colophon. Magazin für Kunst und Wissenschaft
Link auf die Offizielle Website des Projektes: www.colophon-magazin.de
Der Colophon (griech. κολοφών) ist einer jener Paratexte (nach Gérard Genette, ein Text über den Text und zu dem Text), die eine Drucksache begleiten und deren Rezeption prägen. Ursprünglich bezeichnet Colophon die Schlussformel mittelalterlicher Handschriften, heute das Impressum, die Widmung oder andere weiterführende Angaben. Er listet beispielsweise Herausgeber:innen, die Druckerei, Angaben zum Papier, den Index, Lektor:innen, Autor:innen und weitere an einer Publikation Mitwirkende.
colophon. Magazin für Kunst und Wissenschaft beruht auf der Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Kunstgeschichte der LMU und der Akademie der Bildenden Künste München. Entstanden ist das Forschungs- und Publikationsprojekt aus dem Wunsch nach Vernetzung, Zusammenarbeit und Austausch, sowohl auf studentischer, wie auch lehrender Ebene.
Seit dem Sommersemester 2021 erscheint halbjährlich eine neue Ausgabe des Magazins zu sich ändernden Themen aus Kunst und Kunstwissenschaft, deren Inhalte und Gestaltung von Studierenden und Dozierenden der LMU und Akademie gemeinsam erarbeitet werden.
colophon. Magazin für Kunst und Wissenschaft
Gründung und Redaktion: Magdalena Becker, Daniela Stöppel und Niklas Wolf
Verlag (#1 bis 4): Hammann von Mier Verlag, https://hvm-books.com/publications/colophon
Verlag (ab #5): edition metzel, https://editionmetzel.de/buecher/colophon-nr-5-kanon.html
#1: Display (hg. v. Magdalena Becker und Niklas Wolf), Sommersemester 2021
#2: Atlas (hg. v. Magdalena Becker und Daniela Stöppel), Wintersemester 2021/22
#3: Journalbild (hg. v. Franz Hefele und Samira Yildirim), Sommersemester 2022
#4: Palimpsest (hg. v. Franziska Lampe und Henry Kaap), Wintersemester 2022/23
#5: Kanon (hg. v. Helene Roth und Niklas Wolf), Sommersemester 2023
#6: Porno (hg. v. Henry Kaap und Sabine Weingartner), Wintersemester 2023/24)
#7: Anthropomorphismus (hg. v. Mascha Salgado de Matos und Daniela Stöppel) Sommersemester 2024
#8: Worlding (hg. v. Julian Stalter und Julia Wittmann), Wintersemester 2024/25
UPCOMING
Launch und Vernissage von #9 Alter ego (hg. v. Anke Dyes und Ulrike Keuper, Sommersemester 2025)
colophon #9
Alter EGO
Launch am 25. September, 19 Uhr
Studiobühne der LMU
Neuturmstr. 5, 80331 München
Die neunte Ausgabe von colophon widmet sich der Autofiktion in der Kunstkritik. Unter dem Titel Alter Ego geht es darum, das Verhältnis von Kritiker*innen zu ihrem Gegenstand ebenso wie zur eigenen Rolle als Autorin zu betrachten. Das Heft nimmt Kunstkritik als künstlerische Textform in den Blick und erprobt dabei die Fiktionalisierung von Autorschaft. Als Alter Ego zu schreiben, bedeutet, aus einer neuen Perspektive zu sprechen – sei es über surreale Restaurants, sei es über reale Ausstellungen – und auszutesten, ob man noch dieselbe ist, am Ende des Textes.
Mit Beiträgen von Studierenden der AdBK und der LMU München:
Emilia Antoni, Julia Butz, Olivia Folek, Lola Geiger Ortega, Leonie Hänfling, Philippe Hansen, Laura Klodt-Bußmann, Victoria Lobato, Priska Marx, Florens Meßmer, Yonas Moeller, Maria Rüegg, Magdalena Ruml, Vincent Wolff
Gestaltet von Studierenden der Typografieklasse der HGB Leipzig:
Fritzi Bosch, Henri Gröper, Mimi van Handel, Diva Lindenberg, Kyra Winkler in Zusammenarbeit mit, Anna Lena von Helldorff und André Grau
PRESSESTIMMEN
Philipp Horn, Heft in der Hand, in: philtrat. das münchner studierendenmagazin, 28. Juli 2021
https://philtrat-muenchen.de/muenchen-colophon-magazin-lmu-akademie/
Monika Goetsch, Colophon-Projekt. Mal ganz woanders landen…, in: MünchnerUni Magazin. Zeitschrift der Ludwig-Maximilians-Universität München, 03/2021, S. 22
https://cms-cdn.lmu.de/media/lmu/downloads/kommunikation/mum/mum-03-2021-2.pdf