Institut für Kunstgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Monografien

  • Venedigs antike Helden. Die Darstellung der antiken Geschichte in der venezianischen Malerei von 1680 bis 1760, München 1999.
  • Vorbild Musik. Die Geschichte einer Idee in der Malerei im deutschsprachigen Raum. 1780-1915, Berlin und München 2005.
  • Frank Büttner und Andrea Gottdang: Einführung in die Ikonographie. Wege zur Deutung von Bildinhalten, München (C.H.Beck) 2006.

Aufsätze

  • Tiepolos Scherzi di Fantasia. Begriff und Bedeutung, in: Ekkehard Mai und Joachim Rees (Hg.), Kunstform Capriccio. Von der Groteske zur Spieltheorie der Moderne, Köln 1997, S. 81-96.
  • Der Tristan-Zyklus auf Runkelstein. Illustration, Interpretation oder Fassung? in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 59, 1998, S.103-121.
  • Die Getäuschte Erwartung. Witz und Ironie bei Gimabattista Tiepolo, in: artibus et historiae. An art anthology, 40 (XX), 1999, S. 151-167.
  • „Die Angst muß untenlassen, wer Runkelstein besteigt“. Runkelstein im 19. Jahrhundert - euphorisch gefeiert, notorisch vernachlässigt, in: Schloß Runkelstein. Die Bilderburg, Ausstellungskatalog, Bozen 2000, S. 531-549.
  • [„Chi a Castel Roncolo sale, alle spalle la paura deve lasciare.“ Castel Roncolo nel XIX secolo: euforicamente festeggiato - notoriamente trascurato, In. Castel Roncolo. Il maniero illustrato, Bolzano 2000, S. 531-549.]
  • Paolo Veroneses „Gastmahl im Haus des Levi“. Die Revision eines Falls, in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft, 3, 2000, S. 202-217.
  • „Man muß sie singen hören“. Bemerkungen zur Musikalität und Hörbarkeit von Böcklins Bildern, in: Arnold Böcklin - Eine Retrospektive (Ausst.Kat. Basel, Paris, München), Heidelberg 2001, S. 131-137.
  • ["On doit l'entendre chanter". Remarques sur la "Musicalité" des tableaux de Böcklin", in: Arnold Böcklin 1827-1901 (Ausst.Kat. Basel, Paris, München), Heidelberg 2001, S. 131-137.]

nach oben

  • "Tristan" im Sommerhaus der Burg Runkelstein. Der Zyklus, die Texte und der Betrachter, in: Literatur und Wandmalerei I. Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter. Freiburger Colloquium 1998, hg. von Eckart Lutz, Johann Thali und Renè Wetzel, Tübingen 2002, S. 435-460.
  • (zus. mit Burkhard Körner) Das 19. Jahrhundert, in: Stefanie Penck (Hg.): Prestel Atlas Bildende Kunst, München 2002, S. 204-233.
  • Das Runkelsteiner Gästebuch – zwischen den Zeilen gelesen. Die Entdeckung der Burg Runkelstein durch bayerische Künstler, Könige und Gelehrte, in: Die Sehnsucht eines Königs. Ludwig I. von Bayern (1786-1868), die Romantik und Schloss Runkelstein, Begleitbuch zur Ausstellung, Bozen 2003, S. 57-75.
  • [Il libro die visitatori di Catel Roncolo letto fra le righe – La scoperta di Castel Roncolo da parte di artisti, re e studioso bavaresi, in: Il Sogno di un Re. Ludovico I di Baviera (1786-1868), il Romanticismo e Castel Roncolo, Bozen 2003, S. 57-75.]
  • Wer schaukelt in St. Prokulus in Naturns? Überlegungen zu einem singulären Thema der frühmittelalterlichen Wandmalerei, in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft, 57. Jhg., 1/2004, S.39-49.
  • "Ich bin unsern Ideen nicht untreu geworden." Moritz von Schwind und der Schubert-Freundeskreis, in: Schubert: Perspektiven, Jhg. 4, Heft 1, 2004, S.1-48.
  • " ... Und auf Knien beteten sie ihn mit unermesslicher Freude an." Die Geburt Christi in der Malerei um 1400, in: Almut Schneider und Michael Neumann (Hg.): Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination. Zwischen Mittelalter und Neuzeit, Regensburg 2005, S. 100-127.
  • Viermal Hilde - Viermal Schwarzer Peter. Karl Hubbuch und die Krise des Porträts, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 66, 2005, S. 163-190.
  • "Bach kennt kein Chaos". Große Kunst aus Logik, in: Weltkunst, 76, Nr. 4, 2006, S. 25.
  • Von der Eroica zur Chorphantasie. Moritz von Schwinds „Symphonie“, in: Bonner Beethoven-Studien, Bd. 5, 2006, S. 95-113.
  • „Cum gratia in infinitum“. Zu Moritz von Schwinds Lachnerrolle, in: Hartmut Schick und Stephan Hörner (Hg.): Franz Lachner und seine Brüder: Hofkapellmeister zwischen Schubert und Wagner. Bericht über das musikwissenschaftlichen Symposiums anlässlich des 200. Geburtstages von Franz Lachner, veranstaltet von der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte und dem Institut für Musikwissenschaft der Universität München, München, 24. - 26. Oktober 2003, Tutzing 2006, S. 27-61.

nach oben

Im Druck

  • Die Rezeption Johann Sebastian Bachs in der Klassischen Moderne oder "die verrückte Idee, das Bild Fuge zu nennen", in: Musik und bildende Künste ˜ Renaissance und frühe Moderne. Musica e arte figurativa ˜ Rinascimento e Novecento. Tagung zu Ehren von Max Seidel, Florenz, 27.-29. Mai 2005, Florenz 2006.
  • "Beethoven im Malkasten". Die Musikalisierung der Landschaftsmalerei um 1850, in: Musicologica Austriaca. Jahresschrift der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft, Bd. 24, 2006.

In Vorbereitung

  • Die Programmhefte der Musica Viva im Spiegel der Diskussion um moderne Malerei nach 1945, in: Hartmut Schick (Hg.): Karl Amadeus Hartmann - Komponist zwischen den Fronten und zwischen den Zeiten, Musikwissenschaftliches Symposium, 6.-7.10. 2005, Tübingen 2006.
  • "Verhöhnung unseres Herrgotts" oder "Nie dagewesener Ausdruck"? Ludwig Gies' Kruzifixus (1921): Aus der Kirche ins Museum, in: Kunst - Geschichte -Wahrnehmung, Strukturen und Mechanismen von Wahrnehmungskonventionen Festschrift für Frank Büttner, hg. von Michaela Braesel, Sabine Fastert, Andrea Gottdang und Gabriele Wimböck, München 2008.

Rezensionen

  • Susanne Richter: Jacopo Tintoretto und die Kirche der Madonna dell'Orto zu Venedig. Studien zur künstlerischen Rezeption von Michelangelos Jüngstem Gericht in Italien nach 1540, München: scaneg 2000, in: Kunstform 2/2000. html-Ansicht (www.arthistoricum.net)
  • Ruth Goebel: Ein Musterbuch in Trient des Malers Cecchino da Verona, Weimar: Vdg-Verlag 2002, in: sehepunkte 3 (2003) Nr. 9. html-Ansicht (www.sehepunkte.historicum.net), pdf-Download (52 Kb)
  • Ursula Düriegl: Die Fabelwesen von St. Jakob in Kastelaz bei Tramin. Romanische Bilderwelt antiken und vorantiken Ursprungs, Wien: Böhlau 2003, in: sehepunkte 4/2004, Nr. 12, html-Ansicht (www.sehepunkte.historicum.net), pdf-Download (49 Kb)