colophon. Magazin für Kunst und Wissenschaft
Der Colophon (griech. κολοφών) ist einer jener Paratexte (nach Gerárd Genette, ein Text über den Text und zu dem Text), die eine Drucksache begleiten und deren Rezeption prägen. Ursprünglich bezeichnet Colophon die Schlussformel mittelalterlicher Handschriften, heute das Impressum, die Widmung oder andere weiterführende Angaben. Er listet beispielsweise Herausgeber:innen, die Druckerei, Angaben zum Papier, den Index, Lektor:innen, Autor:innen und weitere an einer Publikation Mitwirkende.
colophon. Magazin für Kunst und Wissenschaft beruht auf der Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Kunstgeschichte der LMU und der Akademie der Bildenden Künste München. Entstanden ist das Forschungs- und Publikationsprojekt aus dem Wunsch nach Vernetzung, Zusammenarbeit und Austausch, sowohl auf studentischer, wie auch lehrender Ebene.
Seit dem Sommersemester 2021 erscheint halbjährlich eine neue Ausgabe des Magazins zu sich ändernden Themen aus Kunst und Kunstwissenschaft, deren Inhalte und Gestaltung von Studierenden und Dozierenden der LMU und Akademie gemeinsam erarbeitet werden.
colophon. Magazin für Kunst und Wissenschaft
Gründung und Redaktion: Magdalena Becker, Daniela Stöppel und Niklas Wolf
Verlag: Hammann von Mier Verlag, https://hvm-books.com/publications/colophon
Instagram: @c_o_l_o_p_h_o_n
Nr. 1: Display (hg. v. Magdalena Becker, Niklas Wolf), Sommersemester 2021
Nr. 2: Atlas (hg. v. Magdalena Becker, Daniela Stöppel), Wintersemester 2021/22
Pressestimmen:
Philipp Horn, Heft in der Hand, in: philtrat. das münchner studierendenmagazin, 28. Juli 2021
https://philtrat-muenchen.de/muenchen-colophon-magazin-lmu-akademie/
Monika Goetsch, Colophon-Projekt. Mal ganz woanders landen…, in: MünchnerUni Magazin. Zeitschrift der Ludwig-Maximilians-Universität München, 03/2021, S. 22
https://cms-cdn.lmu.de/media/lmu/downloads/kommunikation/mum/mum-03-2021-2.pdf