Hinweise zur Coronavirus-Pandemie
Wir informieren Sie an dieser Stelle über die Auswirkungen der aktuellen Situation auf das Institut für Kunstgeschichteund seine Studiengänge.
Wintersemesster 2022/23
Nach einem erfolgreichen Sommersemester 2022, das Studierende und Lehrende wieder im Institut zusammengebracht hat, planen wir für den Winter - vorbehaltlich anderslautender politischer Entscheidungen und angepasst an offizielle Maßnahmenpakete - die Lehre erneut in Präsenz. Nähere Informationen erhalten Sie zeitnah zu Semesterbeginn in den einzelnen Veranstaltungen.
Brief an unsere Studierenden zum Wintersemester 2021/22
Wir geben hier den Wortlaut des Briefes wieder, den wir an unsere Studierenden versandt haben. [Sie finden hier das pdf]
Liebe Studierende,
wir haben zusammen drei Semester Ausnahmesituation gemeistert und möchten uns an dieser Stelle für Ihre Kooperation und Geduld bedanken. Die Vorlesungszeit des Sommersemesters neigt sich dem Ende zu, aber das kommende Wintersemester zeigt sich – nicht zuletzt in LSF – bereits am Horizont, weshalb wir Ihnen mitteilen möchten, wie wir zusammen das kommende Semester einigermaßen sicher planen können.
Die Entwicklung (einschließlich der ständigen Zunahme geimpfter Personen) lässt uns alle hoffen, dass demnächst wieder Präsenz-Veranstaltungen durchgeführt werden können und auch gemeinsame Museumsbesuche und kleinere Exkursionen wieder möglich werden. Allerdings hängt dies leider von Faktoren ab, die wir nicht sicher vorhersehen und auf die wir teils nur reagieren können - und gerade die Chance, zumindest einige Veranstaltungen wieder
im Hörsaal oder vor Originalen durchzuführen, stellt uns alle auch vor neue Herausforderungen: die Größe von Seminarräumen, die Vereinbarkeit von Anwesenheit und digitalen Angeboten, der Schutz aller.
Der beste Weg scheint uns daher, im kommenden Wintersemester 2021/22 alle Vorlesungen im Online-Format anzubieten, sei es, dass die Veranstaltung jeweils live zu dem im Vorlesungsverzeichnis angegebenen Termin stattfindet und parallel aufgezeichnet wird oder in der Form, dass Ihnen Aufzeichnungen asynchron zur Verfügung stehen und die Dozierenden Online-Meetings anbieten, in denen diese Lehrinhalte besprochen werden können. Dies soll Sie vor allem in Ihrer Tagesorganisation entlasten.
Zu den Seminaren und Übungen können wir im Augenblick nur mit sämtlichen Optionen planen, um dann kurzfristig zu sehen, was die Lage erlaubt: rein digital, hybrid und (teilweise) präsent. Sollten die Rahmenbedingungen es erlauben, streben wir Präsenzlehre an, werden aber auch versuchen, für Studierende, für die eine Teilnahme z.B. aus gesundheitlichen Gründen in Präsenz nicht möglich ist, Alternativen zu finden. Auf LSF werden Sie dazu in Bälde Informationen zu den Veranstaltungsformen finden, die von den jeweiligen Dozierenden
vorgesehen sind. Auf jeden Fall wird das Programm so angelegt sein, dass in jedem Modulbereich die Möglichkeit bestehen wird, rein digital zu studieren. Bitten möchten wir Sie, sich rechtzeitig zu informieren, und entsprechend Ihrer persönlichen Möglichkeiten und nicht ausschließlich nach einem Themenwunsch die entsprechenden Lehrveranstaltungen auszuwählen.
Wir bemühen uns außerdem, zusätzliche Tutorien und Sprechstunden so oft wie möglich in Anwesenheit für Sie im kommenden Semester zu organisieren, um auf Methoden, Inhalte und sonstige Fragen des Studiums einzugehen.
Wie immer gilt: Bitte sprechen Sie uns bei Fragen, Hinweisen und Vorschlägen jederzeit direkt an!
Mit den besten Wünschen für eine erholsame Sommerpause,
Prof. Dr. Chiara Franceschini
Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Kunstgeschichte
im Namen aller Dozent:innen des Instituts
Veranstaltungsformate im Sommersemester 2021
Auch im Sommersemester 2021 finden unsere Lehrveranstaltungen situationsbedingt in Online-Videokonferenzen über Zoom statt. Bitte nutzen Sie mit Ihrer LMU-Kennung den von der Universität zur Verfügung gestellten Zugang (https://lmu-munich.zoom.us/).
Wir wünschen unseren Studierenden ein anregendes und erkenntnisreiches Sommersemester 2021!
Veranstaltungsformate im Wintersemester 2020/21
Ein Großteil der Veranstaltungen im Wintersemester 2020/21 findet situationsbedingt in Online-Videokonferenzen über Zoom statt. Bitte nutzen Sie mit Ihrer LMU-Kennung den von der Universität zur Verfügung gestellten Zugang (https://lmu-munich.zoom.us/).
Einige wenige Veranstaltungen sehen Termine vor Ort vor (vgl. auch Kommentare Vorlesungsverzeichnis). Sie werden rechtzeitig über zugrundeliegende Hygienekonzepte und notwendige Sicherheitsmaßnahmen informiert.
Wir wünschen unseren Studierenden ein anregendes und erkenntnisreiches Wintersemester 2020/21!
Aktuelle Informationen der LMU zur corona-bedingten Situation
Die aktuellen Regelungen der LMU finden Sie auf der Startseite der Universität.
Neue Regelungen zum Sommersemester 2020 (Regel-/Fachsemester etc.)
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst informiert auf seiner Homepage über die Änderungen im Bayerischen Hochschulgesetz, die in der vergangenen Woche als Erleichterungen für Studierende bezüglich der Regelsemester etc. getroffen wurden.
Start des Vorlesungszeit im Wintersemester 2020/21
Nach aktuellem Stand soll die Vorlesungszeit im Wintersemester vom 2. November 2020 bis zum 12. Februar 2021 stattfinden.
Studienzugang und -fristen
Der Zugang zum BA-Studiengang Kunstgeschichte findet für das Wintersemester 2020/21 über ein Studienorientierungsverfahren statt, dessen Bearbeitung bis zum Ende der Immatrikulationsfrist möglich ist. Zu den immatrikulationsterminen liegen uns noch keine näheren Informationen vor; Sie finden diese auf den Seiten der Studentenkanzlei.
Bitte beachten Sie für evtl. bewerbungspflichtige Nebenfächer die verschobenen Fristen, die die Kultusministerkonferenz soeben bekannt geben hat.
Der Zugang zum Master-Studiengang Kunstgeschichte erfolgt über ein Eignungsverfahren, dessen Termine und Fristen Sie hier finden.
Hinweis auf Überbrückungshilfe des Bundesminsteriums für Bildung und Forschung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat einen Nothilfefond eingerichtet, über den Studierende, die wegen der aktuellen Lage finanzieller Unterstütung bedürfen, unterstützt werden können. Die Voraussetzungen und Hinweise zu den erforderlichen Unterlagen wie auch den Zugang zum Antrag finden Sie auf den Seiten des Ministeriums.
Beginn der Vorlesungszeit im Sommersemester 2020, späterer Start des Belegens von Lehrveranstaltungen
Laut Mitteilung der Hochschulleitung und des Staatsministeriums ist vorgeshen, planmäßig in die Vorlesungszeit des Sommersemesters am 20. April zu starten. Allerdings ist nach dem derzeitigen Stand der Dinge geplant, zunächst die Lehrveranstaltungen in digitalen Formaten abzuhalten.
Da dies an verschiedenen Stellen erfordert umzuplanen - und es wohl in manchen Fällen auch zu Themen- bzw. Formatänderungen kommen wird - starten wir erst am Freitag, den 3. April 2020 mit dem Belegen von Lehrveranstaltungen. Die Frist endet, wie vorgesehen, am 14. April 2020, anschließend erfolgt die Platzvergabe.
Sollten Sie Vorlesungen hören wollen, die Sie nicht offiziell belegen möchten/müssen, können Sie sich in diese im Rahmen der Restplatzvergabe vom 18.04.2020 (12:00:00) bis 24.04.2020 eintragen (über das Vorlesungsverzeichnis, Platz beantragen).
BA-Studiengang: Sie finden hier einen Leitfaden, in dem in Kürze die zu belegenden Module und das Belegverfahren für die PStO 2019 erläutert wird, sowie hier FAQs zur PStO 2019.
Beratung zur Belegung: Wenn Fragen oder Probleme bei der Belegung auftauchen können sich ab dem 3. April per E-Mail an unseren Helpdesk (Frau Franziska Reinhart) wenden.
Online-Ressourcen Kunstgeschichte
Sie finden hier eine Liste mit nützlichen Online-Ressourcen für Wissenschaft und Kunstgeschichte. Ein großer Dank für den Autor für die Bereitstellung!
Schließung des Instituts für Kunstgeschichte für den Publikumsverkehr
Seit Montag, den 16. März 2020, ist das Institut für Kunstgeschichte in der Zentnerstraße 31 für den Publikumsverkehr geschlossen. Der Großteil der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen befinden sich im Homeoffice. Sie erreichen uns am besten über E-Mail. Die Adressen finden Sie auf unserer Homepage unter 'Personen'.
Verschiebung der Anmeldefrist für BA-Arbeiten im Sommersemester 2020
Die Anmeldefrist für BA-Arbeiten, die im Sommersemester 2020 geschrieben werden sollen, wird von dem alten Termin (20.-24. April 2020) um zwei Wochen auf den 5.-7. Mai 2020 verschoben. Sollten die Bibliotheksschließungen bestehen bleiben, ist eine erneute Verschiebung nicht ausgeschlossen. Wir informieren Sie darüber zeitnah.
Kontakt
Bitte kontaktieren Sie Ihre gewohnten Ansprechpartner per E-Mail. Wir bemühen uns, Ihnen so schnell wie möglich zu antworten.
Erweitertes Angebot E-Medien
Einige Verlage bieten während der Corona-Krise einen umfangereichen Zugriff auf E-Medien und E-Journals. Wir zitieren aus einer Nachricht unseres Bibliotheksleiters: "Die Liste der E-Medien, die von den Verlagen wegen und während der Corona-Krise für die LMU freigeschaltet werden, finden Sie auf der Homepage der UB. Die Liste wird nach und nach aktualisiert."
Informationsschreiben des Studiendekans Prof. Dr. David Roesner
Sie finden hier ein Schreiben unseres Studiendekans, Prof. Dr. Roesner, zur aktuellen Lage.
Bilder / Hinweise
Die Teaser-Bilder auf unserer Startseite stammen von dem Spanier Josè Manuel Ballester, zur Verfügung gestellt werden sie u.a. auf dem Facebook-Auftritt der italienischen Zeitschrift Artribune.
Das Google Arts & Culture-Programm bietet aus aktuellem Anlaß für 10 Weltmuseen virtuelle Rundgänge an.
Die Süddeutsche Zeitung hat das Angebot der Münchener Sammlungen und Museen zusammengestellt.
Wir wünschen Ihnen Stärker, Ausdauer und Gesundheit für diese Zeit und hoffen, Sie bald wieder persönlich zu sehen!
Downloads
- FAQ Belegung PStO BA 2019 (186 KByte)
- Hinweise zum Sommersemester 2020 angesichts der Corona Pandemie_Studiendenkan (79 KByte)
- Leitfaden Belegen BA_2020 (238 KByte)
- Online Recherche - Kunstgeschichte_7-4-2020 (372 KByte)
- Rundbrief Studierende_14-07-2021 (59 KByte)