Institut für Kunstgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Vita

Akademischer Lebenslauf

9.2024 Foreign Expert of the Key Talent Introduction Program of Tongji University (Shanghai), September 2024.
Seit 11.2023 Mitglied des Beirates der Buchreihe „Ekphrasis – Kunst – Rhetorik. Neue Perspektiven“, De Gruyter: Berlin/Boston.
9.2023 Habilitation (venia legendi und PD Dr.) an der Universität Hamburg.
Seit 1.5.2023 Mitglied der TRA 5 „Present Pasts“ der Universität Bonn.
1.4.2023-31.3.2025 Akademischer Rat auf Zeit, Kunsthistorisches Institut, Universität Bonn (beurlaubt).
WiSe 2022/2023 Vertretungsprofessur, Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Bildwissenschaft, Universität Passau.
SoSe 2022 Einreichung der Habilitation „Die Kunst der Falknerei. Kulturtechnik und politische Ikonologie“ im Juli 2022 an der Universität Hamburg (angenommen im November 2022).
SoSe 2022 Lehrbeauftragter des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Hamburg.
WiSe 2021/22 Lektor des Zentrums für Kulturwissenschaften, Universität Graz.
SoSe 2021 Lehrbeauftragter des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Hamburg.
1.2020-2.2024 Dreimonatige Gerald D. Feldman Reisebeihilfen der Max-Weber-Stiftung für Forschungsaufenthalte in den Deutschen Historischen Instituten in Rom (März 2020, März 2023), Neu-Delhi (Februar 2023) und Washington (Februar 2024).
SoSe 2020 Lehrbeauftragter des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Hamburg.
seit 1.2020 Mitglied des Editorial Board der Buchreihe „Netherlandish Art and Cultural History“, Brill: Leiden/Boston
WS 2019/2020 Lehrbeauftragter des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Hamburg.
11.2018-3.2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Warburg Haus/ Kunstgeschichtliches Seminar, Universität Hamburg) im Rahmen des Internationalen Forschungsverbundes „Bilderfahrzeuge. Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology“.
9.2017-10.2018 Research Fellow in the Humanities, New York University, Abu Dhabi.
7.2014-8.2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des von der Volkswagen Stiftung finanzierten Projekts „Symbolische Artikulation. Sprache und Bild zwischen Handlung und Schema“ Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin.
Frühjahr 2017 Lehrbeauftragter des Kunsthistorischen Seminars der Universität Basel.
SoSe 2016 Lehrbeauftragter des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Hamburg.
7.2014-12.2018 Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters „Bild Wissen Gestaltung“.
SoSe 2015 Lehrbeauftragter des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Hamburg.
12.2014 Promotion an der Freien Universität Berlin. Titel der Doktorarbeit: Denkende Körper - Formende Hände. Handeling in Kunst und Kunsttheorie der Rembrandtisten (Prof. Dr. Werner Busch und Prof. Dr. Horst Bredekamp). Note: „summa cum laude“.
4.2014 – 6.2014 Stipendiat des Exzellenzclusters der Humboldt- Universität zu Berlin „Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor“.
10.2012 u. 2.2013 Stipendium des Warburg Hauses Hamburg für die Teilnahme am Warburg-Kolleg „Hermeneutiken des Gesichts. Aktuelle Positionen der Porträtforschung“.
3.2013 – 4.2013 Visiting Fellow im Meertens Instituut (Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen, NWO) in Amsterdam.
4.2011 – 3.2014 Stipendiat der DFG-Kolleg-Forschergruppe „Bildakt und Verkörperung“ an der Humboldt-Universität zu Berlin.
10.2010 Magisterarbeit bei Prof. Dr. Werner Busch und Prof. Dr. Horst Bredekamp über „Arent de Gelders Porträts und das Problem ihrer formalen Diversität“. (Note: „Sehr Gut“).
9.2009 – 4.2010 Studienaufenthalt in Amsterdam (Vrije Universiteit Amsterdam) im Rahmen des Erasmus Austausch-programms.
12.2008 – 3.2011 Studentische Hilfskraft der Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung an der Humboldt Universität zu Berlin.
2.2008 – 3.2008 Studienaufenthalt im Griechischen Institut für Byzantinische und Post-Byzantinische Studien in Venedig.
3.2007 – 4.2007 Tätigkeit am Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin als Praktikant; Bestandsaufnahme und Revision der niederländischen Druckgraphik.
2005 – 2010 Ehrenamtlicher Mitarbeiter des Museums für Indische Kunst, Museum für Asiatische Kunst Berlin
2003 – 2010 Studium der Kunstgeschichte, der Indischen Kunstge-schichte und der Neueren Geschichte in Berlin und Amsterdam.
2002 Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang.
9.2001 Nach der panhellenischen Schulprüfung zugelassen an dem Institut für Geschichte und Archäologie der Universität Ioannina, Griechenland (er hat nicht studiert und ist nach Deutschland gegangen)
7.2001 Abitur, zweites staatliches Gymnasium von Rethymnon, Kreta-Griechenland.


Mitgliedschaften und Gutachtende Tätigkeiten

  • 2021 Ad hoc reviewer Routledge.
  • 2021 Ad hoc reviewer Konsthistorisk Tidskrift.
  • Seit 2020 Mitglied des Verbandes der griechischen Kunsthistoriker (EEIT).
  • 2017 und 2018 Ad hoc reviewer Zeitschrift für Kunstgeschichte.
  • Seit 2015 Mitglied des ANKK (Arbeitskreis Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte).
  • Seit 2011 Mitglied des Verbandes der deutschen Kunsthistoriker.
  • Seit 2009 Mitglied des Ulmer Vereins.
  • Seit 2005 Mitglied der Indo-Asiatischen Gesellschaft.

Tagungen

  • Intermediality and Synagonism in Early Modern Northern Europe, Centre for Renaissance and Reformation Studies, University of Toronto, Toronto 28-29.03.2025 (zus. m. Ethan Matt Kavaler).
  • Mediterranean Entanglements. Art Historiographical Problems and Perspectives, Institute for Mediterranean Studies, Rethymnon 18.-19.05. 2024 (zus. m. Joris van Gastel).
  • Zwei Sessions: Synagonism in Early Modern Art, RSA (Renaissance Society of America), Dublin 02.04.2022 (zus. m. Joris van Gastel und Markus Rath).
  • Spontaneität. Unmittelbarkeit, Schnelligkeit, Authentizität in westlicher und ostasiatischer Kunst, Warburg Haus, Hamburg 19.-20.11.2021 (zus. m. Monika Wagner).
  • Political Cargo. Image Vehicles in Global Exchange, Warburg Haus, Hamburg 29.-30.10.2021 (zus. m. Leena Crasemann und Uwe Fleckner).
  • Visual Engagements. Image Practices and Falconry, International Workshop, 04.-05.4.2018, NYU, Abu Dhabi.
  • Art History in the Netherlands and the Material Turn between Theory and Practice am 04.10.2015, ANKK Internationale Konferenz: Methodik zwischen Theorie und Praxis. Historische und Aktuelle Ansätze in der Niederländischen Kunst und Kulturgeschichte, Bonn/Köln 02.–04.10. 2015.
  • Zwei Sessions: Productive Paragons, RSA (Renaissance Society of America), Berlin 25.–29.03. 2015 (zus. m. Joris van Gastel und Markus Rath).
  • Tagung: Formwerdung und Formentzug: Berlin, 17.–18.10.2013 (zus. m. Franz Engel).
  • Studientag: Paragone: Wettstreit oder Mitstreit?, Berlin, 18.–19.10.2012 (zus. m. Joris van Gastel und Markus Rath).

Vorträge

  • Synagonistic Intermediality in Cologne. A “sculp-painting” from 1425, Intermediality and Synagonism in Early Modern Northern Europe, Centre for Renaissance and Reformation Studies, University of Toronto, Toronto 28-29.03.2025
  • Synagonism in Art Theory and Practice – The Case of El Greco, Cluster of Excellence Temporal Communities, FU Berlin, 13.1.2025
  • The Colour Blotch as Pathosformel. Trace and Gesture in Early Modern Art, Conference, The Affective and Hermeneutic Functions of the Mindful Picture, Emory University, Atlanta 28.09-30.09.2024
  • The Amputated Ruler. A “glocal” portrait of the Sultan of Tidore, Historians of Netherlandish Art, Cambridge 10.07.-12.07.2024
  • The Fallacy of Terms: El Greco, from local to global, Mediterranean Entanglements. Art Historiographical Problems and Perspectives, Workshop, Institute for Mediterranean Studies, Rethymnon-Crete 18.05.2024
  • El Greco´s Synagonism: Theory and Practice, Evening Lecture, Princeton University 12.02.2024
  • Past, Present, Future. Art Theory vs. Practice, Bilderfahrzeuge, Political Iconology, Inaugural ASAH International Forum for Young Art Historians, China Academy of Arts, Hangzhou, 26.09.2023
  • El Greco´s Synagonism in Theory and Practice. Painter, Sculptor, Architect and Theorist, Tongji University, Shanghai, 22.09.2023
  • The Political Iconology of Falconry, Abendvortrag, Fudan University, Shanghai, 21.09.2023
  • Buchpräsentation und Diskussion mit Wolfgang Kemp „Die ehrbaren Täuscher. Rembrandt und Descartes im Jahr 1641“, Warburg Haus, Hamburg, 31.05.2023
  • Ruling through Luring. Cura Publica, Falconry and Visual Culture, Abendvortrag, Jawaharlal Nehru University, Delhi 13.02.2023.
  • Der Farbfleck als Geste und Spur. Zu einer enaktiven ikonologischen Materialität, Keynote, Expression. Processes of Form and Mediation in Art, Eikones, Basel 23.03.2023-25.03.2023.
  • H Xeironomia tou Jacques de Gheyn II, gehalten während des siebten griechischen Kunsthistoriker:innen Kongresses, Athen 31.03.2023-02.04.2023.
  • Wandering Falcons/Wandering Images. Falconry as Diplomatic Image Vehicle, New York University, Abu Dhabi, 24. Februar (Online).
  • Hoods and Lures: Cornelis Gijsbrechts’ (Falconry) Trompe l’Oeils, RSA Dublin 31.03.2022.
  • The Ruler in Action. Falconry, Training and the Body, MSS Lecture, Henri Pirenne Institute, Universiteit Gent, 18.05.2022.
  • Jacques de Gheyn’s Gesture, Symposium Body Posture and Art: New Approaches, Museum of Fine Arts Gent, 19.-20.05.2022.
  • Agency und Rezeption. Das mobile Betrachten von Stephan von Huenes kinetischen Skulpturen, ZKM, Karlsruhe, 21.-23.10.2022.
  • Respondent und Chair, Bader Scholars in Art History, Institute of Art History, Czech Academy of Science Prag, 28.11.2022.
  • Vergleichendes Sehen als methodisches Instrument. Frederick Antal im Museum, Universit.t Fribourg, 13.12. 2022.
  • The Rediscovery of El Greco in the late 19th and early 20th century in Europe, Seminar, Cut and Paste: El Greco and Nordic Modernisms, Willumsen’s Museum, Frederikssund, 5.03.2021.
  • El Greco’s Synagonism, Rethinking the Paragone. New Approaches to a Comparative Method of Artistic Analysis, Renaissance Society of America, Virtual 2021, 15.04.2021.
  • Digitalität und digitale Sammlungen als Herausforderung für die Kunstgeschichte, Die Kunst in der Digitalen Welt, Athen, Universität der Künste, 25.09.2021.
  • The Ruler in Action. Falconry, Training and the Body, Corps Pouvoir. Le Corps dans l’art politique des temps modernes, Hotel d'Assezat, Toulouse, 06.-08.10.2021 (07.10.2021).
  • Book Launch: All Things Arabia, Paneldiskussion, Zayed University, Abu Dhabi, 12.10.2021 (Online Event).
  • Wandering Falcons/Wandering Images. Falconry as diplomatic Cargo, Political Cargo. Image Vehicles in Global Exchange, Warburg Haus, 28.-30.10.2021.
  • Spontaneität in der Frühen Neuzeit. Praktiken und Konstruktionen, Spontaneität. Unmittelbarkeit, Schnelligkeit, Authentizität in westlicher und ostasiatischer Kunst, Warburg Haus, Hamburg, 19.-20.11.2021.
  • Thinking Bodies-Shaping Hands, Current Research Seminar, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, 08.07.2020 (als digitale Veranstaltung).
  • Verköperungstheorien und der Farbfleck, Vortrag während des sechsten Griechischen Kunsthistorikerkongresses, Athen 29.11.-01.12.2019.
  • Der blinde Fleck, Warburg Haus, Hamburg, 17.10. 2019 (Lecture-Performace).
  • Aby Warburg, MedPhoto Festival 2019, Abendvortrag, Rethymnon, Kreta, 05.09.2019.
  • El punto cec (Blind Spot), Esmuc, Barcelona, 28.06.2019 (Lecture-Performance).
  • Aby Warburg und Rembrandt. Der Claudius Civilis, Tag der offenen Tür, Warburg Haus, Hamburg, 25.06.2019.
  • Falcon Hood, Workshop Image Vessels, Bilderfahrzeuge, Warburg Institute, 18.06.2019.
  • Flying: Falconry and Image Vehicle, Keywords of Mobility, Norwegian Institute, University of Oslo, Rome, 07.06.2019.
  • Greco der Synagonist. Maler, Bildhauer, Architekt und Kunsttheoretiker, Workshop: Intermediale Verfahren und Ästhetische Evidenz, Episteme in Bewegung und Bildevidenz, Freie Universität Berlin, 16.05.2019.
  • Turning and Turning. Falconry als BildFahrZeug, Ringvorlesung BildFahrZeug. Zur Zirkulation von Artefakten, Universität Hamburg, 23.04.2019.
  • Falknerei als Bilderfahrzeug, G.stehaus der Universität Hamburg,13.02.2019.
  • Image Vehicle. Towards A Political Iconology of Falconry, Workshop Early Modern Art Science, 16. - 17.11.2018, Bild Wissen Gestaltung, Berlin, 17.11. 2018.
  • Chair for Artists Collections, Carlsberg Foundation. Collecting Greco – Painting like Greco: J. F. Willumsen, Artists' Collections, Carlsberg Foundation, Kopenhagen, 16.11.2018.
  • Am Anfang war der Fleck, Werkstattgesrp.ch: Der Akt der Bildwerdung, Kreativität und Schöpfungskraft zwischen 1430-1530, Universität Köln, 02.-03.11.2018.
  • Kinetic material symbol: the political iconology of falconry, Bilderfahrzeuge. Aby Warburg's Legacy and the Future of Iconology, Second Funding Period, Warburg Insitute London, 26.10.2018.
  • Landschaft und Manier, Landschaft im Osten und im Westen: Deutsch Chinesischer Workshop und Meisterkurs zur philosophischen Ästhetik, Tonji University, Shanghai, 20.-21.10.2018.
  • The Artists Debt: Arent de Gelder and Rembrandt, Creation, History, Freie Universität Berlin, 15.-16.10.2018.
  • Synagonistic Intermediality, Workshop: Early Modern Intermediality II, Bibliotheca Hertziana, Rom, 09.-10.05.2018.
  • Visual Engagements. Image Practices and Falconry, NYU, Abu Dhabi, 05.04. 2018.
  • Flying Images. Falconry’s Iconic Afterlife, NYUAD, Conference: Raptor and Falconry Depictions throughout the Millenia on a Global Scale, NYU, Abu Dhabi, 08.03.2018.
  • Images of falconry. A view from Art History, 4th Falconry Festival, Al Ain Zoo Conference Center, Al Ain, Vereinigte Arabische Emirate, 05.12.2017.
  • Blut und andere Flecken, Symbolische Artikulation: Bild Wort Zeichen, Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 27.10.2017.
  • Synagonismus in den Bildenden Künsten, Lunchtalk, Bild Wissen Gestaltung, Berlin, 11.07.2017, gehalten zusammen mit Joris van Gastel und Markus Rath.
  • Falke und Herrscher. Von der Atmosphäre ins Stillleben, gehalten während des Chinesisch-Deutscher Workshop, Gestaltung, Körper, Atmosphäre in Kunst und Philosophie, Humboldt Universität zu Berlin, 04.-05.07.2017.
  • Synagonismus in den Bildenden Künsten, Abendvortrag zusammen mit Markus Rath und Joris van Gastel, 07.06.2017, Bibliotheca Hertziana, Rom.
  • Willumsen and Greco: Instants of an Interaction, Workshop at the Willumsens Museum, In bed with Art: The Collections of Thorvaldsen, Willumsen and Jorn, Frederickssund Dänemark, 03.-04.2017.
  • Symbolic Articulation through Stains, Workshop Symbolic Articulation, Warburg Institute London, 10.03.2017.
  • Zur politischen Ikonographie der Falknerei, Lunchtalk, Bild Wissen Gestaltung, Berlin, 14.02.2017.
  • Frederick Antal im Museum, Bildersammlungen als Denkmaterial. Materialismen, Realismen, Kunst (1900- 1960), Kunsthistorisches Institut in Florenz, Florenz, 07.-08.12.2016.
  • Agierende Flecken. Alternative künstlerische Prozesse in der Frühen Neuzeit, gehalten am 05.11.2016, Workshop, Faculty of Humanities, Tongji University, Shanghai, China, 04.-05.11.2016.
  • Zwischen Körper und Geist. Falknerei als höhere Ars Athletica?, Athletische Renaissance, 39. Basler Renaissancecolloquium, Universität Basel, 28.10.2016.
  • “Sicherlich besteht die Malerei aus dem was man tut, und nicht aus dem was man sagt“. Das Handeling der Rembrandtisten, zwischen Praxis und Theorie, ANKK (Arbeitskreis niederländischer Kunst- und Kulturgeschichte), Universität Hamburg, 13.-15.10. 2016.
  • Macchie Acting: Alternative Pictorial Practices in Early Modern Europe, 18.09.2016, Session 19: “History of Beauty vs. History of Art”, 34th World Congress of Art History (CIHA) in Beijing, 15.-20.09.2016.
  • „Die neue Sachlichkeit Rembrandts“. Aby Warburgs Claudius Civilis, Internationale Konferenz „Art History for Artists: Interactions between scholarly discourse and artistic practice in the 19th century“, Technische Universität Berlin, 07.-09.07.2016.
  • „Macht wie die des Königs“ – Zur Politischen Ikonographie der Falknerei in der Frühen Neuzeit, „Wilde Bestien. Bilder tierischer Aggression, Gewalt und Brutalität, Warburg Haus, Naturbilder, Universität Hamburg, 09.-10.06.2016.
  • El Greco´s artistic practice and theory: „The Eyes of Reason“, Text and Image in Early Modern Spain I:Ekphrasis“, RSA, Boston, 01.04.2016.
  • Synagonism in Dordrecht. Arent de Gelder´s Handeling and his Network of Friends, Godefridus Schalcken – Faszination und Bedeutung“, Wallraf Richartz Museum Köln, 21.-23.01.2016.
  • Falcons as Images of Power in the Early Modern Low Countries: Towards a Political Iconography, gehalten zusammen mit Herman Roodenburg im Rahmen der Konferenz „Falconry in the Mediterranean Context“, New York University, Abu Dhabi, 15.-17.11.2015.
  • Art History in the Netherlands and the Material Turn between Theory and Practice, Vortrag im gleichnahmigen Workshop, ANKK Internationale Konferenz: Methodik zwischen Theorie und Praxis. Historische und Aktuelle Ansätze in der Niederländischen Kunst und Kulturgeschichte, 04.10.2015.
  • Denkende Körper – Formende H.nde. „Handeling“ in Kunst und Kunsttheorie der Rembrandtisten, gehalten im Rahmen der Absolventenfeier im Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin 08.07.2015.
  • Der Fleck in künstlerischen Prozessen der Frühen Neuzeit, Workshop „Die Geste zwischen Handlung und Schema“ der Volkswagen Gruppe „Symbolische Artikulation. Bild und Sprache zwischen Handlung und Schema“, Berlin 07.07.2015.
  • Jacques de Gheyns Geste des Stummen, Lunchtalk, Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung, Humboldt-Universität zu Berlin, 07.07.2015.
  • Productive Paragons, RSA Berlin, Chair 26.03.2015.
  • “El Greco´s Borrones: A European Practice and Theory, Internationale Konferenz „El Greco from Crete, to Venice, to Rome, to Toledo”, Benaki Museum, Athen 21.-23.11.2014.
  • "Widersprüchliche Lebendigkeit. Farbauftrag als Prozess bei den Rembrandtisten“, „Spur der Arbeit. Oberfläche und Werkprozess“, Dritte internationale Tagung des Forschungsprojekts „Interdependenzen. Künste und künstlerische Techniken“, TU Berlin, Berlin 17.-19.07.2014.
  • „The Mind and the Eye in the Hand. Arent de Gelder´s Processuality of Paint in the Context of Early Modern Art Theory“, „The Deepest Sense. On Tactility in the Arts and Sciences from the Early Modern Period to the Present Day”, ACCESS Tagung, Amsterdam 26.-27.06.2014.
  • „Nah vs. Fern? Farbauftrag und Formwerdung“, „Formwerdung und Formentzug“, Berlin 17.-18.10.2013.
  • Auge und Hirn in der Hand: Arent de Gelders Bildpraxis im Spannungsfeld der Kunsttheorie, „Out for a Walk – Das Entgegenkommende Denken“, Tagung der Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung, 04.- 06.07.2013.
  • „Movement“ in Art and Art Theory of the Rembrandtists, Picture act and Embodiment: The Bildakt Project of the Humboldt University Berlin, The Warburg Institute London, 25.01.2013.
  • „Die Kunsthistoriker sind die eigentlichen Kunstvernichter“: Das Problem der Beschreibung in der deutschen Kunstgeschichte am Beispiel der Blauen Bücher des Stephan von Huene, gehalten während des vierten griechischen Kunsthistorikerkongresses in Athen von 29.11.- 02.12. 2012.
  • „Malerei auf Stein, steinerne Malerei. Die Farbgestaltung bei Spranger und de Gelder“, „Paragone: Wettstreit oder Mitstreit“, Berlin 18.-19.10. 2012.
  • „Arent de Gelders Porträts: Ein paradoxaler Bruch mit der Tradition“, Warburgkolleg „Hermeneutiken des Gesichts. Aktuelle Positionen der Porträtforschung“, Hamburg Oktober 2012 und Februar 2013.
  • “Ikonik des Affektes in Kunst und Kunsttheorie der Rembrandtisten”, gehalten im Rahmen des Dreizehnten Internationalen Barocksommerkurses der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin mit dem Thema „Affekt und Wirkung“ in Einsiedeln, 24.06.2012.
  • „Beweeglijkheid in Art and Art Theory: The Case of Arent de Gelder (1645-1727)”. Workshop: Moving Images, UCL London, 31.05.- 01.06.2012.
  • „Die Kreuztragung Pieter Bruegel d.J.“, gehalten im Rahmen der Reihe Christliche Bildbetrachtung in der Gemäldegalerie in Berlin, 29.03.2012.
  • „Malen, Kratzen, Modellieren. Arent de Gelders Farbauftrag zwischen Innovation und Tradition“, gehalten im Rahmen des Workshops: Das haptische Bild. Einblicke und Ausblicke, Kolleg Forschergruppe Bildakt und Verkörperung, Berlin, 01.11.2011.

Presseberichte

  • Medieval Falconry, The Medieval Podcast, 12.9.2024.
  • How the Falcon became a Symbol of Power, The National, 29.5.2018.
  • Falconry in Art: A Heritage in Global Perspective, Special Feature, eArthumanities, 28.1.2018.