Institut für Kunstgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Monographien

  • Die Sieben Sakramente von Johann Friedrich Overbeck. Ein nazarenisches Kunstprojekt im Kontext seiner Zeit, München 1996 (=tuduv-Studien: Reihe Schriften aus dem Institut für Kunstgeschichte der Universität München, Bd. 68).
  • Die Entdeckung des Mittelalters. Geschichtsrezeption in der nazarenischen Malerei des frühen 19. Jahrhunderts, München - Berlin 2000.
  • Spontaneität und Reflexion. Konzepte vom Künstler in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 1960, München 2010 (= Münchener Universitätsschriften des Instituts für Kunstgeschichte, Bd. 10).

Herausgeberschaft

  • Kunst-Geschichte-Wahrnehmung. Strukturen und Mechanismen von Wahrnehmungskonventionen, München 2008 [mit Stephan Albrecht, Michaela Braesel, Andrea Gottdang und Gabriele Wimböck].
  • Die Wiederkehr des Künstlers. Themen und Positionen der aktuellen Künstler-forschung, Köln 2011 [mit Alexis Joachimides und Verena Krieger].

Beiträge

20./21. Jahrhundert

  • Pluralismus statt Einheit. Die Rezeption von Wilhelm Pinders Generationenmodell nach 1945, in: Kunstgeschichte nach 1945. Kontinuität und Neubeginn in Deutschland, hrsg. von Nikola Doll, Ruth Heftrig, Olaf Peters und Ulrich Rehm, Köln 2006, S. 51-65.
  • Im Kampf gegen die abstrakte Kunst. Vergebene Chancen zwischen 1945 und 1959, in: Zwischen Deutscher Kunst und internationaler Modernität. Formungen in der Künstlerausbildung 1918 bis 1968, hrsg. von Wolfgang Ruppert und Christian Fuhrmeister, Weimar 2007, S. 59-79.
  • Kunst-Geschichte-Wahrnehmung, in: Kunst-Geschichte-Wahrnehmung. Strukturen und Mechanismen von Wahrnehmungskonventionen, hrsg. von Stephan Albrecht, Michaela Braesel, Andrea Gottdang, Sabine Fastert und Gabriele Wimböck, München 2008, S. 9-25 [mit Michaela Braesel, Andrea Gottdang und Gabriele Wimböck].
  • „Ich habe als europäischer Historiker geschrieben über europäische Malerei“ -Werner Haftmanns Prinzipien der Kunstbetrachtung, in: Kunst-Geschichte-Wahrnehmung. Strukturen und Mechanismen von Wahrnehmungskonventionen, hrsg. von Stephan Albrecht, Michaela Braesel, Andrea Gottdang, Sabine Fastert und Gabriele Wimböck, München 2008, S. 311-325.
  • Eine zwiespältige Leidenschaft: die „Brücke“-Rezeption bei Etta und Otto Stangl nach 1945, in: Franz-Marc-Museum: Werke, Ausstellungskatalog Franz-Marc-Museum Kochel, hrsg. von Cathrin Klingsöhr-Leroy, Köln 2008, S. 202-215.
  • „Klee ist ein Engel, Wols ein armer Teufel“ – Informelle Malerei und ihre Lesarten, in: Was macht die Kunst? Aus der Werkstatt der Kunstgeschichte, hrsg. von Urte Krass, München 2009, S. 207-230.
  • Die Wiederkehr des Künstlers. Themen und Positionen der aktuellen Künstlerforschung, in: Die Wiederkehr des Künstlers. Themen und Positionen der aktuellen Künstlerforschung, hrsg. von Sabine Fastert, Alexis Joachimides und Verena Kriege, Köln 2011, S. 11-23 [mit Alexis Joachimides und Verena Krieger].
  • Konstruktionen künstlerischer Kreativität, in: Die Wiederkehr des Künstlers. Themen und Positionen der aktuellen Künstlerforschung, hrsg. von Sabine Fastert, Alexis Joachimides und Verena Krieger, Köln 2011, S. 219-220.
  • Das Ideal der „Mitte“ in Kunst und Kultur nach 1945. Sedlmayr und die Gegenentwürfe zeitgenössischer Künstler, in: Ideale - Entwürfe einer „besseren Welt“ in Wissenschaft, Kunst und Kultur des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Elke Frietsch und Christina Herkommer, Berlin 2012, S. 38-59.
  • Antworten auf Max Nordau. Künstlerische Kreativität als Produkt psychischer Schwellenzustände in den Kunstzeitschriften um 1900, in: Am Rande des Wahnsinns. Schwellenräume einer urbanen Moderne, hrsg. von Volker Hess und Hans-Peter Schmiedebach, Wien 2012, S. 175-206.
  • Die Aufgaben der Kunst. Hugo Bruckmann, Friedrich Pecht und die „Kunst für Alle“, in: Die Teilhabe am Schönen – Kunstgeschichte und Volksbildung, hrsg. von Joseph Imorde und Andreas Zeising, Weimar 2013, S. 115-134.
  • „Häuptling der Modernen“. Willi Baumeister und die Kunstdebatten nach 1950, in: Willi Baumeister, Ausstellungskatalog Kunstmuseum Stuttgart 2013, S. 66-77.
  • Aux Marges: Les concepts de l’artiste et al naissance de la psychiatrie, in: Signes des Temps. Œuvres visonnaires d‘avant 1914, Ausstellungskatalog Musée des Beaux-Arts, Mons 2014, S. 28-33.
  • Das Schreckgespenst des Kulturmanagers. Kunstkritik nach 1945, Beziehungsanalysen: Bildende Kunst in Westdeutschland nach 1945. Akteure, Institutionen, Ausstellungen und Kontexte, hrsg. von Gerhard Panzer, Franziska Völz und Karl-Siegbert Rehberg, Wiesbaden 2015, S. 133-149.
  • Das kreative Potential der Störung, in: Störfiguren, hrsg. von Volker Hess (im Druck).
  • Tachistischer Professor oder Schaf im Wolfspelz? Werner Haftmann und das deutsche Informel, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums (im Druck).
  • „Was ras‘ ich verrückt heerstraßenlang?“ Emotionale Räume, Pathos und Kreativität bei Ludwig Meidner (in Vorbereitung).
  • Max Liebermann, Goethe und „künstlerisches Sehen“ um 1900 (in Vorbereitung).
  • Zwischen Romantik und Historismus: Das Geschichtsbild von Julius Schnorr von Carolsfeld, in: Julius Schnorr von Carolsfeld. Aus dem Leben Karls des Großen. Kartons für die Wandbilder der Münchner Residenz, Ausstellungskatalog Kupferstich-Kabinett und Rüstkammer Dresden 1999, S.48-55.
  • Der Bilderzyklus von Peter Hess, in: Das neue Hellas. Griechen und Bayern zur Zeit Ludwigs I., Ausstellungskatalog Bayerisches Nationalmuseum, München 1999, S. 306-337.
  • Entwürfe für den Fries zum griechischen Freiheitskampf im Athener Schloß. Ludwig von Schwanthaler, in: Das neue Hellas. Griechen und Bayern zur Zeit Ludwigs I., Ausstellungskatalog Bayerisches Nationalmuseum, München 1999, S. 550-554.
  • „Ein Muster der Kraft und Ergebung, der Frömmigkeit und Tugend“ - Zur Rezeption Rudolfs von Habsburg in der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts, in: Kunst / Geschichte - Zwischen historischer Reflexion und ästhetischer Distanz, Berichte vom Symposium 24.-26. April 1997, Karl-Franzens-Universität Graz, hrsg. von Götz Pochat und Brigitte Wagner, Kunsthistorisches Jahrbuch Graz, Bd. 27, 2000, S. 79-94.
  • Ludwig Schnorr von Carolsfeld: Golo und Genoveva (1820), Die Bundeslade (um 1824), Seherin (1827), Tristan und Isoldes Liebestrank (um 1837), in: Deutsche Romantik im Museum Georg Schäfer, Schweinfurt - Aquarelle und Zeichnungen, Ausstellungskatalog Museum Georg Schäfer, Schweinfurt 2000, S. 206-213.
  • Künstlerbiographien, in: Deutsche Romantik im Museum Georg Schäfer, Schweinfurt - Aquarelle und Zeichnungen, Ausstellungskatalog Museum Georg Schäfer, Schweinfurt 2000, S. 243-256.
  • Deutsch-französischer Kulturaustausch im frühen 19. Jahrhundert am Beispiel der Nazarener, in: Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 52, 2001 (2002), S. 159-184.
  • Rome, lieu de rencontre. La réception de l’art nazaréen en France, in: De Grünewald à Menzel. L'image de l'art allemand en France au XIXe siècle, hrsg. von Uwe Fleckner und Thomas W. Gaehtgens, Paris 2003, S. 373-403 (=Passages / Passagen, hrsg. vom Centre allemand d’histoire de l’art Paris, Bd. 6).
  • L’art et l’histoire au service de la Restauration: La statue équestre de Louis XIV, in: Place des Victoires. Histoire, architecture, société, hrsg. von Isabelle Dubois, Alexandre Gady und Hendrik Ziegler, Paris 2003, S. 124-139.
  • Begriff und Funktion des Kartons bei den frühen Nazarenern, in: Cornelius – Prometheus – Vordenker. Beiträge zum Symposium im Haus der Kunst am 10. September 2004 zur Eröffnung der Ausstellung, hrsg. von Leon Krempel, München 2005, S. 60-69.
  • Wandmalerei der Romantik und des Historismus, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter, Bd. 6, 2005, 33-44.
  • „Wenn man nur nicht so beständig von Besuchern belästigt wäre!“ – Die Nazarener in Rom, in: Rom – Europa. Treffpunkt der Kulturen: 1780-1820, hrsg. von Paolo Chiarini und Walter Hinderer, Würzburg 2006, 381-400.
  • Hippolyte Flandrin und die Erneuerung der christliche Bildsprache: ein Vergleich mit den deutschen Nazarenern, in: Fictions of Isolation. Artistic and Intellectual Exchange in Rome during the First Half of the Nineteenth Century, hrsg. von Lorenz Enderlein und Nino Zchomelidse, Rome 2006, S. 149-166.
  • Heilige als Nationalhelden, Nationalhelden als Heilige. Zur Mittelalterrezeption im frühen 19. Jahrhundert, in: Deutsche Kunst und der Begriff der Nation, hrsg. von Brigitte Buberl (im Druck).
  • Zwischen Ritterroman, Geschichtswissenschaft, Legenden- und Sagenwelt: Mittelalterrezeption bei den Nazarenern, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 151, September 2008, S. 81-106.
  • (K)Ein Platz neben Cornelius? Nationale Differenzen in der Nazarenerrezeption am Beispiel von Heinrich Maria Hess, Dialog und Differenzen. Deutsch-französische Kunstbeziehungen 1789-1870, hrsg. von Isabelle Jansen und Friederike Kitschen, Berlin 2010, S. 283-296.
  • Pindar für den König, Klopstock für die Königin – Literaturrezeption im Königsbau der Münchner Residenz, in: Imagination und Evidenz. Transformationen der Antike im ästhetischen Historismus, hrsg. von Ernst Osterkamp und Thorsten Valk, Berlin 2011, S. 81-100.
  • Zwischen Illusionismus und Zeichenhaftigkeit. Zur Rezeption von Raffaels vatikanischen Teppichen in der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts, in: Raffael als Paradigma. Rezeption, Imagination und Kult im 19. Jahrhundert, hrsg. von Gilbert Heß, Elena Agazzi, Elisabeth Décultot, Berlin 2012, S. 177-200.• Zurück zu den frühen Christen. Johann Schraudolph und das Bildprogramm für den Speyerer Dom, in: Das Münster, Bd. 65, Hf. 2, 2012, S. 76-81.
  • „Eine große akademische Bildergalerie“? Johann Schraudolph und die nazarenische Neugestaltung des Speyerer Doms, in: Der Dom zu Speyer. Konstruktion, Funktion und Rezeption zwischen Salierzeit und Historismus, hrsg. von Matthias Müller, Darmstadt 2013, S. 297-314.
  • Verheißung und Erfüllung. Die Renaissance der Typologie bei Heß und Schraudolph, in: Johann Baptist Schraudolph, die Nazarener und die Speyerer Domfresken, hrsg. von Karl-Markus Ritter, Darmstadt 2014, S. 218-240.
  • Aus der Klosterzelle ins Kaffeehaus. Formen nazarenischer Geselligkeit bei Johann Friedrich Overbeck, in: Riskante Geselligkeit. Klassische und Romantische Kommunikationsformen um 1800, hrsg. von Günter Oesterle und Thorsten Valk, Würzburg 2015, S. 239-256.

17. Jahrhundert

  • Melancholie, in: Phantasien des Barock. Italienische Graphik des 17. und 18. Jahrhunderts aus dem Besitz der Kunsthalle zu Kiel, Ausstellungskatalog Kunsthalle Kiel, Kiel 1994, S. 71.
  • Giovanni Benedetto Castiglione: Biographie, Einzug in die Arche, Tobias begräbt den Toten, Die Flucht nach Ägypten, Die Auferweckung des Lazarus, Das Verbergen der Leichname der Heiligen Petrus und Paulus, Die Melancholie, Der Genius des Castiglione, Diogenes sucht den tugendhaften Menschen, Bacchanal, Ein Satyr bei einer Priaposherme, Pan bei einer Vase, Mann mit einer federgeschmückten Pelzkappe und einem Schal, Bärtiger Mann mit einem quastenverzierten Turban, in: Phantasien des Barock. Italienische Graphik des 17. und 18. Jahrhunderts aus dem Besitz der Kunsthalle zu Kiel, Ausstellungskatalog Kunsthalle Kiel, Kiel 1994, S. 16, 28, 33, 48, 52, 66, 72, 78, 87, 112-114, 128, 129.

15./16. Jahrhundert

  • „Wahrhaftige Abbildung der Person? – Albrecht von Brandenburg (1490-1545) im Spiegel der zeitgenössischen Bildpropaganda, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Bd. 97, Heft 3-4, 2002, S. 284-300.
  • Der Autor im Bild. Das graphische Autorenporträt in gedruckten Enzyklopädien des 16. Jahrhunderts, in: Sammeln, Ordnen, Veranschaulichen. Zur Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Frank Büttner, Markus Friedrich und Helmut Zedelmaier, Münster 2004, S. 301-323 (=Pluralisierung und Autorität, hrsg. vom Sonderforschungsbereich 573 der LMU München, Bd. 2).
  • Individualität versus Formel. Zur Bedeutung der Physiognomik in graphischen Porträts Albrecht Dürers, in: Das Bild als Autorität – Die normierende Kraft des Bildes, hrsg. von Frank Büttner und Gabriele Wimböck, Münster 2004, S. 227-260 (=Pluralisierung und Autorität, hrsg. vom Sonderforschungsbereich 573 der LMU München, Bd. 4).
  • Die Serienbildnisse aus der Cranach-Werkstatt: eine medienkritische Reflexion, in: Lucas Cranach 1553/2003. Wittenberger Tagungsbeiträge anlässlich des 450. Todesjahres Lucas Cranach des Älteren, hrsg. von Andreas Tacke in Verbindung mit Stefan Rhein und Michael Wiemers, Leipzig 2007, S. 135-158 (= Schriften der Luthergedenkstätten Sachsen-Anhalt, Bd. 7).

Lexikonartikel

  • Julius Schnorr von Carolsfeld, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie, hrsg. von Walther Killy und Rudolf Vierhaus, Bd. 9, München 1998, S. 68-69.
  • Karl von Piloty, in: Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 20, Berlin 2001, S. 444-445.
  • Julius Schnorr von Carolsfeld, in: Große Bayerische Biographische Enzyklopädie, hrsg. von Hans-Michael Körner, Bd. 3, München 2005, S. 170-171.
  • Julius Schnorr von Carolsfeld, in: Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 23, Berlin 2007, S. 341-343.
  • Historia, in: Bildhandbuch zur politischen Ikonographie, hrsg. von Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (im Druck).

Rezensionen etc.

  • Rezension von: Kilian Heck: Genealogie als Argument. Der Beitrag dynastischer Wappen zur politischen Raumbildung der Frühen Neuzeit, München: Deutscher Kunstverlag 2002, in: sehepunkte 3 (2003), Nr. 5 [15.05.2003], URL: http://www.sehepunkte.historicum.net/2003/05/2996.html
  • Rezension von: Nikola Doll, Christian Fuhrmeister, Michael H. Sprenger (Hg.): Kunstgeschichte im Nationalsozialismus. Beiträge zu einer Wissenschaft zwischen 1930 und 1950, Weimar: VDG 2005, in: H-ArtHist Rezensionen [16.06.2005], pdf-Dokument
  • Tagungsbesprechung zu: Projektpräsentation des themenorientierten Netzwerks „Geschichte der Kunstgeschichte im Nationalsozialismus“ (GKNS-WEL) der kunsthistorischen Institute der Universitäten in Berlin (HU), Bonn, Hamburg, München (LMU) und dem Institut für Software-Systeme der TU Hamburg-Hamburg mit einem Abendvortrag „Was könnte ‚kunsthistorische Vergangenheitsbewältigung’ heißen?“ von Willibald Sauerländer, 19. November 2005, im Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, in: H-ArtHist [09.01.2006] pdf-Dokument
  • Rezension von: Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste Magdeburg (Hg.): Entehrt. Ausgeplündert. Arisiert. Entrechtung und Enteignung der Juden, bearbeitet von Andrea Baresel-Brand, Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste Magdeburg, Bd. 3, Magdeburg 2005, in: KUR. Journal für Kunstrecht, Urheberrecht und Kulturpolitik, 8. Jg., Bd. 2, April-Mai 2006, S. 57.
  • Rezension von: Theresa Georgen, Carola Muysers (Hg.): Bühnen des Selbst. Zur Autobiographie in den Künsten des 20. und 21. Jahrhunderts, Kiel: Muthesius-Kunsthochschule 2006 (Gestalt und Diskurs, 6), in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 5 [15.05.2007], URL: http://www.sehepunkte.de/2007/05/12365.html
  • Rezension von: Christian Scholl: Romantische Malerei als neue Sinnbildkunst. Studien zur Bedeutungsgebung bei Philipp Otto Runge, Caspar David Friedrich und den Nazarenern, München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2007, 462 S., ISBN 978-3-422-06697-7, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 9 [15.09.2007], URL: http://www.sehepunkte.de/2007/09/12742.html
  • Rezension von: Dorothee Wimmer: Das Verschwinden des Ichs. Das Menschenbild in der französischen Literatur und Philosophie um 1960, Berlin: Reimer 2007, 177 [10] Seiten, ISBN 978-3-496-01351-8, in: sehepunkte (im Erscheinen).
  • Rezension von: Christian Welzbacher: Edwin Redslob. Biografie eines unverbesserlichen Idealisten, Berlin: Matthes & Seitz 2009, ISBN 978-3-88221-734-6, EUR 34,90, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 10 [15.10.2009], URL: http://www.sehepunkte.de/2009/10/15652.html
  • Rezension von: Bettina Gockel: Die Pathologisierung des Künstlers. Künstlerlegenden der Moderne, Berlin: Akademie Verlag 2010, ISBN 978-3-05-004343-2, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 6 [15.6.2011], URL: http://www.sehepunkte.de/2011/06/19083.html
  • Rezension von: Leander Büsing: Vom Versuch, Kunstwerke zweckmäßig zusammenzustellen. Malerei und Kunstdiskurs im Dresden der Romantik, Norderstedt: Books on Demand GmbH 2011, ISBN 978-3-8423-5915-4, in: sehepunkte 12 (2012), Nr 11 [15.11.2012], URL: http://www.sehepunkte.de/2012/11/20290.html
  • Rezension von: Michael Thimann: Friedrich Overbeck und die Bildkonzepte des 19. Jahrhunderts (= Studien zur christlichen Kunst, Bd. 8), Regensburg: Schnell & Steiner 2014, ISBN 978-3-7954-2728-3, in: sehepunkte 15 (2015), Nr 1 [20.1.2015], ISSN 1618-6168, URL: http://www.sehepunkte.de/2015/01/24834.html