Institut für Kunstgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Herausgebertätigkeiten

Fachredakteurin bei Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften (seit 2017)

Drachenlandung. Ein Hildesheimer Drachen-Aquamanile des 12. Jahrhunderts (Objekte und Eliten in Hildesheim, 1130 bis 1250, Bd. 1; Patrimonia, Kulturstiftung der Länder, Bd. 382), Regensburg 2017 (gemeinsam mit Claudia Höhl und Gerhard Lutz)


Monographie

Toreutische Aquamanilien. Genese, Verbreitung und Bedeutung im 12. und 13. Jahrhundert (Bronzegeräte des Mittelalters, Bd. 8, hrsg. v. Deutschen Verein für Kunstwissenschaft) (im Verlag)


Aufsätze und Beiträge

Multiple Bronze Objects and the Use of Moulds in Hildesheim (ca. 1220–1250), in: Denise Borlée u. Laurence Terrier Aliferis (Hrsg.), Modèles supposes, modèles repérés. Leurs usages dans l’art gothique, Tournhout 2018, S. 233–244 (im Verlag)

Von der Antike zum Alten Testament: Geschichte und Technikikonologie des karolingischen Bronzegusses, in: Magdalena Bushart u. Henrike Haug (Hrsg.), Unzeitgemäße Techniken? Zur Wiederaufnahme und Fortsetzung künstlerischer Verfahren, Berlin 2018 (im Verlag)

Hildesheimer Bronzewerke des Hochmittelalters als Funde in Sibirien und Ostmitteleuropa. Ein Beitrag zur Wirtschaftsarchäologie, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 67,3 (2017), S. 324–353

Das Taufbecken in der Neuen Kirche in Wismar. Fragment eines der ältesten Marktbrunnen des Mittelalters, in: Wismarer Beiträge. Schriftenreihe des Archivs der Hansestadt Wismar 2017, S. 24−39

Sirenen, Tauben und Löwen bei der Handwaschung. Die Bedeutung des Wassers in der Ikonographie der Aquamanilien, in: Gerlinde Huber-Rebenich (Hrsg.), Gebrauch und Symbolik des Wassers in der mittelalterlichen Kultur, Bern 2017, S. 572–584

Das neu erworbene Drachen-Aquamanile in Hildesheim. Objekt- und Bedeutungsanalyse, in: Claudia Höhl, Gerhard Lutz u. Joanna Olchawa (Hrsg.), Drachenlandung. Ein Hildesheimer Drachen-Aquamanile des 12. Jahrhunderts (Objekte und Eliten in Hildesheim, 1130 bis 1250, Bd. 1; Patrimonia, Kulturstiftung der Länder, Bd. 382), Regensburg 2017, S. 17–40

Das Hildesheimer Drachen-Aquamanile im Kontext, in: Claudia Höhl, Gerhard Lutz u. Joanna Olchawa (Hrsg.), Drachenlandung. Ein Hildesheimer Drachen-Aquamanile des 12. Jahrhunderts (Objekte und Eliten in Hildesheim, 1130 bis 1250, Bd. 1; Patrimonia, Kulturstiftung der Länder, Bd. 382), Regensburg 2017, S. 9–16 (gemeinsam mit Gerhard Lutz)

Nowe spojrzenie na wartości stylistyczno-warsztatowe Drzwi Płockich w Nowogrodzie Wielkim [Neue Überlegungen zur Stilkritik der Płocker Bronzetür in Weliki Nowgorod], in: Rocznik Muzeum Mazowieckiego w Płocku 20 (2016), S. 49–60

Die Trajanssäule als Vorbild für die Bernwardsäule. Ein Beitrag zur Antikenrezeption im 11. Jahrhundert, in: Günther Schörner u. Fritz Mithoff (Hrsg.), Trajanssäule – Siegesmonument und Kriegsbericht in Bildern, Wien 2016, S. 253–272

Two Mosan Aquamanilia: Aquamanile in Form of a Simurgh, Aquamanile in Form of a Lion, in: Philippe George (Hrsg.), L’Œuvre de la Meuse, Feuillet’s de la Cathédrale de Liège, Lüttich 2016, S. 236–250

Material follows form follows function. Mittelalterliche Handwaschgefäße und ihr Material Bronze, in: Magdalena Bushart u. Henrike Haug (Hrsg.), Formlos – formbar. Bronze als künstlerisches Material, Berlin 2016, S. 19–42

Anthropomorphe Aquamanilien als liturgische Handwaschgefäße und ‚Ornamenta ecclesiae‘, in: Ute Seiderer u. Michael Fisch (Hrsg.), Haut und Hülle – Umschlag und Verpackung. Techniken des Umschließens und Verkleidens, Berlin 2014, Bd. 1, S. 45–64

Funde, Formen und Funktionen. Sozialgeschichtliche Überlegungen zu Bronzegeräten in und aus Ostmitteleuropa, in: Magdalena Bushart u. Henrike Haug (Hrsg.), Gemeine Artefakte. Zur gemeinschaftsbildenden Funktion von Kunstwerken in den vormodernen Kulturräumen Ostmitteleuropas (Kunsttexte – Journal für Kunst- und Bildgeschichte 2014) 

Die Magdeburger Aquamanilien des 12. Jahrhunderts als Multiples, in: Walter Cupperi (Hrsg.), Multiples in Pre-Modern Art, Zürich 2013, S. 99–126

Średniowieczne drzwi z brązu. Rozważania o socialnych funkcjach i o liturgicznym znaczeniu [Mittelalterliche Bronzetüren. Überlegungen zu ihren sozialen Funktionen und ihrer liturgischen Bedeutung], in: Aneta Kramiszewska (Hrsg.), Fides ex visu, Lublin 2013, S. 49–76

Katalogeinträge

Türzieher des Lübecker Rathauses, in: Alfred Wieczorek u.a. (Hrsg.), Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kulturpfalz und Europa. Begleitband zur 2. Landesausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen, Regensburg 2013, Bd. 1, S. 149–152

Turm des Baldachins über dem Heiligen Remigius aus der Kathedrale in Reims (Nr. I.19) und Türzieher aus dem Benediktinerkloster Blaubeuren (Nr. II.24), in: Hartmut Krohm u. Holger Kunde (Hrsg.), Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Landesausstellung Sachsen-Anhalt in Naumburg, Petersberg 2011, Bd. 1, S. 128–129 und S. 243


Kleinere Beiträge und Tagungsberichte

Tagungsbericht „Typen mittelalterlicher Reliquiare zwischen Innovation und Tradition. Bericht zum Studientag am 22. Oktober 2016 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel“, in: Das Münster. Zeitschrift für Kunst und Kunstwissenschaft 2017, S. 59–62

Für den Erhalt des Kunsthistorischen Institutes der Universität Osnabrück. Für die Fortführung der Osnabrücker Forschungen zum Kulturellen Erbe in Niedersachsen, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte (2017)

Auf der Jagd nach dem bronzenen Drachen. Das Dommuseum Hildesheim erwirbt ein Aquamanile aus dem 12. Jahrhundert, in: Arsprototo. Das Magazin der Kulturstiftung der Länder 2 (2016), S. 40–43

Street Art in der Galerie, in: Kai Jakobs (Hrsg.), Street Art in Berlin, Berlin 2008, S. 14–15


Rezensionen

Seit 2003 Zahlreiche Rezensionen für: The Journal of the Church Monuments Society Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, Art in Berlin. Meldungen zur zeitgenössischen Kunst in Berlin, Die Facette, u.a.:

Aleksandra Sulikowska: The Icon Debate. Religious Images in Russia in the 15th and 16th Centuries (Eastern European Culture, Politics and Societies, Bd. 11.) in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 67 (2018) (im Verlag)

Alexander Berner, Jan-Marc Henke, Achim Lichtenberger, Bärbel Morstadt u. Anne Riedel (Hrsg.), Das Mittelmeer und der Tod. Mediterrane Mobilität und Sepulkralkultur (Mittelmeerstudien 13), Paderborn 2016, in: The Journal of the Church Monuments Society 32 (2017) (im Verlag)

Ittai Weinryb, The Bronze Object in the Middle Ages, Princeton 2017, in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften (in Vorbereitung)

Tadeusz Jurkowlaniec, Nagrobki średniowieczne w Prusach [Mittelalterliche Grabplatten in Preußen], Warschau 2015, in: The Journal of the Church Monuments Society 31 (2016), S. 238−240

Ursula Wolkewitz, Die gravierten Messinggrabplatten des 13. und 14. Jahrhunderts im Bereich der norddeutschen Hanse. Ihre Herkunft und ihre Bedeutung, Kassel 2015, in: The Journal of the Church Monuments Society 31 (2016), S. 233−234

Hiltrud Westermann-Angerhausen, Mittelalterliche Weihrauchfässer von 800 bis 1500 (Bronzegeräte des Mittelalters, Bd. 7), Petersberg 2014, in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 16 (2016), Nr. 2 [15.02.2016] und gleichzeitig in: Kunstform 17 (2016)  

Knut Görich u. Romedio Schmitz-Esser (Hrsg.), Barbarossabilder. Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte, Verwendungszusammenhänge, Regensburg 2014, in: The Journal of the Church Monuments Society 30 (2015), S. 206–207

Karl Bernhard Kruse (Hrsg.), Der Heziloleuchter im Hildesheimer Dom, Regensburg 2015, in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 15 (2015), Nr. 9 [15.09.2015] 

Ursula Mende, Die mittelalterlichen Bronzen im Germanischen Nationalmuseum. Bestandskatalog, Nürnberg 2013, in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 14 (2014), Nr. 11 
[15.11.2014] und gleichzeitig: Kunstform 15 (2014)

Markus Sanke, Die Gräber geistlicher Eliten Europas von der Spätantike bis zur Neuzeit: Archäologische Studien zur materiellen Reflexion von Jenseitsvorstellungen und ihrem Wandel, Bonn 2012, in: The Journal of the Church Monuments Society 29 (2014), S. 189–191

Ulrike Wendland u. Elisabeth Rüber-Schütte (Hrsg.), Die Merseburger Fürstengruft: Geschichte – Zeremoniell – Fürstengruft, Petersberg 2013, in: The Journal of the Church Monuments Society 29 (2014), S. 189–191

Rainer Berndt (Hrsg.), Wider das Vergessen und für das Seelenheil: Memoria und Totengedenken im Mittelalter, Münster 2013, in: The Journal of the Church Monuments Society 29 (2014), S. 189–191

Übersetzungen

(Aus dem Deutschen ins Polnische) Begleitheft zur Ausstellung „Kraj Ottonów Saksonia-Anhalt. Od peryferii do centralnego regionu w Europie [Ottonenland Sachsen-Anhalt. Von der Peripherie zur Zentralregion in Europa], Magdeburg 2013