Institut für Kunstgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Veranstaltungen

Aktuell

  • 2024 Sektion auf der Tagung „Akustische Räume in Mittelalter und früher Neuzeit“, veranstaltet vom DFG-Netzwerk „Lautsphären des Mittelalters“, Internationales Begegnungszentrum Kiel

Vergangene Veranstaltungen

  • 2024 Sektion „Light- und Soundscapes. Zur Inszenierung mittelalterlicher Liturgien durch Licht und Klang“ auf dem VII. Forum Kunst des Mittelalters, Jena (mit Irene Holzer/München)
  • 2023 Internationale Tagung „Hören mit allen Sinnen. Interdisziplinäre Zugänge zu einem multisensorischen Phänomen (ca. 500–1500)“ (mit Julia Samp/Aachen), Tagungsbericht: https://www.hsozkult.de/searching/id/fdkn-139102?language=en
  • 2022 VI. Forum Kunst des Mittelalters, mittelalterkongress.de
  • 2022 Sektion „Hören im Sakralraum“ auf dem VI. Forum Kunst des Mittelalters, Frankfurt (mit Rebecca Müller/Heidelberg)
  • 2022 Internationale Tagung „Rhythms and Resonances. Sounding Objects in the Middle Ages“ am DFK Paris (mit Philippe Cordez/Paris und Rebecca Müller/Heidelberg)
  • 2020 Internationale Tagung „Requisiten - Die Inszenierung von Objekten auf der ‚Bühne der Kunst‘“ an der Goethe-Universität Frankfurt (mit Julia Saviello/Frankfurt)
  • 2019 / 2020 Mitorganisation der Ringvorlesung: „(Un)Sichtbare Städte. Vergegenwärtigung der mittelalterlichen Stadt im 20. und 21. Jahrhundert“ an der Goethe-Universität Frankfurt (mit Kristin Böse/Frankfurt)
  • 2019 Doppelsektion „Rhein und Maas. Art and Culture across Rivers and Regions“ auf dem V. Forum Kunst des Mittelalters, Bern (mit Shirin Fozi/Pittsburgh)
  • 2019 Sektion auf der Tagung „Objekte & Organismen. Verlebendigung, Verdinglichung, Verwandlung“ im Museum Mensch und Natur, Schloss Nymphenburg und Institut für Kunstgeschichte der LMU, München
  • 2018 Sektion und Beteiligung an der Organisation des Workshops „L'histoire de l'art et les objets“ am Deutschen Forum für Kunstgeschichte, Paris
  • 2017 Sektion „Objekte und Eliten. Die Träger kultureller Verflechtungsprozesse in Zentren des 12. und 13. Jahrhunderts“ auf dem IV. Forum Kunst des Mittelalters, Berlin und Brandenburg
  • 2017 Internationale Tagung „Löwe, Greif und Wolf. Monumentale Tierbronzen des Mittelalters“, Centro Tedesco di Studi Veneziani, Venedig (mit Romedio Schmitz-Esser/Graz und Jan Keupp/Münster)
  • 2016 Internationale Tagung „Drachenlandung. Ein neu erworbenes Aquamanile des 12. Jahrhunderts im Dommuseum Hildesheim“, im Rahmen des BMBF-Projektes, Dommuseum Hildesheim (mit Gerhard Lutz/Hildesheim)
  • 2016 Sektion auf der Tagung „Typical Venice? Venetian Commodities, 13th–16th Centuries”, Centro Tedesco di Studi Veneziani, Venedig
  • 2014 Internationale Tagung „Dome – Gräber – Grabungen. Winchester und Magdeburg. Zwei Kulturlandschaften des 10. Jahrhunderts im Vergleich“ des Zentrums für Mittelalterausstellungen am Kulturhistorischen Museum Magdeburg (mit Stephan Freund, Gabriele Köster und Christina Link/Magdeburg)
  • 2014 Studientag „Zur Vielfalt des Ornaments im Mittelalter“ des Berliner Arbeitskreises Kunstgeschichte des Mittelalters, Kulturforum Berlin (mit Henrike Haug und Joris C. Heyder/Berlin)
  • 2012 Veranstaltungsreihe „Warum Mittelalter?“ am Kunsthistorischen Institut, Freie Universität Berlin (mit Joris C. Heyder, Johannes Knecht und Christine Seidel/Berlin)
  • 2012 Podiumsdiskussion „Warum Mittelalter? Zur Zukunft der mediävistischen Forschung in Berlin“ mit Christian Freigang, Eberhard König, Peter Knüvener, Klaus Krüger und Robert Suckale/Berlin (mit Joris C. Heyder, Johannes Knecht und Christine Seidel/Berlin)