Publikationen
MONOGRAPHIE
- Der gotische ›Dogenpalast‹ in Venedig. Baugeschichte und Skulpturenprogramm des Palatium Communis Venetiarum, München 2005 (zugl. Diss. LMU München 2002).
HERAUSGEBERSCHAFT
- mit Avinoam Shalem: After One Hundred Years: The 1910 Exhibition Meisterwerke muhammedanischer Kunst Reconsidered, Akten der Internationalen Tagung, München, 24.-25. Oktober 2008, Leiden 2010.
AUFSÄTZE
- "Die Entstehung von Maxvorstadt und Ludwigstraße", in: 150 Jahre Feldherrnhalle - Lebensraum einer Großstadt, Dokumentation zur Ausstellung, hg. v. Hannelore Kunz-Ott und Andrea Kluge, München 1994, S. 37-40.
- „Planetengötter im Gotteshaus. Zur Ikonographie von Guarientos Freskenzyklus der Sieben Planeten und Lebensalter in der Eremitanikirche zu Padua“, in: Arte Medievale, 2° serie, 11 (1997), S. 151-169.
- „Eine verhinderte Publikation zum Dogenpalast in Venedig: Pietro Selvaticos und Germano Prosdocimis Arbeiten für die Monumenti artistici e storici delle Provincie Venete“, in: Studi Veneziani n.s. 41 (2001), S. 281-294.
- „Die Restaurierung des venezianischen Dogenpalastes 1875-1890“, in: Studi Veneziani n.s. 45 (2003), S. 335-387.
- „Giotto’s Virtues and Vices in the Arena Chapel: The Iconography and the Possible Mastermind behind it", in: Luís Urbano Afonso / Vítor Serrão (Hg.): Out of the Stream. Studies in Medieval and Renaissance Mural Painting, Akten des internationalen Kolloquiums Universität Lissabon, 29.3.-1.4.2006, Newcastle 2007, S. 291-317.
- „Besiegelung des Rathauses. Der Veneçia-Tondo am Dogenpalast in Venedig", in: Markus Späth (Hg.): Die Bildlichkeit korporativer Siegel im Mittelalter. Kunstgeschichte und Geschichte im Gespräch, Köln/Weimar/Wien 2009, S. 131-146.
- „Der Veneçia-Tondo am Dogenpalast in Venedig – Sinnschichten einer politischen Personifikation“, in: Urte Krass (Hg.): Was macht die Kunst? Aus der Werkstatt der Kunstgeschichte, München 2009, S. 15-34.
- „Orientalizing Munich: Local Conditions & Graphic Design for the Munich 1910 Exhibition”, in: Andrea Lermer und Avinoam Shalem (Hg.): After One Hundred Years: The 1910 Exhibition Meisterwerke muhammedanischer Kunst Reconsidered, Akten der Internationalen Tagung, München, 24.-25. Oktober 2008, Leiden 2010, S. 175-200.
- "Öffentlicher Raum und Publikum in den Illustrationen der Maqamat al-Hariris im 13. Jahrhundert", in Beate Fricke und Urte Krass (Hg.): The Public in the Picture. Involving the Beholder in Antique, Islamic, Byzantine, Western Medieval and Renaissance Art, Zürich / Berlin 2015, S. 57-74.
KATALOGBEITRÄGE
- Pinakothek der Moderne. Malerei, Skulptur, Neue Medien, hg. v. Carla Schulz-Hoffmann, Köln 2002, S. 40, 66, 90, 100, 104, 217, 244, 245, 338, Köln 22005, S. 47, 72, 98, 109, 114, 274, 275, 387.
- Kreuz und Kruzifix: Zeichen und Bild, Ausst.kat. Diözesanmuseum Freising 20.02.-03.10.2005, Lindenberg 2005, Nrn. IV.8, IV.26.
- Von Kaisers Gnaden. 500 Jahre Pfalz-Neuburg, Kat. zur Bayerischen Landesausstellung 2005, Neuburg a. d. Donau 03.06.-16.10.2005, hg. v. Suzanne Bäumler / Evamaria Brockhoff / Michael Henker, Augsburg 2005, Nrn. 1.3, 1.4, 2.7, 2.32.
- Greco, Velázquez, Goya: Spanische Malerei aus deutschen Sammlungen, Ausst.kat. Bucerius Kunst Forum, Hamburg, 28.05.-21.08.2005, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, 27.09.2005-02.01.2006, und Szépmüvészeti Múzeum, Budapest, 21.01.-30.04.2006, hg. v. Matthias Weniger, München 2005, Nrn. 68-70.
- Der heilige Schatz im Dom zu Halberstadt, hg. v. Harald Meller, Ingo Mundt u. Boje E. Hans Schmuhl, Regensburg 2008, Nrn. 2, 8, 15.
REZENSIONEN
- Deborah Howard: Venice & the East. The Impact of the Islamic World on Venetian Architecture 1100-1500, New Haven / London 2000, in: Journal für Kunstgeschichte 6 (2002), S. 90-94.
- Francesca Español: El Gótico Catalán, Barcelona / Manresa 2002, in: Journal für Kunstgeschichte 8 (2004), S. 333-337.
- Alessio Monciatti (Hg.): Domus et splendida palatia. Residenze papali e cardinalizie a Roma fra XII e XV secolo, Atti della giornata di studio Pisa, Scuola Normale Superiore, 14.11.2002, Pisa 2004, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 12 (http://www.sehepunkte.de/2005/12/8321.html).
- Rezension von: Margit Mersch / Ulrike Ritzerfeld (Hgg.):Lateinisch-griechisch-arabische Begegnungen. Kulturelle Diversität im Mittelmeerraum des Spätmittelalters, Berlin: Akademie Verlag 2009, in KUNSTFORM 13 (2012), Nr. 3.
VORTRÄGE
- The funerary monuments of the Counts of Urgell at The Cloisters. Commemoration and status in Iberian rulers’ tombs of the 14th century. The Metropolitan Museum of Art, New York, 12.03.2003.
- Der Dogenpalast als "central building of the world". – Was bleibt von Ruskins Sicht auf das gotische Palatium Communis Venetiarum? International University of Venice, Venedig, 28.09.2004.
- Moral instruction and political representation on the façades of the Doge's Palace in Venice. Jahrestagung der Medieval Academy of America, Miami, 31.03-02.04.2005.
- Besiegelung des Rathauses – der Veneçia-Tondo am Dogenpalast in Venedig. Tagung "Siegel – Bild – Gruppe. Visualisierungsstrategien korporativer Siegel im Spätmittelalter", Justus-Liebig-Universität Gießen, 13.-14.01.2006.
- Giotto’s Virtues and Vices in the Arena Chapel: The Iconography and the Possible Mastermind behind it. Internationales Kolloquium "Out of the Stream: New Perspectives in the Study of Medieval and Early Modern Mural Paintings", Universität Lissabon, 29.03.-01.04.2006.
- Jerusalem aus der Perspektive des mittelalterlichen Europas. Vortrag im Rahmen der Vorlesung "Jerusalem: Die Schaffung eines heiligen Ortes", Prof. Avinoam Shalem Ph.D., LMU München, 02.06.2008
- Radix, Arbor, Flos: Adaptations of Biblical Stemmata in Profane Iconography. International Medieval Congress, Leeds, 07.-10.07.2008.
- Der Veneçia-Tondo am Dogenpalast in Venedig. 12. Münchner Kontaktstudium für Geschichtslehrer, LMU München, 24.09.-26.09.2008.
- Wie islamisch ist der ›Dogenpalast‹ in Venedig? – Beobachtungen zur Bautypologie und -dekoration des »Palatium Comunis Veneciarum«. Gesellschaft der Freunde islamischer Kunst und Kultur e.V. / LMU München, 11.12.2008.
- »Demokratisierung der wissenschaftlichen Kommunikation?« – Neue Formen des Publizierens am Beispiel des eJournals »Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal«. Forschungskreis Kunst des Mittelalters e.V., Halbjahrestreffen in Regensburg, 19.06.-21.06.2009.
- Orientalizing Munich: Graphic Design for the 1910 Landmark Exhibition »Meisterwerke muhammedanischer Kunst«. 33. Annual Conference of the German Studies Association, Washington D.C., 08.10.-11.10.2009.
- München ganz orientalisch? - Die "Propaganda" für die Ausstellung Meisterwerke muhammedanischer Kunst (1910). Jüdisches Museum München, 26.10.2010.
- Islamische Objekte im Halberstädter Domschatz. Gesellschaft der Freunde islamischer Kunst und Kultur e.V. / LMU München, 16.06.2011.
- Öffentlicher Raum und Publikum in den Illustrationen der Maqâmât al-Hariris im 13. und 14. Jahrhundert. Workshop "Die Erfindung des Publikums - oder das Auftreten des Dritten im Bilde", Center for Advanced Studies der LMU München, Organisation: Beate Fricke (UC Berkeley) und Urte Krass (LMU München), 05.06.2012.
- Transfers von Kairo nach Dresden: Zu den islamischen Vorbildern der
»Tabak- und Cigarettenfabrik Yenidze«, ihrer medialen Vermittlung und formalen Adaption.
Tagung »Mythos Orient. Architektur und Ornament im Zeitalter des Orientalismus«, Schloß Oberhofen am Thuner See, Organisation: Francine Giese, Universität Zürich, 12.06.2015. - Auseinandersetzungen um die Ausstellung »Meisterwerke muhammedanischer Kunst« 1910 in München.
Ringvorlesung »Islamische Kunst in Europa, in Deutschland und in Dresden«, TU Dresden, Organisation: Henrik Karge, Bruno Klein und Susanne Müller-Bechtel, 18.06.2015.