POSTWAR — ART BETWEEN THE PACIFIC AND ATLANTIC, 1945 — 1965
21.05.2014 – 24.05.2014
"Postwar - Nachkriegskunst
zwischen Pazifik und Atlantik 1945-1965"
Konferenz, 21-24.05.14
In Zusammenarbeit mit der Tate Modern organisiert das Haus der Kunst vom 21. bis 24. Mai 2014 eine Konferenz zum Thema "Nachkriegskunst zwischen Pazifik und Atlantik, 1945-1965", mit dem Ziel, die beiden Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg neu zu bedenken und zu analysieren. MEHR
Als Kooperationspartner wird das Institut für Kunstgeschichte den Vormittag des vierten Tages (24.05.) der Konferenz gestalten. Die Sektion findet im Hauptgebäude, Hörsaal A 140 statt. Studierende des Instituts für Kunstgeschichte sowie der Akademie der Bildenden Künste können die Konferenz bei Vorlage ihres Studentenausweises kostenlos besuchen!
9:30-10:15 Uhr
Einführung von Alexandra Munroe, Guggenheim Museum
10:30-12:30 Uhr
Kommunismus, Sozialismus, Ästhetik
Wie haben Künstler, Kritiker und Intellektuelle politische Ideologien gestärkt, unterstütz, verhandelt oder unterlaufen? Inwieweit haben die Ideologien von Kommunismus und Sozialismus die kritische moderne Kunstpraxis diskursiv geformt? Das Panel versucht eine interkulturelle Analyse der Ästhetik und der politischen Dimensionen künstlerischer Formen in kommunistischen und sozialistischen Kontexten. Im Mittelpunkt steht sowohl die offizielle wie auch die regimekritische Kunst in Osteuropa, der Sowjetunion und China.
Nikolas Drosos, Graduate Center, City University of New York, New York, and National Gallery of Art, Washington, D.C.
Éva Forgács, Art Center College of Design, Pasadena
Gregor H. Lersch, European University Viadrina, Frankfurt/Oder
Vivian Li, University of Michigan, Ann Arbor
Ort: Ludwig-Maximilians-Universität
Geschwister-Scholl-Platz 1, Raum A 140
Das gesamte Programm des Kongresses finden Sie HIER
Downloads
- Postwar Schedule Final (195 KByte)