Institut für Kunstgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Dissertation "Die unvollendeten Arbeiten des Malers Georges Rouault als Schlüssel zu seinem Werkprozess"

Betreuer: Prof. Dr. Christian Lenz

Wie kaum ein anderer Künstler seiner Zeit hat der französische Maler Georges Rouault (1871-1958) mit seinem Werk die Frage nach dem „Inachevé“ aufgeworfen. Dabei entsprach das Phänomen bei ihm nicht einem gezielt eingesetzten Stilmittel, sondern war vielmehr Konsequenz seines fortgesetzten Ringens um Vollendung. Hiermit stand er in der Tradition eines romantischen Künstlerbildes, das seinen wohl prägnantesten Ausdruck in der Figur des Malers Frenhofer aus Honoré de Balzacs „Le Chef-d’œuvre inconnu“ (1831) fand. Hoher künstlerischer Anspruch und permanente Selbstzweifel ließen Rouault immer wieder bereits vollendet geglaubte Bilder überarbeiten und führten letztlich dazu, dass eine beträchtliche Zahl von ihnen unvollendet blieb. So stieß man nach dem Tod des Künstlers 1958 in seinem Atelier auf fast 900 nicht signierte Arbeiten in unterschiedlichen Graden der Vollendung. Eine Auswahl von ihnen fand 1964 bei einer Ausstellung im Louvre große öffentliche Resonanz. Dennoch wurden sie in der Folge keiner eingehenden Analyse unterzogen. In der Dissertation werden nun die heute im Centre Georges Pompidou aufbewahrten Bilder primär auf ihre Aussagekraft hinsichtlich des Werkprozesses befragt. Ziel ist dabei neben einer Klärung der allgemeinen Problematik des „Inachevé“ eine weitgehende Erhellung der konkreten, die Arbeit des Künstlers im Einzelnen bestimmenden formalen, inhaltlichen und maltechnischen Entscheidungen.

 

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 2002-2006 Kunstgeschichts-Studium an der LMU München
  • 2006 Magister Artium im Fach Kunstgeschichte an der LMU München
  • 2006 Heinrich-Wölfflin-Preis des Instituts für Kunstgeschichte der LMU München (Magisterarbeit über Paul Klees Illustrationen zu Voltaires "Candide")
  • 2007-2010 Promotionsstudium im Fach Kunstgeschichte an der LMU München
  • 2007 Kurzzeitstipendium am Deutschen Forum für Kunstgeschichte, Paris
  • 2007-2009 Promotionsstipendium der Hanns-Seidel-Stiftung München
  • seit 2010 Wissenschaftlicher Volontär bei den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden