Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher 1525-1925
24.04.2014
PUNKT, PUNKT, KOMMA, STRICH
Zeichenbücher in Europa | ca. 1525-1925
24.04. - 29.06.2014
Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Katharina-von-Bora-Straße 10 | 80333 München
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10-20 Uhr | Eintritt frei
Das Zeichnen gehört vom 15. bis ins frühe 20. Jahrhundert als zentrale Form des Wissens(erwerbs), als Praxis in verschieden Ausbildungsbereichen und als Zeitvertreib fest zur Lebenswirklichkeit der europäischen Gesellschaft. Als neue, ab dem zweiten Viertel des 16. Jahrhunderts im Druck erscheinende Publikationsform bedient das ‚Zeichen(lehr)buch’ zunehmend diesen immensen Markt. Zeichenbücher versuchen mit ihren Unterweisungen in Bild und Text angehenden Künstlern, Handwerkern und Ingenieuren, (Natur-)Wissenschaftlern und vor allem auch Amateuren beiderlei Geschlechts die Techniken des Zeichnens zu vermitteln. Das Ergebnis dieser Bemühungen ist ein in seinen Dimensionen kaum zu überblickendes Korpus an Lehrbüchern, die in engem Austausch mit anderen Publikationsgattungen stehen, einen illustren Autoren- und Verlegerkreis auf sich vereinen, und die lange Zeit nicht nur die visuelle und zeichnerische Kompetenz ihrer Rezipienten beeinflussten, sondern auch die in Europa gültigen ästhetischen Kategorien.
Anhand von 75 Exponaten untersucht die Ausstellung erstmals die Entwicklung, Verbreitung und die didaktischen Strategien von Zeichenbüchern in Europa. Augenfällig wird dabei nicht nur die formale Vielfalt, die räumliche Verbreitung und der große Erfolg einzelner Exemplare, sondern auch der Umstand, das Zeichenbücher nur als ‚gesamteuropäisches‘ Austausch-Phänomen betrachtet werden können.
Die Ausstellung entstand im Rahmen des Forschungsprojekts ‚Episteme der Linien’ in Kooperation des Zentralinstitut für Kunstgeschichte und des Instituts für Kunstgeschichte der LMU. Unterstützt wurde sie durch die Staatliche Graphische Sammlung München und die Universitätsbibliothek Heidelberg. Gezeigt werden Bestände der Bibliothek des Zentralinstituts, der Bayerischen Staatsbibliothek, der Staatlichen Graphischen Sammlung München sowie der Grafischen Sammlung der LMU München am Institut für Kunstgeschichte.
Zu der Ausstellung erscheint ein Katalog:
Maria Heilmann / Nino Nanobashvili / Ulrich Pfisterer / Tobias Teutenberg (Hgg.): Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa | ca. 1525-1925, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2014.
Eröffnungsvorträge, Mittwoch, den 23.04.2014, 18.15 Uhr
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Vortragssaal (Zi. 242, 2. OG).
Marzia Faietti (Gabinetto Disegni e Stampe degli Uffizi, Florenz)
Claus Zittel (Freie Universität, Berlin)
Thomas Zacharias (Akademie der Bildenden Künste, München)
Im Anschluss Apéro im Lichthof.