Publikationen
VERÖFFENTLICHUNGEN VON ULRICH FÜRST
Selbständige Veröffentlichungen in Buchform:
- St. Laurentius in Gabel und die Piaristenkirche in Wien. Zwei kurvierte Kirchenbauten des Johann Lukas von Hildebrandt. – München 1991. (= Schriften aus dem Institut für Kunst-geschichte der Universität München; Bd 57.)
- Die Statuen im Werk des Giovanni Pisano. – München 1995 (vorher Phil. Diss. München 1992).
- 'Die lebendige und sichtbahre Histori' – programmatische Themen in der Sakralarchitek-tur des Barock (Fischer von Erlach, Hildebrandt, Santini). – Regensburg 2002 (vorher Ha-bil.-Schrift München 2001). (= Studien zur christlichen Kunst 4.)
Herausgeberschaft:
- KUNSTFORM – Online-Rezensionsjournal zur Kunstgeschichte; hrsgg. von Ulrich Fürst, Hubertus Kohle, Stefanie Lieb und Olaf Peters (URL: http://www.arthistoricum. net/home/).
- Die Kirchenmusik in Kunst und Architektur (= Enzyklopädie der Kirchenmusik, hg. von Wolfgang Bretschneider, Günther Massenkeil und Matthias Schneider, Bd. 5). – 2 Bde., Laaber 2015. [In Zusammenarbeit mit Andrea Gottdang]
Selbständige Veröffentlichungen im Internet und anderen Neuen Medien:
- Einführung in die Architektur der Renaissance und des Barock. Netzbasiertes, interaktives Lernprogramm für das Fach Kunstgeschichte in 14 Lektionen. Teilprojekt der ‚Schule des Sehens – Neue Medien der Kunstgeschichte’ (Foto Marburg).
- Seit Juli 2004 unter der URL: www.schule-des-sehens.de unter dem Menü ‚Veranstaltun-gen’ abrufbar; als CD-ROM-Beilage auch in der Oktoberausgabe 2004 der ‚Kunsthistori-schen Arbeitsblätter’ (KAb) erschienen.
Größere Aufsätze und Anteile an Sammelwerken:
- Die Wirkmacht der Säulenordnungen – eine beschreibende Bauanalyse des Mittelteils von Schloss Weißenstein bei Pommersfelden. – In: Sehen und Sagen. Das Öffnen der Augen beim Beschreiben der Kunst. Hrsg. von Ernst Rebel. Ostfildern 1996, S. 151-170.
- Architekturführer Rom. Eine Architekturgeschichte in 400 Einzeldarstellungen. Hrsg. von Stefan Grundmann, mit Beiträgen von Ulrich Fürst, Antje Günther, Dorothee Heinzel-mann, Esther Janowitz, Steffen Krämer, Ilse von zur Mühlen, Antje Scherner, Philipp Zitzlsperger. – Stuttgart 1997.
- The Architecture of Rome. An Architectural History in 400 individual Presentations. Edit-ed by Stefan Grundmann; with contributions by Ulrich Fürst, Antje Günther, Dorothee Heinzelmann, Esther Janowitz, Steffen Krämer, Ilse von zur Mühlen, Antje Scherner, Philipp Zitzlsperger. – Stuttgart, London 1998.
- Der ‘Prospectus Interior’ der Salzburger Kollegienkirche auf dem Dedikationsstich von 1707 – eine singuläre Raumdarstellung und ihre Grundlagen in der barocken Druckgra-phik. – In: Barockberichte 24/25 (1999) S. 425–445. [In Zusammenarbeit mit Peter Pran-ge.]
- Barocke Sakralarchitektur im Heiligen Römischen Reich. – In: Kunsthistorische Arbeits-blätter 2 (2002) Ausgabe Februar, S. 29–40.
- Architektur des Spätbarock. – In: Kunsthistorische Arbeitsblätter 5 (2004) Ausgabe Mai, S. 39–52.
- Tizians Fresken in der Scuola del Santo in Padua und deren Verhältnis zur Druckgraphik Albrecht Dürers. – In: Stil und Stilpluralismus in den Künsten des 16. Jahrhunderts. Kon-gress: Städtisches Museum Engen + Galerie. Kongressakten hrsgg. von Michael Brunner, Engen 2004, S. 21–32.
- Sinnbild und Sinnlichkeit – der Schauplatz Wasser in den bildhaften Inszenierungen des Barock. – In: Wasser in der Kunst. Vom Mittelalter bis heute. Begleitband zur Sonderaus-stellung ‚Wasser in der Kunst. Von Turner bis Nolde’ in der städtischen Galerie Überlin-gen, hrsgg. von Michael Brunner und Andrea Theil, Überlingen 2004, S. 48–63.
- Monastische Tradition und architektonische Erneuerung in den Bauformen der Erfurter Peterskirche. – In: 700 Jahre Erfurter Peterskloster. Geschichte und Kunst auf dem Erfur-ter Petersberg 1103-1803 (= Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Bd 7 für das Jahr 2003), Regensburg 2004, S. 61–68.
- Die Erneuerung der Sakralarchitektur im Zeitalter der konfessionellen Auseinanderset-zungen. – In: Als Frieden möglich war – 450 Jahre Augsburger Religionsfrieden. Hrsg. von Carl A. Hoffmann u.a. Begleitband zur Ausstellung im Maximilianmuseum Augs-burg, Regensburg 2005, S. 182–196.
- Die Sakralarchitektur der Hauptstädte Ljubljana und München – ein Vergleich im Hin-blick auf die Patronanz. – In: Bayern und Slowenien im Zeitalter des Barock: Architektur, Skulptur, Malerei. Zweites bayerisch-slowenisches Kolloquium, Regensburg 2006, S. 59–72. [in Zusammenarbeit mit Igor Weigl]
- Die Wallfahrtskirche auf dem Grünen Berg bei Saar – Heilserwartung und Baugestalt im Lichte der Einweihungsfestschrift von 1722. – In: 'Das Haus Gottes, das seid ihr selbst' – mittelalterliches und barockes Kirchenverständnis im Spiegel der Kirchweih. Hrsg. von Ralf M. W. Stammberger und Claudia Sticher zusammen mit Annekatrin Warnke, Berlin 2007, S. 553–579.
- Leicht gekürzte Version zuvor auch in: Pielgrzymowanie i sztuka. Góra Swietej Anny i inne miejsca pielgrzymkowe na Slasku, Wroclaw 2005, S. 455–470.
- Architektur der Benediktiner im barocken Europa. – In: Benediktinische Kunst. Kultur und Geschichte eines europäischen Erbes, Regensburg 2007, S. 341–356.
- Auch in einer italienischen Version erschienen: Architetura benedittina nell´Europa ba-rocca. – In: Benedetto. L´eredita artistica, Milano 2007, S. 341–356. Mittlerweile auch französische und spanische Übersetzungen.
- Die Abkehr von Historismus und Stilkunst im Zeichen von ‘Weltwirtschaft’ und ‘Weltpo-litik’. – In: Kanonisierung, Regelverstoß und Pluralität in der Kunst des 19. Jahrhunderts, hrsgg. von Ekaterini Kepetzis, Stefanie Lieb und Stefan Grohé, Frankfurt am Main 2007, S. 232–247.
- Die Etablierung einer frühneuzeitlichen Architekturtheorie (mit einem Katalog der wich-tigsten Traktate des 15. und 16. Jahrhunderts). – In: Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland. Spätgotik und Renaissance (Band 4), München, Berlin, London, New York 2007, S. 250–253, 258–261, 264, 274–276, 279, 284/285, 289.
- Die Kategorie der Bedeutung in der deutschsprachigen Architekturtheorie der frühen Neu-zeit. – In: Stil als Bedeutung. Künstlerische Konzepte in Architektur und den Bildkünsten im Rheinland und den Nachbargebieten (1450–1650). 2. Sigurd Greven-Kolloquium zur Renaissanceforschung, Regensburg 2008, S. 350–375.
- „Ich finde viele sachen die sehr nutzlich sein“ (je trouve nombreuses choses très utiles) – le rôle des modèles français dans l´architecture baroque profane en Bavière et en Franco-nie. – In: Art français et art allemande au XVIIIe siécle. Regards croisés. XXes rencontres de l´École du Louvre, Paris 2008, S. 35–49.
- The impact of Jesuit churches upon ecclesiastical architecture in southern Germany. – In: L´architecture religieuse europeenne au temps des reformes: heritage de la Renaissance et recherches nouvelles. Château de Maisons-sur-Seine, Paris 2009, S. 9–22.
- Enea Silvio de´ Piccolomini on Architecture in De Boemorum. Context, Criteria and the Long-lasting Influence of a Positive Evaluation of ‘Gothic’ Architecture. – In: La Go-thique de la Renaissance. Actes des quatrièmes Recontres d´architecture européenne Paris 12-16 juin 2007, Paris 2011, S. 19–32.
- ‚Choralchor’ und ‚Figuralchor’ in den Klosterkirchen des Barock – ihr Stellenwert und ih-re Relation. Eine Fallstudie zur Benediktiner-Propstei Raigern sowie ein Ausblick über ein zu wenig beachtetes Thema. – In: Rhythmus. Harmonie. Proportion. Zum Verhältnis von Architektur und Musik. Hrsgg. von Sigrid Brandt und Andrea Gottdang. Worms 2012, S. 99–105.
- ‘De Aspectibus’ – Das Phänomen der Mehransichtigkeit in der mittelalterlichen Skulptur und die Sehtheorie in den Optiktraktaten des 13.Jahrhunderts. – In: Historia Artis Magist-ra. Amicorum Discipulorum Munuscula Johanni Höfler Septuagnario Dicata. Ljublana 2012, S. 69–78.
- Passau, Prag, Wien und zurück. Architektonische Wechselwirkungen zwischen den Län-dern der Böhmischen Krone und dem Donauraum. – In: Karl Möseneder, Michael Thi-mann, Adolf Hofstetter (Hg.): Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum In-ternationalen Wissenschaftskongress 9.-13. April 2013 in Passau und Linz, 2 Bde Peters-berg 2014, Bd 2, S. 329–342.
- Diversität und Identität in der architektonischen Selbstdarstellung monastischer Ver-bände. Das Beispiel der Benediktinerkongregation von Böhmen und Mähren, in: kunsttex-te.de/ostblick, Nr. 2: Gemeine Artefakte, 2014 (URL: https://edoc.hu-berlin.de/handle /18452/8204).
- Der Raum der Kirchenmusik – zur Relation von Kirchenmusik und Sakralarchitektur. – In: Ulrich Fürst, Andrea Gottdang (Hg.): Kirchenmusik in Kunst und Architektur (= Enzyklo-pädie der Kirchenmusik, hg. von Wolfgang Bretschneider, Günther Massenkeil und Matthias Schneider, Bd. 5), 2 Bde Laaber 2015, Bd 1, S. 253–310, Bd 2 S. 11–30 und 75–98.
- ‚Wandpfeilerkirche‘ – über eine Verwirrung in der Fachterminologie der Architekturge-schichte und über ein konfessionelles cross-over in der Etablierung einer neuzeitlichen Bautypologie. – In: Jan Harasimovicz (Hg.): Protestantischer Kirchenbau der frühen Neu-zeit in Europa. Grundlagen und neue Forschungskonzepte, Regenburg 2015, S. 147–160.
- Continuity and Innovation – Modes of Renewal in Medieval Danubian Churches during the Baroque. – In: Augusto Roca de Amicis, Claudio Varangoli (Hg.): Alla Moderna. An-tiche Chiesi e Rinnovamenti barocchi: uns Prospettiva europea, Rom 2015, S.137–158.
- Gliederung, thematische Gestaltung und Bildhaftigkeit von Baukunst. Erich Hubalas Im-pulse für die Architekturgeschichte der Frühen Neuzeit. In: Klaus Gereon Beuckers, Ul-rich Kuder (Hg.): Forschung in ihrer Zeit. 125 Jahre Kunsthistorisches Institut der Chris-tian-Albrechts-Universität zu Kiel. (= Kieler Kunsthistorische Studien N.F. 18). –Kiel 2020, S. 403–427.
- Der Bußpsalmencodex als ‘promptuarium architecturae’. Hans Mielichs Verarbeitung von druckgraphischen Blättern zur Baukunst. – In: Gottdang, Andrea; Schmid, Bernhold (Hg.): Andacht - Repräsentation – Gelehrsamkeit. Der Bußpsalmencodex Albrechts V. (BSB München, Mus.ms. A). Wiesbaden 2020, S. 384–411.
Rezensionen:
- Horst Bredekamp: Sankt Peter in Rom und das Prinzip der produktiven Zerstörung. Bau und Abbau von Bramante bis Bernini. Berlin 2000. – In: KUNSTFORM 1 (2000) Nr. 1 (URL: http://www.kunstform.historicum.net/2000/01/5569.html).
- Günter Passavant: Wolf Caspar von Klengel (Dresden 1630–1691). Reisen – Skizzen – Baukünstlerische Tätigkeit. München, Berlin 2001. – In: KUNSTFORM 3 (2002) Nr. 4 (URL: http://www.kunstform.historicum.net/2002/04/3475.html).
- Gerhard Straehle: Die Marstempelthese – Dante, Villani, Boccaccio, Vasari, Borghini. Die Geschichte vom Ursprung der Florentiner Taufkirche in der Literatur des 13. bis 20. Jahr-hunderts. München 2001. – In: KUNSTFORM 3 (2002) Nr. 7/8 (URL: http://www. kunst-form. historicum.net/2002/07/3457.html).
- Marc Carel Schurr: Die Baukunst Peter Parlers. Der Prager Veitsdom, das Heilig-kreuzmünster in Schwäbisch Gmünd und die Bartholomäuskirche zu Kolin im Spannungs-feld von Kunst und Geschichte. Ostfildern 2003. – In: KUNSTFORM 5 (2004) Nr. 5 (URL: www.kunstform. historicum.net/2004/05/5646.html).
- Fritz Barth: Santini 1677–1723. Ein Baumeister des Barock in Böhmen, Ostfildern 2004. - In: KUNSTFORM 6 (2005) Nr. 12 (URL: http://www.kunstform.hisotricum.net/2005//2005/12/6949.html).
- Gottfried Kiesow: Das verkannte Jahrhundert. Der Historismus am Beispiel Wiesbaden. Bonn 2005. – In: KUNSTFORM 8 (2007), Nr. 2, (URL: <http://www.arthistoricum.net/index.php?id=276&ausgabe=2007_02&review_id=9349>)
- Burkhard Kunkel: Werk und Prozess. Die bildkünstlerische Ausstattung der Stralsunder Kirchen – eine Werkgeschichte. – In: Baltische Studien Neue Folge 95 (2009) S. 234–236.
- Kaiser, Thilo (Hg.): Die Greifswalder Bauten auf der Europäischen Route der Backstein-gotik. Greifswalder Beiträge zur Stadtgeschichte, Denkmalpflege, Stadtsanierung. Jahr-gang 4 (2010) Sonderheft, ISSN: 1613–3870. In: KUNSTFORM 12 (2011), Nr. 4, (URL: http:// www. arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2011/4/19586/)
- Oliver Auge, Felix Biermann, Christofer Herrman (Hg.): Glaube, Macht und Pracht. Geistliche Gemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik. Beiträge ei-ner interdisziplinären Fachtagung vom 27. bis 30. November 2007 im Alfried Krupp Wis-senschaftskolleg Greifswald. – Rahden 2009 (= Archäologie und Geschichte im Ostsee-raum 6.) In: KUNSTFORM 12 (2011), Nr. 9 (URL: http://www.arthistoricum.net/kunstform /rezension/ausgabe/2011/9/18172/).
- Gabriele Dischinger (Bearb.): Ottobeuren. Bau- und Ausstattungsgeschichte der Kloster-anlage 1672–1802. (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Hg. v. der Historischen Sektion der bayerischen Benediktinerakademie, 47. Ergänzungsband). 3 Bde. Sankt Ottilien 2011. – In: Kunstchronik 66 (2013), Heft 1, S. 22–27.
- Ende der sfortuna critica: Baldassare Longhena als Protagonist barocker Architektur. An-drew Hopkins: Baldassare Longhena and Venetian Baroque Architecture. New Haven und London 2012 (erw. und überarb. Übersetzung der italien. Ausgabe Mailand 2006). – In: Kunstchronik 66 (2013), Heft 11, S. 517–523.
- Jöchner, Cornelia: Gebaute Entfestigung. Architekturen der Öffnung im Turin des frühen 18. und 19. Jahrhunderts. – Berlin 2015. – In: KUNSTFORM 17 (2016) Nr. 2. (URL: https://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2016/2/27049).
- Projektmanager, routinierter Baumeister und Kirchenarchitekt des Spätbarock. Hanna Ka-thrina Dornieden: Der kurbayerische Hofbaumeister Johann Gunezrhainer (1692-1763). Petersberg 2019. – In: Kunstchronik 73 (2020), S. 197–203.