Institut für Kunstgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Gremien und Projekte

Wissenschaftliche und fachbezogene Projekte

  • Projektleitung des Akademieprojekts "Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. Erfassung, Analyse und digitale Publikation der architekturgebundenen Malerei (ca. 1550–1800) auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland". Zusammen mit Prof. Dr. Hubert Locher (Marburg), PD Dr. Ute Engel (München) und Dr. Christan Bracht (Marburg). Siehe auch: Research Group Baroque Ceiling Painting in Central Europe
  • seit 2020 Leitung des deutschen Teilprojekts des EU-geförderten Netzwerkes PALAMUSTO: https://www.palamusto.eu/.
  • seit 2020 Leitung des Münchener Teilprojekts "Medienerschließung und KI aus der Perspektive der Kunstgeschichte" im Rahmen des BMBF geförderten Projektes "Untersuchung, Modellierung und multimodale KI-basierte Unterstützung von Bildquellenrecherche und -kritik als komplexe und grundlegende geschichtswissenschaftliche Arbeitstechnik" an der Universität Jena
  • Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Folgeprojekt: Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800). Urbanität im integrativen und konkurrierenden Beziehungsgefüge von Herrschaft und Gemeinde. (Mitglied der Leitungskommission ab 1.1.2012)
  • Wiki des Arbeitskreises für Digitale Kunstgeschichte
  • Digitale Erschließung kultureller Überlieferung: Architektur- und Ingenieurzeichnungen der deutschen Renaissance. Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung des Zeichnungsbestandes von 1500 - 1560. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt geht auf eine Idee von Marc Rohrmüller (Dresden) und Stephan Hoppe (damals Köln) im Jahr 2007 zurück. Es konnte bislang über 3000 Blatt an Architektur- und Ingenieurzeichnungen der Zeit von 1500 – 1650 aus zahlreichen deutschen Archiven, Bibliotheken und Museen erstmals umfassend verzeichnen, wissenschaftlich erschließen, digitalisieren und dauerhaft über ein Fachportal unter dem Dach der Deutschen Fotothek in Dresden für Forschung und Lehre online zur Verfügung stellen. Alle Zeichnungen sind öffentlich online zugänglich. Eine Erweiterung des Bestandes und Intensiverung damit verbundener Forschungsaktivitäten sind geplant. Antrags-Partner sind die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, die Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Institutes der Universität zu Köln, das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin sowie in Zukunft die Professur für Bayerische Kunstgeschichte in München. (auf dem Portal der Deutschen Fotothek in Dresden sind aktuell insgesamt mehr als 68.000 Architekturzeichnungen aus verschiedenen Epochen virtuell versammelt und digital zugänglich, vor allem aus dem deutschen Kulturraum, Übersichtsanzeige)

Zusammenkünfte

  • The Interior as an Embodiment of Power. The Image of the Prince and its Spatial Setting, 1400-1700, 4. - 6. Oktober 2013 in Bamberg (Call for Papers)
  • Frühjahrsworkshop des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur zum Thema "Raumausstattung der französischen Maison de Plaisance" am 4. - 5- Mai 2013 in Gotha, Schloss Friedenstein
  • Herbstworkshop des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur mit Vorträgen zu aktuellen Forschungsprojekten am 24. - 25. November 2012 in Weimar
  • Ausrichtung des Gründungstreffen des Arbeitskreises digitale Kunstgeschichte am 2. - 3. Februar 2012 in München zusammen mit Hubertus Kohle, Katja Kwastek, Georg Schelbert. (Protokoll)
  • Virtual Palaces II: Lost Palaces and Their Afterlife - Virtual Reconstruction between Science and Media Fr - So 13. - 15. April 2012 in München in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.-Ing. Stephan Breitling (Universität Bamberg), eingebettet in das Forschungsnetzwerk PALATIUM (Programm)
  • Court Residences in Early Modern Europe. Architecture, Ceremony, and International Relations Brüssel 31. Mai – 3 Juni 2012 zusammen mit Prof. Dr. Konrad Ottenheym (Utrecht) im Rahmen des: European Architectural History Network (EAHN), Second International Meeting

Einbindung in wissenschaftliche Arbeitskreise und fachrelevante Netzwerke