Institut für Kunstgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Monographien

  • Johann Lucas von Hildebrandt (1668 – 1745) – Sakralarchitektur für Kaiserhaus und Adel. Planungsgeschichtliche und projektanalytische Studien zur Peters- und Piaristenkirche in Wien sowie dem Loreto-Heiligtum in Rumburg (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 87), Petersberg: Michael Imhof-Verlag 2011 [mehr]

Aufsätze

  • Übersetzung (zusammen mit Michael Cuntz) von Raffaello Santi, Brief an Papst Leo X. betreffend die Bewahrung, Vermessung und zeichnerische Aufnahme der antiken Baudenkmäler Roms [um 1518] sowie Kommentar zum so genannten Brief Raffaels an Papst Leo X., in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, Heft 1/2012: Schwerpunkt Entwerfen, S. 73-84 bzw. 85-95 [zur online Ausgabe]
  • Einer künftigen Kathedrale würdig: Der wiederentdeckte Entwurf des römischen Architekten Carlo Fontana für die Stiftskirche zu Fulda, in: Begleitband zur Ausstellung: 300 Jahre Dom zu Fulda und sein Architekt Johann Dientzenhofer (1663-1726), herausgegeben von Gregor K. Stasch (Vonderau Museum Fulda – Kataloge, Bd. 30), Petersberg: Michael Imhof Verlag 2012, S. 79-123
  • Perspektivmalerei im Dienst von Pestvotiv und Trinitätskult – die fingierten Altäre der Dreifaltigkeitskirche in Stadl-Paura und Andrea Pozzos Ausmalung der Wiener Peterskirche, in: Herbert Karner (Hg.), Andrea Pozzo (1642–1709). Der Maler-Architekt und die Räume der Jesuiten (Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, Denkschriften, 436. Band – Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte, Band 11), Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2012, S. 139-151

  • Hat Dominikus Zimmermann die Kirchenbauanweisungen des Leonhard Christoph Sturm gelesen? Ein Nachtrag zur Planungsgeschichte der Schongauer Stadtpfarrkirche, in: Der Welf. Jahrbuch des Historischen Vereins Schongau – Stadt und Land 2010/11, S. 83-87 [ergänzt die ebd. 2003 publizierte Studie, siehe unten innerhalb dieser Rubrik]

  • Heinrich Magirius, Die Dresdner Frauenkirche von George Bähr. Entstehung und Bedeutung. Denkmäler Deutscher Kunst. Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 2005, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen, 262. Jg. (2010), Heft 3/4, S. 134-197 [Forschungsbeiträge im Rahmen einer Buchrezension]

  • »... statt plastischer Massengestaltung, optischer Illusionismus.« Der Einfluß Alois Riegls auf die Beurteilung der österreichischen Barockarchitektur, in: Wojciech Bałus/Joanna Wolańska (Hg.), Die Etablierung und Entwicklung des Faches Kunstgeschichte in Deutschland, Polen und Mitteleuropa (anläßlich des 125jährigen Gründungsjubiläums des ersten Lehrstuhls für Kunstgeschichte in Polen). Beiträge der 14. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Krakau, 26.–30. September 2007 – Kształtowanie się i rozwój historii sztuki w Niemczech, Polsce oraz Europie Środkowej (w 125. rocznicę utworzenia pierwszej na ziemiach polskich uniwersyteckiej katedry historii sztuki). Materiały XIV Konferencji Grupy Roboczej Polskich i Niemieckich Historyków Sztuki i Konserwatorów, w Krakowie, 26–30 września 2007 (Das gemeinsame Kulturerbe, Bd. VI – Wspólne Dziedzictwo, Tom VI), Warszawa: Instytut Sztuki Polskiej Akademii Nauk 2010, S. 255-290

  • «Sein Schaffen ist atheoretisch, triebhaft, naiv. In dieser volkstümlichen Kraft ... liegt seine Bedeutung.» Dagobert Freys Blick auf Johann Lucas von Hildebrandt als Beginn einer langanhaltenden Fehleinschätzung, in: Oechslin, Werner (Hg.), Architekt und / versus Baumeister. Die Frage nach dem Metier. Siebter Internationaler Barocksommerkurs 2006, Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln (Studien und Texte zur Geschichte der Architekturtheorie), Zürich: gta Verlag 2009, S. 260-277
  • Zurück in die Zukunft – Die Visualisierung planungs- und baugeschichtlicher Aspekte des Dresdner Zwingers. Das Quellenmaterial – Recherchebericht zu den Planungen und Bauten des M. D. Pöppelmann, in: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen Jahrbuch, Bd. 16 (2009), S. 51-67, 68-72
  • In loco fundationis. Planungs- und Baugeschichte sowie architekturikonographisches Konzept der Stiftskirche St. Lorenz in Kempten unter Fürstabt Roman Giel von Gielsberg 1652–1673, Teil II: Die ursprüngliche Funktion des Chorbaus und seine architekturikonographische Bedeutung, in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte e. V. – Jahrbuch, 43. Jahrgang (2009), S. 273-351
  • „Wenigst habe in Wien und Rom davon alle Ehr.“ Die ,kaiserliche‘ Phase der Baupolitik des Reichsstiftes Ottobeuren, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 67 (2004), Heft 2, S. 183-200
  • Die Planungs- und Bautätigkeit an der Stadtpfarrkirche vom Früh- bis zum Spätbarock – Pfarrkirchenarchitektur im Spannungsfeld bayerischer und schwäbischer Bautraditionen, in: Die Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt in Schongau (Der Welf. Jahrbuch des Historischen Vereins Schongau – Stadt und Land), Schongau 2003, S. 169-231
  • Hans Krumppers Kuppelprojekt für den Freisinger Dom und die venezianischen Wurzeln der Münchner Architektur um 1600, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst N.F., Bd. 53 (2002), S. 175-222
  • Die Baugestalt der barocken Klosterkirche St. Benedikt zu Benediktbeuern (1672-1686). Italienisches und Einheimisches in der altbayerischen Sakralarchitektur des 17. Jahrhunderts, in: Oberbayerisches Archiv, Bd. 123 (1999), S. 75-234 [erweiterte und aktualisierte Version der Magisterarbeit von 1996]

Rezensionen und Tagungsberichte

  • Rezension: Monika Melters, Kolossalordnung. Zum Palastbau in Italien und Frankreich zwischen 1420 und 1670 (Kunstwissenschaftliche Studien Bd. 148), Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2008, in: sehepunkte – Online-Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 11 (2011), Nr. 12 bzw. Kunstform 12 (2011), Nr. 12
    ULR: <http://www.sehepunkte.de/2011/12/14129.html> bzw.
    http://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe///14129/
  • Heinrich Magirius, Die Dresdner Frauenkirche, 2005, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen, 262. Jg. (2010) [siehe oben unter Rubrik „Aufsätze“] 

  • Tagungsbericht: 280 Jahre Anton Raphael Mengs. Ein internationales Kolloquium zur Bedeutung von Anton Raphael Mengs als europäischem Künstler, Dresden, Residenzschloß, 11.-12. März 2008, veranstaltet vom Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der TU Dresden und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, in: Frühneuzeit-Info, Jg. 19 (2008), Heft 2, S. 114-117

  • Zusammen mit Frank Purrmann: Martina Oberndorfer, Wiblingen. Vom Ende eines Klosters. Die vorderösterreichische Abtei Wiblingen und ihr Umland im Zeitalter des Barock und der Aufklärung, Ulm: Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm im Jan Thorbecke Verlag 2006, in: sehepunkte – Online-Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 8 (2008), Nr. 10 [15.10.2008] bzw. KUNSTFORM 9 (2008), Nr. 10
    URL: <http://www.sehepunkte.de/2008/10/12344.html> bzw. <http://www.arthistoricum.net/index.php?id=276&ausgabe=2008_10&review_id=12344>

Kleinere Beiträge (Katalog-, Lexikon-, Zeitschriftenartikel u. ä.)

  • Bücherwissen und architektonische Praxis (einschließlich Portraitmedaillon des Matthäus Daniel Pöppelmann, entspricht den Katalogbeiträgen Nr. 1-41, 65), in: Elisabeth Tiller/Maria Lieber (Hg.), Pöppelmann 3D. Bücher – Pläne – Raumwelten. Katalog zur Ausstellung im Buchmuseum der Sächsischen Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek vom 17. Mai bis 1. September 2013, Online-Publikation, 2., durchgesehene Version, Dresden: Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek via Publikationsserver Qucosa® – Quality Content of Saxony 2013, S. 8-105, 166 f.
    URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-118312
  • Matthäus Daniel Pöppelmann [digital in der Deutschen Fotothek/Sächsischen Landes­bibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek] (Einführung in das im Mai 2013 angelegte Pöppelmann-Portfolio der Deutschen Fotothek, Dresden
    URL: http://www.deutschefotothek.de/db/apsisa.dll/ete?action=viewPage&page=poeppelmann.xml

  • Lexikonartikel: Gesamtkunstwerk, in: Jordan, Stefan/Müller, Jürgen (Hg.), Lexikon Kunstwissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart: Reclam 2012, S. 142-144

  • The Age of Enlightenment. Exhibition of the Virtual Museum “Discover Baroque Art” provided by the INGO Museum With No Frontiers, Brussels (online seit Dezember 2012)
    URL: http://www.discoverbaroqueart.org/exhibitions/BAR/enlightenment/index.php

  • Katalogbeiträge für das internetbasierte Virtuelle Museum „Discover Baroque Art“ der INGO Museum With No Frontiers (Brüssel), Abteilung: Germany – Bavaria South (online seit Herbst 2010):
    Katholische Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt, Weilheim i. OB 
    URL: http://www.discoverbaroqueart.org/database_item.php?id=monument;BAR;de;Mon12;10;de
    Benediktinerabtei St. Benedikt, Benediktbeuern
    URL: http://www.discoverbaroqueart.org/database_item.php?id=monument;BAR;de;Mon12;19;de
    Votiv- und Wallfahrtskirche St. Antonius von Padua, Garmisch-Partenkirchen
    URL: http://www.discoverbaroqueart.org/database_item.php?id=monument;BAR;de;Mon12;16;de
    Benediktinerabtei St. Mang, Füssen
    URL: http://www.discoverbaroqueart.org/database_item.php?id=monument;BAR;de;Mon12;32;de
    Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland in der Wies, Steingaden-Wies
    URL: http://www.discoverbaroqueart.org/database_item.php?id=monument;BAR;de;Mon12;12;de

  • Katalogbeiträge zur Sakralarchitektur, in: Büttner, Frank/Engelberg, Meinrad von/Hoppe, Stephan/Hollmann, Eckard (Hg.), Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 5: Barock und Rokoko, München/Berlin/London/New York: Prestel Verlag 2008, S. 194-198 (Reichsabtei Ottobeuren), 256 f. (Abteikirche Waldsassen), 259 f. (Abteikirche Füssen), 265 f. (Abteikirche Weltenburg), 267 f. (Frauenkirche Dresden), 269 (Asamkirche München), 276 f. (Clemenskirche Münster), 279 f. (Wieskirche Steingaden)

  •  Artikel für das Allgemeine Künstlerlexikon, Leipzig: Guggemoos, Johann und Philipp (Baumeister; Bd. 65, 2009, S. 67-69) sowie Guggemos, Johann Georg (Steinmetz und Altarbauer; ebd., S. 69); Feichtmayr, Caspar d. Ä. sowie dessen Söhne Caspar d. J. und Magnus (Baumeister und Stuckateure; Bd. 37, 2003, S. 518-521); Ettenhofer, Johann Georg (Baumeister; Bd. 35, 2002, S. 271)

  • Germany Bavaria South: Exhibition Trail Baroque & Rococo, in: Museum With No Frontiers Magazine, No. 0, Oktober 1998, S. 92-95

In Vorbereitung:

  • Nützliche Begleiter, Statussymbole und Souveniers. Die Architekturbücher in Pöppelmanns Besitz, in: Elisabeth Tiller (Hg.), Pöppelmann und seine Bücher [Arbeitstitel eines nachbereitenden Sammelbandes anlässlich der 2013 im Buchmuseum der Sächsischen Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek veranstalteten Ausstellung „Pöppelmann 3D. Bücher – Pläne – Raumwelten“; Erscheinen für 2014 vorgesehen]
  • Matthäus Daniel Pöppelmann (1662-1736) – Planen und Bauen im «modum Romanum». Die Schloss- und Zwingerplanungen für Dresden [Buchprojekt, konzipiert als Habilitationsschrift]

  • Rezension: Julia Fischer, Sakralbau im Auftrag der Prämonstratenser-Reichsabtei Marchtal. Baumeister, Ausstattungskünstler und Künstlernetzwerke unter Abt Edmund II. Sartor (Oberschwaben für Geschichte und Kultur, Band 18; Herausgeber: Rolf Kießling, Franz Quarthal, Rudolf Schlögl, Hans Georg Wehling, im Auftrag der Gesellschaft Oberschwaben für geschichte und Kultur e. V.) Epfendorf: bibliotheca academia Verlag 2012, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Bd. 31 (2012) [erscheint 2014]

  • zusammen mit Markus Wacker und Dirk Welich: Back to the Future. Visualizing the Planning and Building of the Dresden Zwinger, in: Stephan Hoppe/Stefan Breitling (Hg.), Virtual Palaces II: Lost Palaces and Their Afterlife. Virtual Reconstruction Between Science and Media. Proceedings of the European Science Foundation Research Networking Programme "PALATIUM" meeting at Munich, 13-15 April 2012 [vorgesehen als Online-Publikation auf der PALATIUM-website: www.courtresidences.eu, innerhalb einer von Krista De Jonge und Pieter Martens herausgegebenen Serie]

  • zusammen mit Sander Münster und Markus Wacker: Die Bedeutung von Bildlichkeit für die interpretative digitale 3D-Rekonstruktion historischer Bauwerke, in: Sabine Ammon/Inge Hinterwaldner (Hg.), Bildlichkeit im Zeitalter der Modellierung. Operative Artefakte in Entwurfsprozessen der Architektur und des Ingenieurwesens (eikones NFS Bildkritik/NCCR Iconic Criticism), München: Wilhelm Fink (eventuell auch New York: Springer in englischer Übersetzung) [Erscheinen für 2014 vorgesehen]

  • Parallelprojektionen, in: Barbara Wittmann (Hg.), Werkzeuge des Entwerfens. Ein Abecedarium des kreativen Handelns, Zürich: diaphanes [Erscheinen für 2014 vorgesehen]

  • Hans Krumpper (Universalkünstler, frühes 17. Jh.), in: Allgemeines Künstler-Lexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Berlin/München: Walter de Gruyter [erscheint im Sommer/Herbst 2013]

  • Genua, Rom, Mailand und Turin. Der italienische Werdegang des Wiener Barockarchitekten Johann Lucas von Hildebrandt (1668-1745) [weitgehend fertiggestelltes Manuskript, geplant als Aufsatzstudie für das Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte]
  • Gartenpalast – Villa – Fürstenresidenz – Feldherrenzelt. Zum mehrdeutigen architektonischen Concetto des Oberen Belvedere-Schlosses in Wien [geplant als Aufsatzstudie auf der Grundlage des Disputationsreferates vom 11. Dezember 2006]