nihil fecit antequam finxit. Das Aufrißsystem des Aschaffenburger Schlosses im Kontext der europäischen Profanbaukunst in: Burgen und Schlösser. Zeitschrift der Deutschen Burgenvereinigung, Bd. I, 1994, S. 18-23

19. bis 21. Jahrhundert

Keine Antwort auf das „Wie“. Der Ideenwettbewerb zum Hypo-Bank-Areal in München in: Der Architekt. Zeitschrift des Bundes Deutscher Architekten“, August, 1994, S. 431-432

Die Städtische Galerie im Lenbachhaus Kunstbau U-Bahnhof Königsplatz, München in: Architektur Jahrbuch, hg. vom Deutschen Architektur-Museum Frankfurt am Main, München/New York 1994, S. 96-103

Der entwürdigende Durst nach einer frevelhaften Stimulanz in: Architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst. Journal of the History of Architecture, Heft 1, 1995, S. 105-119

Wohnstadt-Trabantenstadt-Planungen für München in: Reihe, Zeile, Block und Punkt. Wohnungen, Häuser, Siedlungen im Raum München. Südhausbau 1936-1996, Ausst. Kat., hg. von Hilke Gesine Möller, München 1997, S. 140-147

Moderne Architektur in: Architekturführer Rom. Eine Architekturgeschichte in 400 Einzeldarstellungen, hg. von Stefan Grundmann, Stuttgart/London 1997, S. 304-355 (Englische Ausgabe, Stuttgart/London 1998, 2. Auflage, Stuttgart/London 2007)

Lew Wladimirowitsch Rudnew. Lomonossow-Universität Moskau in: Architektur! Das 20. Jahrhundert, hg. von Sabine Thiel-Siling, München/London/New York 1998, S. 78-79

Eine Frage der Lehre. Das Salem College am Bodensee in: Süddeutsche Zeitung, 27./28. Januar 2001, S. 18

Die Jugendstilbauten des Architekten Viktor Horta in Brüssel, Rietveld Schröderhuis in Utrecht u. a. in: Das Erbe der Welt. Die faszinierendsten Kultur- und Naturmonumente der Erde nach der Konvention der UNESCO, Tokyo 2001 (Deutsche Ausgabe, München 2004/05)

Quartiere Vigne Nuove – 1971-1979. Urbanität durch Dichte? in: Der Architekt. Zeitschrift des Bundes Deutscher Architekten, September, 2001, S. 48-51

Die Neue Anatomie in München in: Kleiner Stadtführer München. Hochschulbauten, Internetpublikation: http://www.projekte.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/stadtfuehrer

Mythos Kunststadt – Architektur der Zwanziger Jahre in München in: Münchner Moderne. Kunst und Architektur der Zwanziger Jahre, hg. von Steffen Krämer, Felix Billeter und Antje Günther, München/Berlin 2002, S. 10-35

Das Münchner Wohnungsbauprogramm von 1928–1930 in: Münchner Moderne. Kunst und Architektur der Zwanziger Jahre, hg. von Steffen Krämer, Felix Billeter und Antje Günther, München/Berlin 2002, S. 66-79

Technisches Rathaus, München in: Historisches Lexikon Bayerns, Online-Lexikon, hg. von Rolf Griebel, Alois Schmid und Ferdinand Kramer: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44807

Gläserne Transparenz. Das Verwaltungsgebäude der OSRAM GmbH in München in: Galerie aktueller Kunst im Osram Haus. Ausstellungen 2005/2006, Ausst. Kat., hg. von Christian Schoen und der Pressestelle OSRAM, München 2006, S. 16-19

Neuromancer, Tron, Matrix – Raumsimulationen im Cyberspace in: Munitionsfabrik, Magazin der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Bd. 17, Februar, 2007, S. 76-79

„Urbanität durch Dichte“ – Die neue Maxime im deutschen Städte- und Siedlungsbau der 1960er Jahre in: denkmal!moderne. Architektur der 60er Jahre. Wiederentdeckung einer Epoche, hg. von Adrian von Buttlar und Christoph Heuter, Berlin 2007, S. 106-115

Die Münchner Kunstakademie in den 1920er Jahren in: Zwischen Deutscher Kunst und internationaler Modernität. Formen der Künstlerausbildung 1918 bis 1968, hg. von Wolfgang Ruppert und Christian Fuhrmeister, Weimar 2007, S. 19-35

No Place like Utopia in: Steffen Krämer und Maximilian Schich: How Simple Life deconstructs Utopia, in: Stephan Doesinger (Hg.): Space between People. How the Virtual changes Physical Architecture, München/Berlin/London/New York 2008, S. 30-45 (Internetpublikation: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2009/710/)

Günther Feuerstein: Urban Fiction. Strolling through Ideal Cities from Antiquity to the Present Day

Buchrezension, in: H-ArtHist, Rezensionen, Dezember, 2008, Internetpublikation: http://www.arthist.net/DocBookD.html (PDF-Datei)

Achsen für den Aufmarsch. Zur politischen Inszenierung des urbanen Raumes im Dritten Reich in: Kunst und Politik, Schwerpunkt: Politische Raumtypen. Zur Wirkungsmacht öffentlicher Bau- und Raumstrukturen im 20. Jahrhundert, hg. von Ernst Seidl, Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft, Bd. 11, 2009, S. 87-98

Charles Jencks und das Prinzip der Doppel-, Mehr- und Überkodierung. Kommunikation und Interpretation der postmodernen Architektur in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, Internetpublikation: http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/archiv/2010/kraemer

Deutsche Unternehmer und ihre Arbeiterkolonien im 19. und frühen 20. Jahrhundert in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, Internetpublikation: http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/archiv/2010/2647/

Lichtdom und Kaufpalast. Das Warenhaus Tietz in Düsseldorf in: Joseph Maria Olbrich 1867-1908. Architekt und Gestalter der frühen Moderne, Ausst. Kat., Mathildenhöhe Darmstadt, hg. von Ralf Beil und Regina Stephan, Ostfildern 2010, S. 363-375

Le Corbusier und sein „Voyage d’Orient“ 1911. Einflüsse islamischer Baukunst auf das Werk des Architekten in der Zeit der klassischen Moderne in: After One Hundred Years: The 1910 Exhibition „Meisterwerke muhammedanischer Kunst“ Reconsidered, hg. von Andrea Lermer und Avinoam Shalem, Leiden/Boston 2010, S. 333-356

„Steigerung des Nervenlebens“. Die Großstadt – Fanal und Menetekel der Moderne in: Gesamtkunstwerk Expressionismus. Kunst, Film, Literatur, Theater, Tanz und Architektur 1905 bis 1925, Ausst. Kat., Mathildenhöhe Darmstadt, hg. von Ralf Beil und Claudia Dillmann, Ostfildern 2010, S. 202-209

Das Denkmal der III. Internationale und der Wettbewerb für den Palast der Sowjets. Architektonische Utopien in der Sowjetunion von der Revolution bis zum frühen Stalinismus in: Architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst. Journal of the History of Architecture, Bd. 40, Vol. 2, 2010, S. 167-188

Terry Gilliams „Brazil“ – Soziale Utopie und politische Dystopie in der Science-Fiction-Stadt in: Wilhelm Hofmann (Hg.): Stadt als Erfahrungsraum der Politik. Beiträge zur kulturellen Konstruktion urbaner Politik, Berlin 2011, S. 261-279 (Studien zur visuellen Politik, Bd. 7)

Von Neuromancer zu Second Life. Raumsimulationen im Cyberspace in: Journal of New Frontiers in Spatial Concepts, Vol. 3, 2011, S. 56-62, Internetpublikation: http://ejournal.uvka.de/spatialconcepts/archives/1272

Von Lustschlössern und Spukhäusern. Raumatmosphären in Kunst, Literatur und Film in: Journal of New Frontiers in Spatial Concepts, Vol. 3, 2011, S. 73-81, Internetpublikation: http://ejournal.uvka.de/spatialconcepts/archives/1286

Von virtuellen und utopischen Räumen. Raumsimulationen im Cyberspace in: Virtuelle und ideale Welten, hg. von Ulrich Gehmann, E-Book, KIT Scientific Publishing, Karlsruhe 2012, S. 141-156 (Technikdiskurse, Karlsruher Studien zur Technikgeschichte, Nr. 8)

Deutsche Unternehmer und ihre Arbeiterkolonien im 19. und frühen 20. Jahrhundert in: Wer entwickelt die Stadt? Geschichte und Gegenwart lokaler Governance. Akteure – Strategien – Strukturen, hg. von Uwe Altrock und Grischa Bertram, Bielefeld 2012, S. 179-197 (Urban Studies)

Entartung und Urbanität. Krankheits- und Verfallsmetaphorik als Großstadtkritik im 19. und 20. Jahrhundert in: Forum Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung, 39. Jg., Bd. 3, 2012, S. 225-254

Entartung in der Kunst. Die Verbindung von Psychopathologie und moderner Kunst von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Nationalsozialismus in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, Internetpublikation: http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/297/1/Kr%C3%A4mer_-_Entartung_in_der_Kunst.pdf