Programm
Wintersemester 2025/2026
16.04.2025
Mittwoch den 10.12.2025, 16.00 Uhr: Kuratorenführung durch die Ausstellung ‚He Toi Ora. Beseelte Kunst der Māori. Auf den Spuren der Schnitzwerke im Museum Fünf Kontinente‘, Museum Fünf Kontinente, München
Im Weltbild der Māori tragen alle Künste eine immerwährende Beziehung zwischen Vergangenheit und Gegenwart in sich: So gelten auch viele Schnitzwerke als beseelt und stehen in Verbindung mit den Ahnen. Daher sollten die Nachkommen der ursprünglichen Hersteller oder Besitzer diese so wichtige Verbindung erneuern können. He Toi Ora bedeutet: eine lebendige Kunst. Aber von welchen Iwi (tribalen Gruppen) in Neuseeland stammen die Museumsobjekte, die sich heute im Museum Fünf Kontinente befinden? Die Recherche führt schnell an Grenzen: Fast alle Stücke wurden zwischen 1825 und 1914 in London erworben, wo sich ihre Fährte verliert. Oft kann man sich der Frage nach ihrer Herkunft nur über Indizien nähern.
Am Beginn der Spurensuche stehen historische Fotos und Dokumente. Sie geben Aufschluss über die Vorbesitzer, von denen das Museum die Objekte erworben hat, und ihre Motivation zu sammeln. Ein weiteres Puzzleteil liefern Holzanalysen, die über die verschiedenen Baumarten informieren, mit denen geschnitzt wurde. Auch die Schnitzmotive können Teil der Provenienzforschung sein und Hinweise auf bestimmte Stilregionen liefern. Bei der Einordnung und Rückbindung der Stücke ist jedoch indigenes Wissen von zentraler Bedeutung.Im Weltbild der Māori tragen alle Künste eine immerwährende Beziehung zwischen Vergangenheit und Gegenwart in sich: So gelten auch viele Schnitzwerke als beseelt und stehen in Verbindung mit den Ahnen. Daher sollten die Nachkommen der ursprünglichen Hersteller oder Besitzer diese so wichtige Verbindung erneuern können. He Toi Ora bedeutet: eine lebendige Kunst.
In enger Abstimmung mit Māori-Experten wurde die Ausstellung gemeinsam erarbeitet von der Ozeanien-Kuratorin des Museums und von David Jones vom Iwi Rongowhakaata als Māori-Kurator. Sie stellt Methoden vor, mit denen die Objekte erforscht werden, und lädt anhand eines Mikroskops und dem Erkennen von Schnitzmustern zum Mitmachen ein. Zugleich führt sie ein in die Māori-Philosophie.
Die Kuratorin der Ausstellung, Hilke Thode-Arora, wird uns durch die Ausstellung führen und uns die spannende Maori-Kultur näherbringen.
Der Treffpunkt ist im Foyer des Museums. Vor Anfang der Führung bitten wir die Teilnehmer:innen ein Ticket zu erwerben. Das Ticket kostet €5,- ab einer Gruppengröße von 15 Personen, und € 6,- wenn die Gruppe kleiner sein sollte.
Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 08.12.2025 über untenstehenden Link, per E-Mail (Lisa.Jordan@kunstgeschichte.uni-muenchen.de) oder Montags und Dienstags zwischen 14 und 16 Uhr telefonisch (089 2180-3500) bei Frau Lisa Jordan an.
Freitag den 21.11.2025, 15.00 Uhr: Führung durch die Ausstellung ‚DIGITAL BY NATURE. Die Kunst von Miguel Chevalier‘, Kunsthalle München
Die Ausstellung "Digital by Nature" ist die bislang größte Einzelausstellung von Miguel Chevalier in Europa. Seit den 1980er-Jahren nutzt der Künstler den Computer als kreatives Medium und setzt dafür neue Technologien ein – bis hin zu Künstlicher Intelligenz (KI). Sein Werk steht zugleich im kontinuierlichen Dialog mit der Kunst- und Kulturgeschichte. Auch wenn es im Digitalen wurzelt, bleibt die sinnliche Erfahrung im realen Raum ein unverzichtbarer Bestandteil von Miguel Chevaliers Arbeit. Die Ausstellung zeigt rund 120 Werke aus allen Schaffensphasen des Künstlers, darunter mehrere eigens für die Präsentation in der Kunsthalle München entstandene Arbeiten. Zu sehen sind Skulpturen und Zeichnungen, die mithilfe von 3D-Druck und Robotik realisiert werden, ebenso wie Videos und Installationen. In diesen generativen Raumerlebnissen erzeugen Algorithmen fortlaufend neue Bilder, mit denen Besucherinnen und Besucher durch ihre Bewegungen interagieren können. Ein besonderes Highlight ist In Vitro Pixel Flowers: Hier haben Erwachsene und Kinder Gelegenheit, online und vor Ort mit virtuellen Blumen zu experimentieren, die anschließend in einem digitalen Gewächshaus im Ausstellungsraum erblühen. Ergänzt wird die Schau durch eine Auswahl naturhistorischer Objekte – von komplexen Kristallen bis zu Aufnahmen von Unterwasserlebewesen. So entsteht ein nicht nur vielschichtiges, sondern auch physisches und emotionales Erlebnis – eine Einladung zum Beobachten, Mitmachen und Staunen
Die Führung durch Frau Dr. Ulrike Kvech-Hoppe (Kunsthalle München) dauert 90 Minuten und ist auf 20 Teilnehmende beschränkt. Bei großem Interesse organisieren wir gerne eine zusätzliche Führung. Wir bitten darum, vor Anfang der Führung ein Eingangsticket zu erwerben (auch vorab online möglich) Der Eintritt kostet regulär €18,- , €14,- für
Senior:innen (65+) und €8,- für Studierende bis 29 Jahre sowie für Menschen mit Behinderungsgrad 50–90.
Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 17.11.2025 über untenstehenden Link, per E-Mail(Lisa.Jordan@kunstgeschichte.uni-muenchen.de) oder Montags und Dienstags zwischen 14 und
16 Uhr telefonisch (089 2180-3500) bei Frau Lisa Jordan an.
Donnerstag, 4. Dezember 2025, ab 18:00 Uhr s.t. : Mitgliederversammlung
Am Donnerstag, 4. Dezember 2025, findet ab 18:00 Uhr (s.t.) unsere diesjährige Mitgliederversammlung im Raum 007 im Institut für Kunstgeschichte, Zentnerstraße 31, EG, statt. Ab ca. 19:00 Uhr folgt die institutsoffene Verleihung des Heinrich-Wölfflin-Preises. Es erwarten uns spannende Einblicke in die herausragende Forschung der Preisträger:innen! Nach der Verleihung wollen wir zusammen mit den Studierenden und der Fachschaft des Instituts die Preisträger:innen, Nikolaus und die Adventszeit feiern.
Mittwoch den 14.01.2026, 15.30 Uhr: Führung durch die Ausstellung ‚Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens‘, Alte Pinakothek
Die Ausstellung mit Werken aus den Bereichen der Altdeutschen und Altniederländischen sowie der Flämischen Malerei des 16. und frühen 17. Jahrhunderts verspricht die eine oder andere Überraschung. Beleuchtetet werden unterschiedliche Facetten eines Themas, das zu den Kernaufgaben der Malerei schlechthin gehört: Das Erzählen von Geschichten. Wie, was und durch wen wird erzählt? Welchen Zweck verfolgen Künstler:innen sowie Auftraggeber:innen damit zu unterschiedlichen Zeiten, und an welches Publikum richten sie sich dabei? Und ist dies überhaupt immer eindeutig, oder werden die Betrachterinnen und Betrachter sogar manchmal bewusst in die Irre geführt? Diese und andere Fragen wirft die Präsentation auf, in der oft nichts ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Frau Dr. Veronika Schröder wird uns durch die Ausstellung führen und unsere Fragen beantworten.
Auch in diesem Fall bitten wir Sie, vor Anfang der Führung ein Ticket (€9,- regulär, €6,- ermäßigt) zu erwerben. Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 10.01.2025 über untenstehenden Link, per E-Mail (Lisa.Jordan@kunstgeschichte.uni-muenchen.de) oder Montags und Dienstags zwischen 14-16 Uhr telefonisch (089 2180-3500) bei Frau Lisa Jordan an.
Die jeweiligen Programmpunkte richten sich nur an die Mitglieder des Freundeskreises. Weitere Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie hier. Interessenten sind jederzeit willkommen, wir bitten jedoch auch hier um eine Anmeldung und um Verständnis, dass Mitglieder bei der Platzvergabe vorrangig behandelt werden.