Institut für Kunstgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Beschaffung und Auswertung von Literatur

Wenn Sie sich auf den beschriebenen Wegen eine Literaturliste zusammengestellt haben, erfolgt die Beschaffung der Titel in den örtlichen Bibliotheken. Hierfür steht Ihnen vor allem die Bibliothek unseres Instituts, die Universitätsbibliothek und die Bayerische Staatsbibliothek zur Verfügung:

Universitätsbibliothek (Geschwister-Scholl-Platz 1)

Die Bibliothek der Universität München (UB München) stellt einen Großteil ihrer Bücher zur Ausleihe nach Hause zur Verfügung.
Recherche: Der Gesamtbestand ist in einem OPAC (Online Public Acess Catalogue) erfaßt. Der Katalog ermöglicht Recherche nach einem bekannten Titel und dessen Bestellung.
Benutzung: mit Ausweis der Universitätsbibliothek

Bibliothek des Instituts für Kunstgeschichte (Zentnerstraße 31)

Ob sich ein Buch in der Institutsbibliothek befindet, erfahren Sie ebenfalls über den OPAC der Universitätsbibliothek (Unser Institutssigle lautet 0910 - Bücher, die bei uns im Institut stehen, haben im OPAC also vor der Institutssignatur die Angabe 0910/).
Eine Ausnahme bilden die Bücher der Islambibliothek, sie sind über ein eigenes Verzeichnis (PDF-Download ca. 700 KB) zu finden.
Benutzung: Seminarkarte/Bibliotheksausweis

Bayerische Staatsbibliothek (Ludwigstraße 16)

Ebenfalls für Studierende der LMU München zugänglich sind die umfangreichen Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek, wobei zu beachten ist, daß kunsthistorische Literatur oftmals nur zur Benutzung im Lesesaal, nicht zur Ausleihe nach Hause zur Verfügung steht.
Recherche: Auch die Bestände der Staatsbibliothek sind in einem OPAC erfaßt.
Benutzung: Bestellung über Ausweis der Universitätsbibliothek

Zentralinstitut für Kunstgeschichte (Meiserstraße 10)

Die Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte – das zentrale Forschungsinstitut für Kunstgeschichte in Deutschland – ist für Münchener Studierende bis zur Anmeldung zum Magister nur in Sonderfällen zugänglich. Ein solcher Sonderfall liegt vor, wenn ein Buch weder in der Universitätsbibliothek bzw. den angegliederten Instituten noch in der Bayerischen Staatsbibliothek vorhanden ist, sondern innerhalb Münchens nur im Bestand der Zentralinstitutsbibliothek nachgewiesen werden kann. Wenn Negativscheine der Universitäts- und der Staatbibliothek vorgelegt werden können, wird eine vorübergehende Benutzergenehmigung erteilt. Studierende, die eine Bescheinigung ihrer Anmeldung zum Magister vorlegen, erhalten einen Benutzerausweis.

Darüber hinaus bietet das Zentralinstitut einen kostenpflichtigen Dokumentenlieferservice, der es ermöglicht, Teil-Kopien von Büchern bzw. Kopien von unselbstständigen Schriften in Auftrag zu geben.

Recherche: Der Bestand des Zentralinstituts ist in einem OPAC erfaßt.

Beschaffung von Literatur, die nicht in den Münchener Bibliotheken verfügbar ist:

Gelegentlich – für manche Themengebiete auch gehäuft – kommt es vor, daß Literaturtitel, die man bei der Recherche als relevant bzw. maßgeblich für das Thema der Hausarbeit ermittelt hat, nicht in den oben aufgeführten Bibliotheken vorhanden sind. Um die entsprechenden Titel dennoch berücksichtigen zu können, gibt es vor allem zwei Möglichkeiten der Beschaffung:

1. Fernleihe:

Bei der Fernleihe wird ermittelt, ob das gewünschte Buch in anderen Bibliotheken vorhanden ist (zunächst in Bayern, dann deutschlandweit). Zuständig für Fernleihebestellungen von Studierenden ist die Universitätsbibliothek, dort erhalten Sie auch Hilfe und Informationen. Recherchiert werden können Bestände fremder Bibliotheken vor allem über zwei Kataloge, einen Katalog, der die Bestände sämtlicher Bayerischer Bibliotheken erfaßt (BVB/Bibliotheksverbund Bayern oder auch Gateway Bayern genannt)  sowie ein Katalog, der die Recherche in sämtlichen deutschen (aber auch weltweiten) Katalogen ermöglicht (Karlsruher Verbund-Katalog). Über die Suchbedingungen und Fernleihmöglichkeiten informieren Sie sich bitte ebenfalls auf diesen Seiten. Für eine Hauptseminararbeit wird durchaus erwartet, daß wichtige Literatur notfalls auch per Fernleihe besorgt wird.

2. Der (kostenpflichtige) Dokumentenlieferdienst subito bietet ähnlich wie das Zentralinstitut die Bestellmöglichkeit von Kopien (in Form von Papierkopien oder pdfs) an. Bitte beachten Sie auch hier die Richtlinien und vor allem auch die Kosten!

Auswertung wissenschaftlicher Literatur (Exzerpt)

Die Auswertung wissenschaftlicher Literatur sollte stets schriftlich erfolgen. Es genügt nicht, die Literatur nur zu fotokopieren! Zu jedem Text legen Sie ein sogenanntes Exzerpt an. Darunter versteht man eine Sammlung von Belegstellen und Notizen zu dem Text, die Sie später bei der Abfassung Ihrer schriftlichen Arbeit verwenden. Ein Exzerpt enthält:

  • die vollständige bibliographische Angabe des Textes,
  • die Signatur des Textes in der von Ihnen benutzten Bibliothek,
  • die für die jeweilige Fragestellung wichtigen Passagen des Textes als wörtliche Zitate, sinngemäße Wiedergabe oder Paraphrase, stets mit genauer Seitenangabe,
  • weiterführende Literaturangaben, die dem Text entnommen wurden,
  • eigene Gedanken und Kommentare zum Text
  • eine kurze Bewertung der Brauchbarkeit des Textes im Hinblick auf die jeweilige Fragestellung.

Das Exzerpt hilft, den Inhalt und die Argumentationsstruktur des ausgewerteten Textes besser zu erfassen und die Erträge der Lektüre übersichtlich zusammenzustellen. Bei der Abfassung einer Arbeit kann man mithilfe der Exzerpte stets seitengenau rekonstruieren, woher das von Ihnen referierte Material stammt.

 

Gabriele Wimböck