Institut für Kunstgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Programm

Sommersemester 2025

16.04.2025

Donnerstag, 08.05.2025, 11:00 Uhr (s.t.): Führung durch die Ausstellung "Farben Japans" in der Bayerischen Staatsbibliothek

Wir freuen uns, Sie zu unserem ersten Programmpunkt im Sommersemester einzuladen: Dr. Thomas Tabery, Leiter der Orient- und Asienabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek, wird uns durch die aktuelle Ausstellung "Farben Japans" führen und uns so die Sammlung Japanischer Holzschnitte der BSB näherbringen. Es werden japanische Farbholzschnitte aus drei Jahrhunderten von den Anfängen des Mehrfarbendrucks Mitte de 18. Jahrhunderts bis zu shin-hanga, den sogenannten "Neuen Drucken" des 20. Jahrhunderts gezeigt. Präsentiert wird in der Ausstellung auch eine Version der berühmten "Großen Welle" von Hokusai. 

Treffpunkt ist im ersten Obergeschoss der Bayerischen Staatsbibliothek am Ende der Prachttreppe um 10.45 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher bitten wir um rechtzeitige Anmeldung über untenstehenden Link oder per Email an Lisa.Jordan@kunstgeschichte.uni-muenchen.de .

Zur Anmeldung 

 

Freitag, 23.05.2025, 15:00 Uhr: Galerienrundgang durch die Maxvorstadt

Nach dem regen Zulauf unseres Galerienrundgangs im Wintersemester möchten wir auch im Sommersemester besonders für unsere Studierenden erneut zu einem Galerienrundgang mit anschließendem Get-Together einladen. Diesmal werden wir neue Galerien und Kunsträume in der Maxvorstadt kennenlernen. Wir beginnen unseren Rundgang bei der Galerie Heldenreizer in der Türkenstraße und gehen dann Richtung TU-Viertel, wo wir weitere junge Galerien anschauen werden um dann unseren Rundgang im Kunstraum Rosa Stern in der Schleißheimerstraße zu beenden, wo wir durch den Mitbegründer Alexander Scharf spannende Einblicke in das Leiten eines jungen Kunstraums erhalten werden. Zum Abschluss werden wir im Görreshof den Nachmittag ausklingen lassen.

Bitte melden Sie sich unter untenstehendem Link oder per Email an Lisa.Jordan@kunstgeschichte.uni-muenchen.de an. Die Veranstaltung ist primär an Studierende des Instituts gerichtet, daher werden deren Anmeldungen bevorzugt behandelt.

Zur Anmeldung


Freitag, 11. Juli 2025: Kuratorenführung mit Verena Hein durch die Ausstellung "Königsklasse IV. Gegenwartskunst in Schloss Herrenchiemsee"

Die diesjährige Ausgabe der ‚Königsklasse‘ auf Schloss Herrenchiemsee zeigt über 50 Werke von international berühmten Künstler:innen wie etwa Francis Bacon, Max Beckmann, Joseph Beuys, Sheila Hicks, Ernst Ludwig Kirchner, Maria Lassnig, Pablo Picasso und Andy Warhol. Wir werden ab ca. 14 Uhr eine exklusive Führung durch die diesjährige Ausstellung von Co-Kuratorin und ehemaliger Studentin unseres Instituts, Dr. Verena Hein, erhalten und einen wunderbaren Ausflug erleben. Weitere Informationen zur Anreise etc. erhalten Sie in einer separaten Email nach bestätigter Anmeldung Anfang Juli.

Bitte melden Sie sich bis spätestens 4. Juli 2025 entweder über untenstehenden Link oder per Email bei Lisa.Jordan@kunstgeschichte.uni-muenchen.de an.

Zur Anmeldung


Mittwoch den 02.07.2025 ab 16.30 Uhr: Führung mit dem Kunsthistoriker Prof. Dr. Christian Fuhrmeister durch die Ausstellung ‚Die Unterlagen befinden sich im Zustand der Ablage. Poesie und Verwaltung aus dem Archiv des Künstlerverbund im Haus der Kunst e.V.‘ am Zentralinstitut für Kunstgeschichte

In dieser Ausstellung setzten sich acht Künstler:innen mit dem Archiv der 1948 gegründeten Ausstellungsleitung München e.V. auseinander, die von 1949 bis 2011 die Großen Münchner Kunstausstellungen und weit über 100 Sonderausstellungen im Haus der Kunst ausrichtete. Das Archiv enthält Quellen wie Korrespondenz, Ausstellerpapiere, Unterlagen zu An- und Verkäufen und zu Leihverkehr, Fotografien und Vorlage für Plakate, die bisher nicht öffentlich zugängig waren und auch noch nicht wissenschaftlich bearbeitet sind. Die teilnehmenden Künstler:innen entwickelten vielfältige Arbeiten zum Thema. Die künstlerischen Positionen bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Archivwesen und Kunst, Geschichte und Gegenwart, historischer Faktenlage und Interpretation. Ihre Arbeiten werden im Dialog mit erstmals öffentlich gezeigten, ausgewählten und kommentierten historischen Dokumenten und Artefakten aus dem Archiv im Zentralinstitut für Kunstgeschichte präsentiert. Besonders reizvoll ist die Führung durch Prof. Dr. Christian Fuhrmeister, der die Ausstellung im Zentralinstitut mitorganisierte und in seiner eigenen Forschung einen Schwerpunkt auf Kunst, Kunsthandel und Ausstellungsgeschichte im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit legt. Somit sind jede Menge Hintergründe und Querverbindungen zu erwarten. Nach der Führung besteht die Möglichkeit, am Zentralinstitut ebenfalls die Panofsky Lecture 2025 zu hören. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: https://www.zikg.eu/aktuelles/veranstaltungen/2025/panofsky-lecture-2025 

Treffpunkt ist der Eingangsbereich des Zentralinstituts, Katharina-von-Bora-Straße 10.

Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 27.06.2025 unter untenstehendem Link oder per Email an Lisa.Jordan@kunstgeschichte.uni-muenchen.de an. 

Zur Anmeldung

 

Donnerstag den 24.07.2025, 16.15–18.15 Uhr: Verabschiedung von Prof. Dr. Hubertus Kohle

Nach 25 Jahren als Inhaber des Lehrstuhls für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München wird Hubertus Kohle im kommenden Sommer in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Aus diesem Anlass möchten wir Sie herzlich zu seiner Abschiedsfeier einladen, um gemeinsam auf die vergangenen Jahre zurückzublicken, seine Verdienste zu würdigen und ihm für die Zukunft alles Gute zu wünschen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort: Große Aula (A030), Hauptgebäude der LMU München, Geschwister-Scholl-Platz 1

 

Freitag, 25.07.2025, 16.30 Uhr: studentische Führung durch die Jahresausstellung der Akademie der Bildenden Künste

Bereits im letzten Jahr hat Gabriele Winter Pereira, Studierender unseres Instituts und der Akademie der Bildenden Künste, den Freundeskreis vor der offiziellen Eröffnung durch die Jahresausstellung der Akademie der Bildenden Künste geführt, wodurch wir einen sehr interessanten Blick hinter die Kulissen erhalten konnten und mehr über Werke, Konzepte und praktische Hintergründe der Ausstellung, besonders der Klasse Kretschmer, erfahren konnten. Daher möchten wir dies in diesem Jahr ähnlich handhaben:  Noch vor der Eröffnung der Jahresausstellung am 26.07.2025 treffen wir Gabriele Winter Pereira wieder für einen exklusiven Blick hinter den Kulissen und freuen uns auf interessante Gespräche über Kunst und mit den Kunstler:innen selbst. Seien Sie dabei!

Treffpunkt: Vor dem Eingang der Akademie (Akademiestraße 2), oben auf den Treppen. 

Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 21.07.2025 über untenstehendem Link oder per Email an Lisa.Jordan@kunstgeschichte.uni-muenchen.de an.

Zur Anmeldung

 

Die jeweiligen Programmpunkte richten sich nur an die Mitglieder des Freundeskreises. Weitere Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie hier. Interessenten sind jederzeit willkommen, wir bitten jedoch auch hier um eine Anmeldung und um Verständnis, dass Mitglieder bei der Platzvergabe vorrangig behandelt werden.