Institut für Kunstgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Inhalt:

Monographien
Mittelalter
Renaissance
Barock
Aufklärung, Klassizismus, Romantik
19./20. Jahrhundert
Zur Geschichte der Kunstgeschichte - Nachrufe
Herausgebertätigkeit und Redaktion

Ein Auswahl von Aufsätzen, die in Katalogen, Sammelbänden und nicht im Internet verfügbaren Zeitschriften publiziert wurden, sind als PDF-File verfügbar unter

https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/schriftenreihen_ebene2.php?sr_id=17&la=de

Monographien

  • Giotto und die Ursprünge der neuzeitlichen Bildauffassung. Die Malerei und die Wissenschaft vom Sehen in Italien um 1300, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013, 176 S.
  • [zusammen mit Andrea Gottdang]: Einführung in die Malerei. Gattungen, Techniken, Geschichte, München: Verlag C.H. Beck 2012, 240 S.
  • Philipp Otto Runge (C.H. Beck Wissen), München 2010, 128 S.
  • [zusammen mit Andrea Gottdang]: Einführung in die Ikonographie. Wege zur Deutung von Bildinhalten, München 2006, 304 S.
  • Peter Cornelius - Fresken und Freskenprojekte, Bd. 2, Stuttgart 1999, 516 S.
  • Die Galleria Riccardiana in Florenz (Kieler Kunsthistorische Studien, Band 2), Bern/Frankfurt a.M. 1972, 247 S.
  • Giovanni Battista Tiepolo. Die Fresken in der Residenz zu Würzburg. Würzburg 1980, 154 S.
  • Peter Cornelius. Fresken und Freskenprojekte. Band 1, Wiesbaden 1980, 252 S.

Mittelalter

  • Vergegenwärtigung und Affekte in der Bildauffassung des späten 13. Jahrhunderts. In: Erkennen und Erinnern in Kunst und Literatur. In Verbindung mit Wolfgang Frühwald hrsg. von Dietmar Peil, Michael Schilling und Peter Strohschneider, Tübingen 1998, S.195-214
  • Volltext in ART-Dok: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/914/

Renaissance

  • Hören Sehen. Klänge in der Malerei der Renaissance und des Barock. In: Mit allen Sinnen. Sehen, Hören, Schmecken, Riechen und Fühlen in der Kunst, hrsg. von Andrea Gottdang und Regina Wohlfarth, Leipzig 2010, S. 46-68.
  • Rezension von: Hans Belting, Florenz und Bagdad. Eine west-östliche Geschichte des Blicks, München, Verlag C. H. Beck, 2008. In: Kunstchronik, 62. Jahrgang 2009, Heft 2, S. 82-89.
  • Das Bild und seine Paratexte. Bemerkung zur Entwicklung der Bildbeschriftung in der Druckgraphik der Frühen Neuzeit. In: Frieder von Ammon, Herfried Vögel (Hrsg.): Die Pluralisierung des Paratextes in der Frühen Neuzeit. Theorien, Formen, Funktionen (Pluralisierung und Autorität, Bd. 15), Münster 2008, S. 99-132
  • Das messende Auge. Messkunst und visuelle Evidenz im 16. Jahrhundert. In: "Evidentia: Reichweiten visueller Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit", hrsg. von Markus Friedrich, Karin Leonhard, Gabriele Wimböck (Pluralisierung & Autorität, Bd. 7), Münster 2007, S. 265-292
  • Perspektive als rhetorische Form. Kommunikative Funktionen der Perspektive in der Renaissance. In: Bildrhetorik, Hrsg. v. J. Knape (saecvla spiritalia, Bd. 45), Baden-Baden 2007, S. 201-231
  • Volltext in ART-Dok: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/946/
  • Rezension von: Samuel Y. Edgerton: Die Entdeckung der Perspektive. Aus dem Englischen von Heinz Jatho, München: Wilhelm Fink 2002; und von: Samuel Y. Edgerton: Giotto und die Erfindung der dritten Dimension. Malerei und Geometrie am Vorabend der wissenschaftlichen Revolution. Aus dem Englischen von Fritz Böhler, Jürgen Reuß und Rainer Höltschl, München: Wilhelm Fink 2003, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 7/8 [15.07.2006], URL: http://www.sehepunkte.de/2006/07/6434.html
  • Der Blick auf das Bild. Betrachter und Perspektive in der Renaissance. In: Anblick/Augenblick. Ein interdisziplinäres Symposion, hrsg. von Michael Neumann, Würzburg 2005, S. 131-164
  • Volltext in ART-Dok: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/918/
  • Die Illustrationen der Margarita Philosophica des Gregor Reisch. Zur Typologie der Illustration in gedruckten enzyklopädischen Werken der Frühen Neuzeit. In: Frank Büttner, Markus Friedrich, Hartmut Zedelmaier (Hrsg.): Sammeln, Ordnen, Veranschaulichen. Zur Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit (Pluralisierung & Autorität, Bd. 2), Münster 2003, S. 269-300
  • Die Macht des Bildes über den Betrachter. Thesen zu Bildwahrnehmung, Optik und Perspektive im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, in: Autorität der Form – Autorisierungen – institutionelle Autoritäten, Münster/Hamburg/London (Pluralisierung und Autorität,1) 2003, S. 17 - 36
  • Volltext in ART-Dok: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/916/
  • Thesen zur Bedeutung der Druckgraphik in der italienischen Renaissance. In: Robert Stalla (Hrsg.): Druckgraphik - Funktion und Form, München/Berlin 2001, S. 9-16
  • Correggios „Marienkrönung“ in San Giovanni Evangelista in Parma. In: Opere e giorni. Studi su mille anni di arte europea dedicati a Max Seidel, hrsg. von Klaus Bergdolt und Giorgio Bonsanti, Venedig 2001, S. 485-498
  • Volltext in ART-Dok:http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/937/
  • Rationalisierung der Mimesis. Anfänge der konstruierten Perspektive bei Brunelleschi und Alberti. In: Mimesis und Simulation, hrsg. von Andreas Kablitz und Gerhard Neumann (Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae, Band 52), Freiburg i. Br. 1998, S. 55 - 88
  • Volltext in ART-Dok: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/911/
  • »Argumentatio« in Bildern der Reformationszeit. Ein Beitrag zur Bestimmung argumentativer Strukturen in der Bildkunst. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 57, Heft 1, 1994, S. 23-44
  • Volltext in ART-Dok: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/938/
  • Argumentation in Bildern im Zeitalter der Reformation. In: Kunsthistoriker. Mitteilungen des österreichischen Kunsthistorikerverbadens, 10. Jg., 1993, Heft 1, S. 65-71
  • Die Rolle der Graphik in der italienischen Renaissance. In: Bilderwelten der Renaissance. Italienische Graphik des 15. und 16. Jahrhunderts aus dem Besitz der Kunsthalle zu Kiel, Katalog der Ausstellung in der Kunsthalle zu Kiel, Kiel 1992 S. 9-11
  • Das Thema der "Konstantinschlacht" Piero della Francescas. In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, Bd. 36, 1992, Heft 1/2, S. 23-40
  • Die Geburt des Reichtums und der Neid der Götter. Neue Überlegungen zu Giorgiones "Tempesta". In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst. Band 37, 1986, S. 113-130
  • Karyatiden und Perser. Bemerkung zur Verwendung von Stützfiguren in der italienischen und französischen Baukunst der Renaissance. In: Intuition und Darstellung. Erich Hubala zum 24. März 1985, hrsg. von Frank Büttner und Christian Lenz, München 1985, S. 87-96
  • Zur Einführung [sc. in Ausstellung und Katalog]. In: Lucas van Leyden. Druckgraphik. Katalog der Ausstellung im Martin von Wagner-Museum der Universität Würzburg, Galerie-Studio, 1979/80. Würzburg 1979, S. 8-14
  • [Rezension von] Cecil Gould, The Paintings of Correggio, London 1976. In: Kunstchronik, 31. Jahrgang 1978, S. 207-216

Barock

  • Cosmas Damian und Egid Quirin Asam (1686-1739 / 1692-1750). In: Große Gestalten der bayerischen Geschichte, hrsg. von Katharina Weigand, München 2012, S. 237-260.
  • Der Einzug des italienischen Barock in Bayern. In: Bayern und Italien. Kontinuität und Wandel ihrer traditionellen Bindungen, hrsg. von Hans-Michael Körner und Florian Schuller, Lindenberg i.A. 2010, S. 174-207.
  • Die Macht der Malerei – Luca Giordanos Hommage an Peter Paul Rubens. In: Das andere Rubensbuch – Reinhold Baumstark zum Abschied,  hrsg. von den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München 2009, S. 47-58.
  • Mehr als »der Architectur treue Gehülfin« – Deckenmalerei. In: Barock und Rokoko (Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Band 5), hrsg. von Frank Büttner, Meinrad von Engelberg, Stephan Hoppe und Eckhard Hollmann, München 2008; S. 352-379.
  • Malerei in München zur Zeit Maximilians I. Voraussetzungen und Umfeld des Schaffens von Ulrich Loth. In: Ulrich Loth. Zwischen Caravaggio und Rubens. Katalogbuch zur Ausstellung in der Alten Pinakothek München, 8. Mai bis 7. September 2008, Ostfildern 2008, S. 11-29
  • 22. Mai 1720: Die Grundsteinlegung der Würzburger Residenz. In: Bayern nach Jahr und Tag. 24 Tage aus der bayerischen Geschichte, hrsg. von Alois Schmid und Katharina Weigand, München 2007, 292-317
  • Ikonographie des Bibliothekssaals der ehemaligen Benediktinerabtei Wiblingen, in: Baroque Ceinling Painting in Central Europe - Barocke Deckenmalerei in Mitteleuropa. Proceedings of the International Conference Brno-Prag 24.09.-1.10.2005, hrsg. von Martin Mádl, Michaela Šeferisová Loudová und Zora Wörgötter, Prag 2007, S. 117-130
  • Zur Typologie der barocken Deckenmalerei in Süddeutschland, in: Bayern und Slowenien im Zeitalter des Barock. Architektur, Skulptur, Malerei. Zweites slowenisch-bayerisches kunstgeschichtliches Kolloquium, hrsg. von Janez Höfler und Frank Büttner, Regensburg 2006, S. 115-132
  • Italien. Der Import des Barock, in: Bayern mitten in Europa. Vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, hrsg. von Alois Schmid und Katharina Weigand, München 2005, S. 168-189 und 441-442
  • Die ästhetische Illusion und ihre Ziele. Überlegungen zur historischen Rezeption barocker Deckenmalerei in Deutschland. In: Das Münster, 54. Jg. 2001, Heft 2, S. 108-127
  • Volltext in ART-Dok: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/922/
  • Das Ende des Rokoko in Bayern. Überlegungen zu den geistesgeschichtlichen Voraussetzungen des Stilwandels. In: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft Bd. 51, 1997 (1999), S.125 - 150
  • Tiepolo e la tradizione del capriccio, in: Giambattista Tiepolo nel terzo centenario della nascita (Atti del Convegno internazionale di Studi Venezia-Vicenza-Udine-Patigi, 29 ottobre - novembre 1996), Venezia 1998, S. 153-158.
  • Abschied von Pracht und Rhetorik. Überlegungen zu den geistesgeschichtlichen Voraussetzungen des Stilwandels in der Sakraldekoration des ausgehenden 18. Jahrhunderts in Süddeutschland. In: Andreas Tacke (Hrsg.), Herbst des Barock. Studien zum Stilwandel. Die Malerfamilie Keller (1740 bis 1904). Katalogbuch zu den Ausstellungen in Füssen und Zug 1998, München 1998, S. 165 - 173
  • Volltext in ART-Dok: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/913/
  • Tiepolo und die subversive Kraft des Capriccio. In: Das Capriccio als Kunstprinzip. Zur Vorgeschichte der Moderne von Arcimboldo und Callot bis Tiepolo und Goya. Malerei - Zeichnung - Graphik. Katalog der Ausstellung Wallraf-Richartz-Museum Köln, hrsg. von Ekkehard Mai und Joachim Rees, Mailand 1996, S. 157-167
  • Volltext in ART-Dok: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/947/
  • Ikonographie, Rhetorik und Zeremoniell in Tiepolos Fresken in der Würzburger Residenz. In: Der Himmel auf Erden. Tiepolo in Würzburg, Katalog Ausstellung Würzburg 1996, hrsg. von P. O. Krückmann, München 1996, Bd. II, S. 52 - 62
  • Die italienische Graphik im Zeitalter des Barock. In: Phantasien des Barock. Italienische Graphik des 17. und 18. Jahrhunderts aus dem Besitz der Kunsthalle zu Kiel. Katalog der Ausstellung in der Kunsthalle zu Kiel, Kiel 1994, S. 9-12
  • Artikel: Barock (Malerei). In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. von Gert Ueding, Bd. 1, Tübingen 1992, Sp. 1357-1366
  • "All'usanza moderna ridotto" - Gli Interventi dei Riccardi. In: Il Palazzo Medici-Riccardi di Firenze, hrsg. von  Giovanni Cherubini und Giovanni Fanelli, Florenz 1990, S. 150-169
  • Rhetorik und barocke Deckenmalerei. Überlegungen am Beispiel von Johann Zicks Fresken in Bruchsal. In: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Bd. 43, 1989, Heft 1, S. 49-72
  • Volltext in ART-Dok: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/940/
  • Giovanni Battista Tiepolo - Gli affreschi nella Residenza di Würzburg (Übersetzung von 16), Mailand 1981, 155 S., 46 Abb.
  • Giovanni Battista Tiepolo. Die Fresken in der Residenz zu Würzburg. Würzburg 1980, 154 S., 46 Abb.
  • Die Sonne Frankens. Ikonographie des Freskos im Treppenhaus der Würzburger Residenz. In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, Band 30, 1979, S. 159-186
  • Die ältesten Monumente für Galileo Galilei in Florenz. In: Kunst des Barock in der Toscana. Studien zur Kunst unter den letzten Medici, hrsg. vom Kunsthistorischen Institut in Florenz, München 1976, S. 103-117
  • Zur Frage der Entstehung der Galerie. In: Architectura, Jahrgang 2, 1972, S. 75-80
  • Der Umbau des Palazzo Medici-Riccardi in Florenz. In: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, Band XIV, 1970, S. 393-414

Aufklärung, Klassizismus und Romantik

  • Eine Vorschule der Kunstgeschichte. Die Entwürfe von Peter Cornelius für die Fresken in den Loggien der Münchner Pinakothek. In: Kunst als Kulturgut, Bd. II "Kunst" und "Staat", hrsg. von Elisabeth Weisser-Lohmann (Neuzeit und Gegenwart. Philosophie in Wissenschaft und Gesellschaft, hrsg. von Annemarie Gethmann-Siefert), München 2011, S. 203-226.
  • Das Charakteristische, das Eigentümliche und das Volkstümliche. Zu den Wandlungen eines kunsttheoretischen Postulates und einigen Versuchen seiner Verwirklichung in der bildenden Kunst der deutschen Romantik. In: Einheit der Romantik. Zur Transformation frühromantischer Konzepte im 19. Jahrhundert, hrsg. von Bernd Auerochs und Dirk von Petersdorff, Paderborn 2009, S. 81-108.
  • Mythologie als Sprache der Phantasie - Die Glyptotheksfresken von Cornelius und die Entwürfe Schinkels für die Wandbilder des alten Museums in Berlin, in: Cornelius – Prometheus – der Vordenker. Beiträge ... zur Eröffnung der Ausstellung Die Götter Griechenlands. Peter Cornelius (1783-1867). Die Kartons für die Fresken der Glyptothek in München, hrsg. vom Haus der Kunst, München [2005], S. 42-59
  • In diesen Gegenden muß man zum Künstler werden” – Italien und die Landschaftsmalerei. In: Kennst du das Land – Italienbilder der Goethezeit, Katalogbuch zur Ausstellung in der Neuen Pinakothek München, 4. 5. Bis 31. 7. 2005 hrsg. Von Frank Büttner und Herbert W. Rott, München - Köln 2005 S. 11 - 43
  • Schinkel, Goethe und die “Gefährlichkeit der Landschaftsmalerei”, in: Geschichte und Ästhetik. Festschrift für Werner Busch zum 60. Geburtstag, hrsg. von Margit Kern, Thomas Kirchner und Hubertus Kohle, München-Berlin 2004, S. 331-348
  • Volltext in ART-Dok: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/923/
  • John Flaxmans Illustrationen zu Dantes ‚Divina Commedia‘. Die ersten Skizzen und die Herausbildung des „Umrißlinienstils“. In: Italiensehnsucht. Kunsthistorische Aspekte eines Topos, München 2004, S. 95-112
  • Volltext in ART-Dok: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/953/
  • Nibelungen-Bilder der deutschen Romantik. In: Die Nibelungen. Sage-Epos-Mythos, hrsg. von Joachim Heinzle, Klaus Klein und Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 561-582
  • Bilder als Manifeste der Freundschaft und der Kunstanschauung zwischen Aufklärung und Romantik in Deutschland. In: Staatliche Graphische Sammlung München. Johann Friedrich Overbeck. Italia und Germania. Kulturstiftung der Länder - Patrimonia, Bd. 224), München 2002, S. 15-36
  • Volltext in ART-Dok: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/921/
  • Ein konservativer Rebell. Franz Pforrs Illustrationen zu Goethes ‚Goetz von Berlichingen‘. In: „Bedeutung in den Bildern“. Festschrift für Jörg Traeger zum 60. Geburtstag (Regensburger Kulturleben, hrsg. von der Stadt Regensburg, Kulturreferat, Bd. 1), Regensburg 2002, S. 9-38
  • Volltext in ART-Dok: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/919/
  • Die Cornelius-Verehrung. Die Kartons von Peter Cornelius in der Alten Nationalgalerie. In: Museums-Journal. Berichte aus den Museen, Schlössern und Sammlungen in Berlin und Potsdam, 15. Jg., Nr. IV, Oktober 2001, S. 19 - 21
  • Der Wahrheitsanspruch der Linie. Die Umrißzeichnung im Werk von Peter Cornelius. In: Zeichnen in Rom 1790-1830, hrsg. von Margaret Stuffmann und Werner Busch (Kunstwissenschaftliche Bibliothek, Bd. 19), Köln 2001, S. 97-120
  • Nazarenisches Zeichnen und die Zeichnung im Werk von Peter Cornelius. In: Deutsche Romantik. Aquarelle und Zeichnungen. Katalog der Ausstellung im Museum Georg Schäfer, Schweinfurt, München 2000, S. 22 - 26 (Dort auch die Texte zu den Zeichnungen von Peter Cornelius, Katalog Nr. 4 und 5, S. 54-57)
  • Klenze und die bildenden Künstler, in: Leo von Klenze. Architekt zwischen Kunst und Hof 1784 - 1864, Katalog der Ausstellung im Stadtmuseum München, München 2000, S. 144-155
  • Die Medaillenentwürfe von Peter Cornelius. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Kunstgeschichte, Bd. 38, 1999, S. 261 - 281
  • Der Betrachter im Schein des Bildes. Positionen der Wirkungsästhetik im 18. Jahrhundert, in: Mehr Licht. Europa um 1770. Die bildende Kunst der Aufklärung, Katalog der Ausstellung im Städelschen Kunstinstitut und Liebieghaus, Frankfurt a.M., München 1999, S. 341-349
  • Volltext in ART-Dok: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/915/
  • Peter Cornelius - Fresken und Freskenprojekte, Bd. 2, Stuttgart 1999, 516 S., 185 Abb.
  • The Frescoes of Peter Cornelius in the Munich Ludwigskirche and contemporary criticism. In: Art in bourgeois society, 1790-1850, edited by Andrew Hemingway and William Vaughan, Cambridge 1998, S. 229 - 251
  • Volltext in ART-Dok: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/912/
  • Der »Glaubensschild«, das Patengeschenk Friedrich Wilhelms IV. für den Prinzen von Wales. In: Künstlerische Beziehungen zwischen England und Deutschland in der viktorianischen Epoche, hrg. von F. Bosbach und F. Büttner, Prinz-Albert-Studien, Bd. 15, München 1998, 95-108
  • Die Projekte für die Ausmalung des Berliner Doms unter Friedrich Wilhelm IV., in: Sitzungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft zu Berlin, Bd. 41/42, 1992-1994 (1998), S. 35-37.
  • Der autonome Künstler. Asmus Jakob Carstens' Ausstellung in Rom 1795. In: "Die Kunst hat nie ein Mensch allein besessen" - Dreihundert Jahre Akademie der Künste und Hochschule der Künste, Katalog der Ausstellung Berlin 1996, S. 195 - 204
  • Abwehr der Romantik. In: Goethe und die Kunst, Katalog der Ausstellung Schirn Kunsthalle Frankfurt und Kunstsammlungen zu Weimar 1994, hrsg. von Sabine Schulze, Stuttgart 1994, S. 456-467
  • Volltext in ART-Dok: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/942/
  • Bau und Ausmalung der Ludwigskirche. In: St. Ludwig in München.  150 Jahre Pfarrei 1844-1994, hrsg. von Helmut Hempfer und Peter Pfister, Weißenhorn 1994, S. 121-164
  • The 'Official' Art of Romanticism as a Synthesis of the Arts. In: The Romantic Spirit in German Art 1790-1990. Katalog der Austellung Scottish National Gallery of Modern Art, Edinburgh und Hayward Gallery, South Bank Centre, London 1994, hrsg, von Keith Hartley u.a., Stuttgart 1994, S. 307-309
  • Julius Schnorr von Carolsfeld und die Kunstanschauungen seiner Zeit. In: Julius Schnorr von Carolsfeld. 1794-1872, Katalog der Ausstellung im Museum der bildenden Künste Leipzig und in der Kunsthalle Bremen, hrsg. von H. Guratzsch, Leipzig 1994, S. 53-62
  • Volltext in ART-Dok: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/924/
  • Suche nach Wahrheit in der Form. Peter Cornelius als Zeichner (Vortragsreihe der Kunsthandlung H. W. Fichter, Frankfurt), Frankfurt a.M. o. J. [1994]
  • Unzeitgemäße Größe. Die Fresken von Peter Cornelius in der Münchner Ludwigskirche und die zeitgenössische Kritik. In: Das Münster, Heft 4, 1993, S. 293-304
  • Athanasius Raczynski als Apologet der Kunst seiner Zeit, in: Sammlung Graf Raczynski. Malerei der Spätromantik aus dem Nationalmuseum Poznan. Katalog der Ausstellung München/Berlin/ Kiel 1992-93, S. 44-60
  • Landschaft als Erinnerung. Überlegungen zur historischen Landschaftsmalerei der Romantik. In: Peter Joseph Lenné und die europäische Landschafts- und Gartenkunst im 19. Jahrhundert. 6. Greifswalder Romantik-Konferenz [Potsdam 1989] (Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald), Greifswald 1992, S. 121-134
  • Carstens' Weg zur Kunst. In: Asmus Jakob Carstens. Goethes Erwerbungen für Weimar. Katalog der Ausstellung Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schleswig 1992, S. 29-46
  • Volltext in ART-Dok: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/908/
  • Der Briefwechsel zwischen Asmus Jakob Carstens und Minister Friedrich Anton von Heinitz, herausgegeben und kommentiert von F.B. In: Asmus Jakob Carstens. Goethes Erwerbungen für Weimar. Katalog der Ausstellung Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schleswig 1992, S. 75-95
  • Volltext in ART-Dok: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/909/
  • Geschichte für die Gegenwart? Der Streit um die Karlsfresken Alfred Rethels. In: Die Deutschen und ihr Mittelalter. Themen und Funktionen moderner Geschichtsbilder vom Mittelalter, hrsg. von Gerhard Althoff, Darmstadt 1992, S. 100-126 und 202-206
  • Volltext in ART-Dok: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/910/
  • Gärtner und die Nazarener. In: Winfried Nerdinger (Hrsg.), Friedrich von Gärtner. Ein Architektenleben 1791-1847, München 1992, S. 123-133
  • Subjektives Gefühl, künstlerisches Ideal und christliche Wahrheit. Das religiöse Bild im frühen Werk von Peter Cornelius. In: Wallraf-Richartz Jahrbuch, Band 52, 1991, S. 237-262
  • Bildung des Volkes durch Geschichte. Zu den Anfängen öffentlicher Geschichtsmalerei in Deutschland [am Beispiel der Fresken in den Arkaden des Hofgartens in München]. In: Historienmalerei in Europa. Paradigmen in Form, Funktion und Ideologie, hrsg. von Ekkehard Mai, Mainz 1990, S. 77-94
  • Volltext in ART-Dok: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/951/
  • Bildungsideen und bildende Kunst in Deutschland um 1800. In: Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert, Teil 2: Bildungsgüter und Bildungswissen, hrsg. von Reinhart Koselleck, Stuttgart 1990, 259-285
  • Volltext in ART-Dok: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/941/
  • Das Bild als Mittel politischer Propaganda in der Revolutionszeit. In: 1789 - Aspekte des Zeitalters der Revolution. Eine Ringvorlesung... hrsg. von F. Büttner, Kiel 1990, S. 75-100
  • Overbecks Ansichten von der Ausbildung zum Künstler. Anmerkungen zu zwei Texten Friedrich Overbecks. In: Johann Friedrich Overbeck (1789-1869). Gemälde und Zeichnungen. Katalog der Ausstellung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck, hrsg. von Andreas Blühm und Gerhard Gerkens, Lübeck 1989, S. 20-34
  • Bernhard Rodes Geschichtsdarstellungen. In: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Band 42, 1988, S. 33-47
  • Die Kunst, die Künstler und die Mäzene. Die Dekorationen zum römischen Künstlerfest von 1818. In: Romantik und Gegenwart. Festschrift für Jens Christian Jensen, hrsg. von Ulrich Bischof, Köln 1988, S. 19-32 und 263-266
  • Die Illustration im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Probleme ihrer Katalogisierung und der bibliographischen Erschließung der Sekundärliteratur. In: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Bibliographische Probleme im Zeichen eines erweiterten Literaturbegriffs. Mitteilung IV. der Kommission für germanistische Forschung, Weinheim 1988, S. 159-173
  • Bernhard Rode, ein Künstler der Aufklärung. In: Kunst im Dienste der Aufklärung. Radierungen von Bernhard Rode (1725 -1797), Katalog der Ausstellung in der Kunsthalle Kiel, Kiel 1986, S. 8-14
  • Die Darstellung mittelalterlicher Geschichte in der deutschen Kunst des ausgehenden 18. Jahrhunderts. In: Mittelalter-Rezeption. Ein Symposion, hrsg. von Peter Wapnewski (Germanistische Symposien, Berichtsbände 6), Stuttgart 1986, S. 407-434
  • Volltext in ART-Dok: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/957/
  • Die Planungsgeschichte der Ludwigskirche in München. In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst. Band 35, 1984, S. 189-218
  • Wilhelm Tischbeins "Konradin von Schwaben". In: Kunstsplitter. Beiträge zur nordeuropäischen Kunstgeschichte. Festschrift für Wolfgang J. Müller zum 70. Geburtstag. Husum 1984, S. 100-119
  • Volltext in ART-Dok: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/907/
  • Der Streit um die "Neudeutsche religios-patriotische Kunst". In: Aurora, Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft, Band 43, 1983, S. 55-76
  • Volltext in ART-Dok: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/906/
  • Asmus Jakob Carstens und Karl Philipp Moritz. In: Nordelbingen, Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte, Band 52, 1983, S. 95-127
  • Volltext in ART-Dok: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/905/
  • Il ciclo di affreschi Romani dei Nazareni. In: I Nazareni à Roma. Katalog der Ausstellung Rom 1981, hrsg. von Klaus Gallwitz u.a., Rom 1981, S. 59-63
  • Die Fresken der Festsäle [sc. von Peter Cornelius in der Glyptothek in München]. In: Glyptothek München 1830-1980. Katalog der Ausstellung München 1980, München 1980, S. 576-598
  • Les ébauches et les études des fresques des Nazaréens à la "Casa Bartholdy". In: Revue de l'Art, Nr. 45, 1979, S. 21-30
  • Die klugen und törichten Jungfrauen im 19. Jahrhundert. Zur religiösen Malerei der Nazarener. In: Städel-Jahrbuch, N.F. Band 7, 1979, S. 207-230
  • Peter Cornelius in Düsseldorf. In: Die Düsseldorfer Malerschule. Katalog der Ausstellung Düsseldorf/Darmstadt 1979, Mainz 1979, S. 48-55

19./20. Jahrhundert

  • Historische Wahrheit und der Wahrheitsanspruch der Kunst. Düsseldorf und München in den Auseinandersetzungen um die Geschichtsmalerei im 19. Jahrhundert. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819-1918 (Katalog der Ausstellung im Museum Kunstpalast Düsseldorf 2011-2012), Petersberg: Michael Imhof Verlag 2011, Bd. 1, Essays, S. 102-113.
  • The Academy and Munich’s Fame as a City of Art. In: American Artists in Munich. Artistic Migration and Cultural Exchange Processes, hrsg. von Christian Fuhrmeister, Hubertus Kohle und Veerle Thielemans, München 2009, S. 26-42
  • »Das wirksamste Mittel für die Erhaltung und allgemeine Ausbreitung der Künste«.  Die Akademie unter Max I. Joseph und Ludwig I. 1808-1848. In: Nikolaus Gerhart, Walter Grasskamp, Florian Matzner (Hrsg.): »...kein bestimmter Lehrplan, kein gleichförmiger Mechanismus«. 200 Jahre Akademie der bildenden Künste München, München 2008, S. 30-43
  • Die Kunst. In: Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd.IV: Das neue Mayern. Von 1800 bis zur Gegenwart, 2. Teilband: Die innere und kulturelle Entwicklung, hrsg. von Alois Schmid, München 2007, S. 617-686
  • Aufstieg und Fall der Geschichtsmalerei : Gattungsgeschichte und Gattungstheorie in Deutschland vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. In: Die Meister Matejkos, Grottgers, der Gebrüder Gierymski ... : Münchner Geschichtsmalerei des 19. Jahrhunderts. - Krakau 2007, S. 13-36
  • Die “Münchner Malerschule” in der zeitgenössischen Kunstkritik 1825-1848, in: König Ludwig I. von Bayern und Leo von Klenze. Symposion aus Anlass des 75. Geburtstages von Huber Glaser, hrsg. von Franziska Dunkel, Hans-Michael Körner und Hannelore Putz, (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Beiheft 28, Reihe B) München 2006, S. 209-226).
  • Volltext in ART-Dok: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/917/
  • Die Akademie und das Renommee Münchens als Kunststadt, in:  Nationale Identitäten - Internationale Avantgarden. München als europäisches Zentrum der Künstlerausbildung: zeitenblicke  5 (2006), Nr. 2, [19.09.2006], URL:  http://www.zeitenblicke.de/2006/2/Buettner/index_html
  • Carl Theodor von Piloty und die europäische Historienmalerei des 19. Jahrhunderts. In: Großer Auftritt. Piloty und die Historienmalerei. Publikation zur Ausstellung in der Neuen Pinakothek München, 4. 4. bis 27. 7. 2003, München - Köln 2003, S. 22-67
  • Karl der Große in der Kunst des 19. Jahrhunderts. In: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins, Bd. 104/105, Jahrgang 2002/2003 (Karl der Große und sein Nachleben in Geschichte, Kunst und Literatur), Aachen 2003, S. 347-403
  • Herrscherlob und Satire. Kaulbachs Zyklus zur Geschichte der Kunst unter Ludwig I.In: Herbert W. Rott (Hrsg.), Ludwig I. und die Neue Pinakothek, München 2003, S. 83-122
  • Volltext in ART-Dok: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/920/
  • Neuschwanstein. Der Weg Ludwigs II. in die “Königskatastrophe” vom Juni 1886. In: Alois Schmid und Katharina Weigand (Hrsg.): Schauplätze der Geschichte in Bayern, München 2003, S. 330-353, S. 469/470.
  • Volltext in ART-Dok: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/920/
  • Aufstieg und Fall der Geschichtsmalerei. Ein Überblick über die Entwicklung von Gattungsgeschichte und Gattungstheorie in Deutschland vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. In: Geschichte zwischen Kunst und Politik. Münchner Geschichtsdidaktisches Kolloquium, Heft 4, hrsg. von Ulrich Baumgärtner und Monika Fenn, München 2002, S. 33-58
  • Ludwig I. Kunstförderung und Kunstpolitik. In: Die Herrscher Bayerns. 25 historische Porträts von Tassilo III. bis Ludwig III., hrsg. von Alois Schmid und Katharina Weigand, München 2001, S. 314 - 333
  • Der Gewalt ausgeliefert. Das Ehrenmal der Christian-Albrechts-Universität für die Opfer 1933 - 1945. In: Christian-Albrechts-Universität. Formen des Erinnerns, Vorlesungen zum Volkstrauertag, gehalten in der Universität Kiel am 9. November 1992, Kiel [1993], S. 11-27
  • Demonstration des Erinnerns. Kiel und seine Denkmäler. In: 750 Jahre Kiel. Beiträge zu Geschichte und Gegenwart der Stadt, hrsg. von Brigitte Schauenburg, Kiel 1992, S. 103-139
  • Wir im Spiegel der Kindheit. Anmerkungen zu den Kinderbildern [sc. Harald Duwes]. In: Jens Christian Jensen, Harald Duwe, 1926-1984. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölstudien. Mit Beiträgen von Frank Büttner, Bruno Bushart, Werner Hofmann, Wouter Kotte und Johann Schlick, München 1987, S. 242-245
  • Böcklins Prometheus. Zum Fortleben des antiken Mythos im 19. Jahrhundert. In: Studien zur Mythologie und Vasenmalerei. Konrad Schauenburg zum 65. Geburtstag am 16. April 1986, hrsg. von Elke Böhr und Wolfram Martini, Mainz 1986, S. 267-274

Zur Geschichte der Kunstgeschichte - Nachrufe

  • Werke und Zeiten. Einhundert Jahre Deutscher Verein für Kunstgeschichte. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstgeschichte, Bd. 62, 2008, Berlin 2009, S. 63-76
  • Das Paradigma „Einfühlung“ bei Robert Vischer, Heinrich Wölfflin und Wilhelm Worringer. Die problematische Karriere einer kunsttheoretischen Fragestellung. In: 200 Jahre Kunstgeschichte in München. Positionen, Perspektiven, Polemik 1780-1980, hrsg. von Christian Drude und Hubertus Kohle (Münchner Universitätsschriften des Instituts für Kunstgeschichte, Bd. 2), München-Berlin 2003, S. 83-93
  • Volltext in ART-Dok: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2010/952/
  • Erich Hubala: Architektonische Gliederung und bildkünstlerische Konfiguration. In: Kunstgeschichte in Kiel. 100 Jahre kunsthistorisches Institut der Christian-Albrechts-Universität, Kiel 1994, S. 85-88
  • Nachruf Erich Hubala 24.3.1920 - 8.1.1994. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 57, Heft 2, 1994, S. 291 - 293
  • Wolfgang J. Müller (1913-1992): Die Sprache der Bilder. In: Kunstgeschichte in Kiel. 100 Jahre kunsthistorisches Institut der Christian-Albrechts-Universität, Kiel 1994, S. 69-73
  • Wolfgang J. Müller. 20. November 1913-7. Juni 1992. Ein Nachruf. In: Nordelbingen Bd. 61, 1992, S. 7-9
  • In memoriam Wolfgang J. Müller. 20 November 1913-7. Juni 1992. In: Christiana Albertina. Forschungsbericht und Halbjahreschrift der Universität Kiel, Heft 35, 1992, S. 499-500

Herausgebertätigkeit und Redaktion

I. Reihen

  • Quellen zur deutschen Kunstgeschichte vom Klassizismus bis zur Gegenwart, herausgegeben von Karl Arndt, Frank Büttner, Thomas W. Gaehtgens und Klaus Peter Schuster
  • Bd. 1: Künstler und Kunstfreund im Gespräch. Ernst Rietschel und Carl Schiller. Briefwechsel 1847 - 1859. Herausgegeben und kommentiert von Monika Arndt, Berlin 1991
  • Bd. 2: Anselm Feuerbach's »Vermächtnis«. Die originalen Aufzeichnungen. Hrsg. und kommentiert von Daniel Kupper, Berlin 1992
  • Bd. 3: Anton von Werner. Jugenderinnerungen (1843-1870). Hrsg. von Dominik Bartmann, kommentiert von Karin Schrader, Berlin 1994
  • Bd. 4: Wilhelm von Bode: Mein Leben. Hrsg. von Thomas W. Gaehtgens und Barbara Paul, 2 Bde., Berlin 1997
  • Bd. 5: Ludwig Justi: Werden - Wirken - Wissen. Lebenserinnerungen aus fünf Jahrzehnten. Hrsg. von Thomas W. Gaehtgens und Kurt Winkler, 2 Bde., Berlin 2000

Studien zur christlichen Kunst

herausgegeben von Frank Büttner und Hans Ramisch

  • Bd. 1: Markus Hundemer, Rhetorische Kunsttheorie und barocke Deckenmalerei. Zur Theorie der sinnlichen Erkenntnis im Barock, Regensburg 1997
  • Bd. 2: Karsten Falkenau, Die "Concordantz Alt und News Testaments" von 1550 : ein Hauptwerk biblischer Typologie des 16. Jahrhunderts illustriert von Augustin Hirschvogel, Regensburg 1999
  • Bd. 3: Gabriele Wimböck, Guido Reni (1575-1642). Funktion und Wirkung des religiösen Bildes, Regensburg 2002
  • Bd. 4: Ulrich Fürst, “Die lebendige und sichtbahre Histori”. Programmatische Themen in der Sakralarchitektur des Barock (Fischer von Erlach, Hildebrandt, Santini), Regensburg 2002
  • Bd. 5: Alexander Heisig, Joseph Matthias Götz (1696-1760). Barockskulptur in Bayern und Österreich, Regensburg 2004
  • Bd.6: Sibylle Weber am Bach, Hans Baldung Grien (1484/85-1545). Marienbilder in der Reformation, Regensburg 2006
  • Bd. 7: Kristine Schönert, Weltskepsis und Bilderkrise. Eustache le Sueurs “Vie de saint Bruno” im Licht des französischen Jansenismus, Regensburg 2007
  • Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschlandherausgegeben von Hermann Bauer, Frank Büttner und Bernhard Rupprecht
  • ab Bd. 8 von Frank Büttner und Bernhard Rupprecht
  • Bd. 6: Freistaat Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern, Stadt und Landkreis Freising, bearb. von Brigitte Volk Knüttel, Anna Bauer-Wild und Jutta Tezmen-Siegel, München 1998
  • Bd. 7: Freistaat Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern, Landkreis Erding, bearb. von Anna Bauer-Wild und Cordula Böhm, München 2001
  • Bd. 8: Freistaat Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern, Landkreis Mühldorf, bearb. von Cordula Böhm, München 2002
  • Bd. 9: Freistaat Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern, Landkreis Altötting, bearb. von Cordula Böhm, München 2003
  • Bd. 10: Freistaat Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, bearb. von Brigitte Volk-Knüttel und Brigitte Sauerländer, München 2005
  • Bd. 11: Freistaat Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern, Landkreise Traunstein, Berchtesgaden und Ebersberg, bearb. von Anna Bauer Wild, Brigitte Sauerländer und Cordula Böhm, München 2005
  • Bd. 12: Freistaat Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern, Stadt und Landkreis Rosenheim, bearb. von Anna Bauer-Wild und Kristin Sinkel, München 2006
  • Bd. 13: Freistaat Bayern, Regierungsbezirk Oberbayern, Landkreis Eichstätt, bearbeitet von Christina Grimminger, Anna Bauer-Wild, Cordula Böhm und Eva Langenstein, München 2008

II. Einzelwerke

  • Lucas van Leyden. Druckgraphik. Katalog der Ausstellung im Martin von Wagner-Museum der Universität Würzburg, Galerie-Studio, 1979/80. Würzburg 1979, 92 S. [Konzeption der Ausstellung, Herausgabe und Redaktion des Kataloges]
  • Kunst im Dienste der Aufklärung. Radierungen von Bernhard Rode (1725 - 1797), mit einem Gesamtverzeichnis aller Radierungen des Künstlers im Besitz der Kunsthalle zu Kiel, Katalog der Ausstellung in der Kunsthalle zu Kiel, Kiel 1986, 72 S. [Konzeption der Ausstellung und Redaktion des Kataloges]
  • 1789 - Aspekte des Zeitalters der Revolution. Eine Ringvorlesung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, herausgegeben von Frank Büttner, Kiel 1990, 222 S.
  • Bilderwelten der Renaissance. Italienische Graphik des 15. und 16. Jahrhunderts aus dem Besitz der Kunsthalle zu Kiel, Katalog der Ausstellung in der Kunsthalle zu Kiel, Kiel 1992, 147 S. [Konzeption der Ausstellung und Redaktion des Kataloges]
  • Phantasien des Barock. Italienische Graphik des 17. und 18. Jahrhunderts aus dem Besitz der Kunsthalle zu Kiel. Katalog der Ausstellung in der Kunsthalle zu Kiel, Kiel 1994 [Konzeption der Ausstellung und Redaktion des Kataloges]
  • [zusammen mit Christian Lenz:]
    • Intuition und Darstellung. Erich Hubala zum 24. März 1985. München 1985, 294 S.
  • [zusammen mit Franz Bosbach]
    • Künstlerische Beziehungen zwischen England und Deutschland in der viktorianischen Epoche - Art in Britain and Germany in the Age of Queen Victoria and Prince Albert (Prinz-Albert-Studien, Bd. 15), München 1998
  • [zusammen mit Reinhold Baumstark]
    • Großer Auftritt. Piloty und die Historienmalerei. Publikation zur Ausstellung in der Neuen Pinakothek München, 4. 4. bis 27. 7. 2003, München - Köln 2003, 432 S.
  • [zusammen mit Markus Friedrich und Hartmut Zedelmaier ]
    • Sammeln, Ordnen, Veranschaulichen. Zur Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit (Pluralisierung & Autorität, Bd. 2), Münster2003, 362 S.
  • [zusammen mit Herbert W. Rott]
    • Kennst du das Land – Italienbilder der Goethezeit, Katalogbuch zur Ausstellung in de Neuen Pinakothek München, 4. 5. Bis 31. 7. 2005, München - Köln 2005, 424 Seiten
  • [zusammen mit Gabriele Wimböck]
    • Das Bild als Autorität. Die normierende Kraft des Bildes (Pluralisierung & Autorität, Bd. 4), Münster 2004, 512 Seiten
  • [zusammen mit Janez Höfler]
    • Bayern und Slowenien im Zeitalter des Barock. Architektur, Skulptur, Malerei. Zweites slowenisch-bayerisches kunstgeschichtliches Kolloquium, Regensburg 2006, 264 Seiten
  • [zusammen mit Reinhold Baumstark, Markus Dekiert und Andrea Gottdang]
    • Ulrich Loth. Zwischen Caravaggio und Rubens. Katalogbuch zur Ausstellung in der Alten Pinakothek München, 8. Mai bis 7. September 2008, Ostfildern 2008, 336 Seiten
  • [zusammen mit Meinrad von Engelberg, Stephan Hoppe und Eckhard Hollmann]
    • Barock und Rokoko (Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Band 5), München 2008, 639 Seiten