Institut für Kunstgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Monografien

  • Gemalte Kunstgeschichte. Bildgenealogien in der Malerei um 1800, Paderborn: Wilhelm Fink 2020.
    Rez.:
    Werner Busch, in: Kunstchronik 74 (Mai 2021), Heft 5, S. 252-262
    Hans Christian Hönes, in: Journal of Art Historiography, 16. Juli 2021
    Stefanie Leibetseder, in: Das achtzehnte Jahrhundert 45 (2021), Heft 2, S. 288-289
    Melanie Obraz, in: Portal Kunstgeschichte, 22. März 2021
    Kerstin Maria Pahl, in: ArtHist, 2021, 03/04
    Robert Skwirblies, in: The Burlington Magazine 164 (Februar 2022), Nr. 1427, S. 218-219

  • Das erste ‚amerikanische‘ Bild. John Singleton Copley und die Anfangsnarrative nationaler Kunst, Berlin / Zürich: Diaphanes 2013 (= Bilderdiskurs).

Herausgeberschaften

  • Soziale Fragen und Kunstwissenschaft heute, Heft 2.2022 der kritischen berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften [gemeinsam mit Kathrin Rottmann].
  • Pro domo. Kunstgeschichte in eigener Sache, Paderborn: Wilhelm Fink 2021 [gemeinsam mit Matthias Krüger und Ulrich Pfisterer].
  • Was war Renaissance? Bilder einer Erzählform von Vasari bis Panofsky, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Passau: Klinger 2013 (Ausst. Kat.) [gemeinsam mit Hans Christian Hönes, Elizabeth J. Petcu und Susanne Thürigen].
    Rez.:
    Andrea Pinotti, in: Journal of Art Historiography 9 (2013)
    Sandra Lauenstein, in: Journal für Kunstgeschichte 17 (2013), Heft 4, S. 256–258.

Aufsätze

  • Soziale Fragen und Kunstwissenschaft heute. Editorial (mit Kathrin Rottmann), in: Dies. (Hrsg.): Soziale Fragen und Kunstwissenschaft heute, kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 50 (2022), Nr. 2, S. 2-7.
  • „Sie mögen von Vernunft reden soviel sie wollen“. Johann Heinrich Wilhelm Tischbeins Vernunftbild und das Scheitern einer textlichen Zurichtung des Blicks, in: Johannes Grave, Joris C. Heyder und Britta Hochkirchen (Hrsg.): Vor dem Blick. Zurichtungen des Betrachtens von Bildern, Bielefeld University Press: Bielefeld 2022, S. 45-74.
  • Painting Historicity: William Dunlap's Engagement with the Circumstances of Time and Place, in: Art History 45 (2022), Nr. 1, S. 102-125. [open access]
  • Gérôme multipliziert. Der Tod des Künstlers als Stunde der Erben, in: Matthias Krüger, Léa Kuhn und Ulrich Pfisterer (Hrsg.): Pro domo. Kunstgeschichte in eigener Sache, Paderborn: Wilhelm Fink 2021, S. 181-205.
  • Pro domo: Kunstgeschichte als Hausbesetzung (mit Matthias Krüger und Ulrich Pfisterer), in: Dies. (Hrsg.): Pro domo. Kunstgeschichte in eigener Sache, Paderborn: Wilhelm Fink 2021, S. 1-16.
  • Zeigen, in: Philipp Goll und Anne Röhl (Hrsg.): Harun Farockis Didaktik. Zehn Sichtungen, Leipzig: Spector Verlag (eingereicht).
  • Inventing Schools, Prefiguring an Artistic Future. Matthew Pratt’s ‘American school’ (1765) and the Making of Art History in praxi, in: Eleonora Vratskidou (Hrsg.): Art History for Artists. The Role of Practice in the Shaping of a Humanistic Discipline, Berlin: de Gruyter (eingereicht).
  • Ikonografie/Ikonologie, in: Netzwerk Bildphilosophie (Hrsg): Bild und Methode. Theoretische Hintergründe und methodische Verfahren der Bildwissenschaft, Köln: Herbert von Halem 2014, S. 289-298.
  • „Leben der ausgezeichnetsten Bilder, Bücher und Kunsthistoriker, von Vasari bis Panofsky, oder: Was war Renaissance?“ (mit Hans Christian Hönes, Elizabeth J. Petcu und Susanne Thürigen), in: Dies. (Hrsg.): Was war Renaissance? Bilder einer Erzählform von Vasari bis Panofsky, Passau: Klinger 2013, S. 1-23.

Kleinere Beiträge und Rezensionen

  • Hochschulinnovation und kein Ende? Ein Plädoyer für mehr Arbeit an der Arbeit [Debattenbeitrag: Arbeitsbedingungen in den Kunstwissenschaften] (mit Christian Frühm und Henry Kaap), in: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 49 (2021), Nr. 3, S. 164-171.
  • Boucher, Chardin und Fragonard neu angepackt. Rezension von: Ewa Lajer-Burcharth: The Painter's Touch. Boucher, Chardin, Fragonard, Princeton/Oxford 2018, in: Kunstchronik 74 (2021), Heft 3, S. 142-149.
  • Kurzessay ‚Spardose‘, in: Philippe Cordez und Julia Saviello (Hrsg.): Fünfzig Objekte in Buchform. Vom Reliquiar zur Laptoptasche, Emsdetten: Imorde 2020, S. 175-177.
  • Thrill of Deception: From Antique Art to Virtual Reality. Kunsthalle, Munich, in: The Burlington Magazine 160 (November 2018), Nr. 1388, S. 971-973.
  • Rezension von: Emily Ballew Neff / Kaylin H. Weber (Hrsg.): American Adversaries. West and Copley in a Transatlantic World, New Haven / London: Yale University Press 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 10 [15.10.2014], URL: http://www.sehepunkte.de/2014/10/24775.html.
  • Kunstgeschichte wird gemacht. Künstlerische Selbstverortung im Diskurs. Tagungsbericht zur Tagung ‚Kunstgeschichtlichkeit. Historizität und Anachronie in der Gegenwartskunst‘ an der Hochschule für angewandte Kunst Wien, in: Kunstchronik 67 (2014), Heft 1, S. 34–38.
  • Kolonialamerikanische Kunst(geschichte) als transatlantisches Schiffsgut, in: Kunstchronik 66 (2013), Heft 7, S. 361–367.

Katalog- und Lexikoneinträge

  • Eintrag zu Richard Alfred Davenports Dictionary of Biography (1831), in: Annalena Brandt u.a. (Hrsg.): Pantheon und Boulevard. Künstler in Porträtserien des 19. Jahrhunderts. Druckgrafik und Fotografie, Klinger: Passau 2021, S. 281-283.
  • Katalognummern zu John Singleton Copley, Gerardus Duyckinck, Ralph Earl, Samuel F. B. Morse, John Trumbull und John Vanderlyn, in: Kat. Ausst. Barbara Schaefer und Anita Hachmann (Hrsg.): Es war einmal in Amerika. 300 Jahre US-amerikanische Kunst, Wallraf-Richartz-Museum Köln 2018-19, Köln: Wienand 2018, S. 278f., 286-289, 300-305.
  • Eintrag zu Jacques Couchés Galerie du Palais Royal, in: Annalena Döring, Franz Hefele und Ulrich Pfisterer (Hrsg.): Platz da im Pantheon! Künstler in gedruckten Porträtserien bis 1800, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München 2018, Passau: Klinger 2018, S. 453-456.
  • Fritz Strich. Deutsche Klassik und Romantik oder Vollendung und Unendlichkeit, in: Matteo Burioni/ Burcu Dogramaci/ Ulrich Pfisterer (Hrsg.): Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Ausst.-Kat. München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Passau: Klinger 2015, S. 360f.
  • Katalognummer zu William Rimmer, in: Maria Heilmann u.a. (Hrsg.): Lernt zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft 1525–1925, Ausst.-Kat. Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Passau: Klinger 2015, S. 278-280.
  • Katalognummern zu Gérard Audran u. Charles-Antoine Jombert, in: Maria Heilmann u.a. (Hrsg.): Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa, ca. 1525–1925, Ausst.-Kat. Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Passau: Klinger 2014, S. 232-234, S. 208-210.
  • Einträge zu Justus Engelhardt Kühn u. Fitz Henry Lane, in: Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 83, Berlin u.a.: De Gruyter 2014.

Übersetzung

  • aus dem Französischen: Victor I. Stoichiță: Über einige telepathische Dispositive. Vittore Carpaccios Gemäldezyklus in der Scuola degli Schiavoni in Venedig, Berlin / München: Deutscher Kunstverlag 2016.

 

Downloads