Institut für Kunstgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Quellen der Erkenntnis? Zur Kunstliteratur der Frühen Neuzeit (21.-22. 11. 2008)

Tagung des Instituts für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte München

Die Tagung findet vom 21. bis 22. November 2008 in München statt.

Julius von Schlossers Buch „Die Kunstliteratur“ (Wien 1924) ist ein ‚Klassiker’ der Kunstwissenschaft. Dabei wollte Schlosser selbst seine Darstellung in doppelter Hinsicht relativiert sehen: Zum einen sei nur ein Teilbereich der kunsthistorischen Quellen erfasst. Zum anderen habe er sein eigentliches Ziel, eine „Theorie und Geschichte der Kunstgeschichtsschreibung“, nur andeuten können. Zu beiden Aspekten wurden seitdem entscheidende Beiträge geliefert. Der Blick auf einzelne Texte, Gattungen, literarische Strukturen und Zusammenhänge (Künstlerbiographie; ut pictura poesis) ist geschärft und erweitert worden. Dennoch gibt es keine neue übergreifende Gesamtschau, die Schlossers Darstellung ersetzen würde. Von einer systematischen Aufarbeitung kunsthistorischer Quellen ist die Forschung weit entfernt.

Die Arbeitstagung will neue Perspektiven der Beschäftigung mit den Quellen zur Kunst der Frühen Neuzeit eröffnen. Sie unternimmt eine kritische Zusammenschau verschiedenartiger Gattungen von Text- und Bildquellen, der Forschungsgeschichte und aktueller Forschungsansätze.

Das einjährige Bestehen der Publikationsreihe „FONTES. E-Quellen und Dokumente zur Kunst, 1350-1750“ auf dem Internet-Portal www.arthistoricum.net gibt zudem Anlass, über Bedeutung und Formen kunsthistorischer Quellen-Editionen nachzudenken.

Veranstaltungsorte

Freitag, 21. November: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Meiserstr. 10, München, Vortragssaal, Raum 242

Samstag, 22. November: Ludwig-Maximilians-Universität, Historicum, Schellingstr. 12, München, HS 001

Information

Prof. Dr. Ulrich Pfisterer, Tel. 089/2180-5318 und unter

www.zikg.eu/quellen

Programm zur Tagung (pdf, 889Kb)

Programm

Freitag, 21. November 2008

Zentralinstitut für Kunstgeschichte

9.30 Ulrich Pfisterer (München): ‚Kunstliteratur’ als Herausforderung

9.45 Charles Davis (Florenz): „Ad fontes“

10.00 Rüdiger Hoyer (München): arthistoricum.net und die Zukunft der Vermittlung kunsthistorischer Primärquellen

Kaffeepause und Einführung in eine Ausstellung ausgewählter Quellenwerke aus der Bibliothek des ZI

Moderation: Maria Beltramini (Pisa)

11.00 Giovanna Perini (Perugia): Art literature and electronic data bases: reflexions on the history, scope and virtual limits of a factual relationship

11.30 Hans-Christoph Dittscheid (Regensburg): Architektur

Diskussion

Mittagspause

Moderation: Hubert Locher (Marburg)

14.00 Michael Thimann (Florenz): Bilddiskurse in Deutschland zwischen Dürer und Winckelmann: Umrisse eines Forschungsprojekts zur Kunstliteratur des Barock

14.30 Birgit Ulrike Münch (Trier): Theologische Quellen als Kunstliteratur um 1600. Probleme der Interpretation und die ‚konfessionelle Scheuklappe’

15.00 Giovanni M. Fara (Florenz): Dürer teorico dell’arte letto e annotato a Siena intorno al 1600

Diskussion

Kaffeepause

Moderation: Matteo Burioni (München)

16.15 Walter S. Melion (Atlanta, GA): ‘Picta sibi antica schemata’: Willem van Branteghem, Benito Arias Montano, and Petrus Canisius on the Meditative Image as ‘Pictura’

16.45 Genevieve Warwick (Glasgow): The story of the man who whitened his face: Bernini’s Art of Sculpture

Diskussion

18.15 Uhr (Abendvortrag)

Christopher S. Wood (New Haven, Conn.): Ultrahistorie

Anschließend Umtrunk im ZI

nach oben

Samstag, 22. November 2008

LMU, Historicum

Moderation: Gabriele Bickendorf (Augsburg)

9.30 Arnold Esch (Rom): Zollregister und andere weniger beachtete Quellengattungen

9.50 Wolf-Dietrich Löhr (Berlin): Das Kunstgespräch. Kompetenz der Künstler im Blick der Literatur des 14. Jahrhunderts

Diskussion

Kaffeepause

Moderation: Ulrich Pfisterer (München)

11.00 Katharina Krause (Marburg): Reiseberichte

11.20 Iris Lauterbach (München): Gartenkunst

Diskussion

12.00 Werner Oechslin (Zürich): "... in Verbindung und unter Abhängigkeit einer dritten, höheren Erscheinung, der Erzeugung menschlicher Geisteskraft in immer neuer und oft gesteigerter Gestaltung". Zum tieferen Sinn und Beweggrund unseres 'Quellen'-Studiums

Abschluss

Programm zur Tagung (pdf, 889Kb)