Vita
Akademischer Werdegang
- Seit 2024 Professorin für Kunstgeschichte des Mittelalters an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2018 – 2024 Wissenschaftliche Assistentin am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt, Habilitation zum Thema: „Europäische Kanzeln um 1500 und ihre klanglichen Dimensionen. Zur methodischen Fundierung einer Sound Art History“ (eingereicht 2024)
- 2018 Postdoktorandin in der ENB-Nachwuchsforschergruppe „Vormoderne Objekte. Eine Archäologie der Erfahrung“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2015 – 2018 Postdoktorandin im BMBF-Projekt „Innovation und Tradition. Objekte und Eliten in Hildesheim, 1130‒1250“ an der Universität Osnabrück
- 2014 Disputation der Doktorarbeit zum Thema „Toreutische Aquamanilien. Ihre Genese, Verbreitung und Bedeutung im 12. und 13. Jahrhundert“ (eingereicht 2013), Summa cum laude
- 2013 – 2014 Wissenschaftliches Volontariat am Zentrum für Mittelalterausstellungen am Kulturhistorischen Museum Magdeburg
- 2009 – 2013 Promotionsstudium im Studiengang „History and Cultural Studies“ der Dahlem Research School, Freie Universität Berlin und Lehrauftrag am Kunsthistorischen Institut
- Studium der Kunstgeschichte, Religionswissenschaft, Klassischen Archäologie und Klassischen Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin und der Universität zu Köln, Magister in Kunstgeschichte und Religionswissenschaft, Endnote: sehr gut (1,0)
Auszeichnungen
- 2024 Reginald Taylor & Lord Fletcher Essay Prize of the British Archaeological Association
- 2023 Nominierung für den 1822-Universitätspreis für exzellente Lehre an der Goethe-Universität Frankfurt
- 2015 Auszeichnung der Dissertation mit dem „Ernst-Reuter-Preis 2015 für herausragende Dissertationen“ der Freien Universität Berlin
- 2014 Auszeichnung der Dissertation mit dem Forschungspreis „Angewandte Kunst 2014“ des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, München
Stipendien
- 2023–2024 Membership (Hetty Goldman Membership Fund and the Agnes Fund and Daniel Shapiro Member Fund) am Institute for Advanced Study, Princeton, USA
- 2022 Gastwissenschaftlerin am DFK Paris
- 2022 Reisestipendium für eine Forschungsreise durch England, gefördert vom Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität
- 2021 Gerald D. Feldman Reisebeihilfe für einen Forschungsaufenthalt am DFK Paris, gefördert von der Max Weber Stiftung
- 2020 Gerald D. Feldman Reisebeihilfe für einen Forschungsaufenthalt am DHI Warschau, gefördert von der Max Weber Stiftung
- 2019 Tagungsreise nach Toronto, Kanada, gefördert von der Goethe-Universität Frankfurt
- 2018 Kongressreise zum „53rd International Congress on Medieval Studies“, Kalamazoo, Michigan, USA, gefördert vom DAAD
- 2017 Reise- und Teilnahmestipendium für den „IV. Kongress Polenforschung“, Frankfurt/Oder, gefördert vom Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION
- 2016 Forschungs-Expedition durch Sibirien (Kazan, Tjumen, Tobolsk, Omsk, Novosibirsk, Tomsk, Krasnojarsk und Irkutsk) zum Thema: „Europäische Objekte des Hochmittelalters in Sibirien. Kunst-, kultur- und wirtschaftshistorische Perspektiven“, gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung
- 2016 Stipendium am DHI Moskau zum Thema: „Europäische Objekte des Hochmittelalters aus Sibirien. Kunst-, kultur- und rezeptionshistorische Perspektiven“, gefördert von der Max Weber Stiftung
- 2015 Teilnahmestipendium an der Sommerakademie „Transformation Europas im Spätmittelalter. Herrschaft, Stände, Kirche und geistige Kultur Ostmitteleuropas vor dem Hintergrund von gesamteuropäischen Prozessen von Austausch, Transfer und Adaption“ in Marburg, gefördert vom Herder Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
- 2015 Forschungsstipendium zum Thema: „Hildesheimer Bronzen im 12. und 13. Jahrhundert“, gefördert vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte
- 2012 Nachwuchsstipendium des Kunsthistorikerkongresses CIHA (Comité international d'histoire de l'art), Nürnberg
- 2010 – 2012 Elsa-Neumann-Stipendium des Landes Berlin für das Dissertationsthema „Toreutische Aquamanilien“
Weitere Förderungen
- 2023 Tagung „Hören mit allen Sinnen. Interdisziplinäre Zugänge zu einem multisensorischen Phänomen (ca. 500–1500)“, Goethe-Universität Frankfurt, gefördert vom Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt und der DFG
- 2022 Kongress „VI. Forum Kunst des Mittelalters“, gefördert von der DFG, dem Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt, der Stiftung Internationale Beziehungen der Goethe-Universität Frankfurt, Abegg-Stiftung, Stiftung Polytechnische Gesellschaft e.V., dem Bistum Mainz, Bistum Limburg, Kulturamt der Stadt Frankfurt und weiteren Institutionen
- 2022 Druckkostenzuschuss für die Veröffentlichung des Sammelbandes „Requisiten – Die Inszenierung von Objekten auf der ‚Bühne der Kunst‘“, gefördert von der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften und dem Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt
- 2020 Tagung „Requisiten - Die Inszenierung der Objekte auf der 'Bühne der Kunst‘“, gefördert von der FONTE Stiftung zur Förderung des geisteswissenschaftlichen Nachwuchses
- 2019 – 2020 Projekt „Audiovisualität um 1500. Prachtkanzeln in Europa“, gefördert vom Postdoc Förderprogramm Fokus A|B der Goethe-Universität Frankfurt
- 2018 Druckkostenzuschuss für die Veröffentlichung der Dissertation, gefördert vom Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt, der FONTE Stiftung zur Förderung des geisteswissenschaftlichen Nachwuchses, Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften und der Böckler-Mare-Balticum Stiftung