Institut für Kunstgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Profilbereich für Hauptfach Kunstgeschichte

Ausweitung des Fächerspektrums: Der Geistes- und Sozialwissenschaftliche Profilbereich

Innerhalb des Master-Studiengangs sind 30 ECTS-Punkte im sogenannten Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich zu erwerben. Der Profilbereich ist ein Zusammenschluss verschiedener Fachrichtungen, der es Ihnen ermöglichen soll, in benachbarten Disziplinen Lehrveranstaltungen zu belegen. So können beispielsweise Kenntnisse aus dem Nebenfach des Erststudiums im Profilbereich ausgebaut und vertieft werden.

Folgende Fächer sind am Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich beteiligt:

Allg. u. Vergl. Literaturwissenschaft, Anglistik, Buchwissenschaft, Byzantinistik, Computerlinguistik, Cultural and Cognitive Linguistics, Deutsch als Fremdsprache, Evang. Theologie, Finnougristik, Gender Studies, Germanistische Linguistik, Germanische Literaturwissenschaft: Mediävistik, Germanische Literaturwissenschaft: NDL, Geschichte, Gräzistik, Kath. Theologie, Klass. Archäologie, Latinistik, Musikwissenschaft, Neogräzistik, American History, Culture, and Society, Orthodoxe Theologie, Pädagogik, Philosophie, Provinzialrömische Archäologie, Romanistik/Italianistik, Skandinavistik, Slavistik, Spätantike und byzantische Kunstgeschichte, Theaterwissenschaften, Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft.

Weiterführende Informationen finden Sie auf den Seiten des Profilbereichs.

Wie belegen?

Die Prüfungs- und Studienordnung des Masters Kunstgeschichte sieht in der Anlage 2 vor, zwei Profilbereichs-"Fenster" mit je 15 ECTS-Punkten zu belegen, ein es im zweiten und eines im dritten Fachsemester. Die Angaben sind so gestaltet, dass sie sich als Empfehlungen verstehen.

Tatsächlich sind Sie frei darin, in welchen Semestern und in welchem Umfang Sie Module / Teilmodule aus dem Profilbereich wählen, entscheidend ist, dass Sie ingesamt genau 30 Punkte erzielen, wobei nur vollständige Module (nicht einzelne Lehrveranstaltungen) aus dem Angebot des Profilbereichs gewertet werden. Bei Modulen, bei denen die Teilmodule / Lehrveranstaltungen jeweils mit eigenen Prüfungen abgeschlossen werden (Teilmodulprüfungen) ist es außerdem möglich, diese über mehrere Semester zu splitten. Bitte beachten Sie auch, dass viele Module im Profilbereich mit Noten bewertet werden und diese entsprechend ihrer ECTS-Punkte gewichtet in Ihre Endnote eingehen. Bitte achten Sie darauf, nicht über 30 Punkte zu kommen, sondern die erforderlichen 30 Punkte genau zu erreichen!

Wir raten Ihnen zu folgendem Vorgehen:

- Planung: Sehen Sie sich rechtzeitig im Studienverlauf (ideal: Studienbeginn) die Anlage 2 in der Prüfungs- und Studienordnung des Profilbereichs (s.u.) durch und überlegen Sie, welche Fächer und welche Module der Fächer für Sie in Frage kommen. Einige wenige Fächer stellen zusätzliche Bedingungen (z.B. verlangt das Fach Geschichte, dass alle 30 ECTS in Geschichte erworben werden), andere haben Zugangsvoraussetzungen zu bestimmten Modulen wie den Besuch von Einführungsveranstaltungen, die nur in bestimmten Semestern angeboten werden. Diese sind in den grünen Erläuterungszeilen bzw. in den entsprechenden Spalten der Satzung kenntlich gemacht.

Die Prüfungs- und Studienordnung liegt noch nicht in einer amtlichen Fassung vor. Die Entwurfsfassung, mit der derzeit gearbeitet wird, finden Sie hier. Eine vereinfachte Übersicht der angebotenen Module ist auf der Seite des Profilbereichs abzurufen, bitte konsultieren Sie aber unbedingt auch die Satzung.

- Wahl von konkreten Lehrveranstaltungen und Belegen: Sehen Sie anschließend in den jeweiligen Semestern im Vorlesungsverzeichnis durch, welche konkreten Lehrveranstaltungen angeboten werden und wie die Modalitäten der Belegung sind. Bitte beachten Sie, dass manche Fächer eine vorgezogene Belegfrist vorsehen, z.B. die Germanistik, die schon zu Beginn der Semesterferien endet.

Die konkreten Veranstaltungen finden Sie in LSF entweder bei den jeweiligen Fächern, die Sie einzeln ansteuern müssen, oder in dem gemeinsamen Unterpunkt "Fakultätsübergreifende Veranstaltungen > Gemeinsamer Geistes- und Sozialwissenschaftlicher Profilbereich", in den aber noch nicht alle Fächer einspeisen.

- Prüfungsanmeldung: Wie Sie sich zur Prüfung anmelden können, ist derzeit noch von einigen Faktoren abhängig (z.B. auch davon, ob das Fach bereits in LSF modelliert ist). In manchen Fächern ist die Anmeldung über LSF möglich, in anderen erhalten Sie einen Schein zur Prüfung, den Sie anschließend beim Koordinator des Faches anerkennen lassen können (s.u.). Bitte beachten Sie, dass Sie, wenn Sie die Prüfung trotz Anmeldung nicht ablegen oder nicht bestehen, genau dieses Teilmodul erneut besuchen müssen.

- Bei Fragen: Bei Fragen zu den Lehrveranstaltungen außerhalb Kunstgeschichte wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordination des jeweiligen Fachs. Auch die Anerkennung von Leistungen, die nur per Schein bestätigt werden konnten, weil das anbietende Fach noch nicht in LSF angelegt ist, liegt bei der Studiengangskoordination des jeweiligen Fachs.

- Prüfungswiederholung zur Notenverbesserung ist prinzipiell möglich, kann aber nicht über LSF erfolgen, sondern Anmeldung und Anrechnung müssen über die jeweilige Koordination erfolgen.

Kunstgeschichtliche Veranstaltungen für Kunsthistoriker im Rahmen des Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereichs

Masterstudierende der Kunstgeschichte können im Rahmen des Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereichs auch aus dem Angebot der Kunstgeschichte Veranstaltungen wählen, allerdings nur im Gesamtumfang von bis zu 12 ECTS-Punkten und nur die "Kunsthistorischen Übungen für Fortgeschrittene" (WP Kuge 4 und 5).

Downloads