Publikationen
Monografien
- Unschuldige Betrügereien. Reproduktionsgrafik des 18. Jahrhunderts nach Handzeichnungen, hg. v. Stephan Brakensiek, Schriftenreihe Graphische Sammlung der Universität Trier, Trier 2023 (Ausst. Kat. ZI München, 15.02.-31.03.2023; UB Trier, 01.06.-31.07.2023)
o Ausst.Rez. SZ: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/reproduktion-unschuldige-betruegereien-ausstellung-muenchen-1.5768017
o Ausst.Rez. Bayerische Staatszeitung: https://www.bayerische-staatszeitung.de/staatszeitung/kultur/detailansicht-kultur/artikel/raffinierte-repros.html
o Rez. Kat.: Camille Serchuk. in: sehepunkte 24 (2024), Nr. 4 [15.04.2024], URL: https://www.sehepunkte.de
/2024/04/39157.html
- Reproduktion als Übersetzung. Eine Metapher und ihre Folgen – vom Salonbericht bis zur frühen Fotokritik, Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2018 (Dissertation)
o Rezensiert von Thomas Keller in: Francia-Recensio, 3/2019, https://doi.org/10.11588/frrec.2019.3.66589
o und Anna Katharina Thaler in: Journal für Kunstgeschichte, Heft 4 (2019), S. 324-328
Herausgeberschaft
- gem. mit Léa Kuhn: Künstlersammlungen. Objekte, Ordnungen, Programmatiken, edition metzel, München (in Vorbereitung)
Aufsätze
- gem. mit Léa Kuhn: Künstlersammlungen. Objekte, Ordnungen, Programmatiken (Einführung), in: Künstlersammlungen. Objekte, Ordnungen, Programmatiken, edition metzel, München (in Vorbereitung)
- Coram Publico. Pariser Künstlersammlungen um 1700 und das Paradigma der Öffentlichkeit, in: ebd.
- „… le plaisir que je prens à nourrir ma curiosité“. Elisabeth-Sophie Chéron (1648-1711), die Künstlerin als
Sammlerin, in: Thomas Kirchner, Sophie Raux, Marlen Schneider (Hg.): L'art de l’Ancien Régime: Sortir du rang !, Heidelberg: arthistoricum.net, 2022 (Passages online, Vol. 15), p. 169-190. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.880.c14876
- Die "Gallerie" des Bildhauers François Girardon. Ein Sammlungskatalog als Medium der Selbstmusealisierung, in: Léa Kuhn, Matthias Krüger, Ulrich Pfisterer (Hg.): Pro domo. Kunstgeschichte in eigener Sache. Vertraute – Freunde – Parteigänger, Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2021, S. 53-87
- Verunglückte Vermittlungsversuche. Oder: Diderot und das prosaische Bild, in: Barbara Lutz-Sterzenbach, Maria Peters, Frank Schulz (Hg.): Bild und Bildung. Praxis, Reflexion, Wissen im Kontext von Kunst und Medien, München: kopaed 2014, S. 399-406
- Wie der Vater, so der Sohn? Luca Cambiasos ‚Selbstbildnis mit Porträt seines Vaters‘. Zu Genealogie und Ingenium im ausgehenden Cinquecento, in: Marburger Jahrbuch 40 (2013), S. 129-148
Katalog- und Lexikoneinträge
- Eugène Glorieux, Vorlagenbuch, in: Maria Heilmann, Nino Nanobashvili, Ulrich Pfisterer, Tobias Teutenberg (Hg.): Lernt zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft 1525-1925, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2015, S. 325-327
- Mingwei Lee und Nikki S. Lee, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 83, Berlin u.a.: De Gruyter 2014
- Renaissance in Ewigkeit, in: Hans Christian Hönes, Léa Kuhn, Elizabeth J. Petcu und Susanne Thürigen (Hrsg.): Was war Renaissance? Bilder einer Erzählform von Vasari bis Panofsky, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2013, S. 60-63
Blogbeitrag
- Zu den „unschuldigen Betrügereien“ des Bernard Picart, in: ZI Spotlight, 1. März 2023, https://www.zispotlight.de/ulrike-keuper-bernard-picart/
Rezensionen
- Rez.: Barbara Stoltz: Die Kunst des Schneidens und die gedruckte Zeichnung. Theorie der Druckgraphik in der Kunstliteratur des 16. und 17. Jahrhunderts. Merzhausen: ad picturam 2023, in: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Jg. 78 Nr. 1 (2025), S. 26-31, URL: https://doi.org/10.11588/kc.2025.1.108613
- Ausstellungsrezension und Unterrichtsmaterial: Manifesta 11, in: Kunst + Unterricht, Gegenwartskunst vermitteln, 413/414 (2017), S. 67-75
- Rez.: Gudrun Knaus: INVENIT, INCENSIT, IMITAVIT. Die Kupferstiche von Marcantonio Raimondi als Schlüssel zur weltweiten Raffael-Rezeption 1510-1700, Berlin: de Gruyter 2016, in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 6 [15.06.2017], URL: http://www.sehepunkte.de/2017/06/29273.html
- Rez.: Bruno Grimm: Tableaus im Film – Film als Tableau. Der italienische Stummfilm und Bildtraditionen des 19. Jahrhunderts, Paderborn 2016, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 11 [15.11.2016], URL: http://www.sehepunkte.de/2016/11/28604.html