Institut für Kunstgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Monographien

  • Heilige Ordnungen. Die Bild-Räume der Vie de Saint Denis und die französische Buchmalerei des 14. Jahrhunderts [pictura et poesis 24], Köln/Wien 2009.
  • Das große Fressen: Tapisserien und Texte der Condamnation de Banquet [Quellen zur Kunst 36], Baden-Baden 2021. 
    Rez. v. Classen, Albrecht, in: Mediaevistik 34 (2021), S. 510-512; Maegraith, Janine, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 2, 15.02.2023, URL: https://www.sehepunkte.de/2023/02/36252.html
  • Prinzip Personifikation. Frankreichs Bilderwelten im europäischen Kontext von 1300 bis 1600, Heidelberg University Publishing, Heidelberg 2023. 
    Rez. v. Schünemann, Monja Katja, in: Francia Recensio 2025/ 1, URL: https://doi.org/10.11588/frrec.2025.1.109381 
  • Die Zeit am Tisch – Tafelobjekte des Spätmittelalters in ihren temporalen Verflechtungen, Berlin 2026 (in Vorbereitung)

 

Herausgeberschaften

  • Text und Handeln. Zum kommunikativen Ort von Minnesang und antiker Lyrik (gemeinsam mit Albrecht Hausmann und Christian Rode), Heidelberg 2004.
  • Übertragungen. Formen und Konzepte von Reproduktion in Mittelalter und Früher Neuzeit (gemeinsam mit Albrecht Hausmann, Britta Bußmann und Annelie Kreft), Berlin 2005.
  • Cesare Ripa und die Begriffsbilder der Frühen Neuzeit (gemeinsam mit Michael Thimann), Berlin 2011.
  • Götterbilder und Götzendiener in der Frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen (gemeinsam mit Maria Effinger und Ulrich Pfisterer), Ausst. kat. Heidelberg, Heidelberg 2012.
    Yih-Fen Hua: Rezension von: Maria Effinger / Cornelia Logemann / Ulrich Pfisterer: (Hgg.) Götterbilder und Götzendiener in der Frühen Neuzeit. Europas Blick auf fremde Religionen. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Heidelberg, der Nachwuchsgruppe >Prinzip Personifikation in: KUNSTFORM 14 (2013), Nr. 5, https://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2013/5/21410
  • Körper-Ästhetiken. Allegorische Verkörperungen als ästhetisches Prinzip (gemeinsam mit Miriam Oesterreich und Julia Rüthemann), Bielefeld 2013.

Zeitschriftenartikel und Beiträge mit peer review

  • Heilsräume – Lebensräume. Vom Martyrium des heiligen Dionysius und einem paradiesischen Paris (Paris, BN, Ms. fr. 2090-92, Ms. lat. 13836), in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 30 (2003), S. 53-91.
  • Reenactment. Tournaments, chronicles and visual history, in: Iran. Journal of the British Institute of Persian Studies 2019, S. 31-48.
  • Doppelte Evidenz? Allegorische Tableaus in Text und Bild, in: Jenseits der Dichotomie von Text und Bild, hg. von Franziska Wenzel, Wiesbaden 2021, S. 223-239.
  • Allegorical nudity: visual disorder and distraction in the French Renaissance, in: Kunstgeschichte. Open peer review journal 10/2021 (https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/587/2/Logemann%20-%20Allegorical%20Nudity_13.10.2021.pdf)
  • Another Brick in the Wall. Metaphorical Architectures as Frames in Late Medieval Book Illumination, in: Page – Margin – Frame. Liminal Phenomena in Medieval Books, hg. v. Andrea Worm, Joris Corin Heyder, Saskia Quené, Leiden 2023 (angenommen, bei den Herausgebern).

Beiträge

  • Art. ‚Neugierde und Staunen’, in: Lexikon der Kunstwissenschaft, hg. von Ulrich Pfisterer, Stuttgart 2003, S. 248-252.
  • Übergänge, in: Übertragungen. Formen und Konzepte von Reproduktion, hg. von Britta Bußmann, Albrecht Hausmann, Annelie Kreft, Cornelia Logemann, Berlin u. a. 2005, S. 371-376.
  • Des Königs neue Räume. Genealogie und Zeremoniell in französischen Bilderhandschriften des 14. Jahrhunderts, in: Ausmessen – Darstellen − Inszenieren. Aneignung, Schaffung und Wiedergabe von Räumen in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Barbara Schmidt und Regula Schmidt-Keeling, Wiesbaden 2007, S. 41-72.
  • Herrschaft als Rollenspiel. Allegorische Darstellungsverfahren im Spätmittelalter, in: Visibilität des Unsichtbaren, hg. von Anja Lutz, Zürich 2011, S. 103-136.
  • Falsche Augenzeugen. Fingierte Echtheitsbeweise in spätmittelalterlicher Geschichtsschreibung, in: Zeugen und Zeugenschaft. Perspektiven aus der Vormoderne, hg. von Wolfram Drews und Heike Schlie, München 2011, S. 77-98.
  • Mantel der Bilder – Mantel der Gedanken. Ripas Anti-Integumenta, in: Cesare Ripa und die Begriffsbilder der Frühen Neuzeit, hg. von Cornelia Logemann und Michael Thimann, Berlin 2011, S. 167-198.
  • Art. ‚Tugend’, in: Handbuch der politischen Ikonographie, hg. von Uwe Fleckner, Martin Warnke und Hendrik Ziegler, 2 Bde. , München 2011, Bd. 2, S. 473-481.
  • Art. ‚Allegorie und Personifikation’, in: Lexikon der Kunstwissenschaft, hg. von Ulrich Pfisterer, Stuttgart 2011 (2. erw. Aufl. ) S. 14-19.
  • Bernard Picarts Cérémonies et coutumes religieuses de tous les peuples du monde und das Konzept der Ausstellung, in: Götterbilder und Götzendiener. Europas Blick auf fremde Religionen, hg. von Maria Effinger, Ulrich Pfisterer und Cornelia Logemann, Ausst. kat. Heidelberg, Heidelberg 2012, S. 8-21 (gemeinsam mit Ulrich Pfisterer).
  • Alles muss seine Ordnung haben: Fremde Götter und bekannte Allegorien, in: Götterbilder und Götzendiener. Europas Blick auf fremde Religionen, hg. von Maria Effinger, Ulrich Pfisterer und Cornelia Logemann, Ausst. kat. Heidelberg, Heidelberg 2012, S. 117-130.
  • Allegorie im Atelier: Körperbilder in der amerikanischen Skulptur nach 1900, in: Körper-Ästhetiken Allegorische Verkörperungen als ästhetisches Prinzip, hg. v. Cornelia Logemann, Miriam Oesterreich und Julia Rüthemann, Bielefeld 2013, S. 55-84.
  • Gestickte Geschichte. Der Teppich von Bayeux als Visualisierung zeitgenössischer Ereignisse, in: Bilder machen Geschichte, hg. von Uwe Fleckner, Berlin 2014, S. 19-30.
  • The invented audience: Allegorical power of persuasion as visual strategy, in: The Public in the Picture / Das Publikum im Bild Involving the Beholder in Antique, Islamic, Byzantine and Western Medieval and Renaissance Art /Beiträge aus der Kunst der Antike, des Islam, aus Byzanz und dem Westen, hg. von Beate Fricke und Urte Kraß, Berlin/Zürich 2014, S. 205-229.
  • Civic Virtue. Eine marmorner Tugendheld in New York und sein Publikum , in: Körperbilder in Kunst und Wissenschaft, hg. von Simone Schütz-Bosbach und Wolf Schmidt, Berlin/New York 2014, S. 191-222.
  • Baupläne der Andacht. Meditative Architekturen in der Buchmalerei des. 14. Jahrhunderts, in: Orte der Imagination – Räume des Affekts: die mediale Formierung des Sakralen (1100-1600), hg. von Elke Koch und Heike Schlie, München 2015, S. 253 -277.
  • Personifikation und die Stufen des Erkennens. Das Beispiel spätmittelalterlicher Tugenddarstellungen, in: Die Oberfläche der Zeichen. Bildallegorien der frühen Neuzeit in Italien und die Hermeneutik visueller Strukturen, hg. von Ulrike Tarnow, München 2015, S. 17-35.#
  • Bild, Buch und Raum. Perspektiven einer spätmittelalterlichen Heiligenlegende, in: Kanon Kunstgeschichte. Eine Einführung in die Kunstwissenschaft, hg. von Kristin Marek und Martin Schulz, München 2015, S. 279-296.
  • Gott und seine Töchter am Ende des Mittelalters: Personifikationen zwischen Text, Bild und Theater, in: Gott handhaben – Le Dieu maniable – Managing God. Religiöses Wissen im Konflikt um Mythisierung und Rationalisierung, hg. von Steffen Patzold u. a., Tübingen 2016, S. 297-324.
  • Cesare Ripa, in: Companion to Medieval Iconography, hg. von Colum Hourihane, Routlegde 2016, S. 32-46.
  • Art. ‚Allegorie‘, in: Rhetorik in den bildenden Künsten (Handbücher zur Rhetorik), hg. von Wolfgang Brassat, Berlin 2017, S. 555-576.
  • Kunst zum Gähnen!, in: Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst: Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag, hg. von Maria Effinger u. a., Heidelberg: arthistoricum.net, 2019, S. 131–140. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.493.c6659 (gemeinsam mit Ulrich Pfisterer).
  • Reenactment. Tournaments, chronicles and visual history, in: Iran. Journal of the British Institute of Persian Studies 2019, S. 31-48.
  • Das Turnier als Bildereignis, in: Vergangenheit visualisieren. Geschichtskonzepte in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Wolgang Augustyn und Andrea Worm, München 2020, S. 409-434.
  • Unbestimmte Körper. Travestie als Bildaufgabe im Roman de Silence, in: Heldris de Cornouailles: Roman de Silence. 04. -06. Oktober 2015,Kloster Bronnbach, hg. von Katharina Philipowski, Britta Bussmann, Inci Bozkaya, Heidelberg 2020, S. 115-140.
  • Maskeraden der Macht. Verkleidung als Bildaufgabe am französischen Hof des 16. Jahrhunderts, in: Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit, hg. v. Lisa Hecht und Hendrik Ziegler, Wien/Köln 2023, S. 239-262.
  • Wo beginnt der Körper und endet das Kostüm? Feste am französischen Hof des 16. Jahrhunderts, in: Vormoderne Herrscherkörper im globalen Vergleich, hg. v. Jan Meister, Jonas Borsch, Basel 2024, S.185-210.
  • Kalkulierter Exzess. Frans Floris Göttermahl und das Antwerpener Publikum, in: Menschen und Meisterwerke im Dialogm hg. v. Stefan Albl, Graz 2025 (im Druck)
  • Wie Frankreichs Mantel Genuas Tränen trocknet: Über die visuellen Möglichkeiten der Allegorie um 1500, in: Figurationen und Personifikationen des Nationalen im frühneuzeitlichen Europa, hg. v. Thomas Maissen, Matthias Müller und Elke Anna Werner, Bielefeld 2025 (bei den Herausgebern).
  • Gewirkte Personifikationen. Texturen und Tapisserien um 1500, in: Handelnde Personifikationen als ästhetische Reflexionsfigur in der Literatur und Kunst des Mittelalters, hg. v. Sandra Linden und Daniela Wagner, Berlin 2025 (bei den Herausgebern).
  • Mit Blicken berühren: Ambivalenzen der geschnitzten Maria Magdalena im Spätmittelalter, in: Sinne im Mittelalter. Vielfalt – Hierarchien – Reflexionen, hg. v. Sebastian Balmes, Pia Selmayr (Das Mittelalter. Beihefte), Heidelberg 2025 (bei den Herausgebern).

Katalogbeiträge

  • Katalogbeiträge in: Divina officia. Liturgie und Frömmigkeit im Mittelalter, hg. von Patrizia Carmassi, Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, 2004, S. 83-85 (Nr. 8) und S. 176-180 (Nr. 29).
  • Katalogbeiträge in: Götterbilder und Götzendiener. Europas Blick auf fremde Religionen (gemeinsam mit Maria Effinger und Ulrich Pfisterer), Ausst. kat. Heidelberg, Heidelberg 2012, S. 131-134 (I. 1), S. 151 (I. 14), S. 184 (II. 25), S. 256 (IV. 16), S. 261263 (IV. 20), S. 265-266 (IV. 23), S. 268-269 (IV. 25), S. 306-308 (V. 23).
  • Katalogbeitrag in: Caritas. Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart. Katalog zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn, hg. von Christoph Stiegemann, Petersberg 2015, S. 519-521 (Nr. 88).
  • Katalogbeitrag in: Platz da im Pantheon! Künstler in gedruckten Porträtserien bis 1800, hg. von Ulrich Pfisterer und Annalena Döring, München 2018, Charles Perrault, Les hommes illustres, S. 179-182 (Nr. 47).
  • Katalogbeitrag in: Phönix aus der Asche. Bildwerdung der Antike - Druckgrafiken bis 1869, hg. von Cristina Ruggero und Ulrich Pfisterer, München 2019, Samuel Pitiscus, Curtius Rufus, S. 35-38 (Nr. 1. 7).

Rezensionen und Berichte

  • Rez. von: Richard H. Rouse u. Mary A. Rouse, Manuscripts and their Makers: Commercial Book Producers in Medieval Paris 1200 – 1500. Illiterati et uxorati. 2 Bde. , Turnhout 2000, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Bd. 6, Heft 2 (2001), S. 166-167.
  • Rez. von: O’Meara, Carra Ferguson: Monarchy and consent. The Coronation Book of Charles V of France. British Library MS Cotton Tiberius B. VIII, London 2001, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Bd. 7, Heft 2 (2002), S. 227-229.
  • Tagungsbericht: IMITATIO ARTIS im Mittelalter. Dresdner Arbeitsgespräche zur Kunstgeschichte II (6. und 7. Februar 2004), in: https://arthist.net/download/conf/2004/040220Logemann_Pfisterer.pdf (gemeinsam mit U. Pfisterer).
  • Rez. von: Conrad Rudolph (ed. ): A Companion to Medieval Art: Romanesque and Gothic in Northern Europe, Oxford: Blackwell Publishing 2006, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 4 [15. 04. 2007]. URL: https://www.sehepunkte.de/2007/04/13060.html
  • Neues Leben für Alte Bilder: Personifikationen im Wandel der Zeiten und Kulturen, in: Ruperto Carola 3/2009 (Kurzberichte aus der Wissenschaft).
  • Rez. von L’Estrange, Elizabeth, Holy Motherhood. Gender, Dynasty and Visual Culture in the Late Middle Ages (Mancester Medieval Studies), Mancester / New York 2008, Mancester University Press, XVII u. 282 S. , in: Zeitschrift für Historische Forschung. Vierteljahresschrift für die Erforschung des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit 37 (2/2010), S. 273-275.
  • Rez. von Metternich, Wolfgang: Teufel, Geister und Dämonen. Das Unheimliche in der Kunst des Mittelalters, Darmstadt 2011, in: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-16466.
  • Rez. von Gerok-Reiter, Annette; Wolkenhauer, Anja; Robert, Jörg u.Gropper, Stefanie (Hgg.), Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne. Heidelberg, Winter 2019, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediaevistischer Forschung 27/1 (2022), S. 251-252.