Vortragsreihe: Die Großstadt - Motor der Künste in der Moderne

22.10. Prof. Dr. Hubertus Kohle, Institut für Kunstgeschichte München
„Der Maler als Städter. Adolph Menzel in Berlin“
29.10. Prof. Dr. Christopher Balme, Theaterwissenschaft München
„Stadt-Theater: Eine deutsche Institution zwischen Provinz und Metropole“
5.11. Dr. Monika Faber, Albertina Wien
„Der Traum von der lückenlosen Darstellung: Fotografien der Stadt Wien 1850-60“
19.11. Prof. Dr. Barbara Vinken, Institut für Romanische Philologie München
„Heinrich Heines kattungestreifte Niobe, Baudelaires "Passante": Die Geburt der modernen Ästhetik aus dem Geist der Mode“
26.11. Prof. Dr. Renate Berger, Universität der Künste Berlin
„Ankunft in der Moderne. Paula Modersohn-Becker und Paris“
3.12. Prof. Dr. Gerda Breuer, Bergische Universität Wuppertal
„Großstadt und Signaletik - Gestalten des städtischen Raums in den 1920er Jahren“
10.12. Prof. Dr. Olaf Peters, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
„Die Straße als transitorischer Ort im Werk von Dix, Grosz und Beckmann“
17.12. Prof. Dr. Wolfgang Rathert, Institut für Musikwissenschaft München
„Rhapsody in Noise? Die neue Musik und die Großstadt im 20. Jahrhundert“
7.1. Prof. Dr. Fabienne Liptay, Institut für Kunstgeschichte München
„City Girls - Großstadtfrauen im Stummfilm“
14.1. Dr. Ortrud Westheider, Bucerius Kunstforum Hamburg
„Das Bild der Stadt in der Malerei Edward Hoppers“
21.1. Prof. Dr. Martin Baumeister, Historisches Seminar München
„Eine andere Moderne? Madrid in der Franco-Zeit“
28.1. Prof. Dr. Wolfgang Sonne, Technische Universität Dortmund
„Die Planung der Großstadt als Stadtbaukunst“
4.2. Prof. Dr. Avinoam Shalem, Institut für Kunstgeschichte München/Kunsthistorisches Institut Florenz
„Man’s Conquest of Nature: Abdel Hadi al-Gazzar and the Great Dam of Aswan”
11.2. Prof. Dr. Jörg Haspel, Landesdenkmalamt Berlin
„Großstadtdenkmale - das Erbe der Moderne in Berlin“