Betreute Examensarbeiten
Abgeschlossene Promotion
1. [als Zweitgutachterin] Karolina Stefanski, Transformation des Empirestils im ostmitteleuropäischen Silber von 1797-1848, TU Berlin 2017 (Erstgutachterin: Prof. Bénédicte Savoy)
Laufende Promotionen
2. Barbara Wandinger, Silberplastik des Münchner Rokoko, LMU
3. Annika Lydia Schlie, Umgang mit Reliquien und Reliquiaren am Beispiel der Reliquienschreine des Doms St. Petrus im Bistum Osnabrück, LMU
4. Anja K. Frisch, Die spätmittelalterliche englische Alabasterskulptur im transnationalen Kontext. Funktion, Adaption und Rezeption vom Spätmittelalter bis zum 19. Jahrhundert, LMU
5. Andrea Müller-Fincker, Eine materialästhetische Analyse des Oeuvres Gerhard Schliepsteins (1886-1963), LMU
6. Veronika Skip, Die ukrainische Künstlerdiaspora in Deutschland, LMU
7. Julika Ramlow, Sgraffito in den Ländern der Böhmischen Krone im 16. Jahrhundert, TU Berlin
Abgeschlossene Masterarbeiten
1. Barbara Wandinger, Der Silberaltar der Marianischen Kongregation der ledigen Mannspersonen in München. Anmerkungen zur Silberplastik des Münchner Rokoko, LMU 2019
2. Nina Schuster, Materialität des Rosenkranzes anhand einiger ausgewählter Beispiele aus der Edith-Haberland-Wagner-Sammlung, LMU 2019
3. Frau Felizia Ehrl: Die Commedia dell’Arte – Couture Edition (2008) von F.A. Bustellis Porzellanfiguren, LMU 2019
4. Laura Winter, Frömmigkeitsobjekte im Zeitalter der Konfessionalisierung. Drei Fugger und ihre Nachlassinventare, LMU 2018
5. Veronika Skip, Der Bildhauer Gregor Kruk und die ukrainische Diaspora in Deutschland, LMU 2018
6. Anja K. Frisch, Ein englischer Alabasteraltar in der Dorfkirche Mödlich und seine Anpassung an den Aufstellungsort, LMU 2018
7. Anne Kostanda, Städtische Selbstdarstellung im „Atlas van Fouquet“ (1760-1783). Eine Reminiszenz an das „goldene“ Amsterdamer Zeitalter, LMU 2018
8. Katrin Sandra Weißbrodt, Fassung von spätmittelalterlichen Goldschmiedearbeiten, LMU 2017
9. Michalina Cieslicki, Die Medaillen und Drucke von Franz Friedrich (um 1520-1584/85), TU Berlin 2016
10. Johanna Cordes, Ernst Bischoff-Culm (1870-1917) als Mitbegründer der Niddener Künstlerkolonie, TU Berlin 2016
11. Maria Kretschmer, Die Kirche in Neustadt (Dosse) als Beispiel niederländisch-brandenburgischen Kulturtransfers, TU Berlin 2015
12. Giulia Simonini, The Libri Picturati A 16-31 & Daniel Weiman. New Perspectives on the history of the collection of botanical watercolours, TU Berlin 2015
13. [als Zweitprüferin] Sarah Dors-Nienas, Die Bedeutung der Polychromie spätmittelalterlicher Holzskulptur am Beispiel des Englischen Grußes von Veit Stoß, TU Berlin 2015
Abgeschlossene Bachelorarbeiten
1. Isabel Furtmeier, Die Magdalenenklause im Schloss Nymphenburg
2. Cornelia Meier, Hinterglasbilder in Oberbayern. Material, Technik und Entwicklung einer Hausindustrie
3. Saskia Krutsche, Malmaterialien bei Albrecht Dürer
4. Luzie Jofer, Bedeutung und Verwendung von Alabaster in Deutschland, LMU 2020
5. Alexandra Chizhevskaya, Deutsch-Tschechischer künstlerischer Austausch in den späten 1950er und 60er Jahren am Beispiel der Ausstellung der jungen Tschechischen Künstler (03.04.1965-15.05.1965) in der Galerie Christoph Dürr, LMU 2019
6. Theresa Baumann, Die Lithophanie als Vorläufer für oder Reaktion auf Fotographie. Ein Vergleich anhand von Beispielen der Porzellanmanufaktur Nymphenburg und der frühen Fotografie des 19. Jahrhunderts, LMU 2018
7. Christiane Rastel, Die Wiederentdeckung Nürberger Künstler in der Romantik. Vom Dürerkult bis zur Inszenierung der Nation, LMU 2018
8. Zofia Nyitrai, Der ungarische Maler Tivadar Kosztka Csontavary, LMU 2018
9. Selina Knipfer, Geschirrmodelle der Porzellanmanufaktur Nymphenburg, LMU 2018
10. Bianca Obuchova, Die Steingefäße der Miseroni-Werkstatt in der Schatzkammer München, LMU 2018
11. Corinna Mairhanser, Roter Marmor in München und seine Bedeutung. Die steinerne Ausgestaltung des Antiquariums der Münchner Residenz, LMU 2017
12. Barbara Wandinger, Die Silberfigur des Hl. Johannes Baptista von Georg Zeiler. Anmerkungen zur Münchner Silberplastik des Rokoko, LMU 2017
13. Stefanie Rohde, Die Ikonographie der Kindersarkophage an ausgewählten Beispielen in der Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin, TU Berlin 2016
14. Tanja Faltis, Die Bedeutung des Kostüms in Johann Gottfried Schadow Prinzessinnengruppe unter Berücksichtigung der Mode der Antike und der Mode um 1800, TU Berlin 2013
15. [als Zweitprüferin] Thekla Mellau, Lajos Tihanyi im Berliner Exil der zwanziger Jahre. Ein Künstler zwischen Hoffnung und Enttäuschung, TU Berlin 2014
Externe Betreuung
1. Florentine Zurek (Masterarbeit, FU Berlin), Französisch oder Polnisch? Antoine Bourdelles Denkmal von Adam Mickiewicz in Paris (1909-1929) als transkulturelles Monument