Institut für Kunstgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Gremien und Projekte

ERC- Project GLOBAL DECO PAPER (Decorated Paper in the Early-Modern Islamicate World, Aesthetics, Techniques and Meaning in Global Contexts)

Buchkunst war lange Zeit der einzige Ort in der islamischen Welt, an dem es Malerei gab. In ihrem ERC-Projekt GLOBAL DECO PAPER (Decorated Paper in the Early-Modern Islamicate World: Aesthetics, Techniques and Meaning in Global Contexts) zielt Ilse Sturkenboom darauf ab, die frühneuzeitliche Geschichte der Islamischen Buchkunst aus einer bisher nicht berücksichtigten Perspektive zu betrachten: der Rand- und Hintergrunddekoration von Handschriften. Bisher existiert keine systematische Analyse der vielfältigen Formen der Papierdekoration, da sich die Kunsthistoriker vor allem auf figürliche Illustrationen in Handschriften konzentrierten.

Für ein umfassendes Verständnis der Kunst und der Erforschung künstlerischer Kontakte zwischen verschiedenen Kulturen spielen aber auch die dekorativen Elemente eine nicht zu vernachlässigende Rolle. In ihrem Projekt setzt Sturkenboom auf einen interdisziplinären Ansatz, in dem Experten und Expertinnen aus den Geistes- und Naturwissenschaften zusammenarbeiten, um künstlerische und technische Aspekte dekorierten Papiers – vor allem aus Sammlungen im Nahen Osten und in Asien – zu erforschen, das im frühmodernen China, in Zentralasien, Iran, Indien und im Osmanischen Reich hergestellt wurde.

Auf diese Weise wollen die Forschenden insbesondere auf die Netzwerke von Handel, Diplomatie und künstlerischem Austausch in Asien und dem Nahen Osten ein neues Licht werfen, die den Weg für äußerst vielfältige und technisch fortschrittliche Formen der Papierdekoration ebneten.

Weiterführende Links:

https://www.lmu.de/de/newsroom/newsuebersicht/news/humangenetik-und-islamische-kunstgeschichte-zwei-neue-erc-grants-an-der-lmu.html#mce_temp_url#

 

Weitere geförderte Projekte:

Fifteenth-Century Persian Manuscripts on Chinese Decorated Paper

Sufi Manuscript Cultures, c. 1200-1800, zusammen mit Prof. Dr. Andrew Peacock, University of St Andrews