Aufgabengebiet
Frühneuzeitliche Kunst (besonders niederländische, deutsche und polnische)
Künstlerischer Austausch zwischen Ländern Ostmitteleuropas und anderen europäischen Regionen:
Künstlermigration, Transfer von Kunstwerken, Ideen, Materialien und Techniken
Bedeutung von Materialien
Kunst und Konfession
Kontakt
Raum:
409
Telefon:
+49 (0)89 / 2180 - 6305
E-Mail:
aleksandra.lipinska@kunstgeschichte.uni-muenchen.de
Sprechstunde:
Die Sprechstunde findet am Dienstag 10-11 Uhr statt.
Bis auf Weiteres wird die Sprechstunde als Zoom-Meeting stattfinden.
Link zum Meetingsraum:
https://lmu-munich.zoom.us/j/93618909243?pwd=YktITFMzTjJPdnJLcWljZHY5MVJkQT09
Meeting-ID: 936 1890 9243
Kenncode: 067018
Eine Anmeldung ist erforderlich und erfolgt mithilfe einer Online-Liste:
https://docs.google.com/document/d/1IhUEZA7NyUoNqwdpeplcXBoLR8nlSatH_g1nusqs53A/edit
Weitere Informationen
Tagungen
- Geld und Kunst. Danziger Bürgertum des 16. Jahrhunderts als Vermittler im Wissens- und Kulturtransfer // Pięniądze i sztuka. Gdańskie mieszczaństwo XVI wieku jako pośrednicy w transferze wiedzy i dóbr kultury, Uphagenhaus //Dom Uphagena, ul. Długa 12, Gdańsk//Danzig, 10.-11.10.2019
- Wege und Kontaktzonen. Kunstmobilität und -austausch in Ostmittel- und Nordosteuropa, 26. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger / Homburger Gespräch der Böckler-Mare-Balticum-Stiftung, München 11.-13. Oktober 2018.
- "Geld, Prestige und Verantwortung: Bankiers als Akteure im wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Netzwerk in Nordosteuropa des 16.-20. Jahrhunderts", eine internationale Tagung veranstaltet von dem Nordost-Institut (IKGN e. V.) in Lüneburg und dem Institut für Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lüneburg 28.-30.09.2017.
- Tagung: Arbeitskreis Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte e.V. (ANKK)-Jahrestagung Batavia in Bavaria. Niederländische und flämische Kunst und Künstler in Süddeutschland, München 12.-14. Oktober 2017.