Institut für Kunstgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Monographien

• Stil und Nation. Barockforschung und deutsche Kunstgeschichte, ca. 1830 bis 1933, Paderborn: Wilhelm Fink [in Druckvorbereitung].
• Worcester Cathedral. An Architectural History, Chichester: Phillimore 2007.
• Die Kathedrale von Worcester, Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2000 (Kunstwissenschaftliche Studien, 88).

Herausgeberschaften

• Medieval Art and Architecture at Mainz and the Middle Rhine, Hrsg.: Ute Engel/Alexandra Gajewski, Leeds: Maney 2007 (British Archaeological Association Conference Transactions, 30).
• Dethard von Winterfeld: Meisterwerke mittelalterlicher Architektur. Beiträge und Biographie eines Bauforschers. Festgabe zum 65. Geburtstag, Hrsg.: Ute Engel/Kai Kappel/Claudia Annette Meier, Regensburg: Schnell & Steiner 2003.

Aufsätze

• Ummanteln oder neu Bauen? Die rheinischen Kathedralen in Konkurrenz im 13. und 14. Jahrhundert, in: Capriccio & Architektur. Das Spiel mit der Baukunst. Festschrift für Bruno Klein, Hrsg.: Stefan Bürger/Ludwig Kallweit, Berlin/München 2017, S. 91-99.
• „Simplicitet, welche mit sanfter Gefaelligkeit verschwetert“. Deckengemälde von Johann Baptist Enderle in Kurmainz, in: Aufklärung und sakraler Raum. Ausstattungsdiskurse im klerikalen Milieu des 18. Jahrhunderts, Hrsg.: Brigitta Coers/Lorenz Enderlein/Tobias Kunz/Markus Thome, Affalterbach: Didymos 2016, S. 157-176 (Studien zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, 16).
• ‘Maskenfreiheit’ - Carl Justi und die frühe deutsche Barockforschung, in: Carl Justi und die Kunstgeschichte, Hrsg.: Bettina Marten/Roland Kanz, Frankfurt a. M.: Vervuert 2016, S. 57-68 (Ars Iberica et America, 20).
• „Wie luftig Alles sich aufbaut!“ Der bayerische Barock als Konstrukt der deutschen Kunstwissenschaft, 1850-1950, in: Barock nach dem Barock. Denkmalpflege, Technologie, Schöpfung des Neubarock, Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege/Landeskonservatorat für Oberösterreich, München 2015, S. 75-90 (Inhalte – Projekte – Dokumentationen. Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, 10).
• ‘Renaissance’ versus ‘Barock’: Die Diskussionen vor und um Wölfflin, in: Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Hrsg.: Matteo Burioni/Burcu Dogramaci/Ulrich Pfisterer, Kat. Ausst. München 2015/16, Passau 2015, S. 143-146.
• Against Formalism. Aspects of the Historiography of the Baroque in Weimar Germany, 1918-1933, in: The Baroque in Architectural Culture, 1880-1980, Hrsg.: Maarten Delbeke/Andrew Leach/John Macarthur, Farnham: Ashgate 2015, S. 73-86.
• “Fit for its Purpose”. Nikolaus Pevsner Argues for the Modern Movement, in: Journal of Design History, 28, H. 1, 2015, S. 15-32 (Special Issue: Between Avant-Garde and Commercialism: Reconsidering Émigrés and Design, Guest Editors: Henning Engelke/Tobias Hochscherf) (doi:10.1093/jdh/epu010).
• Kunstlandschaft und Kunstgeschichte. Methodische Probleme und neuere Perspektiven, in: Landschaft(en). Begriffe – Formen - Implikationen, Hrsg.: Franz J. Felten/Harald Müller/Heidrun Ochs, Wiesbaden: Franz Steiner Verlag 2012, S. 87-114 (Geschichtliche Landeskunde, 68).
• Kunst, Ausdruck und Beobachtung. Die englische Skulptur des 13. Jahrhunderts und ihre Parallelen zu Werken in Reims und Naumburg, in: Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, Hrsg.: Hartmut Krohm/Holger Kunde, Kat. Ausst. Naumburg 2011, Gesamtredaktion: Guido Siebert, Petersberg 2011, Bd. 1, S. 195-215.
• Recent German Literature on English Medieval Tombs and Commemorative Architecture, in: Journal of the British Archaeological Association, 164, 2011, S. 326-333.
• Kunstgeographie und Kunstlandschaft im internationalen Diskurs. Ein Literaturbericht, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte, 27, 2009, S. 109-120.
• Heinrich Wölfflins Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur (1886). Ein Kommentar zur historiographischen Bedeutung. In: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, Texte zur Diskussion, 2009-48 (urn:nbn:de:0009-23-20781).
http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/kommentare/2009/engel/
• Nikolaus Pevsner, in: Klassiker der Kunstgeschichte, Bd. 2: Von Panofsky bis Greenberg, Hrsg.: Ulrich Pfisterer, München: Beck 2008, S. 135-149
• British Art and the Continent, in: The New History of British Art, Bd. 1: The Middle Ages, 600-1600, Hrsg.: Tim Ayers, London: Tate and Yale Centre for British Art, 2008, S. 53-67.
• The Formation of Pevsner´s Art History: Nikolaus Pevsner in Germany 1902-1935, in: Reassessing Nikolaus Pevsner, Hrsg.: Peter Draper, Aldeshot: Ashgate 2004, S. 29-55.
• Nikolaus Pevsner. Rede anläßlich der Enthüllung einer Gedenktafel am 26.10.2004, Dahlmannstr. 16, Göttingen, in: Göttinger Jahrbuch, 52, 2004, S. 197-200.
• Nikolaus Pevsner und der Leipziger Barock, in: Sächsische Heimatblätter, 49, 2003, H. 2, S. 164-174.
• Schlüsselbau der englischen Gotik: Die Kathedrale von Canterbury;
Inspirationsquelle für Jahrhunderte: Die Kathedrale von Lincoln;
Das Ideal einer englischen Kathedrale: Salisbury, in: Die großen Kathedralen. Gotische Baukunst in Europa, Hrsg.: Uwe Oster, Darmstadt: Primus 2003, S. 117-148.
• Englische Gotik II. Decorated und Perpendicular Style, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 2003, H. 5, S. 5-16.
• Englische Gotik I. Anfänge und Early English, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, 2002, H. 7/8, S. 73-86.
• The Bayeux Tapestry and All That: Images of War and Combat in the Arts of Medieval England, in: War and the Cultural Construction of Identities in Britain, Hrsg.: Barbara Korte/Ralf Schneider, Amsterdam/New York: Rodopi 2002, S. 61-92 (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, 59).
• The „Conversion“ of King John and its Consequences for Worcester Cathedral, in: Christianizing Peoples and Converting Individuals, Hrsg.: Guyda Armstrong/Ian N. Wood, Turnhout: Brepols 2000, S. 321-338 (International Medieval Research, 7)
• Architektur des Klassizismus und der Romantik in England, in: Klassizismus und Romantik. Architektur - Skulptur - Malerei, Hrsg.: Rolf Tomann, Köln: Könemann 1999, S. 14-55
• Architektur der Gotik in England, in: Die Kunst der Gotik. Architektur - Skulptur - Malerei, Hrsg.: Rolf Tomann, Köln: Könemann 1998, S. 118-153
• Two-Storeyed Elevations: The Choir of Southwell Minster and the West Country, in: Southwell and Nottinghamshire. Medieval Art, Architecture, and Industry, Hrsg.: Jennifer S. Alexander, Leeds: Maney 1998, S. 33-43 (British Archaeological Association Conference Transactions, 21)
• Die Alhambra an der Themse. Zur neo-maurischen Architektur des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Rück-Sicht. Festschrift für Hans-Jürgen Imiela, Hrsg.: Daniela Christmann u.a., Mainz 1997, S. 73-84
• „A Magic Ground“ - Engländer entdecken die maurische Architektur im 18. und 19. Jahrhundert, in: Kunst in Spanien im Blick des Fremden. Reiseerfahrungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Hrsg.: Gisela Noehles-Doerk, Frankfurt a. M.: Vervuert 1996, S. 131-152.
• King John, Henry III and the Quire of Worcester Cathedral, in: Archaeology at Worcester Cathedral. Report of the Sixth Annual Symposium 1996, Hrsg.: P. Barker/C. Guy, Worcester 1996, S. 12-19.
• Die Bedeutung des Bildschmucks am Haus „Zum Fleming“, in: „Wie Phönix aus der Asche“. Wiederaufbau und Rekonstruktion des barocken Hauses „Zum Fleming“ in Mainz, Markt 5, Hrsg.: Lydia Gorghau-Schmelz/Ady M. Schmelz, Mainz 1989, S. 20-27.

Lexikon- und Katalogbeiträge:

• Popularisierung und Veranschaulichung. Wilhelm Lübke: Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart, Leipzig 1855, in: Weltgeschichten der Architektur. Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016, Hrsg.: Matteo Burioni, Kat. Ausst. München 2016/17, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016, S. 40-42.
• Ein Emigrant schreibt Geschichte. Nikolaus Pevsner: An Outline of European Architecture, Harmondsworth 1943, in: Weltgeschichten der Architektur. Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016, Hrsg.: Matteo Burioni, Kat. Ausst. München 2016/17, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016, S. 76-80.
• China: Pagoden, Gärten und Antike. William Chambers: Designs of Chinese Buildings, Furniture, Dresses, Machines and Utensils, London 1757, in: Weltgeschichten der Architektur. Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016, Hrsg.: Matteo Burioni, Kat. Ausst. München 2016/17, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016, S. 94-97.
• Die Alhambra zwischen Akkuratesse und Picturesque. James Cavanah Murphy: The Arabian Antiquities of Spain, London 1815, in: Weltgeschichten der Architektur. Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016, Hrsg.: Matteo Burioni, Kat. Ausst. München 2016/17, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016, S. 102-106.
• Nationen in Europa: Geist und ‚Rasse‘. Albert Erich Brinckmann: Geist der Nationen. Italiener, Franzosen, Deutsche, Hamburg 1938, in: Weltgeschichten der Architektur. Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016, Hrsg.: Matteo Burioni, Kat. Ausst. München 2016/17, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016, S. 177-182.
• Anleitung zur Beurteilung und praktischer Reiseführer. Anton Springer: Handbuch der Kunstgeschichte. Zum Gebrauche für Künstler und Studirende und als Führer auf der Reise, Stuttgart 1855, in: Weltgeschichten der Architektur. Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016, Hrsg.: Matteo Burioni, Kat. Ausst. München 2016/17, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016, S. 222-225.
• Paul Frankl: Die Entwicklungsphasen der neueren Baukunst, Berlin/Leipzig 1914, in: Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Hrsg.: Matteo Burioni/Burcu Dogramaci/Ulrich Pfisterer, Kat. Ausst. München 2015/16, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2015, S. 127-130.
• Heinrich Wölfflin: Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur, München 1986, in: Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Hrsg.: Matteo Burioni/Burcu Dogramaci/Ulrich Pfisterer, Kat. Ausst. München 2015/16, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2015, S. 152-154.
• [mit Katharina Hiery] Cornelius Gurlitt: Geschichte des Barockstiles in Italien, Stuttgart 1887;Cornelius Gurlitt: Geschichte des Barockstiles, des Rococo und des Klassizismus in Belgien, Holland, Frankreich, England; Cornelius Gurlitt: Geschichte des Barockstiles und des Rococo in Deutschland, Stuttgart 1889, in: Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Hrsg.: Matteo Burioni/Burcu Dogramaci/Ulrich Pfisterer, Kat. Ausst. München 2015/16, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2015, S. 155-158.
• Heinrich Wölfflin: Renaissance und Barock. Eine Untersuchung über Wesen und Entstehung des Barockstils in Italien, München 1888, in: Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Hrsg.: Matteo Burioni/Burcu Dogramaci/Ulrich Pfisterer, Kat. Ausst. München 2015/16, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2015, S. 159-162.
• August Schmarsow: Barock und Rokoko. Eine kritische Auseinandersetzung über das Malerische in der Architektur, Leipzig 1897, in: Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Hrsg.: Matteo Burioni/Burcu Dogramaci/Ulrich Pfisterer, Kat. Ausst. München 2015/16, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2015, S. 162-164.
• Wilhelm Pinder: Deutscher Barock. Die grossen Baumeister des 18. Jahrhunderts, Düsseldorf/Leipzig 1912, in: Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Hrsg.: Matteo Burioni/Burcu Dogramaci/Ulrich Pfisterer, Kat. Ausst. München 2015/16, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2015, S. 169-172.
• Kopf eines jungen Mannes aus dem königlichen Palast von Clarendon bei Salisbury, in: Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, Hrsg.: Hartmut Krohm/Holger Kunde, Kat. Ausst. Naumburg 2011, Gesamtredaktion: Guido Siebert, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2011, Bd. 1, S. 240f.
• Worcester, in: Enciclopedia dell´ Arte Medievale, Hrsg.: A. M. Romanini, Bd. 11, Mailand 2000: Litorama, S. 807-810.

Rezensionen

• Riegl on the Baroque, Alois Riegl: The Origins of Baroque Art in Rome, edited and translated by Andrew Hopkins/Arnold Witte, Essays by Alina Payne/Arnold Witte/Andrew Hopkins, Los Angeles: Getty Research Institute 2010, in: Journal of Art Historiography, 7, 2012, 7-UE/1 http://arthistoriography.files.wordpress.com/2012/12/engel-riegl-review.pdf
• Räume der Passion. Raumvisionen, Erinnerungsorte und Topographien des Leidens Christi in Mittelalter und früher Neuzeit. Tagung des Kunstgeschichtlichen Instituts und des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M., 8.-10.7.2011, in: Kunstchronik, 65, 2012, H. 1, S. 2-7.
• Recent German Literature on English Medieval Tombs and Commemorative Architecture (Stephan Albrecht: Die Inszenierung der Vergangenheit im Mittelalter. Die Klöster von Glastonbury und Saint-Denis, Berlin/München 2003; Antje Fehrmann: Grab und Krone. Königsgrabmäler im mittelalterlichen England und die posthume Selbstdarstellung der Lancaster, Berlin/München 2008; Carsten Dilba: Memoria Reginae. Das Memorialprogramm für Eleonore von Kastilien, Hildesheim 2009; Tanja Müller-Jonak: Englische Grabdenkmäler des Mittelalters 1250-1500, Petersberg 2010), in: Journal of the British Archaeological Association, 164, 2011, S. 326-333.
• Brachmann, Christoph: Um 1300. Vorparlerische Architektur im Elsaß, in Lothringen und Südwestdeutschland, Korb: Didymos 2008, in: Kunstform, 10, 2009, Nr. 12 (URL: http://www.arthistoricum.net/index.php?id=276&ausgabe=2009_12&review_id=15087)
• Flury, Theres/Schmuki, Karl/Tremp, Ernst (Hrsg.): Eremus und Insula. St. Gallen und die Reichenau im Mittelalter, Kat. Ausst. St. Gallen 2001/2002, St. Gallen: Verlag am Klosterhof 2002, in: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung, 19, 2006, S. 296-299.
• Mario Kramp: Heinrich Heines Kölner Dom. Die „armen Schelme vom Domverein“ im Pariser Exil 1842-1848, Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2002 (Passerelles, 2), in: Frankreich-Forum, Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, 5, 2003/04, S. 358-360.
• Rainer Mentel: Building Scotland´s Church. Das erste Jahrhundert schottischer Kirchenbaukunst (1125-1200), Weimar 2002, in: Kunstform, 4, 2003, Nr. 7/8.