Institut für Kunstgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Selbstständige Publikationen

  • Das Grabbild des Peter Paul Rubens in der Jakobskirche zu Antwerpen (Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 43), Hildesheim-Zürich-New York 1986
  • Hans Multscher - Der Sterzinger Altar, Bozen 1991.
    [Rezension: Heribert Meurer, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 52, 1993, S. 638-640.]
  • Eine wiederentdeckte Figur der Hl. Katharina. Zu den Anfängen des "Schönen Stils" in Böhmen / A Recently Discovered Sculpture of St Catherine. On the Beginnings of the "International Gothic Style" in Bohemia, München 2001.
  • Schöne Madonnen. Standbilder und Sitzfiguren, München 2008.
  • Gotische Kruzifixe in Tirol, Berlin/München 2010.
    [Rezension: Franz Caramelle, in: Der Schlern Bd.85, Heft 1, 2011, S. 73–75]
  • Der Schmerzensmann. Bildwerke des Schönen Stils und des frühen Realismus, München 2018.

Sammelbände [Hg.]

  • (zusammen mit Leon Krempel): Georg Petel. Neue Forschungen, München-Berlin 2009.
  • (zusammen mit Wolfgang Augustyn): Original – Kopie – Zitat. Kunstwerke des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Wege der Aneignung – Formen der Überlieferung (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 26), Passau 2010.
  • (zusammen mit Wolfgang Augustyn): Dialog – Transfer – Konflikt. Künstlerische Wechselbeziehungen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 33), Passau 2014.
  • (zusammen mit Wolfgang Augustyn): Bildnis – Memoria – Repräsentation. Beiträge zur Erinnerungskultur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 56), Passau 2021.

Aufsätze und Katalogbeiträge

  • Jacopo Sansovinos Florentiner Domfassaden-Dekoration von 1515, in:Kunstgeschichtliche Studien zur Florentiner Renaissance, hg. von Lars Olof Larsson und Götz Pochat, Stockholm 1980, S. 156-164.
  • (zusammen mit Erich Hubala): Ausstellungskatalog "Deutsche Zeichnungen 1500-1800 aus dem Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg", Würzburg 1982.
  • Peter Parler - Baumeister und Bildhauer in Prag, in: BDK-Brief (Mitteilungsblatt des Bundes Deutscher Kunsterzieher e.V., Landesverband Rheinland-Pfalz) 12, 1989, Heft 43/44, S. 19-46.
  • Hans Multschers Sterzinger Altar, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 3.Folge 40, 1989, S. 35-101.
  • Hans Multschers "Wurzacher Altar", in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst 3.Folge 42, 1991, S. 69-116.
  • Hans Multschers "Wurzacher Altar" (Zusammenfassung), in: Flügelaltäre des späten Mittelalters, hg. von Hartmut Krohm und Eike Oellermann, Berlin 1992, S. 123-126.
  • Veit Stoß am Oberrhein. Zur kunstgeschichtlichen Stellung der "Isenheimer Muttergottes" im Louvre, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg 29, 1992, S. 50-76.
  • Der Hochaltar von St. Lorenzen und die Anfänge Michael Pachers, in: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien 45, 1993, Nr. 1, S. 1-7.
  • "Der famose Mahler Tieppolo aus Venedig". Anmerkungen zu Leben und Werk des Künstlers anläßlich seines 300. Geburtstages, in: Würzburg heute 61, 1996, S. 3-9.
  • Die Bildwerke Hans Multschers. Ein Beitrag zur europäischen Kunst im 15. Jahrhundert, in: Ausstellungskatalog "Hans Multscher. Bildhauer der Spätgotik in Ulm", Ulm 1997, hg. von Brigitte Reinhardt und Michael Roth, S. 31-51; Grabfigur der Gräfin Mechthild von Württemberg, ebenda, S. 340-344 (Nr. 29).
  • Conrad Laib und sein Werk - Anmerkungen zur Chronologie, in: Ausstellungskatalog "Conrad Laib", hg. von Arthur Saliger, Wien 1997, S. 22-39.

    nach oben

  • Der Münnerstädter Altar von Tilman Riemenschneider, in: Skulptur in Süddeutschland 1400-1770. Festschrift für Alfred Schädler, hg. von Rainer Kahsnitz und Peter Volk, München-Berlin 1998, S. 129-156.
  • Maler und Bildschnitzer. Zur künstlerischen Doppelbegabung Michael Pachers, in: Michael Pacher und sein Kreis, Symposion Bruneck 24.-26. September 1998, Leitung Artur Rosenauer, Redaktion Cornelia Plieger, Bozen-Lana 1999, S. 15-29.
  • Vier Tafelbilder aus der Werkstatt Friedrich Pachers in den Niederlanden. Neues zum Hochaltar von St. Korbinian in Thal-Assling (Osttirol), in: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 79, 1999, S. 19-32.
  • Ausstellungskatalog "Kleine Ekstasen. Barocke Meisterwerke aus der Sammlung Dessauer", hg. von Frank Matthias Kammel, Nürnberg 2001, S. 144-145 (Nr. 62), 152-159 (Nr. 67-70).
  • Hans Leinberger und die Skulptur des frühen 16. Jahrhunderts am Mittelrhein, in: Der heilige Abt. Eine spätgotische Holzskulptur im Liebieghaus, hg. von Valentina Torri, Redaktion Marianne Kreikenbom (Schriften des Liebieghauses - Museum alter Plastik, Frankfurt am Main), Berlin 2001, S. 177-189.
  • Hans Baldung Grien in Freiburg. Themenwahl und Stilentwicklung, in: Ausstellungskatalog "Hans Baldung Grien in Freiburg" (Freiburg, Augustinermuseum), hg. von Saskia Durian-Ress, Freiburg im Breisgau 2001, S. 13-59; S. 218-223 (Nr. 52, 53), 246-251 (Nr. 62-64).
  • Nikolaus Gerhaert von Leiden. Bildwerke der Spätgotik am Oberrhein und in Österreich, in: Habsburg und der Oberrhein. Gesellschaftlicher Wandel in einem historischen Raum, hg. von Saskia Durian-Ress und Heribert Smolinsky, Freiburg i. Br. 2002, S. 33 - 50.
  • Das Schreyer-Landauer-Epitaph und die Stilbildung bei Adam Kraft, in: Adam Kraft. Die Beiträge des Kolloquiums im Germanischen Nationalmuseum, hg. von Frank Matthias Kammel, Nürnberg 2002, S. 109 - 130.
  • Conrat Meit von Worms - ein Schüler Hans Seyfers?, in: Ausstellungskatalog "Hans Seyfer. Bildhauer der Spätgotik an Neckar und Rhein um 1500" (Heilbronn, Städtisches Museum), hg. von Andreas Pfeiffer und Karl Halbauer, Heilbronn 2002, S. 97 - 120; 180 - 181 (Nr. 26).
  • Die Kreuzigungsgruppe aus St. Leonhard in Passeier. Bildwerke aus dem Umkreis Hans Leinbergers in Südtirol, in: Am Anfang war das Auge. Kunsthistorische Tagung anläßlich des 100jährigen Bestehens des Diözesanmuseums Hofburg Brixen (Veröffentlichungen der Hofburg Brixen, 2), hg. von Leo Andergassen, Brixen 2004, S. 119-148.
  • Das Retabel mit dem Gnadenstuhl aus Soest in der Berliner Gemäldegalerie, in: Das Soester Antependium und die frühe mittelalterliche Tafelmalerei. Kunsttechnische und kunsthistorische Beiträge, hg. von Joachim Poeschke u.a. (=Westfalen 80, 2002), Münster 2005, S. 155-206.
  • Das Hochaltarretabel für die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Schwaz, in: Veit Stoß und Österreich (Bedeutende Kunstwerke - gefährdet - konserviert - präsentiert, 20), Wien, Österreichische Galerie Belvedere, Wien 2005, S. 45-48.

    nach oben

  • Veit Stoß und die spätgotische Skulptur in Tirol, in: Wokól Wita Stwosza (= Studia i Materialy Naukowe Muzeum Narodowego w Krakowie), hg. von Dobroslawa Horzela und Adam Organisty, Krakau 2006, 273-283.
  • Von der Spätgotik zur Renaissance. Meisterwerke der Skulptur in Ulm und Augsburg nach 1494, in: Kunst und Humanismus. Festschrift für Gosbert Schüßler zum 60. Geburtstag, hg. von Wolfgang Augustyn und Eckhard Leuschner, Passau 2007, 105-132.
  • Gotische Skulptur, in: Paul Naredi-Rainer und Lukas Madersbacher (Hg.), Kunst in Tirol, Bd. 1, Innsbruck-Wien-Bozen 2007, S. 217-266 (Nr. 138-177), dazu S. 523 (Nr. 228).
  • "Austria iam genuit qui sic opus edidit". Bildhauer und Bildschnitzer der Spätgotik als "Wanderkünstler" in Italien, in: Johannes Myssok und Jürgen Wiener (Hg.), Docta manus. Studien zur italienischen Skulptur für Joachim Poeschke, Münster 2007, S. 167-182.
  • Das Altarretabel als Wandbild: Provisorium und illusionistische Alternative in der barocken Kirchenausstattung, in: Nicole Riegel und Damian Dombrowski (Hg.), Architektur und Figur. Das Zusammenspiel der Künste. Festschrift für Stefan Kummer zum 60. Geburtstag, München-Berlin 2007, S. 335-355.
  • Schöne Madonnen in Bayern, Schwaben und Tirol, in: Markéta Jarošová/ Jiří Kuthan/ Stefan Scholz (Hrsg.), Prag und die großen Kulturzentren Europas in der Zeit der Luxemburger (1310-1437)/ Prague and great cultural centres of Europe in the Luxemburg Era (1310-1437), Prag 2008 (erschienen 2009), S. 183-207.
  • Georg Petel: erster Barockbildhauer in Deutschland, in: León Krempel/ Ulrich Söding (Hrsg.), Georg Petel. Neue Forschungen, München-Berlin 2009., S. 37-54.
  • Der rekonstruierte Korbinianaltar. Friedrich Pacher, Hans Klocker und die Retabel im Veneto, in: Agnes Husslein-Arco und Veronika Pirker-Aurenhammer (Hrsg.),  Der Korbinianaltar von Friedrich Pacher (Gefährdet - Konserviert - Präsentiert), Wien - Belvedere, Weitra 2010, S. 24-39.
  • (zusammen mit Wolfgang Augustyn): Original – Kopie – Zitat. Versuch einer begrifflichen Annäherung, in: Original – Kopie – Zitat [s. o.], Passau 2010, S. 1–14.
  • „a modo di sepultura“ – das Grabdenkmal als Gegenstand der Wandmalerei, in: Original – Kopie – Zitat [s. o.], Passau 2010, S. 151–184.
  • Hans Harder, der Bildschnitzer von Sterzing, in: Geschichte als Gegenwart. Festschrift für Magdalena Hörmann-Weingartner, hg. von Leo Andergassen und Lukas Madersbacher unter Mitarbeit von Julia Thurn und Taxis (Schlern-Schriften, Bd. 352), Innsbruck 2010, S.  399–432.
  • Kunstschätze des Mittelalters, Ausstellungskatalog, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck 2011, S. 48–61, 68–89, 94f., 102–104.
  • Gotiksammlung Rudolf Leopold, Ausstellungskatalog, Bergbau- und Gotikmuseum Leogang, Lindenberg im Allgäu 2011, S. 44–51 (Nr. 3–4), 54–71 (Nr. 6–9), 80–83 (Nr. 14), 94–97 (Nr. 20), 112f. (Nr. 27).
  • Veit Stoß (ca. 1147-1533), in: Große Gestalten der bayerischen Geschichte, hg. von Katharina Weigand, München 2012, S. 113-33, 541-543.nach oben
  • Il Crocifisso di San Giorgio Maggiore a Venezia. Radici tedesche - rapporti italiani, in: Crocifissi lignei a Venezia e nei territori della Serenissima, 1350-1500. Modelli - diffusione - restauro (Atti del convegno internazionale, Venezia, Gallerie dell'Accademia, 18 maggio 2012), hg. von Elisabetta Francescutti unter Mitarbeit von Carlo Corsato (= Centro Studi Antoniani, 52), Padua 2013, S. 61-79, Abb. 25-39.

  • Jan Gossaerts „Mann mit rotem Barett“ im Currier Museum of Art. Anmerkungen zu den Selbstbildnissen der niederländischen Italienfahrer, in: Thomas Weigel, Britta Kusch-Arnhold und Candida Syndikus (Hg.), Die Virtus in Kunst und Kunsttheorie der italienischen Renaissance. Festschrift für Joachim Poeschke zum 65. Geburtstag (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 46), Münster 2014, S. 185-225, Taf. IX-XI.
  • Importierte Skulpturen. Transalpine Wechselbeziehungen vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, in: Dialog – Transfer – Konflikt [s. o.], Passau 2014, S. 189–256.
  • Die „Thronende Madonna mit dem Jesuskind“ in der Wildenburg in Sterzing. Zur Rezeption der Bildwerke Michael Pachers bei seinen Schülern und Nachfolgern, in: Antiquitates Tyrolenses. Festschrift für Hans Nothdurfter zum 75. Geburtstag, hg. von Paul Gleirscher und Leo Andergassen (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesmuseums Schloss Tirol, Bd. 1), Innsbruck 2015, 291-324.
  • Zwei Apostelfiguren aus dem Pustertal. Eine Alternative zur Skulptur der Pacher-Werkstatt, in: Der Schlern 91, 2017, S. 64-72.
  • Skulpturen / Sculture, in: Ausstellungskatalog "Renaissance im Gebirge. Der Maler Bartlme Dill Riemenschneider und seine Zeit / Rinascimento fra i monti. Il pittore Bartlme Dill Riemenschneider e il suo tempo", hg. von Johann Kronbichler und Hanns-Paul Ties, Brixen / Bressanone 2017, S. 126-149, Nr. 28-34.
  • Das Fragment der "Kreuzabnahme Christi" aus der Wiener Stephanskirche, in: Dom Museum Wien. Kunst, Kirche, Gesellschaft, hg. von Johanna Schwanberg, Berlin/Boston 2017, S. 263-285.
  • "Ettlich Grabstain". Die Grabdenkmäler für Kaiser Friedrich III. und Eleonore von Portugal, in: Der Kaiser und sein Grabmal 1517-2017. Neue Forschungen zum Hochgrab Friedrichs III. im Wiener Stephansdom, hg. von Renate Kohn unter Mitarbeit von Sonja Dünnebeil und Gertrud Mras, Wien/Köln/Weimar 2017, S. 151-175.
  • Das Nürnberger Madonnenbild von 1509. Überlegungen zum Traditionsverständnis und zum "Italienerlebnis" Hans Burgkmairs, in: Hans Burgkmair. Neue Forschungen, hg. von Wolfgang Augustyn und Manuel Teget-Welz (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 44), Passau 2018, S. 157-217.
  • "Das Bild, welches von Prag kam". Zur Verbreitung der Schönen Madonnen und Vesperbilder, in: Kaiser Karl IV. Die böhmischen Länder und Europa / Emperor Charles IV. Lands of the Bohemian Crown and Europe, hg. von Daniela Břízová, Jiří Kuthan u. a., Prag 2017 (ersch. 2018), S. 194-218.
  • Dalla Baviera al Friuli. Nuove ricerche su Leonardo Thanner, in: Scultura lignea tedesca in Carnia, Canal del Ferro e Valcanale dal Tardogotico all'Ottocento, hg. von Giuseppina Perusini, Udine 2018, S. 33-78.
  • Realismus und Symbolik in der deutschen Tafelmalerei von 1430 bis 1450/60, in: Jiří Fajt und Markus Hörsch (Hg.), Vom Weichen über den Schönen Stil zur Ars Nova. Neue Beiträge zur europäischen Kunst zwischen 1350 und 1470 (Studia Jagellonica Lipsiensia, Bd. 19), Wien/Köln/Weimar 2018, S. 361-394, 414-416, Taf. XVIII-XX.
  • Faltenkunst um 1500. Naturstudium, Expressionismus und individuelle Manier, in: Das Expressive in der Kunst 1500-1550. Albrecht Altdorfer und seine Zeitgenossen, hg. von Jiří Fajt und Susanne Jaeger, Berlin/München 2018, S. 98-121.
  • Hans Baldung Grien. Heilig - Unheilig, Ausst.-Kat. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, hg. von Holger Jacob-Friesen, Berlin/München 2019, S. 114-117, Nr. 30-32; S. 201, Kap. VI: Porträts; S. 206-209, Nr. 86-88; S.212f., Nr. 90; S. 216-229, Nr. 92-99; S. 248f., Nr. 111.
  • Profilbildung und Blickrichtung. Baldung und seine Bildnisse, in: Hans Baldung Grien. Neue Perspektiven auf sein Werk, hg. von Holger Jacob-Friesen und Oliver Jehle, Berlin/München 2019, S. 218-231.
  • Hans Mielich. Anmerkungen zu Leben und Werk, in: Andacht - Repräsentation - Gelehrsamkeit. Der Bußpsalmencodex Albrechts V. (BSB München, Mus.ms. A), hg. von Andrea Gottdang und Bernhold Schmid (Bayerische Staatsbibliothek Schriftenreihe, Bd. 8), Wiesbaden 2020, S. 103-126.
  • Die Selbstbildnisse Hans Mielichs und ein Sprichwort des Apelles in den Chorbüchern Albrechts V., ebd., S. 127-154.
  • Bramante und seine Nachfolger. Architekturprospekte und fiktive Bildräume in der Lombardei und ihre Bedeutung für die Renaissance im Norden, in: Utopien. Von Averlino über Christine de Pizan bis Filarete. Festschrift für den unbekannten Kunsthistoriker, hg. von Matthias Klein (Beiträge zur Kunstwissenschaft, Bd. 100), München 2021, S. 138-183.
  • Das Bildnis in Frontalansicht in der Renaissance, in: Bildnis – Memoria – Repräsentation [s. o.], Passau 2021, S. 391-505.
  • (zusammen mit Petra Dariz), Die Schöne Madonna im Stift Marienberg und das Schöne Vesperbild in der Dompfarrkirche in Bozen, in: Der Schlern 95, 2021, Heft 12, S. 4-35.
  • Der Albrechtsmeister (Jakob Kaschauer?) und die Pioniere der "ars nova" in Süddeutschland, in: Wiens erste Moderne. Visuelle Konstruktion von Identitäten im 15. Jahrhundert, hg. von Martina Pippal u.a. (= Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 22, 2023), Wien 2023, S. 204-227.
  • Hans Burgkmair und Jörg Breu der Ältere: ‚Italienische‘ Madonnenbilder in Augsburg, in: Hans Burgkmair. Neue Forschungen II, hg. von Wolfgang Augustyn (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 67), Passau 2023, S. 355-459.
  • Burgkmair und Italien, in: Renaissance im Norden. Holbein, Burgkmair und die Zeit der Fugger, Ausst.-Kat. Städel Museum Frankfurt am Main / Kunsthistorisches Museum Wien, hg. von Guido Messling und Jochen Sander, München 2023, S. 56-69; S. 148-151 (Nr. 1.30), 176-179 (Nr. 2.016, 2.017), 232-240 (Nr. 2.082-2.085, 2087-2.90), 242-245 (Nr. 2.094).
  • Ruinöse Bildarchitekturen in Venedig und auf der Terraferma, in: Dramaturgien von Bild und Raum. Festschrift für Hans Aurenhammer, hg. von Julia Saviello und Katharina Bedenbender, Berlin 2024, S. 57-69.
  • Der Gnadenstuhl aus Matrei am Brenner und die Skulptur im Eisacktal um 1450, in: Der Schlern 98, 2024, Heft 3, S. 4-33.

nach oben

Rezensionen

  • Julius Held, Rubens - Selected Drawings, Oxford 21986, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 50, 1987, S. 564-571.
  •  Jochen Sander, Niederländische Gemälde im Städel 1400-1550 (Kataloge der Gemälde im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main, hg. von Klaus Gallwitz und Jochen Sander, Bd. II), Mainz 1993, in: Kunstchronik 48, 1995, S. 116-121.
  •  Michael Pacher 1498-1998. Anmerkungen zu den Aktivitäten und Publikationen im Jubiläumsjahr, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 52, 1998, S. 595-599.
  •  Leo Andergassen/ Lukas Madersbacher, Der Sterzinger Apostelaltar von Friedrich Pacher, Bozen 2002, in: Der Schlern 78, 2004, S. 78-80.
  • Venedig und seine Bildschnitzer [Anne Markham Schulz, Woodcarving and Woodcarvers in Venice 1350-1550], in: Kunstchronik 65, 2012, S. 16-21.
  • Neue Forschungen zur Wiener Tafelmalerei der Spätgotik [Wien 1450 – Der Meister von Schloss Lichtenstein und seine Zeit, hg. von Agnes Husslein-Arco und Veronika Pirker-Aurenhammer, Wien, 2013], in: Kunstchronik 67, 2014, S. 487-493.
  • "I maestri dei Crocifissi". Deutsche Bildschnitzer des 15. Jahrhunderts in Italien [Sara Cavatorti, Giovanni Teutonico. Scultura lignea tedesca nell'Italia del secondo Quattrocento, Passignano s. T. 2016], in:
    Kunstchronik 72, 2019, S. 18-26.

Lexikonartikel

  • Pacher, Friedrich, in: Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), Bd. 94, Berlin/Boston 2016, S. 98-100.
  • Petel, Georg, in: Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), Bd. 95, Berlin/Boston 2017, S. 220-222.

Nachruf

  • Gosbert Schüßler. 12. Mai 1947 - 25. März 2014. Ein Nachruf, in: Passauer Jahrbuch 56, 2014, S. 9-13.