Institut für Kunstgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Die meisten der angeführten Publikationen sind als PDF-Dokumente abrufbar unter: https://lmu-munich.academia.edu/HannsPaulTies

Aufsätze:

  • Albrecht Altdorfers „Lot und seine Töchter“ und die Ambivalenz von Erotik und Moral in der Aktmalerei der nordischen Renaissance, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, LIV, 2005, Wien / Köln / Weimar 2007, S. 177-221
  • Il cardinale Bernardo Cles e il „potere d’Amore“ – Note sul programma iconografico degli affreschi di Gerolamo Romanino nel Castello del Buonconsiglio a Trento, in: Studi Trentini di Scienze Storiche, Sezione Seconda, Annata LXXXVI, 2007, S. 53-96
  • Von Türkenkämpfen und Tier-Emblemen, Die Wandmalereien der Spätrenaissance im Thun-Saal des Schlosses Kampan in Kaltern, in: Rainer Loose (Hg.), Eppan und das Überetsch, Wohnen und Wirtschaften an der Weinstrasse und in angrenzenden Gebieten, Lana 2008 (Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes, Bd. 7), S.  219-249
  • Il pittore sudtirolese Bartlmä Dill Riemenschneider (1500 ca. - 1549/50) e l`"invenzione" delle stufe in maiolica dipinte, in: Francesco Angelelli (a cura di), Atti del I Convegno Internazionale “Le antiche stufe ad olle in ceramica di Sfruz -Val di Non, Trentino. Produzione, storia, materie prime e tecniche: rapporti con altri centri“, Sfruz 5-7 Settembre 2008, Trento 2011, pp. 73-90
  • Michael Angelo Unterbergers Hochaltarbild im Bergkirchlein von Donnersbachwald (Steiermark). Eine Stiftung Maria Theresias, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, Jg. LXV, 2011, Heft 4, Horn/Wien 2012, S. 404-413
  • Bozner Barockgemälde in Kroatien, Neues zu Carl Henrici und Josef Anton Cusetti, in: Der Schlern, Zeitschrift für Südtiroler Landeskunde, 86. Jg., 2012, Heft 3, S. 54-75
  • Die Freiherren von Völs und die Antike. Bildprogramme der Renaissance in den Burgen Prösels und Haselburg (Südtirol), in: Stefanie Lieb (Hg.): Burgen im Alpenraum, Forschungen zu Burgen und Schlössern, Bd. 14, Petersberg 2012, S. 171-184
  • Paul Troger vor Paul Troger, Überlegungen zu den Deckenfresken im Palazzo Firmian in Mezzocorona, in: Der Schlern, Zeitschrift für Südtiroler Landeskunde, 86. Jg., 2012, Heft 7/8 (Sonderheft zum 250. Todestag Paul Trogers), S. 6-39
  • Paul Troger, seine Schüler, seine Zeit. Neufunde und Neuzuschreibungen zur Tiroler Barockmalerei, in: Der Schlern, Zeitschrift für Südtiroler Landeskunde, 86. Jg., 2012, Heft 7/8 (Sonderheft zum 250. Todestag Paul Trogers), S. 136-165 (enthält Neufunde und Neuzuschreibungen zu Paul Troger, Joseph Ignaz Mildorfer, Franz Anton Leitenstorffer, Martin Knoller, Michael Angelo Unterberger und Johann Georg Plazer)

  • Bildwelten des Adels. Wandmalereien der Spätrenaissance in Südtiroler und Trentiner Ansitzen, in: Kurt Andermann/Gustav Pfeifer (Hg.), Ansitz - Freihaus - corte franca. Bauliche und rechtsgeschichtliche Aspekte adligen Wohnens in der Vormoderne (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs/Pubblicazioni dell’Archivio Provinciale di Bolzano 36), Innsbruck 2013, S. 153-211

  • Sepultura Artium Liberalium. Der Tiroler Rokoko-Maler Carl Henrici klagt über die Folgen der kaiserlichen Zollpolitik für die Kunstproduktion, in: Münch, Birgit Ulrike/Tacke, Andreas/Herzog, Markwart/Heudecker, Sylvia (Hrsg.): Die Klage des Künstlers. Krise und Umbruch von der Reformation bis um 1800 (Kunsthistorisches Forum Irsee 2), Petersberg 2015, S. 139-159

  • Bartlme Dill Riemenschneider – Transitregion und Kunsttransfer. Forschungsergebnisse und
    -perspektiven zur Kunst der Frühen Neuzeit in Tirol und im Trentino, in: Der Schlern. Zeitschrift für Südtiroler Landeskunde 89 (2015) 12, S. 31–43

  • Zur Bedeutung des Konzils von Trient für die Kunst seiner Zeit. Materialien und offene Fragen, in: Münch, Birgit Ulrike/Tacke, Andreas/Herzog, Markwart/Heudecker, Sylvia (Hrsg.): Von kurzer Dauer? Fallbeispiele zu temporären Kunstzentren der Vormoderne (Kunsthistorisches Forum Irsee 3), Petersberg 2016, S. 103–125

  • Klappbild und Konversion. Bartlme Dill Riemenschneiders Dreikönigsretabel aus dem Dom von Brixen und das Verhältnis zwischen Christen und Muslimen in der Renaissance, in: Ganz, David/Rimmele, Marius (Hrsg.): Klappeffekte. Faltbare Bildträger in der Vormoderne (Bild + Bild 4), Berlin 2016, S. 309–336

Kleinere Beiträge, Rezensionen, Lexikonartikel, Katalognummern:

  • "Seine Manier ist überall leicht und gefällig", Beobachtungen zur Ausstellung "Bozen 1700-1800. Eine Stadt und ihre Kunst" sowie zum Bozner Schaffen Carl Henricis, in: Dolomiten, 15. 12. 2004, S. 38
  • Bartlmä Dill – Maler und Wiedertäufer, Neues zum Leben und Werk des bedeutendsten Südtiroler Renaissance-Künstlers, in: Dolomiten, 25./26. 2. 2006, S. 45
  • Sakrale Kunst für "wilde Thalbewohner", Zum 350. Geburtstag des Priesters Michael Winnebacher, des Begründers der barocken Passeirer "Malerschule", in: Dolomiten, 26./27. 8. 2006, S. 8
  • Plädoyer für verkannte Kunstepochen, Rezension von: Karl Gruber, Monumenta sacra: 60 Jahre Kunst und Denkmalpflege in der Diözese Bozen-Brixen 1945-2005, Bozen 2006, in: Der Schlern, Zeitschrift für Südtiroler Landeskunde, 80 Jg., 2006, Heft 12, S. 87-89
  • Lexikonartikel zu Tiroler Barockkünstlern für das "Allgemeine Künstlerlexikon" (De Gruyter-Verlag Berlin/Boston):
    - Thomas Gwercher, in: Bd. 66, 2010, S. 390
    - Lorenz Haider, in: Bd. 68, 2011, S. 12
    - Sebastian Haidt, in: Bd. 68, 2011, S. 17
    - Valentin Haidt, in: Bd. 68, 2011, S. 17
    - Georg Haller, in: Bd. 68, 2011, S. 278
    - Joseph Haller, in: Bd. 68, 2011, S. 282f.
    - Philipp Haller, in: Bd. 68, 2011, S. 287f.
    - Malerfamilie Höttinger, in: Bd. 74, 2012, S. 44-46
  • Vier Katalognummern in: Maria Effinger/Cornelia Logemann/Ulrich Pfisterer (Hg.), Götterbilder und Götzendiener in der Frühen Neuzeit, Europas Blick auf fremde Religionen, Ausst. Kat. Universitätsbibliothek Heidelberg, Heidelberg 2012, S. 164f, 264f, 195-197
  • Testimonianze d’arte sacra nella chiesa parrocchiale di Mezzocorona. Due dipinti di Johann Georg Dominikus Grasmair, testimonianze dell’arredo barocco della chiesa di Mezzocorona. Un affresco quattrocentesco con santa Barbara e un donatore sul campanile della chiesa parrocchiale di Mezzocorona, in: Leone Melchiori, La chiesa e la canonica di Mezzocorona tra arte, storia e tradizioni. Con la biografia di Vigilio Vescovi (1610-1679). Contributi di Daniela Floris e Hanns-Paul Ties (La Vicinia 8), Mori 2013, pp. 149-156

  • Die Allegorie der Abundantia mit Flussgöttern im Bozner Merkantilpalast. Ein Meisterwerk des Ausburger Malers Johann Heiss/L’Allegoria dell’Abbondanza con divinità fluviali nel Palazzo Mercantile di Bolzano. Un capolavoro del pittore di Augusta Johann Heiss, in: Leo Andergassen u. a., Ulrich Glantschnigg 1661-1722, Der Bozner Barockmaler/Il pittore barocco di Bolzano (Heft Nr. 5 der Reihe des Merkantilmuseums Bozen/Quaderno n. 5 della collana del Museo Mercantile Bolzano), Bozen/Bolzano 2013, S./pp. 61-63

  • Fünf Katalognummern in: Walter Cupperi/Martin Hirsch/Annette Kranz/Ulrich Pfisterer (Hg.), Wettstreit in Erz. Porträtmedaillen der deutschen Renaissance, Ausst. Kat. Staatliche Münzsammlung München/Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums Wien/Münzkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Berlin/München 2013, S. 111f, 274-276

Unveröffentlichte Vorträge:

  • Die Renaissance-Fassaden der Trienter Altstadt und ihre Bildprogramme, Führungsreferat anlässlich des 13. Workshops des Arbeitskreises „Höfe des Hauses Österreich“ zum Thema „Höfe als Orte der Kommunikation. Die Habsburger und Italien (16. bis 19. Jahrhundert)“ in der Fondazione Bruno Kessler in Trient, 9. 11. 2007
  • Bellini, Dürer und die Darstellung von „Türken“ in der Kunst der (deutschen) Renaissance, Vortrag anlässlich des 8. Basler Renaissance Kolloquiums zum Thema „Kulturelle Austauschprozesse in der Renaissance“, 14. 12. 2007
  • Die Türkenkriege des 16. und frühen 17. Jahrhunderts in Ostmitteleuropa als Thema adeliger Raumausstattungen, Vortrag im Rahmen der Internationalen Tagung „Türkenkriege und Adelskultur in Ostmitteleuropa vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO), Leipzig, 23.-25. 20 2008
  • „Täuferisches“ und „Reformatorisches“ im Oeuvre des Malers und Wiedertäufers Bartlmä Dill Riemenschneider, Die Wandmalereien in Schloss Rubein in Meran-Obermais sowie in Burg Juval im Unteren Vinschgau, Vortrag im Rahmen des Workshops „„Gotts Wort Diener“, Künstler und Stifter– Motivation und Selbstverständnis im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung“, Arbeitskreis „Kunst im Konfessionellen Zeitalter“, Wittenberg, 14.-16.11.2008
  • Selektiver Tranfer, Überlegungen zum Umgang Michael Pachers mit seinen italienischen Vorbildern, Vortrag gehalten im Rahmen der Sektion für Kunstgeschichte auf der Generalversammlung der Görres-Gesellschaft für Wissenschaftspflege am 28. 9. 2009 an der Universität Salzburg
  • Zur Migration barocker Künstler von Tirol in den Donauraum. Unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Passau (als Scharnier zwischen Tirol und Wien), Vortrag im Rahmen des von der Stadt Passau und den Oberösterreichischen Landesmuseen ausgerichteten Internationalen Wissenschaftskongresses „Barocke Kunst und Kultur im Donauraum“ in Passau/Linz, 9.-13. April 2013
  • Feiern, Regieren und Wohnen ‚en grisaille‘. Überlegungen zu Phänomenen reduzierter Farbigkeit in der profanen Wandmalerei der Renaissance in den deutschsprachigen Ländern, Vortrag im Rahmen der Tagung „Die Farbe Grau“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 18.-20. April 2013

  • Die Wandmalereien im Ansitz Glurnhör-Hebenstreit in Sonnenburg bei St. Lorenzen (Südtirol) und die Emblematum Tyrocinia des Mathias Holtzwart. Zur „angewandten Emblematik“ in der profanen Ausstattungskunst der Spätrenaissance, Vortrag im Rahmen der 10th International Conference of the Society for Emblem Studies an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 27. Juli - 1. August 2014

  • Apoll als Bacchus-Jünger und andere Merkwürdigkeiten. Bartlme Dill Riemenschneiders Wandmalereien von 1547 in der „Trinkloggia“ des Ansitzes Langenmantel in Tramin (Südtirol), Vortrag im Rahmen der Sektion für Kunstgeschichte unter dem Motto „Neue Forschungen zur profanen Wandmalerei des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ auf der Generalversammlung der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft am 29. September 2014 an der Universität Freiburg (Schweiz)

  • A Region of Artistic Exchange? The Painter Bartlme Dill Riemenschneider and the Arts in Southern Tyrol in the First Half of the Sixteenth Century, Vortrag im Rahmen der Sektion „Artistic Exchange in Unexpected Quarters: Art, Travel, and Geography in the Renaissance“ auf dem Sixty-First Annual Meeting of the Renaissance Society of America an der Humboldt-Universität zu Berlin am 27. März 2015

  • Von der Kunst des sozialen Aufstiegs. Der Besuch König Maximilians I. in Trient im Oktober 1501 und die Fassadenmalereien des Palazzo Geremia, Vortrag im Rahmen des Teilprojekts „Der König als Gast – Haus und Herrschaft in der profanen Wandmalerei“ des SFB 1167 „Macht und Herrschaft. Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive“ an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn am 20. Dezember 2016