Tagung Regarder-Sehen-Vedere
27.11.2014 – 29.11.2014
Eine Veranstaltung des Instituts für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität und des Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit der Harvard University, der Ecole pratique des hautes études Paris und der Universität Bologna.
Der Akt des Sehens erscheint als die größte Selbstverständlichkeit und zugleich als die größte interpretatorische Herausforderung jeder Kunst- und Bildbetrachtung. Welchen kulturellen und kontextuellen Bedingungen gehorchen die Formen des (heutigen) Sehens und was bedeutet dies für den Blick auf Gegenwart und Vergangenheit? In welchem Wechselverhältnis stehen das Sehen und das Produzieren von Artefakten und Bildern? Und wie verhalten sich die unterschiedlichen Ausprägungen des Sehens und seiner ‚Bewußtwerdung‘ in Kunst, Wissenschaft und Alltag zueinander?
Programm
Donnerstag, 27. November 2014
Carl Friedrich von Siemens Stiftung, Südliches Schlossrondell 23
14.30
Einführung: Sabine Frommel (Paris) & Ulrich Pfisterer (München)
15.00 Moderation: Frank Büttner ( München)
Klaus Krüger (Berlin): "Unschärfe und Fokus. Texturen der Evidenz"
Thomas Lentes (Münster): "Der figurative Blick. Über das Sehen (in) der mittelalterlichen Liturgie"
16.45 Kaffee
17.15 Moderation: David Freedberg (New York)
Gian Mario Anselmi (Bologna): "Lo sguardo di Machiavelli fra storiografia e politica"
Lina Bolzoni (Pisa): "Visualization of Texts in the Late Renaissance: Diagrams, Images, Metaphors"
19.30 Gemeinsames Abendessen
Freitag, 28. November 2014
Ludwig-Maximilians-Universität, Hauptgebäude, A 120
9.15 Moderation: Claudia Steinhardt-Hirsch (München)
Marzia Faietti (Florenz): "Lo specchio e la finestra. Traiettorie e metafore dello sguardo nel Parmigianino"
Matteo Burioni (München): "Das Gefängnis des Sehens"
11.00 Kaffee
11.30 Moderation: Gabriella Cianciolo (München)
Stefano de Bosio (Paris/Bologna): "The ‘Productive Gaze’: Federico Barocci and the Hermeneutics of the Model"
Antonio Brucculeri (Paris): "Guardando Firenze nel secondo Settecento: i viaggiatori francesi e l’idea della ‘Renaissance des Arts’ tra restituzione e costruzione"
13.15 Mittag
14.15 Moderation: Christine Tauber (München)
Sven Dupré (Berlin): "Secrets of Vision: How Artists Read Optics"
Peter Bexte (Köln): "Von Himmelsblicken zu Bildbetrachtungen. Mediale Ein- und Ausschlüsse durch Sehrohre"
16.00 Kaffee
16.30 Moderation: Werner Busch (Berlin)
Avinoam Shalem (New York): "Suspending the Gaze"
Lambert Wiesing (Jena): "Sehen und Interpretieren"
18.15 Pause
18.30
Michel Pastoureau (Paris): "Voir ou ne pas voir les couleurs. Dix siècles de regards sur la broderie de Bayeux"
20.00 Gemeinsames Abendessen
Samstag, 29. November 2014
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Raum 242
9.15 Moderation: Michael Zimmermann (Eichstätt)
Peter Geimer (Berlin): "Sehen und Beschreiben"
Alina Payne (Cambridge MA): "Seeing Through the Lens: Renaissance Architecture, Sculpture and Early Photography"
11.00 Kaffee
11.30 Moderation: Walter Grasskamp (München)
Sebastian Egenhofer (Zürich): "Zur Desublimierung des Sehens bei Cézanne"
Raphael Rosenberg (Wien): "Can we measure ways of seeing? Experimental studies about the art historical eye"
Abschlussdiskussion und Ende der Tagung gegen 13.30
Organisation: Sabine Frommel und Ulrich Pfisterer
Mit großzügiger Förderung der Fritz Thyssen Stiftung
und freundlicher Unterstützung
der Carl Friedrich von Siemens Stiftung
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |