Institut für Kunstgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Selbstständige Schriften
Herausgeberschaften
Aufsätze
Forschungsberichte, Rezensionen, Kurzbeiträge, Lexikon- und Zeitungsartikel

 

Selbstständige Schriften

Lysippus und seine Freunde       Die Kunstliteratur der italienischen Renaissance       Donatello       Publikation Pfisterer Renaissance       Woeiriot       sixtina

Pfisterer_Kunstgeburten       sistina2       sistine_en       procreatore       raphael  1Pfisterer_Junius_Cover1

1fontes cover front  cover pfisterer ero

  • Éros et les Muses. Mythes de la production artistiques à la Renaissance, Rom/Paris 2023 (https://www.campisanoeditore.it/index.php/catalogo/hautes-etudes-histoire-de-l-art).
  • "Rom, wie es war und wie es ist". Die Erfindung der Vorher-Nachher-Illustration in der Frühen Neuzeit (FONTES – Text- und Bildquellen zur Kunstgeschichte 1350-1750, 96), Heidelberg: arthistoricum Art-Books 2023
    (https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1234).
  • "Wie man Skulpturen aufnehmen soll". Der Beitrag der Antiquare im 16. und 17. Jahrhundert (FONTES 93), Heidelberg: arthistoricum Art-Books 2022 (https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1016).
  • Kunstgeschichte zur Einführung, Hamburg: Junius 2020.
  • Raffael. Glaube - Liebe - Ruhm, München: Beck 2019.
  • L'artista procreatore. L'amore e le arti nella prima età moderna, Rom: Campisano 2018 [überarb. ital. Übers. von Kunst-Geburten, Berlin 2014].
  • Ulrich Pfisterer, Sistine Chapel - Paradise in Rome, übersetzt von David Dollenmayer, Los Angeles: Getty Publications 2018 [englische Übersetzung von Ulrich Pfisterer, Die Sixtinische Kapelle, München: Beck 2013].
  • La Cappella Sistina, übersetzt von Giovanna Targia, Rom: Campisano editore 2014 (erweiterte italienische Ausgabe mit einem Anhang zum literarischen Ruhm der Sixtinischen Kapelle).
        Rez: Giancarla Periti, in: Renaissance quarterly 69 (2016), S. 1056f.
  • Kunst-Geburten. Kreativität, Erotik, Körper, Berlin: Wagenbach 2014.
        Rez.: Ralph Ubl, in: FAZ, 7. Jan. 2015; Gisela von Wysocki, in: DIE ZEIT, 15. Jan. 2015; Michael Opitz, Deutschlandradio, 22. Jan. 2015.
  • Die Sixtinische Kapelle, München: Beck 2013.
  • Pierre II Woeiriot de Bouzey, Antiquarum statuarum Vrbis Romae liber primus (um 1575), Heidelberg: Manutius 2012.
  • Lysippus und seine Freunde. Liebesgaben und Gedächtnis im Rom der Renaissance oder: Das erste Jahrhundert der Medaille, Berlin: Akademie 2008 (Habil.schrift).
        Rez.: St. J. Campbell, in: Art Bulletin 93 (2011), S. 105-108; Ch. Tauber, in: FAZ 9.12.2009; D. Ganz, in:
        Kunstform 12 (2011); G.T. Harwell, in: Renaissance Quarterly 63 (2010), S. 595f.; U. Schuster, in:
        www.portalkunstgeschichte.de (2010); T. Fried, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 58 (2009).
  • Die Kunstliteratur der italienischen Renaissance: Eine Geschichte in Quellen, Stuttgart: Reclam 2002
        Rez.: U. Rehm, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 29 (2005), S. 72-74.
  • Donatello und die Entdeckung der Stile, 1430-1445 (Studien der Bibliotheca Hertziana, 17), München: Hirmer 2002 (Dissertation) [Download als PDF].
        Rez.: A. Randolph, in: CAA - Newsletter online, Jan. 2005; C.T. Eisler, in: Renaissance Quarterly 57 (2004),
        S. 989-991; H. Baader, in: Sehepunkte 4 (2004); P. Bahners, in: FAZ 3. Dez. 2002; S. Schütze, in:
        Süddeutsche Zeitung 23. Okt. 2002
  • Renaissance. Das 16. Jahrhundert (Galerie der großen Meister), Köln: DuMont 2000 [mit Anna S. Rühl]

 

Herausgeberschaften

Metzler Lexikon Kunstwissenschaft  Visuelle Topoi  Der Künstler als Kunstwerk  Animationen/Transgressionen  Klassiker der Kunstgeschichte Band 1  Klassiker der Kunstgeschichte Band 2  Lexikon 2   Aemulatio  pfisterer novita cover 2  goetterbilder klein  wagenbach  biologie  wettstreit_erz  Cover-Katalog   warburg  lerntzeichnen  hw_1915  burger  dieandereseite  wrm_37-2016  Platz da im Pantheon_Cover pfisterer einfluss  9783837643886IP4xr1WAkPl5K_1280x1280  Unbenannte Anlage 00043  index  Pantheon_und_Boulevard_web  Pro Domo Titelblatt  IMG_20220515_153952  ZI Festschrift Hardcover klein  IMG_1297 335-COP_Forma_Ideale-5fd7a2f9

  • La forme idéale à la Renaissance / Forma ideale durante il Rinascimento, Rom/Paris: Campisano/Hermann 2023 [zusammen mit S. Frommel].
  • Körperbilder der Macht: 1300-1800. Beiträge zu einer Ikonographie des Politischen in Aktion, Berlin/Boston: Deutscher Kunstverlag 2022 [zusammen mit J. Bellin].
  • ZI 75. Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, München: Sieveking 2022 [zusammen mit Wolfgang Augustyn und Iris Lauterbach].
  • Willibald Sauerländer und die Kunstgeschichte, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2022 [zusammen mit Franz Hefele].
  • PRO DOMO. Kunstgeschichte in eigener Sache, Paderbon: Brill/Fink 2021 [zusammen mit Léa Kuhn und Matthias Krüger].
  • Pantheon und Boulevard. Künstler in Porträtserien des 19. Jahrhunderts. Druckgrafik und Fotografie, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2021 [zusammen mit Annalena Brandt, Franz Hefele und Hanna Lehner].
  • Sonderausgabe Metzler Lexikon Kunstwissenschaft, Stuttgart/Weimar 2019.
  • Phönix aus der Asche. Bildwerdung der Antike – Druckgrafiken bis 1869 / L’Araba Fenice. L’Antico Visualizzato Nella Grafica A Stampa Fino Al 1869, Petersberg: Imhoff 2019 [zusammen mit Cristina Ruggero].
  • Macht der Natur - gemachte Natur. Realitäten und Fiktionen des Herrscherkörpers zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (Micrologus Library, 92), Galluzzo (FI): SISMEL - Edizioni del Galluzzo 2019 [zusammen mit Mariacarla Gadebusch Bondio und Beate Kellner].
  • Einfluss, Strömung, Quelle. Aquatische Metaphern der Kunstgeschichte, Bielefeld: transcipt 2018 [zusammen mit Christine Tauber].
  • Platz da im Pantheon! Künstler in gedruckten Porträtserien bis 1800, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2018 [zusammen mit Annalena Döring und Franz Hefele].
  • Die andere Seiten. Funktionen und Wissensformen der frühen Medaille, in: Numismatische Zeitschrift 122/123 (2017) [zusammen mit Martin Hirsch].
  • Figurationen des Übergangs. Die Große Kette der Wesen in der Renaissance, Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 37 (2016) 1/2.
  • Fritz Burger (1877-1916) - ‚eine neue Kunstgeschichte‘, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016.
  • Matteo Burioni, Burcu Dogramaci und Ulrich Pfisterer (Hrsg.): Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2015.
  • Aby Warburg - Fragmente zur Ausdruckskunde (Gesammelte Schriften - Studienausgabe, Bd. IV), hg. von Hans-Christian Hoenes und Ulrich Pfisterer, Berlin: De Gruyter 2015.
        Rez.: David L. Marshall, A Thousand Warburgs, in: Journal of the History of Ideas 78 (2017), S. 645-664; Hélène Ivanoff, Aby Warburg, Fragmente zur Ausdruckskunde, in: Revue de l'IFHA [en ligne] [Einstelldatum 13. Dez. 2017], http://journals.openedition.org/ifha/8973; Matthew Rampley: A workshop of the mind. Review of Aby Warburg, Fragmente zur Ausdruckskunde, in: Journal of Art Historiography Nr 14, June 2016, S. 1-6. [https://arthistoriography.files.wordpress.com/2016/05/rampley-review.pdf]; Linda Báez Rubí: Ad fontes: la recuperación de una voz perdida. Aby Warburg. Fragmente zur Ausdruckskunde, in: Anales del Instituto de Investigaciones Estéticas 38/108 (2016), S. 229-237.
  • Lernt Zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft | 1525 - 1925, Ausst. Kat. Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Universitätsbibliothek Heidelberg, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2015 [gemeinsam mit Maria Heilmann, Nino Nanobashvili, Tobias Teutenberg [Download als PDF].
  • Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa ca. 1525-1925, Ausst. Kat. Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Universitätsbibliothek Heidelberg, Passau: Klinger 2014 [gemeinsam mit Maria Heilmann, Nino Nanobashvili, Tobias Teutenberg] [Download als PDF].
  • Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance, Kat. Ausst. Staatliche Münzsammlung München, Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums Wien, Münzkabinett der Staatlichen Kunstsammlzungen Dresden, Berlin: Deutscher Kunstverlaf 2013 [gemeinsam mit Walter Cupperi, Martin Hirsch und Anette Kranz].
        Rez.: Marjorie Trusted, in: The medal 65 (2014), S. 52f.; Lodovic Jouvet, La médaille de la Renaissance en Allemagne: nouvelles approches, in: Kunstchronik 68 (2015), S. 11-14; Thorsten Fried, in: Kunstform 15
        (2014) (http://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2014/4/24612/); Matthias Ohm, in: Journal für Kunstgeschichte 18 (2014), S. 246-253.
  • Die Biologie der Kreativität. Ein meta-ästhetisches Denkmodell in der Moderne, Zürich/Berlin: Diaphanes 2013 [gemeinsam mit Matthias Krüger und Christine Ott].
  • Giorgio Vasari: Das Leben des Donatello und Michelozzo, Berlin: Wagenbach 2013.
  • Götterbilder und Götzendiener in der Frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen, Ausst.kat. Heidelberg [gemeinsam mit Maria Effinger und Cornelia Logemann], Heidelberg: Winter 2012
        Rez.: Susanne Lang, Die verschwiegene Alterität: Europas Bild von fremden Religionen, in: Kunstchronik 67 (2014), S. 220-226; Yih-Fen Wang-Hua, in: Kunstform 14 (2013) (http://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2013/5/21410/).
  • Novità: Neuheitskonzepte in den Bildkünsten um 1600, Zürich/Berlin: Diaphanes 2011 [gemeinsam mit Gabriele Wimböck].
  • Aemulatio. Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450-1620) (Pluralisierung und Autorität, Bd. 27), Berlin/New York: De Gruyter 2011 [gemeinsam mit Jan Dirk Müller, Fabian Jonietz & Anna Kathrin Bleuler].
  • Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe, 2. erw. Aufl. Stuttgart 2011 (Rezension von Margarete Pratschke in Rheinsprung 11).
  • Paul Fürst: Theoria Artis Pictoriae, das ist: Reiß-Buch, bestehend in kunstrichtiger, leichter und der naturgemässer Anweisung zu der Mahlerey ... (Nürnberg 1656), Heidelberg: Universitätsbibliothek der Universität Heidelberg 2009 (Fontes; 36) [Download als pdf].
  • Giulio Strozzi, La Venetia edificata ... poema eroico (Venedig 1624): das 11. Kapitel zur Personifikation der 'Kunst' und zur "Galleria del Cielo", Heidelberg: Universitätsbibliothek der Universität Heidelberg 2008 (Fontes; 10) [Download als pdf].
  • Klassiker der Kunstgeschichte Band 2: Von Panofsky bis Greenberg, München: Beck 2008.
  • Klassiker der Kunstgeschichte Band 1: Von Winckelmann bis Warburg, München: Beck 2007.
  • Giovanni Luigi Valesio, Parere dell'instabile academico incaminato intorno ad una postilla del Conte Andrea dell'Arca contra una particella, che tratta della pittura ... in difesa d'un sonetto del Cavalier Marino (Bologna 1614), Heidelberg: Universitätsbibliothek der Universität Heidelberg, 2007 (Fontes; 3) [Download als pdf].
  • Animationen/Transgressionen: Das Kunstwerk als Lebewesen (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte; 4), Berlin: Akademie 2005 [gemeinsam mit Anja Zimmermann].
  • Der Künstler als Kunstwerk. Selbstporträts vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stuttgart: Reclam 2005 [gemeinsam mit Valeska von Rosen].
    Rez.: Sylvaine Hänsel, in: ArtHist 2006, 06/27.
  • Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe, Stuttgart 2003.
     Rez.: Heinrich Dilly, in: Kunstform 5 (2004) (https://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2004/4/4979/); Uwe Hartmann, in: Journal für Kunstgeschichte 10 (2006), S. 3-8.
  • Visuelle Topoi. Erfindung und tradiertes Wissen in den Künsten der italienischen Renaissance (Italienische Forschungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, 4. F., Bd. 3), München und Berlin: Deutscher Kunstverlag 2003 [gemeinsam mit Max Seidel].
        Rez.: Golo Maurer, in: Kunstform 5 (2004) (https://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2004/12/5153/).

Reihen- und Zeitschriften-Herausgeberschaften

 Aufsätze

  • Laokoons Auferstehung. Poesia und historia, Bild und Buch, Venedig 1550, in: Julia Saviello und Katharina Bedenbender (Hgh.): Dramaturgien von Bild und Raum. Festschrift für Hans Aurenhammer, Berlin: Reimer 2023, S. 99–105.
  • Ekphrasis und Hieroglyphe von Alberti bis Alberici, in: H. Wulfram/G. Schöffberger (Hgg.): Leon Battista Alberti, De pictura (lat.). Kunsttheorie - Rhetorik - Narrative, Stuttgart 2023, S. 313-336.
  • Anti-Idea: Relative Schönheit in der älteren Kunsttheorie, in: Sabine Frommel/Ulrich Pfisterer (Hgg.): La forme idéale à la Renaissance / Forma ideale durante il Rinascimento, Rom/Paris 2023, S. 243-257.
  • Verführerische Männerkörper - Christus und die Heiligen zwischen Vorbild und Verlangen, in: Verdammte Lust! Kirche. Körper. Kunst - Essays, hg. v. Carmen Roll u.a., Freising/München 2023, S. 172-178.
  • Das Genre Werkverzeichnis in der kunsthistorischen Forschung, in:Handbuch Werkverzeichnis, Œuvrekatalog, Catalogue raisonné, hg. v. Ingrid Pérez de Laborda, Aya Soika und Eva Wiederkehr Sladeczek, Berlin 2023, S. 23-35.
  • Bildverweigerung und Bildwerdung einer Katastrophe. Der Sacco di Roma, Francesco Xanto Avelli und Petrarca, in: Andreas Höfele und Beate Kellner (Hgg.): Naturkatastrophen. Deutungsmuster vom Altertum bis in die Neuzeit, Paderborn: Brill Fink 2023, S. 183-214.
  • [Chines. Übersetzung von] Origins and Principles of World Art History: 1900 (and 2000), in: World Art Studies: Exploring Concepts and Approaches, hg. v. Kitty Zijlmans und Wilfried van Damme, Beijing 2022, S. 59-75 [zuerst 2008].
  • Plato in Mailand. Giovanni Antonio Piatti erschafft sich 1478 ein Denkmal, in: Dario Donetti, Hana Gründler und Mandy Richter (HGg.). Viaggio nel Nord Italia. Studi di cultura visiva in onore di Alessandro Nova, Florenz: Centro Di 2022, S. 288-292.
  • Lieben, in: Jörge Bellin und Ulrich Pfisterer (Hgg.): Körperbilder der Macht: 1300-1800. Beiträge zu einer Ikonographie des Politischen in Aktion, Berlin/München 2022, S. 98-122.
  • Ein "symbolischer Geburtsort" der Kunstgeschichte und seine Herausforderungen, in: W. Augustyn/I. Lauterbach/U. Pfisterer (Hgg.): ZI 75. Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, München 2022, S. 17-36.
  • Bildersammlung vor Bücheraufstellung – oder: Aus dem Leben einer Hilfskraft der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg, in: Leena Crasemann/Benjamin Fellmann/Yannis Hadjinicolaou (Hgg.): Seismographen und Orientierungsspiele. Bilder der Welt in kurzen Kunstgeschichten, Berlin/Boston: De Gruyter 2022, S. 20-25.
  • Subversion und Rekreation. Bilderwerke im studiolo, ca. 1350-1550, in: Bertram Kaschek u.a. (Hgg.): Das subversive Bild. Festschrfit für Jürgen Müller, Berlin/München 2022, S. 151-164.
  • Bildkonzepte im Widerstreit. Donatellos Judith als 'naturalisierte Allegorie', in: Christine Beier/Tim Juckes/Assaf Pinkus (Hgg.): How Do Images Work? Strategies of Visual Communication in Medieval Art,
    Turnhout: Brepols 2022, S. 197-209.
  • Leonardo im Norden. Zur deutschsprachigen Kunsttheorie des früheren 18. Jahrhunderts, in: Michael Semff (Hg.): Courage & Empathie. Festschrift für Wolfgang Holler, München 2022, S. 82-89.
  • Die Liga der großen Männer. Jean Varin unterrichtet Ludwig XIV. mit Münzen und Medaillen, in: Peter Bell/Antje Fehrmann/Rebecca Müller (Hgg.): Maraviglia. Rezeptionsgeschichte(n) von der Antike bis in die Moderne. Festschrift für Ingo Herklotz, Wien/Köln: Böhlau 2022, S. 291-302.
  • La tomba di Bramante accanto a Fra Angelico, Andrea Bregno e Raffaello, in: Fontes. Rivista di iconografia e storia della critica d'arte N.S. 2 (2021) [2022][Themenhef: L'autorappresentazione come autoconsapelvolezza dell'artista], S. 5-17.F
  • Freunde und Familie. Kunstgeschichten des eigenen Hauses in der Frühen Neuzeit, in: Matthias Krüger, Léa Kuhn und Ulrich Pfisterer (Hgg.): PRO DOMO. Kunstgeschichte in eigener Sache, Paderbon: Brill/Fink 2021, S. 17-40.
  • Der Himmel über Rom. Dante, Peruzzi und die Grenzen des Sichtbaren um 1500, in: Stefan Albl, Berthold Hub, Anna Frasca-Rath (Hgg.): Close Reading. Kunsthistorische Interpretationen vom Mittelalter bis in die Moderne. Festschrift für Sebastian Schütze, Berlin/Boston 2021, S.66-77.
  • Europa 1507. Bildkonzepte und Wahrnehmungsweisen der Tabula Cebetis, in: Annette Kranen, Urte Krass und Nina Zimmer (Hgg.): Der Weg zum Glück. Die Berner Kebes-Tafel und die Bilderwelten des Barock, Bern 2021, S. 25-43 [auch online: https://books.unibe.ch/index.php/BB/catalog/book/2].
  • Mauern, Mysterien und Medaillen. Das Heilige Jahr als numismatisches Ereignis im 16.und 17. Jahrhundert, in: Matteo Burioni / Martin Hirsch (Hgg.): Die Silberne Stadt. Rom im Spiegel seiner Medaillen von Papst Paul II. bis Alexander VII., München 2021, S. 61-73.
  • Anschauung als Wissenschaft - Karl Bernhard Stark und das Sehen in der älteren und neueren Kunstgeschichte, in: Tonio Hölscher/Reinhard Stupperich (Hgg.): Karl Bernhard Stark. Archäologie und Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert, Petersberg 2020, S. 47-54.
  • Das Geschlecht der Wilden - Bartholomäus Sprangers erotische Neue Welt in der Sammlung Rudolfs II., in: Andreas Höfele / Beate Kellner (Hgg.): Natur, Geschlecht, Politik. Denkmuster und Repräsentationsformen vom Alten Testament bis ins 18. Jahrhundert, Leiden u.a. 2020, S. 245-270.
  • Rätsel um Raffael. Zur Hängung der Teppiche in der Sixtinischen Kapelle, in: Kunstchronik 73 (2020), S. 293-309.
  • Kunst zum Gähnen! Joseph Ducreux's Selbstporträts, in: Maria Effinger u.a. (Hgg.): Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst: Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag, Heidelberg: arthistoricum.net, 2019, S. 131–140 [https://doi.org/10.11588/arthistoricum.493.c6659] [zusammen mit C. Logemann].
  • Kaiser Maximilian bei Albrecht Dürer, diesem die Leiter haltend, in: Theo Siegert/Annegret Stein/Guido de Werd (Hgg.): "Die kleine Welt in der großen". August Friedrich Siegert, Köln 2020, S. 32-36.
  • Workshop Cult and Workshop Knowledge. Production and Portraits in Thorvaldsen’s Studio, in: Jane Fejfer/Kristine Bøggild-Johannsen (Hgg.): Face to Face. Thorvaldsen and Portraiture, Kopenhagen: Strandberg Publishing 2020, S. 69-77.
  • Phönix aus der Asche, oder: Auferstehung, Nachleben und Untergang der Antike in (druckgrafischen) Bildern, in: Pfisterer/Ruggero (Hgg.): Phönix aus der Asche, Petersberg 2019, S. Seite 6-19 [zusammen mit Cristina Ruggero].
  • Die ersten Dilettanten-Porträts der Renaissance, oder: Bernardino Licinio unterrichtet im Zeichnen, in: Naoki Sato (Hg.): Träume von Kunstliebhabern, Dilettantismus in der deutschen Moderne, Tokyo 2019, S. 36-58 und 12-23 [japan. und dt.].
  • Art at Its Apex. The medals of Italy, in: Stephen K. Scher (Hg.): The Scher Collection of Commemorative Medals, New York 2019, S. 30-37.
  • Carl Arriens, in: Frobenius. Die Kunst des Forschens, hg. v. Museum Giersch der Goethe-Universität Frankfurt und Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung, Frankfurt a.M., Petersberg 2019, S. 121-131.
  • Macht der Natur – gemachte Natur. Oder: die vielen Körper der Mächtigen, in: Mariacarla Gadebusch Bondio/Beate Kellner/Ulrich Pfisterer (Hgg.): Macht der Natur - gemachte Natur. Realitäten und Fiktionen des Herrscherkörpers zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (Micrologus Library, 92), Galluzzo (FI): SISMEL - Edizioni del Galluzzo 2019, S. 2- 14 [zusammen mit Mariacarla Gadebusch Bondio und Beate Kellner]. 
  • Im Fluss ... Die Renaissance aquatischer Bild-Metaphern in der Kunstgeschichte, in: Ulrich Pfisterer/Christine Tauber (Hgg.): Einfluss, Strömung, Quelle. Aquatische Metaphern der Kunstgeschichte, Bielefeld:transcipt 2018, S. 29-48.
  • "Here's Looking at You": Ambiguities of Personalizing the Nude, in: Thomas Kren/Jill Burke/Stephen J. Campbell (Hgh.): The Renaissance Nude, Los Angeles: Getty Publications 2018, S. 307-323.
  • Florenz. 1485. Stiloptionen und Wahrnehmungskriterien in der Sassetti-Kapelle, in: Andreas Schumacher (Hg.): Florenz und seine Maler von Giotto bis Leonardo da Vinci, München: Hirmer 2018, S. 85-95 [auch in engl. Ausg.].
  • Beweise von Glückseligkeit. Künstlerbildnisse in Serien: Interesse, Status, Kanon, in: Annalena Döring, Franz Hefele und Ulrich Pfisterer (Hgg.): Platz da im Pantheon! Künstler in gedruckten Porträtserien bis 1800, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2018, S. 3-33.
  • Himmlische Verzückung - Ikonographie der religiösen Ekstaste / Divine Rapture - Iconography of Religious Ecstasy, in: Ulrike Groos u.a. (Hgg.): Ekstase in Kunst, Musik und Tanz / Ecstasy in Art, Music, and Dance, Stuttgart/München: Prestel 2018. S. 64-71.
  • "Aere perennius" und andere Fiktionen: Petrarcas Medaillen, in: Reiner Speck/Florian Neumann (Hgg.): Klug und von hehrer Gestalt. Petrarca-Bildnisse aus sieben Jahrhunderten, Köln 2018, S. 196-207.
  • Der Katalog als Dialog. Achilles Ryhiner-Delons "Essai d'un catalogue de mes desseins" von 1785, in: Kunstchronik, 71 (2018), S. 261-277.
  • Die Kraft der Libido. Peter Flötners Holzschuher-Pokal und der Fortschritt der Kunst, in: Frank Fehrenbach/Robert Felfe/Karin Leonhard (Hgg.), Kraft, Intensität, Energie. Zur Dynamik der Kunst, Berlin/Boston 2018, S. 123-146.
  • 'Mobile Medailleure': Pierre II. Woeiriot de Bouzey porträtiert Francesco und Clara Taverna in Mailand 1558/59, in: Martin Hirsch/Ulrich Pfisterer (Hgg.): Die andere Seiten. Funktionen und Wissensformen derfrühen Medaille, in: Numismatische Zeitschrift 122/123 (2017), S. 133-146.
  • Der Paragone, in: Wolfgang Brassat (Hg.): Handbuch der Rhetorik der Bildenden Künste (Handbücher Rhetorik 2), Berlin/Boston 2017, S. 283-312.
  • Mit Italien anfangen? Fritz Burger und die kunsthistorischen Karrierestrategien zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Ulrich Pfisterer (Hg.): Fritz Burger (1877-1916) - ‚eine neue Kunstgeschichte‘, Passau 2016, S. 31-64.
  • 'Vater Disegno' beim 'Vater der Kunstgeschichte'? Verwandlungen von Vasaris Personifikationen der Zeichnung, in: Fabian Jonietz / Alessandro Nova (Hgg.): Vasari als Paradigma. Rezeption, Kritik, Perspektiven / The Paradigm of Vasari. Reception, Criticism, Perspectives, Venedig 2016, S. 207-224.
  • Der Herrscher als Bildhauer seines Reiches - im Stil Peters des Großen, in: Dietrich Erben/Christine Tauber (Hgg.): Politikstile und die Sichtbarkeit des Politischen in der Frühen Neuzeit. Passau 2016, S. 299-323.
  • La Musa come amante, in: Guido Beltramini / Adolfo Tura (Hgg.): Orlando Furioso 500 anni. Cosa vedeva Ariosto quando chiudeva gli occhi, Ferrara 2016, S. 242-249.
  • Paradiese in Rom: Der 'Assoziationsraum' der Sixtinischen Kapelle, in: Bernd Schneidmüller u.a. (Hgg.): Die Päpste. Amt und Herrschaft in Antike, Mittelalter und Renaissance, Regensburg 2016, S. 447-465.
  • Die Erotik der Macht. Visualisierte Herrscher-Potenz in der Renaissance, in: Andreas Höfele/Beate Kellner (Hgg.): Menschennatur und politische Ordnung, Paderborn: Fink 2016, S. 177-201.
  • Bilderhungrige Troglodyten. Prähistorie und Kunstgeschichte zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in:
    Karl-Heinz Kohl u.a. (Hgg.): Kunst der Vorzeit. Texte zu den Felsbildern der Sammlung Frobenius, Frankfurt a.M.: Frobenius Institut an der Goethe-Universität 2016, S. 9-21.
  • Der "kleine Antennerich" - Kunstpsychologie als Selbsterkundung als Kunstpsychologie, in: Aby Warburg - Fragmente zur Ausdruckskunde (Gesammelte Schriften - Studienausgabe, Bd. IV), hg. v. H. Ch. Hoenes
    und U. Pfisterer, Berlin: De Gruyter 2015, S. 321-351 [zusammen mit Hans Christian Hönes].
  • Künstler-Reliquien: Personenkult in der Frühen Neuzeit, in: Rebecca Müller u.a. (Hgg.): Theologisches Wissen und die Kunst. Festschrift für Martin Büchsel, Berlin: Gebr. Mann 2015, S. 159-175.
  • Subject to Mood Swings: Michelangelo, Titian and Adrian Willaert on Creativity, in: Henri de Riedmatten u.a. (Hgg.): Senses of Sight. Towards a Multisensorial Approach of the Image. Essays in Honor of Victor I. Stoichita, Rom: L’Erma di Bretschneider 2015, S. 151-166.
  • 1915: Kunstgeschichten und Grundbegriffe, in: Matteo Burioni, Burcu Dogramaci und Ulrich Pfisterer (Hrsg.): Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2015, S. 1-13.
  • Aufzeichensysteme: Werkzeuge, Instrumente, Maschinen und die 'Würde der Linien', in: Maria Heilmann/Nino Nanobashvili/Ulrich Pfisterer/Tobias Teutenberg (Hgg.): Lernt Zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft 1525-1925, Ausst. Kat. Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Universitätsbibliothek Heidelberg, Passau: Klinger 2015, S. 23-31.
  • Kunstgeschichte als Geister-Wissenschaft, in: Dieter Lamping (Hg.): Geisteswissenschaft heute. Die Sicht der Fächer, Stuttgart 2015, S. 22-41.
  • „Kunst-Liebe ǀ Liebes-Kunst.“ In: Kirsten Dickhaut (Hg.):Liebessemantik. Frühneuzeitliche Darstellungen von Liebe in Italien und Frankreich, Wiesbaden: Harrassowitz 2014, S. 583-634.
  • "Einer für alle ...": Historia, monumentum und allegoria; der dreifache Ruhm des Guidoriccio da Fogliano, in: Uwe Fleckner (Hg.): Bilder machen Geschichte, Berlin 2014, S. 41-52.
  • The Muses' Grief. Jacopo de' Barbari on Painting, Poetry and Cultural Transfer in the North, in: Kathleen W. Christian/Clare E.L. Guest/Claudia Wedepohl (Hgg.): The Muses and their Afterliefe in Post-Classical Europe, (Warburg Institute Colloquia 26) London/Turin 2014, S. 75-101.
  • Mirrors of Love and Creativity around 1500, in: Marianne Koos/Jeanette Kohl (Hgg.): Renaissance Love. Eros, Passion, and Friendship in Italian Art around 1500, (I Mandorli, Bd. 19), Berlin: Deutscher Kunstverlag 2014, S. 185-194.
  • Raffaels Muse - Erotische Inspiration in der Renaissance, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 38 (2012) [2014], S. 62-83.
  • Was ist ein Zeichenbuch, in: Maria Heilmann/Nino Nanobashvili/Ulrich Pfisterer/Tobias Teutenberg (Hgg.), Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa ca. 1525-1925, Ausst. Kat. Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Universitätsbibliothek Heidelberg, Passau: Klinger 2014, S. 1-31.
  • Wer macht ein Zeichenbuch, in: Maria Heilmann/Nino Nanobashvili/Ulrich Pfisterer/Tobias Teutenberg (Hgg.), Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa ca. 1525-1925, Ausst. Kat. Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Universitätsbibliothek Heidelberg, Passau: Klinger 2014, S. 57-84.
  • Idol - Aura - Art: New Horizons of Early Modern Europe and the Beginnings of 'Global Art History', in: G. Ulrich Grossmann u.a. (Hgg.): The Challenge of the Object; CIHA Proceedings 2012, Nürnberg 2013, S. 886-891.
  • Dürer im Dialog. Kunsttheorien um 1500 und ihre Vermittlungswege nördlich und südlich der Alpen, in: Jochen Sander (Hg.), Dürer. Kunst - Künstler - Kontext, Ausst. Kat. Staedelmuseum Frankfurt am Main, München 2013, S. 376-381.
  • Wettstreit der Köpfe und Künste. Repräsentation, Reproduktion und das neue Bildmedium der Medaille nördlich der Alpen, in: Walter Cupperi/Martin Hirsch/Anette Kranz/Ulrich Pfisterer (Hgg.), Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance, Kat. Ausst. Staatliche Münzsammlung München, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2013, S. 15-27.
  • Traurige Musen: Jacopo de' Barbari zu Malerei, Dichtung und Kulturtransfer im Norden, in: Matthias Müller/ Udo Friedrich /Karl-Heinz Spieß [Hgg.]: Kulturtransfer am Fürstenhof: Höfische Austauschprozesse und ihre Medien im Zeitalter Kaiser Maximilians I., (Schriften zur Residenzkultur, 9), Berlin: Lukas Verlag 2013, S. 189-217.
  • Die Entdeckung der Welt-Kunst in der Frühen Neuzeit: Bildphantasien und Bilderproduktion der Vier Erdteile, in: Andreas Höfele/Jan-Dirk Müller/Wulf Oesterreicher (Hgg.), Die Frühe Neuzeit. Revisionen einer Epoche, (Pluralisierung & Autorität, Bd. 40), Berlin: De Gruyter 2013, S. 163-199.
  • 'Sinnes-Wissen': Jean Siméon Chardin und die Numismatik zwischen Kunst und Wissenschaft, in: Ulrike Peter/Bernhard Weisser (Hgg.): Translatio Nummorum - Römische Kaiser in der Renaissance. Akten des internationalen Symposiums Berlin 16. - 18. November 2011, (Cyriacus. Studien zur Rezeption der Antike, 3), Ruhpolding: Rutzen 2013, S. 17-37.
  • Das Denkmodell einer 'Biologie der Kreativität'. Anthropologie, Ästhetik und Naturwissen der Moderne, in: Matthias Krüger/Christine Ott/Ulrich Pfisterer (Hgg.), Die Biologie der Kreativität. Ein meta-ästhetisches Denkmodell in der Moderne, Zürich/Berlin: Diaphanes 2013, S. 7-19.
  • Iconologia Mariniana: Marinos Selbst- und Fremdbilder, in: R. Stillers & Ch. Kruse (Hgg.): Barocke Bildkulturen. Dialog der Künste in Giovan Battista Marinos "Galeria" (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 48), Wiesbaden 2013, S. 433-466.
  • Bildbegehren und Texterotik. Ambivalente Lektüren weiblicher Aktdarstellungen in der Frühen Neuzeit, in: Doris Guth/Elisabeth Priedl (Hgg.): Bilder der Liebe. Liebe, Begehren und Geschlechterverhältnis in der Kunst der Frühen Neuzeit, Bielefeld 2012, S. 191-217.
  • Akt und Ambiguität: 1552, 1559, 1640, in: Valeska von Rosen (Hg.): Erosionen der Rhetorik? Strategien der Ambiguität in den Künsten der Frühen Neuzeit, Wiesbaden: Harrassowitz 2012, S. 29-60.
  • Alternde Künstler als Liebhaber - Inspiration, (Pro-)Kreativität und Verfall: Anthonis van Dyck, Tizian und die Tradition der Renaissance, in: Peter Graf Kielmansegg/Heinz Häfner (Hgg.): Alter und Altern. Wirklichkeiten und Deutungen, Heidelberg u.a.: Springer 2012, S. 55-71.
  • Das Werkzeug in der Sammlung - oder: Der König vor Cornelis Gijsbrechts' Staffelei, in: Philippe Cordez/Matthias Krüger (Hgg.): Werkzeuge und Instrumente, Berlin: Akademie Verlag 2012, S. 67-92.
  • Idole und Ideale der Kunst in der Frühen Neuzeit - oder: Macht und Relativität der Phantasie, in: Maria Effinger/Cornelia Logemann/Ulrich Pfisterer (Hgg.): Götterbilder in der Frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen, Heidelberg: Winter 2012, S. 93-105.
  • [gemeinsam mit Cornelia Logemann] Götterbilder und Götzendiener in der Frühen Neuzeit. Bernard Picarts Cérémonies et coutumes religieuses de tous les peuples du monde und das Konzept der Ausstellung, in: Maria Effinger/Cornelia Logemann/Ulrich Pfisterer (Hgg): Götterbilder und Götzendiener in der Frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen, Heidelberg: Winter 2012, S. 9-21.
  • [gemeinsam mit Jan-Dirk Müller] Der allgegenwärtige Wettstreit in den Künsten der Frühen Neuzeit, in: Aemulatio. Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450-1620), Berlin/New York: De Gruyter 2011 (=Pluralisierung & Autorität), hrsg. gemeinsam mit Jan-Dirk Müller, Fabian Jonietz & Anna Kathrin Bleuler, S. 1-32.
  • Picturas Schlaf und Erwachen - Vorstellungen und Bilder vom Neuanfang der Malerei um 1600, in: Ulrich Pfisterer/Gabriele Wimböck (Hgg.): Novità - Neuheitskonzepte in der Kunst um 1600, Zürich/Berlin: Diaphanes 2011, S. 311-357.
  • Die Erfindung des Nullpunktes. Neuheitskonzepte in den Bildkünsten, 1350-1650, in: Ulrich Pfisterer/Gabriele Wimböck (Hgg.): Novità - Neuheitskonzepte in der Kunst um 1600, Zürich/Berlin: Diaphanes 2011, S. 7-85.
  • Animal Art/Human Art: Imagined Borderlines in the Renaissance, in: The Renaissance and Its Anthropologies, hg. v. Andreas Höfele und Stephan Laqué, Berlin: De Gruyter 2011, S. 217-246 [Download als PDF].
  • ‚Old-Age Style’ or ‚Sick Style’? On the Artistic Development of Cognitively Healthy and Cognitively Impaired Artists with Advancing Age, in: Journal of Aging, Humanities and the Arts, 4, 2010, S. 368-376 [gemeinsam mit Alexander Rösler, David Nesselhauf, Christine Mühlhan und Wolfgang von Renteln-Kruse].
  • Apelles im Norden: Ausnahmekünstler, Selbstbildnisse und die Gunst der Mächtigen um 1500, in: Apelles am Fürstenhof: Facetten der Hofkunst um 1500 im Alten Reich, Ausst.kat. Veste Coburg, hg. v. Matthias Müller, Klaus Weschenfelder, Beate Böckem und Ruth Hansmann, Berlin: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte 2010, S. 8-21 [Download als PDF].
  • Mythen von künstlerischer Innovation und Tradition. Annibale Carraccis Almosenspende des Hl. Rochus und die Erneuerung der christlichen Malerei um 1600, in:  Innovation durch Wissenstransfer in der Frühen Neuzeit. Kultur- und geistesgeschichtliche Studien zu Austauschprozessen in Mitteleuropa, hg. v.  Johann A. Steiger, Sandra Richter und Marc Föcking (Chloe. Beihefte zum Daphnis, 41), Amsterdam/New York: Rodopi 2010, S. 343-384 [Download als PDF].
  • "Der Kampf um's Weib" - oder: Kupka, Darwin und die Evolution der Kunst(-Geschichte), in: Was macht die Kunst? Aus der Werkstatt der Kunstgeschichte, hg. v. Urte Krass, München: Utz 2009, S. 121-160 [Download als PDF].
  • I libri di Filarete, in: Arte Lombarda, N.S. 155, 2009, S. 97-110 [Download als PDF].
  • Cennino Cennini und die Idee des Kunstliebhabers, in: Grammatik der Kunstgeschichte: Sprachproblem und Regelwerk im ‚Bild-Diskurs’. Oskar Bätschmann zum 65. Geburtstag, hg. v. Hubert Locher und Peter Schneemann, Berlin: Edition Imorde 2008, S. 95-117 [Download als PDF].
  • Origins and Principles of World Art History: 1900 (and 2000), in: World Art Studies: Exploring Concepts and Approaches, hg. v. Kitty Zijlmans und Wilfried van Damme, Amsterdam: Valiz 2008, S. 69-89 [Download als PDF].
  • Visuelle Topoi um 1600: Annibale Carracci zwischen voraussetzungsloser Innovation und Tradition, in: Muster im Wandel: zur Dynamik topischer Wissensordnungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Wolfgang Dickhaut u.a., Göttingen: V&R Unipress 2008, S. 165-190 [Download als PDF].
  • Kampf der Malerschulen – Guido Renis Lotta dei Putti und die ‚Caravaggisten’, in: Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 573 ‚Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit’, 4 (2008), S. 16-26 [Download als PDF].
  • L’Elemosina di san Rocco di Annibale Carracci e l’innovazione della historia cristiana, in: Programme et invention dans l’art de la Renaissance (Collection d’histoire de l’art de l’Académie de France a Rome; 7), hg. v. Michel Hochmann, Julian Kliemann, Jérémie Koering und Philip Morel, Paris 2008, S. 247-269 [Download als PDF].
  • George Kubler (1912-1996), in: Klassiker der Kunstgeschichte, Bd. 2, hg. v. Ulrich Pfisterer, München: C.H. Beck 2008, S. 203-216.
  • Giovanni Morelli (1816-1891), in: Klassiker der Kunstgeschichte, Bd. 1, hg. v. Ulrich Pfisterer, München: C.H. Beck 2007, S. 92-109.
  • Der Kontrakt des Zeichners. Barent Fabritius und die disegno-Theorien der Frühen Neuzeit“, in: Disegno. Der Zeichner im Bild der Frühen Neuzeit, hg. v. Hein-Th. Schulze Altcappenberg und Michael Thimann, Ausst.kat. Kupferstichkabinett Berlin, München und Berlin: Deutscher Kunstverlag 2007, S. 45-53 [Download als PDF].
  • Altamira – oder: Die Anfänge von Kunst und Kunstwissenschaft, in: Vorträge aus dem Warburg Haus, 10 (2006), S. 13-80 [Download als PDF].
  • Freundschaftsbilder - Liebesbilder. Zum visuellen Code männlicher Passionen in der Renaissance, in: Freundschaft, hg. v. E. Wipfler und S. Appuhn-Radtke, München 2006, S. 239-259 [Download als PDF].
  • ‘Suttilità d’ingegno e maravigliosa arte’: Il De statua dell’Alberti ricontestualizzato, in: Leon Battista Alberti: teorico delle arti e gli impegni civili del ‘De re aedificatoria’, hg. v. A. Calzona u.a., Florenz: Olschki 2007, Bd. 1, S. 329-345 [Download als PDF].
  • Mantegnas Dresdener ‚Heilige Familie' als ‚Schule des Sehens', in: Andrea Mantegna. Die Heilige Familie, Kabinettausstellung, hg. v. A. Henning und Ch. Schölzel, Dresden 2006, S. 33-42 [Download als PDF].
  • Kreative Langeweile - oder: Max Klinger als Glückskünstler, in: Bilder. Räume. Betrachter. Festschrift für Wolfgang Kemp zum 60. Geburtstag, hg. v. S. Bogen u.a., Berlin: Reimer 2006, S. 230-249 [Download als PDF].
  • Zeugung der Idee - Schwangerschaft des Geistes. ‚Sexualisierte Theorien' zur Werkgenese in der Frühen Neuzeit, in: Animationen/Transgressionen. Das Kunstwerk als Lebewesen (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte; 4), hg. v. U. Pfisterer und A. Zimmermann, Berlin: Akademie 2005 [Download als PDF].
  • Visio und Veritas. Augentäuschung als Erkenntnisweg in der nordalpinen Malerei am Übergang von Spätmittelalter zu Früher Neuzeit, in: Die Autorität des Bildes, hg. v. F. Büttner und G. Wimböck, Münster: Lit 2005, S. 151-203 [Download als PDF].
  • Leon Battista Alberti: De statua. Zu Oskar Bätschmanns und Christoph Schäublins Neuausgabe von Albertis kleineren kunsttheoretischen Schriften, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 66 (2003), S. 533-545 [Download als PDF].
  • Filaretes historia und commentarius: Über die Anfänge humanistischer Geschichtstheorie im Bild, in: Der stumme Diskurs der Bilder, hg. v. K. Krüger, R. Preimesberger und V. von Rosen, München und Berlin: Deutscher Kunstverlag 2003, S. 139-176 [Download als PDF].
  • Weisen der Welterzeugung. Jacopo Zucchis römischer Götterhimmel als enzyklopädisches Gedächtnistheater, in: Sammeln, Ordnen, Veranschaulichen: Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit, hg. v. F. Büttner, M. Friedrich und H. Zedelmaier, Münster: Lit 2003, S. 325-359 [Download als PDF].
  • ‚Erste Werke' und Autopoiesis. Der Topos künstlerischer Frühbegabung im 16. Jahrhundert, in: Visuelle Topoi, hg. U. Pfisterer und M. Seidel, München und Berlin: Deutscher Kunstverlag 2003, S. 263-302 [Download als PDF].
  • 'Die Bilderwissenschaft ist mühelos' - Topos, Typus und Pathosformel als methodische Herausforderung der Kunstgeschichte, in: Visuelle Topoi, hg. v. U. Pfisterer und M. Seidel, München und Berlin: Deutscher Kunstverlag 2003, S. 21-47 [Download als PDF].
  • Kunst im Curriculum des 15. und 16. Jahrhunderts oder: Eine Nürnberger Erziehungsallegorie der Reformation, in: Anfänge und Grundlegungen moderner Pädagogik im 16. und 17. Jahrhundert (Beiträge zur historischen Bildungsforschung), hg. v. A.-S. Göing und H.-U. Musolff, Köln und Weimar: Böhlau 2003, S. 205-233 [Download als PDF].
  • Filaretes Künstlerwissen und der wiederaufgefundene Traktat De arte fuxoria des Giannantonio Porcellio de' Pandoni, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, 46 (2002), S. 121-151 [Download als PDF].
  • Malerei als Herrschafts-Metapher. Velázquez und das Bildprogramm des Salón de Reinos, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 29 (2002), S. 199-252 [Download als PDF].
  • Civic Promoters of Celestial Protectors: the Arca di San Donato at Arezzo and the Crisis of the Saint's Tomb Around 1400, in: Decorations for the Holy Dead. Visual embellishments on tombs and shrines of saints, hg. v. S. Lamia und E. Valdez del Alamo, Turnhout: Brepols 2002, S. 219-232 [Download als PDF].
  • Ingenium und Invention bei Filarete, in: Nobilis arte manus. Festschrift für Antje Middeldorf Kosegarten, hg. v. B. Klein und H. Wolter von-dem-Knesebeck, Dresden und Kassel 2002, S. 265-289 [Download als PDF].
  • Künstlerliebe. Der Narcissus-Mythos bei Leon Battista Alberti und die Aristoteles-Lektüre der Frührenaissance, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 64 (2001), S. 305-330 [Download als PDF].
  • Phidias und Polyklet von Dante bis Vasari: Zu Nachruhm und künstlerischer Rezeption antiker Bildhauer in der Renaissance, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 26 (1999), S. 61-97 [Download als PDF].
  • 'Soweit die Flügel meines Auges tragen' - Leon Battista Albertis Imprese und Selbstbildnis, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, 42 (1998), S. 205-251 [Download als PDF].
  • Künstlerische potestas audendi und licentia im Quattrocento - Benozzo Gozzoli, Andrea Mantegna, Bertoldo di Giovanni, in: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana, 31 (1996), S. 107-148 [Download als PDF].
  • Die Entstehung des Kunstwerks - Federico Zuccaris ‚L'Idea de'Pittori, Scultori et Architetti', in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 38 (1993), S. 237-268 [Download als PDF].
  • St. Peter und Paul in Hirsau - Elemente einer Deutung, in: Der Landkreis Calw - Ein Jahrbuch, 10 (1992), S. 121-136 [Download als PDF].

 

Kurzbeiträge, Rezensionen, Lexikon- und Zeitungsartikel, TV/Radio

  • Nachruf auf Antje Middeldorf Kosegarten (4. August 1931 – 25. Dezember 2022), in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 75/76 (2021/2022) [2023], S. 265-267.
  • La forma ideale nell'arte e nel pensiero: tradizioni e mutazioni dal Rinascimento all'Ottocento, in: Sabine Frommel/Ulrich Pfisterer (Hgg.): La forme idéale à la Renaissance / Forma ideale durante il Rinascimento,
    Rom/Paris 2023, S. 7-13.
  • „Rom, wie es war und wie es ist“ – Giovanni Maggi, Alessandro Donati und die Erfindung der Vorher-Nachher-Illustration, Blog des Projektes "Antiquitatum Thesarus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
    (https://thesaurus.bbaw.de/de/blog/6-rom-wie-es-war-und-wie-es-ist)
  • Raffaels Karrierestrategien. Von der Provienz über Florenz nach Rom, in: zur debatte 52/4 (2022) [2023], S. 67-72.
  • Die Emazipation des Körpers [Besprechung von A. Beyer: Künstler, Leib, Eigensinn. Die vergessene Signatur des Lebens in der Kunst, Berlin: Wagenbach 2022)], in: Rotary Magazin für Deutschland und Österreich, Jan. 2023, S. 60f.
  • In Aktion: Körperbilder der Macht, in: Jörge Bellin und Ulrich Pfisterer (Hgg.): Körperbilder der Macht: 1300-1800. Beiträge zu einer Ikonographie des Politischen in Aktion, Berlin/Boston 2022, S. 9-16 [zusammen mit J. Bellin].
  • Die Panofsky Professur am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, in: Charlotte Guichard: Watteau - kolonial. Herrschaft, Handel und Galanterie im Frankreich der Régence, Berlin/München 2022, S. 4-13. 
  • Ansichtssache – Wie Antiquare der Frühen Neuzeit dreidimensionale Objekte in ihren Publikationen abbilden, in: Blog des Akademien-Projektes "Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts" [https://thesaurus.bbaw.de/de/blog/2-ansichtssache]
  • Damals blendete man noch keine Fassaden vor. Günther Fischer forscht der Baugeschichte des Palazzo Rucellai in Florenz nach und wartet mit einer neuen Zuschreibung auf [Besprechung von Günther Fischer: Der Fall Rucellai. Eine Spurensuche im 15. Jahrhundert, Basel: Birkhäuser Verlag 2021], in: FAZ, Fr. 3. Juni 2022, Nr. 128, S. 10.
  • Willibald Sauerländer (1924-2018): antiquus - modernus, in: Willibald Sauerländer und die Kunstgeschichte, hg. v. Franz Hefele und Ulrich Pfisterer, Passau 2022, S. 9-13.
  • Was soll der Akt im Kleiderbuch? [Besprechung von Ulinka Rublack: Die Geburt der Mode. Eine Kulturgeschichte der Renaissance, Stuttgart: Klett Cotta 2022], in: FAZ, Mi. 23. März 2022, Nr. 69, S. 10.
  • Dezidiert gesellschaftskritische Positionen gehörten in ihr Repertoire. Entscheidende Forschungsimpulse kamen oft von Frauen: Ein Band erinnert an frühe Kunsthistorikerinnen und zeigt, dass einige von ihnen ihrer Zeit voraus waren [Besprechung von K. Lee Chichester / Brigitte Sölch (Hgg.): Kunsthistorikerinnen 1910-1980, Berlin: Reimer 2021], in: FAZ, Di. 1. März 2022, Nr. 50, S. 10.
  • PRO DOMO: Kunstgeschichte als Hausbesetzung, in: Matthias Krüger, Léa Kuhn und Ulrich Pfisterer (Hgg.): PRO DOMO. Kunstgeschichte in eigener Sache, Paderbon: Brill/Fink 2021, S. 1-16 [zusammen mit Léa Kuhn und Matthias Krüger].
  • Grenzenlos empfänglich [Besprechung von Horst Bredekamp: Michelangelo, Berlin: Wagenbach 2021], in: FAZ, Fr. 20. August 2021, Nr. 192, S. 10.
  • Ein Denkmal seiner selbst. Der Künstler als Autor, der sich mit Mythen einzukleiden weiß: Uwe Neumahr über Leben und Werk Benvenuto Cellinis, in: FAZ, Di. 16. März 2021, Nr. 63, S. 12.
  • Rez. von: Annette Hoffmann, Lisa Jordan und Gerhard Wolf (Hgg.): Parlare dell'arte nel Trecento. Kunstgeschichten und Kunstgespräch im 14. Jahrhundert in Italien (Berlin 2020), in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 2 [15.02.2021], URL: http://www.sehepunkte.de/2021/02/35340.html.
  • Wenn sich Lego-Figuren zum Philosophieren treffen [Rez. von Henry Keazor: Raffaels 'Schule von Athen'. Von der Philosophenakademie zur Hall of Fame, Berlin 2021], in: FAZ, Fr. 29. Jan. 2021, Nr. 24, S. 10.
  • Pantheon und Boulevard. Künstlerbildnisse zwischen Ideal, Dokumentation und Karikatur, in: Annalena Brandt, Franz Hefele, Hanna Lehner und Ulrich Pfisterer (Hgg.): Pantheon und Boulevard. Künstler in Porträtserien des 19. Jahrhunderts. Druckgrafik und Fotografie, München 2021, S. 3-11 [zusammen mit Annalena Brandt, Franz Hefele und Hanna Lehner].
  • Katalognummern, in: Annalena Brandt, Franz Hefele, Hanna Lehner und Ulrich Pfisterer (Hgg.): Pantheon und Boulevard. Künstler in Porträtserien des 19. Jahrhunderts. Druckgrafik und Fotografie, München 2021, S. 243-145 (Kat. 43), S. 536-538 (Kat. 185), S. 553-555 (Kat. I), S. 562f. (Kat. VI), S. 563f. (Kat VII), S. 566f. (Kat. IX), S. 569f. (Kat. XI), S. 573f. (Kat. XIV), S. 580f. (Kat. XIX), S. 585f. (Kat. XXIII).
  • Katalognummern in: Matteo Burioni / Martin Hirsch (Hgg.): Die Silberne Stadt. Rom im Spiegel seiner Medaillen von Papst Paul II. bis Alexander VII., München 2021, S. 142f. (Kat. 14: Emiliano Orfini), S. 168f. (Kat. 32: Hermes Flavius de' Bonis genannt Lysippus d.J.), S. 340 (Kat. 158: Andrea de Santacroce), S. 340-342 (Kat. 159: Giovanni da Cavino).
  • Das Ende des Exils. Was für eine Restitution sakraler Kunst in den Museen an die Kirchen spricht, in: Herder Korrespondenz (2020), Heft 7, S. 27-30.
  • Ulrich Pfisterer zu erlösender Stimmung – oder: Woher kommt Alois Riegls Blick auf Alpen und Meer?, in: ZI Spotlight 2020 [https://www.zispotlight.de/ulrich-pfisterer-zu-erloesender-stimmung-oder-woher-kommt-alois-riegls-blick-auf-alpen-und-meer/].
  • Fontana di Rosello, Sassari, in: Spanish Italy & the Iberian Americas. Getty Project Connceting Art Histories [http://siia.mcah.columbia.edu/object/fontana-di-rosello-sassari].
  • Die Panofsky-Professur am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, in: Caroline van Eck: Piranesi und sein Museum,. Die Restaurierung der Antike und die Entstehung des Style Empire in einer sich globalisierenden Welt / Piranesi and his Museum. The Restoration of Antiquity and the Genesis of the Empire Style in a Globalizing World, Berlin/München 2019, S. 4-11.
  • Sektionstexte und Katalognummern in: Pfisterer/Ruggero (Hgg.): Phönix aus der Asche, Petersberg 2019, S. S. 51, S. 85, S. 149, S. 173, S. 253, S. 283, S. 159f. [Kat. V.7), S. 254f. (Kat. IX.1), S. 255-257 (Kat. IX.2), S. 257-259 (Kat. IX.3), S. 260f. (Kat. IX.4), S. 262f. (Kat. IX.5), S. 263f. (Kat. IX.6), S. 264f. (Kat. IX.7), S. 268f. (KAt. IX.9), S. 272f. (Kat. IX.11), S. 274-276 (Kat. IX.12), S. 276-279 (Kat. IX.13).
  • Préface, in: Jean-François Corpataux: Pro-Création. Pouvoirs de l'image et fécondité dynastique à la Renaissance, Université de Fribourg 2019 (http://doc.rero.ch/record/324519).
  • Audienz beim Malerfürsten. Ulrich Pfisterer über Jörg Immendorff im Haus der Kunst, München, in: Texte zur Kunst 29 (2019), S. 165-167.
  • Fernsehinterview zu Leonardo da Vinci in BR Rundschau, 28.1.2019: https://www.br.de/mediathek/video/leonardo-da-vinci-in-muenchen-ausstellung-ueber-das-universalgenie-av:5c4f29e127fe7c0012eac245.
  • Rez. von James Grantham Turner: Eros Visible. Art, Sexuality and Antiquity in Renaissance Italy, New Haven / London: Yale University Press 2017, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 1 [15.01.2019] [URL: http://www.sehepunkte.de/2019/01/31474.html].
  • Titian: Venus Anadyomene; Circle of Donatello: Sprite; Pisanello: River God; Giovanni Boldù: Self-portrait all' antica; Jacometto Veneziano or close follower: Lovers in an Interior; Giorgione: Laura; Raphael: La Fornarina, in: Thomas Kren/Jill Burke/Stephen J. Campbell (Hgg.): The Renaissance Nude, Los Angeles: Getty Publications 2018, S. 134f. (Kat. 39); S. 154f. (Kat. 42); S. 256f. (Kat. 78); S. 327f. (Kat. 96); S. 330f. (Kat. 98), S. 340342 (Kat. 103); S. 344f. (Kat. 105).
  • Katalognummern, in: Annalena Döring, Franz Hefele und Ulrich Pfisterer (Hgg.): Platz da im Pantheon! Künstler in gedruckten Porträtserien bis 1800, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2018, Kat. 8: S. 111-113; Kat. 18: S. 153-156; Kat. 19: S. 156-159; Kat. 20 [mit Matteo Burioni]: S. 159-164; Kat. 21: S. 164-167; Kat. 30: S. 196-200; Kat. 32: S. 204-208; Kat. 35: S. 216-219; Kat. 45: S. 256-259; Kat. 46: S. 260-262; Kat. 65: S. 322-324; Kat. 66: S. 324-330; Kat. 72: S. 346-349; Kat. 88: S. 406-408; Kat. 92: S. 420-422; Kat. 94: S. 426-428; Kat. 95: S. 428-430; Kat. 100: S. 441-443; Kat. 102: S. 447-450; Kat. 103: S. 451-453; Kat. 105: S. 456-459; Kat. 110: S. 472-475.
  • Die Panofsky-Professur am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, in:Gauvin A. Bailey: Der Palast von Sans-Souci in Milot, Haiti (ca.1806–1813). Das vergessene Potsdam im Regenwald, Berlin/München:Deutscher Kunstverlag 2017, S. 4-9.
  • Afrika - oder: Was ist los mit der Kunstgeschichte?, Blogbeitrag, 5.2.2018, blog.arthistoricum.net (https://blog.arthistoricum.net/beitrag/2018/02/05/afrika-oder-was-ist-los-mit-der-kunstgeschichte/)
  • Vorwort. Figurationen des Übergangs und die ‚Große Kette der
    Wesen‘ in der Renaissance, in: Figurationen des Übergangs. Die Große Kette der Wesen in der Renaissance, Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 37 (2016) 1/2, S. 1-3 [PDF]
  • Big Bang Art History, in: Merkur 71/816 (Mai 2017), S. 95-101. Englische Übersetzung: Big Bang Art History, in: Digital Art History 3 (2018) [https://doi.org/10.11588/dah.2018.3.49916
  • Die andere Seiten. Funktionen und Wissensformen der frühen Medaille, in: Martin Hirsch/Ulrich Pfisterer (Hgg.): Die andere Seiten. Funktionen und Wissensformen der frühen Medaille, in: Numismatische Zeitschrift 122/123(2017), S. 9-13 [zusammen mit Martin Hirsch].
  • "Jetzt prägen Bilder unseren Alltag". Direktor Ulrich Pfisterer über die Einzigartikeit des ZI, Provenienzforschung und das Ziel einer visuellen Bildung. Interview mit Simone Dattenberger im Münchner Merkur, Do. 16. März 2017, "Kultur & Leben"
  • Die Panofsky-Professur am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, in: Victor I. Stoichita: Über einige telepathische Dispositive. Vittore Carpaccios Gemäldezyklus in der Scuola degli Schiavoni in Venedig,
    Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2016, S. 4-9.
  • Hurra! Digitale Kunstgeschichte, in: blog.arthistoricum.net (http://blog.arthistoricum.net/beitrag/2016/07/10/hurra-digitale-kunstgeschichte/).
  • Hans im Glück: Kunstgeschichte heute, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 79 (2016), S. 3-9
  • Katalognummern, in: Matteo Burioni, Burcu Dogramaci und Ulrich Pfisterer (Hrsg.): Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2015, S. 37-40, 204-207, 236-240, 368-376 (Kat. Nr. I.9, V.7, VI.4, IX.7, IX.8)
  • Katalognummern, in: Maria Heilmann/Nino Nanobashvili/Ulrich Pfisterer/Tobias Teutenberg (Hgg.): Lernt Zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft 1525-1925, Ausst. Kat. Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Universitätsbibliothek Heidelberg, Passau: Klinger 2015, S. 175-177, 191-193, 257-259, 301-304, 307-309, 310-312, 312-315, 327-329 (Kat. 3, 10, 37, 55, 57, 58, 59, 65)
  • Kia Vahland im Interview mit Ulrich Pfisterer: "Gurlitt war nur der Anfang", Süddeutsche Zeitung, 14. September 2015
  • August Friedrich Siegert: Kaiser Maximilian I. hält Albrecht Dürer die Leiter, in: Michael Thimann/Christine Hübner (Hgg.): Sterbliche Götter. Raffael und Dürer in der Kunst der deutschen Romantik, Petersberg 2015, S. 288-291 (Kat. 61)
  • Paradise on Paper (Rez. zu D. Korbacher [Hg.]: Arkadien: Paradies auf Papier, Ausst.kat. Kupferstichkabinett Berlin, Berlin 2014), in: Art in Print 4/5 (2015), S. 44f.
  • Rez. zu M. Luchterhand u.a. (Hgg.): Abgekupfert. Roms Antiken in Reproduktionsmedien der Frühen Neuzeit (2013), in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 35, 2014, S. 80-84
  • Donatello - "Massacre of the Innocents / David", in: Michael W. Cole (Hg.): Donatello, Michelangelo, Cellini. Sculptors' Drawings from Renaissance Italy, Ausstellungskat. Isabella Stewart Gardner Museum
    Boston, London 2014, S. 129-133 (Kat. 3) (zusammen mit Michael W. Cole)
  • Kat.nr. 1.8, 2.8, 3.3, 3.4, 4.3, 4.6, 5.9, 6.3, 8.2, 8.3, 10.5. In: Maria Heilmann, Nino Nanobashvili, Ulrich Pfisterer, Tobias Teutenberg (Hgg.): Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa ca. 1525-1925, Ausst.-Kat. Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Universitätsbibliothek Heidelberg, Passau: Klinger 2014, S. 24-27, 53-55, 70-75, 96f., 105-107, 137-139, 153-155, 202-207, 259-261
  • "Der Schlaf der Vernunft erzeugt Monster" Im Reich von Goyas Träumen, in: Forschung & Lehre 21/3 (2014), S. 186f.
  • Professor Casanova kannte die Regeln der Kunst (Rez. zu Roland Kanz, Die Brüder Casanova. Künstler und Abenteurer, München 2013), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Januar 2014, Nr. 16, S. 28
  • "I. Medaillen und Bildniskünste. Kontexte und Konkurrenzen eines neuen Mediums" S. 93-96 und "VIII. Wissensordnungen der Medaille: Sammlungswesen, visuelle Kompetenzen, Deutungskontexte" S. 297-300 sowie Katalognummern Kat. Nr. 1, 3a-b, 18, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 66, 67, 200, 210, 216, 217, 218, 219a-b, 220, 221, 222, 223, 224, 225, 226, 227a-b, 229, 230, in: Walter Cupperi/Martin Hirsch/Anette Kranz/Ulrich Pfisterer (Hgg.), Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance, Kat. Ausst. Staatliche Münzsammlung München, Berlin 2013
  • Cimabue und Giotto, oder: Renaissance der Akademie, in: Was war Renaissance? Bilder einer Erzählform, hg. v. Hans Christian Hönes, Léa Kuhn, Elizabeth J. Petcu, Susanne Thürigen, Passau: Dietmar Klinger 2013, S. 28-32 [PDF]
  • SWR 2 Forum "Die Medici", 15. Febr. 2013
  • N24 "Leonardos Geheimnis. Das Genie und seine Erfindungen", 19. Jan. 2013.
  • BR2 RadioWissen vom 7./28. Januar 2013: "Leonardo da Vinci. Das Universalgenie der Renaissance", Podcast
  • "Ich habe die Ausmalung der Kapelle beendet, und der Papst ist recht zufrieden." Vor 500 Jahren wurde die Decke der Sixtinischen Kapelle enthüllt, Gespräch auf Deutschlandradio Kultur, 1. Nov. 2012.
  • Wozu Renaissance? Drei Positionen aus dem Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München (gemeinsam mit Christiane Hille, Stephan Hoppe und Avinoam Shalem), in: kunsttexte 2/2012.
  • Akademie, in: Stefan Jordan/Jürgen Müller (Hgg.): Lexikon Kunstwissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart: Reclam 2012, S. 31-35.
  • 'Die Facebook-Fiktion', Rez. zu 'Gesichter der Renaissance. Meisterwerke der italienischen Portrait-Kunst' (2011) und 'Dürer - Cranach - Holbein. Die Entdeckung des Menschen: Das deutsche Porträt um 1500' (2011), in: Kunstchronik 65, 2012, S. 248-255.
  • Rez. zu M. B. Hall, The Sacred Image in the Age of Art. Titian, Tintoretto, Barocci, El Greco, Caravaggio (2011), in: Kunstchronik 65, 2012, S. 180-183.
  • Katalogeinträge in: Maria Effinger/Cornelia Logemann/Ulrich Pfisterer (Hgg.): Götterbilder in der Frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen, Heidelberg: Winter 2012, Kat. I.2, I.9, I.13, I.19, II.4, II.5, II.17, II.20, II.21, II.22, II.24, II.26, II.29 [mit Michael Mohr], II.42, III.5, III.9, III.11, III.12, III.13, IV.1, IV.3, V.1.
  • 'Formal Values and the Essence of Art'. Paul van den Akker, Looking for Lines. Theories on the Essence of Art and the Problem of Mannerism, Amsterdam University Press 2010, in: Journal of Art Historiography Nr 5, December 2011 [Download als PDF]
  • Katalogeinträge zu einem Lombardischen Anonymus, Battista Franco und Francesco Salviati, in: Vasari 500. Italienische Meisterzeichnungen von Leonardo, Raffael & Co., hg. v. Thomas Ketelsen, Köln 2011, S. 4f. (Kat 1), 22f. (Kat. 10) und 28f. (Kat. 13).
  • Eyes Wide Shut - The Renaissance of Sex, in: Oxford Art Journal, 34 (2011), S. 480-482.
  • 'Abbildungen und Reproduktionen in der Kunstwissenschaft' und 'Schule', in: Ulrich Pfisterer (Hg.): Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe, 2. erw. Aufl. Stuttgart 2011, S. 1-5 und 402-406
  • SWR2 Forum, Radiofeature zum Thema "Bilder vom Ich - Wie sich Künstler porträtieren" (zusammen mit Woflgang Ullrich und Katharina Sieverding), 24.09.2010, 17.05-17.50 (45 Min.) [Audiodatei]
  • ‚Zwei Körper des Königs' und ‚Zeitalter' in: Handbuch der politischen Ikonographie, hrsg. v. Uwe Fleckner, Martin Warnke und Hendrik Ziegler, München: Beck 2011, S. 543-551 und 559-566
  • Kunstwissenschaftliche Gattungsforschung, in: Rüdiger Zymner (Hg.): Handbuch Gattungstheorie, Stuttgart/Weimar: Metzler 2010, S. 274-277
  • In God's Image. Self-Portrait, Albrecht Dürer / The Tyrant Killer. David, Donatello in: Christopher Dell (Hg.): What Makes a Masterpiece. Encounters with Great Works of Art, London: Thames & Hudson 2010, S. 132f. und S. 148f. [dt. Ausg, Köln 2011]
  • Tagungsbericht zu "Horizonte - 'Grundbegriffe einer globalen Kunst- und Bildwissenschaft", 12.  bis 14. November 2010, LMU München [gemeinsam mit Urte Krass] [http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2010/030-10.pdf]
  • Palimpseste, in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal 2009 [http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/discussion/2009/Pfisterer]
  • Rez. zu A. Schumacher, Michelangelos "teste divine": Idealbildnisse als Exempla der Zeichenkunst (2007). In: Kunstform, 10/7 (2009)
  • La littérature artistique: textes et éditions. Points de vue de Barbara Agosti, Jan Blanc, Elizabeth Cropper et Ulrich Pfisterer“, in: Perspective. La revue de l’INHA, 2 (2008), S. 172-188
  • Novità - Das 'Neue' in der Kunst um 1600: Theorien, Mythen, Praktiken. Über eine Tagung des Teilprojektes B2 im Historicum, München, in: Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 573 ‚Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit’, 4 (2008), S. 44-48 [Download als PDF]
  • Kunstgeschichte, Klassiker und Kanon-Korrekturen, in: Klassiker der Kunstgeschichte, Bd. 1, hg. v. Ulrich Pfisterer, München: C.H. Beck 2007, S. 7-11
  • Rez. zu T. Leuker, Bausteine eines Mythos. Die Medici in Dichtung und Kunst des 15. Jahrhunderts (2007), in: Kunstform, 8/10 (2007)
  • Rez. zu F. Jacobs, The Living Image in Renaissance Art (2005), in: Kunstform, 8/9 (2007)
  • Rez. zu P. Emison, Creating the Divine Artist, in: Kunstform, 7/9 (2006), Rezension auf Arthistoricum.net.
  • Rez. zu Mit Kalkül & Leidenschaft. Inszenierung des Heiligen in der bayerischen Barockmalerei, Ausst.kat., Landshut 2003, 2 Bde., in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten, 33 (2006), S. 50f.
  • ‚Antonio Bosio, Roma subterranea novissima, 1651' und ‚Johannes Rosinus, Antiquitatum Romanarum Corpus absolutissimum, 1663', in: Bilder im Wortfeld. Siebzig Einsichten in die Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts, Ausstellung Freie Universität Berlin, Berlin 2006, S. 48f. und 85f.
  • Einträge zu den Selbstbildnissen von Agnolo Gaddi, Leon Battista Alberti, Maerten van Heemskerck, Annibale Carracci und Marcel Duchamp, in: Der Künstler als Kunstwerk. Selbstporträts vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. U. Pfisterer und V. von Rosen, Stuttgart: Reclam 2005.
  • Rez. zu U. Rehm, Stumme Sprache der Bilder. Gestik als Mittel neuzeitlicher Bilderzählung (2002), in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen, 29 (2005), S. 70-72.
  • ‚Barock / Kunst', in: Friedrich Jaeger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart/Weimar: Metzler 2005, Bd. 1, Sp. 976-986.
  • 'Renaissance / Kunst', in: Friedrich Jaeger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart/Weimar: Metzler 2005, Bd. 11, Sp. 24-34.
  • Rez. zu G. Vasari, Kunstgeschichte und Kunsttheorie (2004) und G. Vasari, Mein Leben (2005), in: Journal für Kunstgeschichte, 9 (2005), S. 205-297.
  • ‚Grasser, Erasmus' und ‚Weckmann, Niklaus', in: Encyclopedia of Sculpture, hg. A. Boström, 2 Bde., London und Chicago: Fitzroy Dearborn 2004, Bd. 2, S. 703-706 und Bd. 3, S. 1752-1754.
  • Tagungsbericht ‚IMITATIO ARTIS im Mittelalter. Dresdner Arbeitsgespräche zur Kunstgeschichte II, 6. bis 7. Februar 2004' in: ArtHist (www.arthist.net/DocCoD.html) [gemeinsam mit Cornelia Logemann].
  • Filarete, in: AKL - Saur Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 38, München und Leipzig: K. G. Saur 2003, S. 483-487.
  • Rez. zu Ch. Joost-Gaugier, Raphael's Stanza della Segnatura (2002), in: ArtHist (www.arthist.net und www.h-net.org/reviews/search.html) [Download als PDF].
  • ‚Archiv- und Quellenforschung', ‚Barock', ‚Enzyklopädien, Wörterbücher und Bibliographien zur Kunst', ‚Manierismus', ‚Plastisch/Malerisch', ‚Romanik', in: Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen - Methoden - Begriffe, hg. U. Pfisterer, Stuttgart und Weimar: Metzler 2003.
  • Rez. zu Ph. Sohm, Style in the Art Theory of Early Modern Italy (2001), in: Journal für Kunstgeschichte, 7 (2003), S. 208-212.
  • Rez. zu Ch. Dempsey, Inventing the Renaissance Putto (2001), in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen, 27 (2003), S. 167-172.
  • ‚Paragone', in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. G. Ueding, Bd. 6, Tübingen: Max Niemeyer 2003, Sp. 528-546.
  • Rez. zu K. Krüger, Das Bild als Schleier des Unsichtbaren. Ästhetische Illusion in der Kunst der frühen Neuzeit in Italien (2001), in: Journal für Kunstgeschichte, 6 (2002), S. 336-340.
  • Fernblick mit Sancta Erica. Gipfelpanorama: Eine Tagung in Wien über die Wiener Schule der Kunstgeschichte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Okt. 2002, Nr. 240, S. N 3.
  • Rez. zu Theorie der Praxis: Leon Battista Alberti als Humanist und Theoretiker der bildenden Künste, hg. K. W. Foster / H. Locher (1999) und A. Grafton, Leon Battista Alberti: Master Builder of the Italian Renaissance (2000), in: Journal für Kunstgeschichte, 5 (2001), S. 327-330.
  • Rez. zu D. Blume, Regenten des Himmels. Astrologische Bilder in Mittelalter und Renaissance (2000), in: Kunstform, 2 (2001) Rezension auf arthistoricum.net.
  • Rez. zu L. Barkan, Unearthing the Past: Art and Archaeology in the Making of Renaissance Culture (1999), in: Journal für Kunstgeschichte, 4 (2000), S. 345-348.
  • Rez. zu Sandro Botticelli. Der Bilderzyklus zu Dantes ‚Göttlicher Komödie' (Ausstellungskat. Berlin), hg. H.-Th. Schulze Altcappenberg (2000), in: Kunstform, 1 (2000) Rezension auf arthistoricum.net.
  • Rez. zu H. Wohl, The Aesthetics of Italian Renaissance Art. A Reconsideration of Style (1999), in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 63 (2000), S. 569-579.
  • Literaturbericht zu Neuerscheinungen über venezianische Renaissanceskulptur, in: Journal für Kunstgeschichte, 4 (2000), S. 140-144.
  • Rez. zu J. Cannon / A. Vauchez, Margherita of Cortona and the Lorenzetti. Sienese Art and the Cult of a Holy Woman in Medieval Tuscany (1999), in: Journal für Kunstgeschichte, 3 (1999), S. 345-349.
  • Rez. zu M. Kemp, Der Blick hinter die Bilder. Text und Kunst in der italienischen Renaissance (1997), in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 62 (1999), S. 432-440.
  • Rez. zu F. Fehrenbach, Licht und Wasser. Zur Dynamik naturphilosophischer Leitbilder im Werk Leonardo da Vincis (1997), in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen, 22 (1998), S. 132-135.
  • Rez. zu A. Emmerling-Skala, Bacchus in der Renaissance (1994), in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 41 (1996), S. 341-347.