Publikationen
Monografien
In Vorbereitung
Europäische Kanzeln um 1500 und ihre klanglichen Dimensionen. Zur methodischen Fundierung einer Sound Art History (eingereichte Habilitationsschrift)
2019 Aquamanilien. Genese, Verbreitung und Bedeutung in islamischen und
christlichen Zeremonien (Bronzegeräte des Mittelalters, Bd. 8), Regensburg 2019 [Dissertation]
Rezensionen:
• Joachim Werz (Forschungsstelle Ordensgeschichte), in: Liturgisches Jahrbuch 71/2 (2021), S. 146–147
• Peter Dittmar, Und immer wieder Löwen. Joanna Olchawas Monografie belegt eindrucksvoll die Bedeutung früher mittelalterlicher Aquamanilien, in: Kunst und Auktionen 12 (23. Juli 2021), S. 29
• Charles T. Little (New York, The Metropolitan Museum of Art), in:
Sehepunkte 21,3 (2021), Onlinepublikation,
http://www.sehepunkte.de/2021/03/34010.html
• Romedio Schmitz-Esser (Universität Heidelberg, Historisches Seminar), in: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalter-forschung 33 (2020), S. 480–482
Schriftenreihe
Object Studies in Art History bei De Gruyter (mit Philippe Cordez)
https://www.degruyter.com/serial/osah-b/html#volumes
Herausgeberschaften
In Vorbereitung
Rhythms and Resonances. Sounding Objects in the Middle Ages (mit Philippe Cordez, Rebecca Müller)
2023 Props – Staging Objects on the ‚Stage of Art‘ / Requisiten – die Inszenierung von Objekten auf der ‘Bühne der Kunst‘, Merzhausen 2023 und online, open access auf arthistoricum (mit Julia Saviello)
https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1186
2020 Löwe, Wölfin, Greif. Monumentale Tierbronzen im Mittelalter (Object Studies in Art History, Bd. 4), Boston / Berlin 2020
https://doi.org/10.1515/9783110621013
2017 Drachenlandung. Ein Hildesheimer Drachen-Aquamanile des 12. Jahrhunderts (Objekte und Eliten in Hildesheim, 1130 bis 1250, Bd. 1; Patrimonia, Kulturstiftung der Länder, Bd. 382), Regensburg 2017 (mit Claudia Höhl, Gerhard Lutz)
Beiträge in Zeitschriften
2024 The Horse-Aquamanile in the Rijksmuseum: An ‚New‘ Andalusian or Fatimid Bronze, in: The Rijksmuseum Bulletin (2024), S. 4–23 (peer reviewed)
2022 Die „Ohren der Zuschauer“ – Das hörende (und schauende) Predigtpublikum vor der Kanzel im 15. Jahrhundert, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediä-vistischer Forschung 27,1 (2022), S. 110–143 (peer reviewed)
https://doi.org/10.17885/heiup.mial.2022.1.24544
2022 Inhalt zweierley predig. Wider einer ‚protestantischen Propaganda‘ und für eine audiovisuelle Wahrnehmung illustrierter Flugblätter, in: 21. Inquiries into Art, History, and the Visual 3 (2022), S. 627–655 (peer reviewed)
https://doi.org/10.11588/xxi.2022.3
2022 Les aquamaniles d'Hildesheim découverts en Europe de l'Est et en Sibérie: contribution à l'archéologie économique du XIIIe siècle, in: Histoire de l’art 90 (2022), S. 1–12
2021 Kanzeln um 1500 als Verkündigungsorte und die Rolle des Zuhörens, in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 1 (2021), S. 22–27
2021 Theologische und künstlerische Inszenierung barocker Schiffsfkanzeln. Neue Perspektiven auf Werke aus dem bayerischen und österreichischen Raum, in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 1 (2021), S. 33–40 (mit Joachim Werz)
2017 Das Taufbecken in der Neuen Kirche in Wismar. Fragment eines der ältesten Marktbrunnen des Mittelalters, in: Wismarer Beiträge. Schriftenreihe des Archivs der Hansestadt Wismar (2017), S. 24−39 (peer reviewed)
2017 Hildesheimer Bronzewerke des Hochmittelalters als Funde in Sibirien und Ostmitteleuropa. Ein Beitrag zur Wirtschaftsarchäologie, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 67,3 (2017), S. 324–353 (peer reviewed)
https://doi.org/10.25627/201766310229
2016 Auf der Jagd nach dem bronzenen Drachen. Das Dommuseum Hildesheim erwirbt ein Aquamanile aus dem 12. Jahrhundert, in: Arsprototo. Das Magazin der Kulturstiftung der Länder 2 (2016), S. 40–43
https://www.kulturstiftung.de/auf-der-jagd-nach-dem-bronzenen-drachen-2/
2016 Nowe spojrzenie na wartości stylistyczno-warsztatowe Drzwi Płockich w Nowogrodzie Wielkim [Neue Überlegungen zur Stilkritik der Płocker Bronzetür in Weliki Nowgorod], in: Rocznik Muzeum Mazowieckiego w Płocku 20 (2016), S. 49–60 (peer reviewed)
Beiträge in Tagungs- und Sammelbänden
In Vorbereitung
Towards a Sensory Art History: Senses, Art, and the sensus numinis in the Middle Ages, in: Daniela Hacke, Birgit Näther (Hrsg.), The Senses in History, Paderborn / online open access 2025
Tree Sap, Gemstone, Electrum? Amber in the Early and High Middle Ages, in: Britta Dümpelmann (Hrsg.), Crafting Presence. Material Evocations 300–1300 (Studies in Art and Materiality), Berlin / Boston 2025
Predigtlauscher und bellende Hunde. Figürliche Manifestationen des Ephemeren an Kanzeln um 1500, in: Martin Clauss, Christian Jaser, Gesine Mierke (Hrsg.), Medialisierung des Ephemeren. Dimensionen des Akustischen in Texten, Bildern, Artefakten des Mittelalters, Köln u.a. 2025
“Language of Objects” and “Speaking Reliquaries”: From Metaphor to Method, in: Philippe Cordez, Rebecca Müller, Joanna Olchawa (Hrsg.), Rhythms and Resonances. Sounding Objects in the Middle Ages, Paris / online open access 2025
Kommentar zu: Silke Tammen, „Einer Frau gestatte ich nicht, daß sie lehre. Zur Inszenierung der weiblichen Stimme in der spätmittelalterlichen Kunst am Beispiel heiliger Frauen, in: Annette Kuhn, Bea Lundt (Hrsg.), Lustgarten und Dämonenpein. Konzepte von Weiblichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit, Dortmund 1997, S. 313–342, in: Kristin Böse, Barbara Schellewald (Hrsg.), Gedenkband Silke Tammen. Herausgabe ausgewählter Aufsätze, Berlin 2025
2024 Zeitfuge: der Ambo in Aachen, in: Anja Rathmann-Lutz, Cornelia Logemann, Henrike Haug (Hrsg.), Zeitfugen. Mittelalterliche Artefakte in ihren temporalen Konstellationen, open access auf Hypotheses
https://zeitfugen.hypotheses.org
2023 Einleitung: Requisiten auf den ‘Bühnen der Kunst’, in: Joanna Olchawa, Julia Saviello (Hrsg.), Props – Staging Objects on the ‚Stage of Art‘ / Requisiten – die Inszenierung von Objekten auf der ‘Bühne der Kunst‘, Merzhausen 2023, S. 9–26 und online, open access auf arthistoricum (mit Julia Saviello)
https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1186
2023 Introduction: Props on the ‘Stages of Art’, in: Joanna Olchawa, Julia Saviello (Hrsg.), Props – Staging Objects on the ‚Stage of Art‘ / Requisiten – die Inszenierung von Objekten auf der ‘Bühne der Kunst‘, Merzhausen 2023, S. 27–42 und online, open access auf arthistoricum (mit Julia Saviello)
https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1186
2023 The Hammer. Reliquary and Prop as Liminal Objects in Medieval and Early Modern Ritual Performances and Passion Plays, in: Joanna Olchawa, Julia Saviello (Hrsg.), Props – Staging Objects on the ‚Stage of Art‘ / Requisiten – die Inszenierung von Objekten auf der ‘Bühne der Kunst‘, Merzhausen 2023, S. 65–82 und online, open access auf arthistoricum
https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1186
2023 Lebendigkeit durch Klang. Die Freiberger Tulpenkanzel und die Kanzeln um 1500, in: Ella Beaucamp, Romana Kaske, Thomas Moser (Hrsg.), Objects & Organisms. Vivification – Reification – Transformation (Object Studies in Art History, Bd. 5), Boston / Berlin 2023, S. 159–177
https://doi.org/10.1515/9783111199702-010
2023 „Sanctus, sanctus, sanctus...“ Irdischer und himmlischer Gesang auf der Elfenbeintafel (Ms Barth. 181) im Liebieghaus, in: Berit Wagner, Almut Pollmer-Schmidt, Heidrun Lange-Krach (Hrsg.), Das Werk im Zentrum. Kunstgeschichte mit Objekten aus dem Städel Museum und der Liebieghaus Skulpturensammlung. Festschrift für Jochen Sander zum 65. Geburtstag, Berlin / München 2023, S. 28–35
2022 Pracht, Macht und Memoria. Mittelalterliche Objekte zwischen Sakralität und Hofkultur, in: Petra Marx (Hrsg.), Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft (Ausst.-Kat. Münster / Cappenberg), Petersberg 2022, S. 75–86
2023 „Sehen und Erkennen“ – „Interdependenzen“ – „Intermedialität um 1500“: Überlegungen zur Holzkanzel in Chivelstone, in: Andreas Huth, Henrike Haug, Veronica Biermann (Hrsg.), Dialoge. Magdalena Bushart zum 65. Geburtstag, Onlinepublikation 2023
https://dialogemb.hypotheses.org/credits
2022 Krone, Kopf und Kult. Zur Bekrönung des Cappenberger Kopf-Reliquiars, in: Knut Görich (Hrsg.), Cappenberg. Der Kopf, das Kloster und seine Stifter, 1122–2022, Regensburg 2022, S. 329–348
2022 Geschaffen, um verkauft zu werden. Apengeters fünf Aquamanilien und ihre retrospektiven Stiltendenzen, in: Klaus Gereon Beuckers, Jochen Hermann Vennebusch (Hrsg.), Hans Apengeter, Norddeutscher Bronzeguss des 14. Jahrhunderts im Kontext, Regensburg 2022, S. 50–63
2021 Aquamanilien und Requisiten, in: Renate Kroll, Karola Prutek (Hrsg.), Geisteswissenschaft und Stiftungsarbeit, ein Plädoyer. 20 Jahre FONTE, Stiftung zur Förderung des Geisteswissenschaftlichen Nachwuchses, 2001–2021, Berlin / Odenhausen 2021, S. 82–86
2020 Einleitung. Monumentale Tierbronzen als Objekte und Geschichten, in: Joanna Olchawa (Hrsg.), Löwe, Wölfin, Greif. Monumentale Tierbronzen im Mittelalter (Object Studies in Art History, Bd. 4), Berlin / Boston 2020, S. 9–26
https://doi.org/10.1515/9783110621013-001
2020 Archäometallurgische Untersuchungen der antiken und mittelalterlichen Tierbronzen, in: Joanna Olchawa (Hrsg.), Löwe, Wölfin, Greif. Monumentale Tierbronzen im Mittelalter (Object Studies in Art History, Bd. 4), Berlin / Boston 2020, S. 41–60 (mit Robert Lehmann)
https://doi.org/10.1515/9783110621013-003
2020 Bronze-Bestiarium. Zur schriftlichen und materiellen Überlieferung der monumentalen Tierbronzen, in: Joanna Olchawa (Hrsg.), Löwe, Wölfin, Greif. Monumentale Tierbronzen im Mittelalter (Object Studies in Art History, Bd. 4), Berlin / Boston 2020, S. 61–92
https://doi.org/10.1515/9783110621013-004
2020 Der Greif in Goslar, in: Joanna Olchawa (Hrsg.), Löwe, Wölfin, Greif. Monumentale Tierbronzen im Mittelalter (Object Studies in Art History, Bd. 4), Berlin / Boston 2020, S. 181–200
https://doi.org/10.1515/9783110621013-008
2020 Cera zu Era. Wolfhards Grabplatte und die Bronzegrabmäler um 1302 – Überlegungen zu Material und Technik, in: Rebecca Müller, Gerhard Lutz (Hrsg.), Die Bronze, der Tod und die Erinnerung, München 2019, S. 179–198
2019 Aquamanilien des Mittelalters und ihr Gebrauch in islamischen, christlichen und jüdischen Handwaschungsriten, in: Robert Jütte, Romedio Schmitz-Esser (Hrsg.), Handgebrauch. Geschichten von der Hand aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit, Paderborn 2019, S. 39–58
https://doi.org/10.30965/9783846763629_004
2018 Von der Antike zum Alten Testament: Geschichte und Technikikonologie des karolingischen Bronzegusses, in: Magdalena Bushart, Henrike Haug (Hrsg.), Unzeitgemäße Techniken? Zur Wiederaufnahme und Fortsetzung künstlerischer Verfahren (Interdependenzen, Bd. 4), Berlin 2018, S. 46–71
https://doi.org/10.7788(9783412510596.47
2018 Drzwi Płockie [Die Tür in Płock], in: Michał Wardzyński (Hrsg.), Poza Warszawą. Arcydzieła plastyki na Mazowszu w XII-XVIII w. [Jenseits von Warschau. Meisterwerke der Plastik in Masowien im 12.–18. Jahrhundert], Warschau 2018, S. 28–31 (peer reviewed)
2018 Multiple Bronze Objects and the Use of Moulds in Hildesheim (ca. 1220–1250), in: Denise Borlée, Laurence Terrier Aliferis (Hrsg.), Les modèles dans l’art du Moyen Âge (XIIe – XVe siècle), Tournhout 2018, S. 233–244 (peer reviewed)
2017 Sirenen, Tauben und Löwen bei der Handwaschung. Die Bedeutung des Wassers in der Ikonographie der Aquamanilien, in: Gerlinde Huber-Rebenich (Hrsg.), Gebrauch und Symbolik des Wassers in der mittelalterlichen Kultur, Bern 2017, S. 572–584 (peer reviewed)
https://doi.org/10.1515/9783110437430-044
2017 Das neu erworbene Drachen-Aquamanile in Hildesheim. Objekt- und Bedeutungsanalyse, in: Claudia Höhl, Gerhard Lutz, Joanna Olchawa (Hrsg.), Drachenlandung. Ein Hildesheimer Drachen-Aquamanile des 12. Jahrhunderts (Objekte und Eliten in Hildesheim, 1130 bis 1250, Bd. 1; Patrimonia, Kulturstiftung der Länder, Bd. 382), Regensburg 2017, S. 17–40
2017 Das Hildesheimer Drachen-Aquamanile im Kontext, in: Claudia Höhl, Gerhard Lutz, Joanna Olchawa (Hrsg.), Drachenlandung. Ein Hildesheimer Drachen-Aquamanile des 12. Jahrhunderts (Objekte und Eliten in Hildesheim, 1130 bis 1250, Bd. 1; Patrimonia, Kulturstiftung der Länder, Bd. 382), Regensburg 2017, S. 9–16 (mit Gerhard Lutz)
2016 Die Trajanssäule als Vorbild für die Bernwardsäule. Ein Beitrag zur Antikenre-zeption im 11. Jahrhundert, in: Günther Schörner, Fritz Mithoff (Hrsg.), Trajans-säule. Siegesmonument und Kriegsbericht in Bildern, Wien 2016, S. 253–272
2016 Two Mosan Aquamanilia: Aquamanile in Form of a Simurgh, Aquamanile in Form of a Lion, in: Philippe George (Hrsg.), L’Œuvre de la Meuse, Feillets de la Cathédrale de Liège, Lüttich 2016, S. 236–250 (peer reviewed)
2016 Material follows form follows function. Mittelalterliche Handwaschgefäße und ihr Material Bronze, in: Magdalena Bushart, Henrike Haug (Hrsg.), Formlos – formbar. Bronze als künstlerisches Material (Interdependenzen, Bd. 2), Berlin 2016, S. 19–42
https://doi.org/10.7788/9783412502461-002
2014 Anthropomorphe Aquamanilien als liturgische Handwaschgefäße und „Ornamenta ecclesiae“, in: Ute Seiderer, Michael Fisch (Hrsg.), Haut und Hülle – Umschlag und Verpackung. Techniken des Umschließens und Verkleidens, Berlin 2014, Bd. 1, S. 45–64
2014 Funde, Formen und Funktionen. Sozialgeschichtliche Überlegungen zu Bronzegeräten in und aus Ostmitteleuropa, in: Magdalena Bushart, Henrike Haug (Hrsg.), Gemeine Artefakte. Zur gemeinschaftsbildenden Funktion von Kunstwerken in den vormodernen Kulturräumen Ostmitteleuropas, Kunsttexte – Journal für Kunst- und Bildgeschichte (2014), Onlinepublikation,
http://edoc.hu-berlin.de/kunsttexte/2014-2/olchawa-joanna-9/PDF/olchawa.pdf
2013 Die Magdeburger Aquamanilien des 12. Jahrhunderts als Multiples, in: Walter Cupperi (Hrsg.), Multiples in Pre-Modern Art, Zürich 2013, S. 99–126
2013 Średniowieczne drzwi z brązu. Rozważania o socialnych funkcjach i o liturgicznym znaczeniu [Mittelalterliche Bronzetüren. Überlegungen zu ihren sozialen Funktionen und ihrer liturgischen Bedeutung], in: Aneta Kramiszewska (Hrsg.), Fides ex visu, Lublin 2013, S. 49–76 (peer reviewed)
Beiträge in Ausstellungskatalogen
2022 Senmurven-Aquamanile, in: Claudia Höhl, Felix Prinz, Paula Ralcheva
(Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250 (Ausst.-Kat. Hildesheim, Dommuseum), Regensburg 2022, Nr. 65, S. 273–276
2022 Senmurven-Textil, in: Claudia Höhl, Felix Prinz, Paula Ralcheva
(Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250 (Ausst.-Kat. Hildesheim, Dommuseum), Regensburg 2022, Nr. 66, S. 277–280
2022 Gürtelschnalle mit Senmurv, in: Claudia Höhl, Felix Prinz, Paula Ralcheva
(Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250 (Ausst.-Kat. Hildesheim, Dommuseum), Regensburg 2022, Nr. 67, S. 281–282
2022 Schale mit Senmurv, in: Claudia Höhl, Felix Prinz, Paula Ralcheva
(Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250 (Ausst.-Kat. Hildesheim, Dommuseum), Regensburg 2022, Nr. 68, S. 283–285
2022 Stuckrelief mit Senmurv, in: Claudia Höhl, Felix Prinz, Paula Ralcheva
(Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250 (Ausst.-Kat. Hildesheim, Dommuseum), Regensburg 2022, Nr. 69, S. 286–287
2022 Greifen-Aquamanile, in: Claudia Höhl, Felix Prinz, Paula Ralcheva
(Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250 (Ausst.-Kat. Hildesheim, Dommuseum), Regensburg 2022, Nr. 70, S. 288–291
2022 Drachen-Aquamanile, in: Claudia Höhl, Felix Prinz, Paula Ralcheva
(Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250 (Ausst.-Kat. Hildesheim, Dommuseum), Regensburg 2022, Nr. 71, S. 292–294
2022 Hirsch-Aquamanile, in: Claudia Höhl, Felix Prinz, Paula Ralcheva
(Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250 (Ausst.-Kat. Hildesheim, Dommuseum), Regensburg 2022, Nr. 72, S. 295–297
2022 Löwen-Aquamanile, in: Claudia Höhl, Felix Prinz, Paula Ralcheva
(Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250 (Ausst.-Kat. Hildesheim, Dommuseum), Regensburg 2022, Nr. 73, S. 298–302
2022 Gefäß mit Ausguss in Form eines Pfauenkopfes, in: Claudia Höhl, Felix Prinz, Paula Ralcheva (Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250 (Ausst.-Kat. Hildesheim, Dommuseum), Regensburg 2022, Nr. 74, S. 303–305
2022 Automat in Gestalt eines Pfaus, in: Claudia Höhl, Felix Prinz, Paula Ralcheva
(Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250 (Ausst.-Kat. Hildesheim, Dommuseum), Regensburg 2022, Nr. 75, S. 306–309
2022 Zeichnung eines Automaten mit Vogelfiguren, in: Claudia Höhl, Felix Prinz, Paula Ralcheva (Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250 (Ausst.-Kat. Hildesheim, Dommuseum), Regensburg 2022, Nr. 76, S. 310–313
2022 Hirsch-Aquamanile, in: Claudia Höhl, Felix Prinz, Paula Ralcheva
(Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250 (Ausst.-Kat. Hildesheim, Dommuseum), Regensburg 2022, Nr. 77, S. 314–317
2022 Brunnenfigur in Gestalt eines Löwen, in: Claudia Höhl, Felix Prinz, Paula Ralcheva (Hrsg.), Islam in Europa, 1000–1250 (Ausst.-Kat. Hildesheim, Dommuseum), Regensburg 2022, Nr. 78, S. 318–321
2013 Türzieher des Lübecker Rathauses, in: Alfred Wieczorek et al. (Hrsg.), Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kulturpfalz und Europa. Begleitband zur 2. Landesausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen, Regensburg 2013, Bd. 1, S. 149–152
2011 Turm des Baldachins über dem Heiligen Remigius aus der Kathedrale in Reims (Nr. I.19), in: Hartmut Krohm, Holger Kunde (Hrsg.), Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Landesausstellung Sachsen-Anhalt in Naumburg, Petersberg 2011, Bd. 1, S. 128–129
2011 Türzieher aus dem Benediktinerkloster Blaubeuren (Nr. II.24), in: Hartmut Krohm, Holger Kunde (Hrsg.), Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen. Landesausstellung Sachsen-Anhalt in Naumburg, Petersberg 2011, Bd. 1, S. 243
Rezensionen (Auswahl)
Seit 2003 Mehr als 40 Rezensionen, Ausstellungsbesprechungen und Tagungsberichte in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften (online), Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege, The Journal of the Church Monuments Society, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (print und online) H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (online), Art in Berlin. Meldungen zur zeitgenössischen Kunst in Berlin (online), Cistercienser Chronik
2024 Manuela Beer (Hrsg.), Magie Bergkristall, München 2022, in:
Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und
Denkmalpflege 77,2 (2024), S. 111–117
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/kchronik/article/view/102805
2021 Falko Bornschein, Karl Heinemeyer, Maria Stürzebecher (Hrsg.): Der Wolfram-Leuchter im Erfurter Dom. Ein romanisches Kunstwerk und sein Umfeld, Neustadt a.d. Aisch 2019, in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 21 (2021), Onlinepublikation,
http://www.sehepunkte.de/2021/04/35560.html
2021 Dietrich Diederichs-Gottschalk, Reformatorische Kirchenumgestaltung. Tho Gots ere und guder gedächtnis - Die Veränderung und künstlerische Neuausstattung der mittelalterlichen Landkirchen in den norddeutschen Marschen (Kunst und Konfession in der Frühen Neuzeit, Bd. 5), Regensburg 2020, in: Cistercienser Chronik 128,1 (2021), S. 165–168
2020 Christian Lübke u. Matthias Hardt (Hrsg.), Handbuch zur Geschichte der Kunst in Ostmitteleuropa, Bd. 1: 400–1000. Vom spätantiken Erbe zu den Anfängen der Romanik, Berlin 2017, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 68,2 (2020), S. 287–290 (peer reviewed)
2018 Renate Kohn (Hrsg.), Der Kaiser und sein Grabmal, 1517–2017. Neue Forschungen zum Hochgrab Friedrichs III. im Wiener Stephansdom, Vienna 2017, in: The Journal of the Church Monuments Society 33 (2018), S. 92−94
2018 Aleksandra Sulikowska, „The Icon Debate“. Religious Images in Russia in the 15th and 16th Centuries, Frankfurt a. M. 2016, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 67 (2018), pp. 261−262, Onlinepublikation,
https://www.zfo-online.de/index.php/zfo/article/view/13463/13205
(peer reviewed)
2018 Monika E. Müller u. Jens Reiche (Hrsg.), Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert) (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien, Bd. 32), Wiesbaden 2017, in: H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichts-wissenschaften (2018), Onlinepublikation,
https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28876
2017 Alexander Berner, Jan-Marc Henke, Achim Lichtenberger, Bärbel Morstadt, Anne Riedel (Hrsg.), Das Mittelmeer und der Tod. Mediterrane Mobilität und Sepulkralkultur (Mittelmeerstudien, Bd. 13), Paderborn 2016, in: The Journal of the Church Monuments Society 32 (2017), S. 173–175
2017 Tagungsbericht „Typen mittelalterlicher Reliquiare zwischen Innovation und Tradition. Bericht zum Studientag am 22. Oktober 2016 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel“, in: Das Münster. Zeitschrift für Kunst und Kunstwissenschaft (2017), S. 59–62 (peer reviewed)
2016 Tadeusz Jurkowlaniec, Nagrobki średniowieczne w Prusach [Medieval Tombs in Prussia], Warsaw 2015, in: The Journal of the Church Monuments Society 31 (2016), S. 238−240
2016 Ursula Wolkewitz, Die gravierten Messinggrabplatten des 13. und 14. Jahrhunderts im Bereich der norddeutschen Hanse. Ihre Herkunft und ihre Bedeutung, Kassel 2015, in: The Journal of the Church Monuments Society 31 (2016), S. 233−234
2016 Hiltrud Westermann-Angerhausen, Mittelalterliche Weihrauchfässer von 800 bis 1500 (Bronzegeräte des Mittelalters, Bd. 7), Petersberg 2014, in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 16 (2016), Onlinepublikation,
http://www.sehepunkte.de/2016/02/26714.html
2015 Knut Görich, Romedio Schmitz-Esser (Hrsg.), Barbarossabilder. Entstehungs-kontexte, Erwartungshorizonte, Verwendungszusammenhänge, Regensburg 2014, in: The Journal of the Church Monuments Society 30 (2015), S. 206–207
2015 Karl Bernhard Kruse (Hrsg.), Der Heziloleuchter im Hildesheimer Dom, Regensburg 2015, in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 15 (2015), Onlinepublikation,
http://www.sehepunkte.de/2015/09/26887.html
2014 Ursula Mende, Die mittelalterlichen Bronzen im Germanischen National-museum. Bestandskatalog, Nürnberg 2013, in: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 14 (2014), Onlinepublikation,
http://www.sehepunkte.de/2014/11/25830.html
2014 Ulrike Wendland, Elisabeth Rüber-Schütte (Hrsg.), Die Merseburger Fürstengruft: Geschichte – Zeremoniell – Fürstengruft, Petersberg 2013, in: The Journal of the Church Monuments Society 29 (2014), S. 189–191
2014 Rainer Berndt (Hrsg.), Wider das Vergessen und für das Seelenheil: Memoria und Totengedenken im Mittelalter, Münster 2013, in: The Journal of the Church Monuments Society 29 (2014), S. 189–191