Institut für Kunstgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

Selbständige Schriften

  • Fürsten und ihre Residenzen in Thüringen (Große Kunstführer der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, 5). Regenburg 2016.
  • Schlösser in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Imhof Kulturgeschichte). Petersberg 2013.
  • Bearb. zusammen mit Helmut-Eberhard Paulus, Lutz Unbehaun, Günther Thimm: Schloss Heidecksburg in Rudolstadt. Hg. von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. München und Berlin 2013.
  • Schlosskapelle Celle. Berlin 2012.
  • Das Schloss in Celle (Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa, 29). Regensburg 2012.
  • Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Hamburg und Umgebung. Entdeckungsreisen zu bekannten und unbekannten Objekten. Berlin 2012.
  • Bearb. zusammen mit Catrin Lorenz-Seidel, Bernd Schäfer: Schloss Friedenstein in Gotha mir Park. Amtlicher Führer der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Hg. von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. München und Berlin 2011.
  • Bearb. zusammen mit Catrin Lorenz-Seidel, Bernd Schäfer: Schloss Friedenstein in Gotha mir Park. Amtlicher Führer der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Hg. von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. München und Berlin 2006.
  • Jagd- und Lustschlösser. Kunst und Kultur zweier landesherrlicher Bauaufgaben – Dargestellt an thüringischen Bauten des 17. und 18. Jahrhunderts. Petersberg 2006 (zugl. Diss. Aachen 2004).
  • Der Rhein. Burgen und Schlösser von Mainz bis Köln (Burgen – Schlösser – Herrensitze, 1). Petersberg 2005.
  • zusammen mit Maja Schmidt: Belvedere und Dornburg. Zwei Lustschlösser Herzogs Ernst August von Sachsen-Weimar. Petersberg 1999.

Herausgeberschaften

  • zusammen mit Stephan Hoppe, Herbert Karner: Deckenmalerei um 1700 in Europa. Höfe und Residenzen. München 2020.
  • zusammen mit Margret Scharrer und Matthias Müller: Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa. Hof – Oper – Architektur (Höfische Kultur interdisziplinär, Bd. 1). Heidelberg 2020. https://heiup.uni-heidelberg.de/catalog/book/469
  • zusammen mit Peter Dinzelbacher, Thomas Kühtreiber, Olaf Wagener: Die imaginäre Burg (Beihefte zur Mediaevistik, 11). Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien 2009.
  • Hof und Medien im Spannungsfeld von dynastischer Tradition und politischer Innovation zwischen 1648 und 1714. Celle und die Residenzen im Heiligen römischen Reich deutscher Nation (Rudolstädter Forschungen zur Residenzkultur, 4). München und Berlin 2008.
  • zusammen mit Olaf Wagener: ... wurfen hin in steine/grôze und niht kleine... Belagerungen und Belagerungsanlagen im Mittelalter (Beihefte zur Mediaevistik, 7). Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien 2006.
  •  zusammen mit Christian Ottersbach für den Marburger Arbeitskreis für Europäische Burgenforschung e.V.: Burgen – Schlösser – Herrensitze. Petersberg 2005 ff.
  • Bd. 1: Heiko Laß: Der Rhein – Burgen und Schlösser. Von Mainz bis Köln. 2005.
  • Bd. 2: Vinzenz Czech: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser. Berlin-Brandenburg. 2007.
  • Bd. 3: Michael Losse: Die Mosel. Burgen, Schlösser, Adelssitze und Befestigungen von Trier bis Koblenz. 2007.
  • Bd. 4: Christian Ottersbach: Frankfurt & Rhein-Main – Burgen und Schlösser in und um Aschaffenburg, Darmstadt, Mainz, Taunus und der Wetterau. 2010.
  • Bd. 5: Christian Ottersbach, Holger Starzmann: Stuttgart und der Mittlere Neckarraum. 2013.
  • Mythos, Metapher, Motiv. Untersuchungen zum Bild der Burg seit 1500 (k & k Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte 2). Alfeld/Leine 2002.
  • Von der Burg zum Schloss. Landesherrlicher und Adeliger Profanbau in Thüringen im 15. und 16. Jahrhundert (PALMBAUM Texte. Kulturgeschichte, 10). Bucha 2001.

Datenbanken (Auswahl)


In: Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland, hg. von Stephan Hoppe, Hubert Locher und Matteo Burioni, 2020: http://www.deckenmalerei.eu/6da76320-c4b2-11e9-b62d-9be40f04d16f

Aufsätze (Auswahl)

  • Wald und Landesherrschaft in der Frühen Neuzeit. In: Wald. Lebensraum, Ressource, Inspiration. Herausgegeben von ThüringenForst. Erfurt 2003, S. 54-66.
  • Herrscherbildnisse und Porträtserien der Welfen in öffentlichen Sälen um 1700 auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsen. In: Klaus Niehr, Silvia Schmitt-Maaß (Hgg.): Welfen und Porträt. Visuelle Strategien höfischer Repräsentation vom 16. bis 18. Jahrhundert. Wien und Köln 2023, S 45–64.
  • Die souveräne Landesfrau. Zur Selbstdarstellung von (Fürst-)Äbtissinnen im Alten Reich. In: Christina Strunck, Lukas Maier (Hgg.): Statusfragen: Neue Forschungen zu Herrscherinnen der Frühen Neuzeit in intersektionaler Perspektive / Rank Matters: New Research on Female Rulers in the Early Modern Era from an Intersectional Perspective (FAU Studien Gender Differenz Diversität 3). Erlangen 2022, S. 277–304. https://opus4.kobv.de/opus4-fau/files/21448/Statusfragen_OPUS.pdf
  • Staatsverwaltung und Hofökonomie. In: Niedersachsen, Europa und die ganze Welt im Kartenbild. Hannover, 2022, S. 43-47.
  • „eyn Chrstlich werck“. Die Ausstattung lutherischer Pfarrkirchen in Thüringen und an der Niederelbe im 17. und 18. Jahrhundert. In: Herbert Karner, Martin Mádl (Hgg.): Pfarrkirchen. Katholische und lutherische Sakralräume und ihre barocke Ausstattung. Prag 2021, S. 214-283.
  • Osterstein als reußische Residenz. In: Christine Müller, Matthias Wagner (Red.): Der Osterstein in Gera. Berg – Burg – Schloss. Gera 2021, S. 60-71.
  • Säulenordnungen im Schlossbau der Frühen Neuzeit (Begriffe erkunden). In: Burgen und Schlösser 2021 (4), S. 245-247.
  • zusammen mit Udo Hopf: Der Maler Nicolas de Vallary am Hof Herzog Friedrichs I. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Seine Deckengemälde in Schloss Friedenstein und Schloss Friedrichswerth. In: Baulust und Baulast. Erhalt und Vermittlung des Thüringer Kulturerbes (Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 2020). Petersberg 2021, S. 58-66.
  • Jagdschlösser der Kaiser, Könige und Fürsten im Reich – Architektur, Ausstattung, Geschichte. In: Heiner Borggrefe, Michael Bischoff und Vera Lüpkes (Hgg.): HOfjagd- Privileg und Spektakel. Lemgo 2021, S. 178-195.
  • Inszenierung der Macht in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das Schweriner Residenzschloss und die die Raumfolgen und Raumfunktionen in den Residenzschlössern des Baltikums. In: Von der Burg zur Festung (Forschungen zu Burgen und Schlössern 18) Petersberg 2021, S. 348-360.
  • Automaten, Trophäen und Memoria als Attraktion in der Frühen Neuzeit – Bürgerliche Zeughäuser. In: Sarah Hübscher, Christopher Kreutchen (Hgg.): ContactZone – Ein Prinzip der „guten Nachbarschaft“. Dortmund 2021, S. 100-105.
  • Schloss Caputh, die Schlösser der Hohenzollernfrauen und der Schlossbesitz von Frauen in der Frühen Neuzeit. In: Burgen und Schlösser 2021 (2), S. 90-101.
  • Maison de plaisance (Begriffe erkunden). In: Burgen und Schlösser 2020 (4), S. 241-243.
  • zusammen mit Uta Kuhl: Sakralräume im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung – landesherrliche Beispiele aus Norddeutschland und Dänemark | Palace Chapels in the Reformation and Confessionalisation Period – Examples from Northern Germany and Denmark. in: Rainer Atzbach, Christian Ottersbach, Claus Sørensen, Jan Kock, Dorthe Wille-Jørgensen (Hgg.): Castles and Fortifications during the Reformation Period | Burgen und Befestigungen der Reformationszeit (Castles of the North, Bd.3). Bonn 2020, S. 39-56.
  • Die landesherrlich beauftragte profane Wand- und Deckenmalerei in Norddeutschland 1650-1720. Versuch eines Überblicks. In: Stephan Hoppe, Heiko Laß, Herbert Karner (Hgg.): Deckenmalerei um 1700 in Europa. Höfe und Residenzen. München 2020, S. 294-311.
  • Die Wand- und Deckenmalerei im Galeriegebäude von Hannover-Herrenhausen sowie die Läuterung der Menschenseele am Beispiel des Aeneas. In: Stephan Hoppe, Heiko Laß, Herbert Karner (Hgg.): Deckenmalerei um 1700 in Europa. Höfe und Residenzen. München 2020, S. 26-43
  • Bauten für das höfische Musiktheater im 17. und 18. Jahrhundert - vornehmlich in den deutschsprachigen Ländern. In: Margret Scharrer, Heiko Laß, Matthias Müller (Hgg.): Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa (Höfische Kultur interdisziplinär. Bd. 1). Heidelberg 2020, S. 91-116. https://heiup.uni-heidelberg.de/reader/index/469/469-69-88858-2-10-20200618.xml
  • Schlösser. In: Horst Wolfgang Böhme, Reinhard Friedrich, Barbara Schock-Werner (Hgg.): Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen. Heidelberg 2020. https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/reader/index/535/535-17-89348-1-10-20200618.xml
  • Begriffe erkunden. Schloss. in: Burgen und Schlösser 2019 (4), S. 245-247.
  • Schloss Marienburg - die Residenz Herzog Bernhards I. von Sachsen-Coburg-Meiningen in Ichtershausen. In: Burgen und Schlösser 2019 (4), S. 228-235, 256.
  • Die Jagdschlösser der Fürsterzbischöfe und Fürstbischöfe im Alten Reich. In: Jürgen Dupper/Stefanie Buchold, Bernhard Forster (Hgg.): 800 Jahre Veste Oberhaus. Mächtig prächtig!. Fürstbischöfliche Repräsentation zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Regensburg 2019, S. 307-317.
  • Wir sind geläutert – Zur Darstellung des Aeneas in der Wand- und Deckenmalerei um 1700. Auf: https://bcpce.hypotheses.org/1659.
  • Jagdburg (Begriffe erkunden). In: Burgen und Schlösser 2018 (3), S.188-189.
  • Schloss Friedrichswerth. Mit munterem Knall und Krachen den Landesvatter fröhlich machen. In: Eberhardt Kettlitz (Hg.): Festungen in Thüringen (Deutsche Festungen 5). Regensburg 2018, S. 82-87.
  • Die Dornburger Schlösser. Der Balkon Thüringens. In: Ebd., S. S. 44-51 2017.
  • Landesherrliche Selbstdarstellung zwischen Gottesgnadentum und Monarchischem Prinzip. Die Repräsentationsräume der Residenzschlösser von Hannover, Braunschweig und Oldenburg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 89. Göttingen 2017, S. 37-62.
  • Frühe Schlosskapellen in Niedersachsen am Beispiel der Schlosskirchen in Celle und Bückeburg. In: Schlosskirchen und Protestantismus. Die protestantische Schlosskirche und ihr Verhältnis zum Schlossbau (Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 2016). Regensburg 2017, S. 44-54.
  • Das Reithaus auf Schloss Heidecksburg. Von vermeintlichen Erzmarschällen und wirklichen Erzmarschällen. In: Bleibende Werte. Schlösser und Gärten. Denkmale einer Kulturlandschaft. Festschrift für Helmut-Eberhard Paulus. Regensburg 2017, S. 151-160.
  • Das Zeughaus als Ort dynastischer Memoria. In: Zeichen und Medien des Militärischen am Fürstenhof im frühneuzeitlichen Europa (Studien zur Residenzkultur 10). Berlin 2017, S. 117-135.
  • Das Schweriner Schloss und die öffentlichen Raumfolgen im Schlossbau der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Erste Schweriner Welterbetagung 22.-23. Oktober 2015. Schwerin 2016, S. 101-121.
  • Schloss Friedenstein in Gotha – das musterhafte Residenzschloss Ernsts des Frommen. In: Das Schloss als Zeugnis der Landesgeschichte. Thüringens fürstliche Residenzen, ihre Dynastien und Schlösser (Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 2015). Regensburg 2016, S. 53-64.
  • Jagdschlösser und andere Zeugnisse landesherrlicher Jagd in der Kulturlandschaft Thüringens. In: Jagdlandschaften in Mitteleuropa (Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 32). Bonn. 2015, S. 97-132.
  • Burgen und feste Plätze an der Niederelbe. In: Die Burg in der Ebene (Forschungen zu Burgen und Schlössern 17). Petersberg 2016, S. 43-59.
  • Die herzoglichen Schlösser auf dem Lande unter Herzog Anton Ulrich. In: Anton Ulrich –(1687-1763) Herzog von Sachsen-Meiningen. Ein Leben zwischen Eigensinn und Leidenschaft (Südthüringer Forschungen 34). Meiningen 2015, S. 341-364.
  • Funktion und Status – Öfen und Kamine im frühneuzeitlichen Schlossbau. In: Olaf Wagener (Hg.): Feuernutzung und Brand in Burg, Stadt und Kloster im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Petersberg 2015, S. 210-218.
  • Krohnes Lustschlosstypus – Dornburg und die Folgen. In: Höfisches Rokoko in Thüringen. Kunst um Krohne und Pedrozzi (Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 2013). Regensburg 2014, S. 35-46.
  • Dornburg und der Blick in die Landschaft. In: Ebd., S. 122-130.
  • Stadtkirchen und Hofkirchen im residenzstädtischen Kontext der Frühen Neuzeit. In: Jan Hirschbiegel, Werner Paravicini (Hg.): In der Residenzstadt – Funktionen, Medien, Formen bürgerlicher und höfischer Repräsentation (Residenzenforschung N.F., 1), S. 111-128.
  • Ausstellung am historischen Ort – Die ehemaligen landesherrlichen Gemächer und die König Williams-Kammern im Celler Schloss. In Als die Royals aus Hannover kamen. Reif für die Insel – Das Haus Braunschweig-Lüneburg auf dem Weg nach London. Dresden 2014, S. 14-15.
  • Vom Herzogtum Braunschweig-Lüneburg zum Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg und zuletzt zum Königreich Großbritannien. In: Ebd., S. 16-17.
  • Dynastisches Netzwerk Ernst Augusts. In: Ebd., S. 37-38.
  • Von Georg Ludwig zu Georg I. In: Ebd, S. 41-43.
  • Selbstdarstellung und Repräsentation der Welfen. Einleitung. In: Ebd., S. 90; Die Hofkultur der Welfen in Hannover. In: Ebd., S. 90-93; Schloss und Gartenarchitekturen der Welfen. In: Ebd., S. 95-100.
  • Vom Königreich England zum Königreich Großbritannien. In: Ebd., S. 112-113; 1660 bis 1688: Karl II. und Jakob II. In: Ebd., S. 114-118; 1668/89: Die Glorreiche Revolution. In: Ebd., S. 124-125; 1689-1702: Wilhelm III. und Maria II. In: Ebd., S. 126-128; 1702 bis 1414: Anna. In: Ebd., S. 129-130.
  • Die Celler Residenz im 17. Jahrhundert und ihre Bedeutung für die welfische Sukzession. In: Ebd., S. 134-135.
  • Die Stellung des Fürstentums Lüneburg in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Einleitung. In: Ebd., S. 136-137; Zusammen mit Norbert Steinau: Die Residenzstadt Celle. In: Ebd., S: 138-140; Landesherrliche Selbstdarstellung und Hofkultur im Fürstentum Lüneburg. Einleitung. In: Ebd., S. 148-149; Das Residenzschloss. In: Ebd., S. 149-150; Die Stadt Celle. In: Ebd., S. 150-152; Zusammen mit Ralf Busch: Die Festkultur. In: Ebd, S. 152-153; Höfisches Stadtumfeld. In: Ebd., S. 153-155.
  • Der hannoverscher Kur-Staat 1714 und das Königreich Großbritannien 1714. In: Ebd., S. 174-175.
  • Die Verfasstheit Großbritanniens und die englischen Herrschaftstheorien Ende des 17. Jahrhunderts. In: Ebd., S. 187-191.
  • Zur Baugeschichte von Schloss Friedenstein. In: Residenz Gotha. Schloss Friedenstein und Herzoglicher Park Gotha. Zehn Jahre Sanierung durch die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (Berichte der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, 12). Petersberg 2014, S. 10-21.
  • Burgenvermittlung als gesellschaftliche Aufgabe. In: Burgen – Vermittlung und Vermarktung (Burgenforschung, 2). Marburg 2013, S. 15-31.
  • Die fiktive Burg im 19. Jahrhundert – Ideal und Wirklichkeit. In: Burgen im Historismus. Die Veste Heldburg im Kontext des Historismus (Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 2012). Regensburg 2013, S. 20-29.
  • Die Veste Heldburg und die private Burgenrekonstruktion im 19. Jahrhundert. In: Ebd., S. 125-134.
  • Die Kultur der Agave americana und der Ananas commosa in den Gothaer Schlossgärten im 18. Jahrhundert. Aloe- und Ananaskultur in Gotha. In: Orangeriekultur im Herzogtum Sachsen-Gotha (Orangeriekultur. Schriftenreihe des Arbeitskreises für Orangerien in Deutschland, 8). Petersberg 2013. S. 38-46.
  • Gärten und Orangerien der Herzöge von Sachsen-Gotha-Altenbug in Friedrichswerth und Ichtershausen. In: Ebd., S. 117-133, 247-253.
  • Der Schlossbau im Alten Reich um 1700 und das Residenzschloss in Bad Arolsen. In: Birgit Kümmel, Bernhard Buchstab (Hg.): 300 Jahre Residenzschloss Arolsen 1710-2010 (Waldeckesche Historische Hefte 9). Bad Arolsen 2012, S. 66-110.
  • Landesherrschaft und sozialer Raum: Das Bernburger Schloss im 16. Jahrhundert – ein zentraler Erinnerungsort des Landes Sachsen-Anhalt. In: Olaf Böhlk (Hg.): Schloss Bernburg als Erinnerungsort. Funktionalität und Symbolik im frühneuzeitlichen Schlossbau. Bernburg 2012, S. 7-46.
  • Die Celler Schlosskapelle in der Geschichte als Monument landesherrlicher Selbstdarstellung. In: Juliane Schmieglitz-Otten (bearb.): Kunstwelten – Politikwelten – Glaubenswelten. Die Celler Schlosskapelle. München 2012, S. 15-44.
  • Ideal und Wirklichkeit. Die Burg in den Köpfen und die Burg auf den Bergen. In: Burgenforschung und Burgendenkmalpflege in Hessen (Burgenforschung, 1). Marburg 2010, S. 35-57.
  • Die Selbstdarstellung des Erzjägermeisters im 16. Jahrhundert. In: Werner Paravinici, Jörg Wettlaufer (Hg.): Vorbild, Austausch, Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung (Residenzenforschung, 23). Ostfildern 2010, S. 193-220.
  • Die fürstliche Bau-Lust des Herzogs Heinrich von Sachsen-Römhild. In: ephemere architektur (archimaera 3), S. 55-71. URL: <http://www.archimaera.de/2009/ephemere_architektur/lass_mertzelbach>
  • Die Jagd, ein „rühmlicher Krieg in Friedenszeiten“. Einflüsse der Militärarchitektur auf Jagdschlösser und Jagdbauten in der Frühen Neuzeit. In: Die wehrhafte Residenz. Zeughaus – Marstall – Militär (Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 2008). Regensburg 2009. S. 41-54.
  • Prolegomena zum Bild der Burg im Mittelalter – eine Einführung. In: Peter Dinzelbacher, Heiko Laß, Thomas Kühtreiber, Olaf Wagener (Hg.): Die imaginäre Burg (Beihefte zur Mediaevistik, 11). Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien 2009, S. 9-16.
  • Die frühen Residenzen in Sachsen und Thüringen – Innovation und Tradition im 15. und 16. Jahrhundert. In: Von der Burg zur Residenz (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Reihe B: Schriften, 11). Braubach 2009, S. 58-68.
  • Die Jagd, ein Vorspiel des Krieges – Einflüsse der Militärarchitektur auf Jagdschlösser und Jagdbauten in der Frühen Neuzeit. In: Jutta Nowosadtko, Matthias Rogg (Hg.): „Mars und die Musen“. Das Wechselspiel von Militär, Krieg und Kunst in der Frühen Neuzeit (Herrschaft und soziale Systeme in der frühen Neuzeit, 5). Berlin 2008, S. 229-246.
  • Der zeremonielle Wandel im Alten Reich in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und die landesherrlichen Appartements im Celler Residenzschloss. In: Heiko Laß (Hg.): Hof und Medien im Spannungsfeld von dynastischer Tradition und politischer Innovation zwischen 1648 und 1714. Celle und die Residenzen im Heiligen römischen Reich deutscher Nation (Rudolstädter Forschungen zur Residenzkultur, 4). München und Berlin 2008, S. 117-127.
  • Städtische Burgen des späten Mittelalters in Deutschland. In: Burg und Stadt (Forschungen zu Burgen und Schlössern, 11). München und Berlin 2008, S. 105-118.
  • Die Baugeschichte des Treppenhauses im Residenzschloss Weimar. In: Ein klassizistisches Kleinod. Das Treppenhaus im Residenzschloss Weimar. Dokumentation der Restaurierung des Gentzschen Treppenhauses (Berichte der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, 6). Rudolstadt und München 2007, S. 17-26.
  • Die Umgestaltungen im Hauptgeschoss des Corps de Logis von Schloss Friedenstein unter den Herzögen von Sachsen-Coburg und Gotha. In: Ebd., S. 179-183.
  • Das Residenzschloss im 17. Jahrhundert im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und die Schlösser in Bad Iburg und in Osnabrück. In: Susanne Tauss (Hg.): Der Rittersaal der Iburg. Zur fürstbischöflichen Residenz Franz Wilhelms von Wartenberg (Kulturregion Osnabrück 26). Göttingen 2007, S. 153-172.
  • Die Gothaer Gärten des Barock. In: Stiftung Schloss Friedenstein (Hg.): Gotha, im Reich der Göttin Freiheit. Gothas fürstliche Gärten in fünf Jahrhunderten (Gothaisches Museums-Jahrbuch 11). Weimar 2007, S. 51-63; Agaven. In: Ebd., S. 65-66; Die Gärten in Braunschweig-Richmond und Hohenzieritz. In: Ebd., S. 119-126; Der Englische Landschaftsgarten im 18. Jahrhundert – Geschichte, Bedeutung, Funktion. In: Ebd., S. 77-92; Gotha – Residenz der Wissenschaften unter Herzog Ernst II. In: Ebd., S. 171-176; zusammen mit Jens Scheffler: Ananas. In: Ebd., S. 103-104; zusammen mit Udo Hopf: Merkur-Tempel, Teeschlösschen und die Gartenarchitektur im Gothaer Park. In: Ebd., S. 145-154; zusammen mit Günther Thimm, Heiko Donath: Die Herzoglich-Gothaische Garten- und Parklandschaft. In: Ebd., S. 237-258.
  • zusammen mit Maja Schmidt: Formen der Herrschaftsrepräsentation in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts an der Mosel – Die Wohntürme in Ediger-Lehmen, Senheim und Karden. In: Olaf Wagener (Hg.): Die Burgen an der Mosel. Akten der 2. internationalen wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel. Koblenz 2007, S. 45-61.
  • Die Etablierung der Residenzen in Dresden und Coburg 1540-1630. Überlegung zur Struktur früher Residenzstädte im Alten Reich. In: Werner Paravinici, Jörg Wettlaufer (Hg.): Der Hof und die Stadt. Konfrontation, Koexistenz und Integration im Verhältnis von Hof und Stadt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Residenzenforschung, 20). Ostfildern 2006, S. 155-173.
  • Die barocken Gartenanlagen von Schloss Friedenstein – ein Höhepunkt der Gartenkunst in Thüringen. In: „Kloster Paulinzella und die Hirsauer Reform“ (Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 2005). Regensburg 2006, S. 164-176.
  • Die Jagdburg im späten Mittelalter. Erste Annäherungen an eine herrschaftliche Bauaufgabe. In: Marburger Correspondenzblatt zur Burgenforschung, 4, 2003/04. Marburg 2005, S. 5-21.
  • Zwischen Luther und Goethe. Die Wartburg in der Frühen Neuzeit – ein dynastisches Museum der Ernestiner. In: Ebd., S. 111-118.
  • Fünf nach Zwölf für Rathsfeld? In: Burgen und Schlösser 2005/2, S. 127-129.
  • Burgeninventarisation in Thüringen – Standard und Innovation in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: Interdisziplinäre Studien zur europäischen Burgenforschung. Festschrift für Horst Wolfgang Böhme zum 65. Geburtstag, Teil II (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V., Reihe A: Forschungen, 9). Braubach 2005, S. 45-54.
  • Schlösser. In: Horst Wolfgang Böhme, Reinhard Friedrich, Barbara Schock-Werner (Hg.): Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen. Stuttgart 2004, S. 27-48.
  • Belvedere und Dornburg: Zwei Lustschlösser Herzog Ernst Augusts I. von Sachsen-Weimar (-Eisenach). In: Konrad Scheurmann, Jördis Frank (Hg.): Katalog in zwei Bänden und Essayband zur 2. Thüringer Landesausstellung „NEU ENTDECKT / Thüringen Land der Residenzen 1485-1918“ Schloss Sondershausen, 14. Mai – 3. Oktober 2004. Mainz 2004, Kat., Bd. 1, S. 404-407.
  • Lustschiffe des Barock in Thüringen. In: Konrad Scheurmann und Jördis Frank (Hg.): Katalog in zwei Bänden und Essayband zur 2. Thüringer Landesausstellung „NEU ENTDECKT / Thüringen Land der Residenzen 1485-1918“ Schloss Sondershausen, 14. Mai – 3. Oktober 2004. Mainz 2004, Kat., Bd. 2, S. 270-271.
  • Die Jagd als Bestandteil der fürstlichen Erinnerungskultur. In: Ebd., S. 303-308; Landesherrliche Bauten für die Jagd: Die Jagdanlage Rieseneck. In: Ebd., S. 314-316.
  • Die Amts- und Landesbeschreibungen Herzog Ernsts des Frommen. In: Roswitha Jacobsen, Hans-Jörg-Ruge (Hg.): Ernst der Fromme (1601-1675). Staatsmann und Reformer. Wissenschaftliche Beiträge und Katalog zur Aus¬stellung (Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha 39; PALMBAUM Texte. Kulturgeschichte, 14). Bucha 2002, S. 35-52.
  • Prolegomena zum Bild der Burg seit 1500. In: Heiko Laß (Hg.): Mythos, Metapher, Motiv. Untersuchungen zum Bild der Burg seit 1500 (k & k Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte 2). Alfeld/Leine 2002, S. 11-18.
  • Burg und Schloss. Überlegungen zum landesherrlichen und adeligen Profanbau in Thüringen im 15. und 16. Jahrhundert. In: Heiko Laß (Hg.): Von der Burg zum Schloss. Landesherrlicher und Adeliger Profanbau in Thüringen im 15. und 16. Jahrhundert (PALMBAUM Texte. Kulturgeschichte 10). Bucha 2001, S. 17-28.
  • Hamburgs Vorposten: Neuwerk und Ritzebüttel – Bergedorf und Riepenburg. In: Volker Plagemann (Hg.): Das Mittelalter in Hamburg. Vorträge der Stiftung Denkmalpflege in Hamburg (Vorträge der Stiftung Denkmalpflege Hamburg, 1). Hamburg 2000, S. 83-96.
  • Dornburg. In: Heiko Laß und Maja Schmidt: Belvedere und Dornburg. Zwei Lustschlösser Herzogs Ernst August von Sachsen-Weimar. Petersberg 1999, S. 66-94.
  • Burgen (in) der Freien und Hansestadt Hamburg. Versuch eines historischen Überblicks. In: Marburger Correspondenzblatt zur Burgenforschung, 1, 1997/98. Marburg 1999, S. 79-92.
  • Altenkirchen und Friedewald. Anmerkungen zu landesherrlichen Schlössern der Herzöge von Sachsen-Eisenach in der Grafschaft Sayn-Altenkirchen. In: Burgen und Schlösser im Westerwald. Historische Wehr- und Wohnbauten zwischen Sieg, Lahn, Dill und Rhein. Hachenburg 1999, S. 51-59.
  • Das Schloss in Marksuhl. In: Roswitha Jacobsen, Hendrik Bärnighausen (Hg.): Residenz-Schlösser in Thüringen. Kulturhistorische Portraits. Bucha 1998, S. 39-43.
  • zusammen mit Ulrich Schütte: Länder- und Städtebeschreibungen. In: ErdenGötter. Fürst und Hofstaat in der Frühen Neuzeit im Spiegel von Marburger Bibliotheks- und Archivbeständen. Marburg 1997 (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg, 77), S. 92-129.
  • zusammen mit Maja Schmidt: Zur höfischen Jagd in Deutschland. In: Ebd., S. 388-437.

Lexikonartikel und Katalognummern (Auswahl)

  • Die Lemmata: Audienzgemach, Herrenhaus, Paradezimmer, Pavillonsystem, Piano nobile, Residenzschloss, Säule, Säulenordnung, Zeremoniell. In: Horst Wolfgang Böhme, Reinhard Friedrich, Barbara Schock-Werner (Hgg.): Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen. Heidelberg 2020. https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/reader/index/535/535-17-89350-1-10-20200618.xml
  • Treppe, Treppenhaus. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13. Stuttgart 2011, Sp. 740-743.
  • Schloss. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 11. Stuttgart 2010, Sp. 771-783.
  • Die Artikel: Berlin, Schloss Köpenick, Wappensaal im ehem. kurfürstlichen Schloss; Augsburg, Rathaus, Goldener Saal; Weißenfels, Schloss Neu-Augustusburg, ehem. herzogliches Residenzschloss; Dresden, Palais im Großen Garten, ehem. kurfürstliches Lusthaus; Gotha, Schloss Friedenstein, Audienzgemach; Bamberg/Memmelsdorf, Schloss Seehof, Marquardtburg, ehem. fürstbischöfliches Lustschloss; Rastatt-Förch, Schloss Favorite, Paradeschlafzimmer der Markgräfin Sibylla Augusta; Mainz, Favorite, ehem. kurfürstlichen Lustgarten mit Pavillonanlagen; Altenkrempe, Hasselburg, ehem. Gut; Bayreuth, Altes Schloss in der Eremitage, ehem. markgräfliches Jagd- und Lustschloss; Moritzburg, ehem. kurfürstliches Jagdschloss; Mainz, Deutschordenskommende; München, Amalienburg im Garten von Nymphenburg; Meppen/Sögel, Schloss Clemenswerth, ehem. kurfürstliches Jagdschloss; Rudolstadt, Schloss Heidecksburg, ehem. fürstliches Residenzschoss; Münster, Erbdrostenhof, ehem. adeliges Stadtpalais. In: Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland Band 5. Barock und Rokoko. München, Berlin, London, New York 2008.
  • Jagdschlösser. In: Werner Paravicini (Hg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe (Residenzenforschung, 15.II). Ostfildern 2005, S. 336-342.

Rezensionen und Besprechungen

  • Rezension von: Oliver Auge (Hg.): Vergessenes Burgenland Schleswig-Holstein. Die Burgenlandschaft zwischen Elbe und Königsau im Hoch- und Spätmittelalter (Kieler Werkstücke. Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte 42). Frankfurt a. M. u.a. 2015. In: Von der Burg zur Festung (Forschungen zu Burgen und Schlössern 18) Petersberg 2021, S. 364-365.
  • Rezension von: Harm von Seggern: (Hg.). Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800) – ein Handbuch. Abteilung I. Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 1. Ostfildern 2019. In: KUNSTFORM 22 (2021), Nr. 2[5.7.2021], URL: <https://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2021/2>.
  • Rezension von: Holger Th. Gräf, Christoph Kampmann, Bernd Küster (Hgg.):Landgraf Carl (1654-1730). Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 87). Marburg 2017. In: Rheinische Vierteljahresblätter, 83 (2019), S. 310-311.
  • Tagungsbesprechung: Forschungsdesiderate in der Architekturgeschichte des Wiener Barock. Johann Lucas von Hildebrandt. Barock - Architektur - Mitteleuropa : Internationale Tagung, 21.-23. November 2018, Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen, Wien. In: Kunstchronik, 72, Heft 6 (2019), Seite 280-284.
  • Rezension von: Kilian Heck, Sabine Bock und Jana Olschewski (Hg): Schlösser und Herrenhäuser der Ostseeregion. Bausteine einer europäischen Kulturlandschaft. Schwerin 2017. In: Burgen und Schlösser 2017 (4), S. 261-263.
  • Rezension von: Lutz Unbehaun (Hg.): Schloss Heidecksburg. Die Residenz der Grafen und Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt von den Anfängen bis zur Gegenwart. Rudolstadt 2016. In: Burgen und Schlösser 2017 (3), S. 195-197.
  • Rezension von: Markus Jäger, Frank Schmitz und Michael Zajonz (Bearb.): Schlösser, Herrenhäuser und Gutsanlagen in Berlin (Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin 46). Berlin 2016. In: Burgen und Schlösser 2017 (1), S. 68.
  • Stefan Schweizer, und Eva-Maria Gruben (Hgg.): „Sehens Wert“. Die Planungs- und Baugeschichte der Benrather Schlösser. Katalog zur > Ausstellung der Stiftung Schloss und Park Benrath 6. September bis 22. November 2015. Düsseldorf 2015. In: Burgen und Schlösser 2016 (1), S. 62-63.
  • Ulrike Hindesmann und Dieter Brosius: Rittergüter der Lüneburger Landschaft. Die Rittergüter der Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 282). Göttingen 2015. In: Burgen und Schlösser 2016 (1), S. 63-64.
  • Niels Fleck: Fürstliche Repräsentation im Sakralraum. Die Schlosskirchen der thüringisch-ernestinischen Residenzen im 17. und 18. Jahrhundert (Kunstwissenschaftliche Studien 181). Berlin und München 2015. In: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen N.F. 4 (2015), S. 158-160.
  • Georg Satzinger und Marc Jumpers (Hgg.): Zeremoniell und Raum im Schlossbau des 17. und 18. Jahrhunderts. Akten des Studientages vom 29. Juni 2012 am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn (Tholos Kunsthistorische Studien 7). Münster 2014. In: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen N.F. 4 (2015), S. 193-196.
  • Claudia Horbas: Gartenlust und Blumenliebe. Hamburgs Gartenkultur vom Barock bis ins 20. Jahrhundert. Ostfildern 2006. In Kunstform 9 (2008), Nr.12, [1.2.2009], URL: <http://www.arthistoricum.net/index.php?id=276&ausgabe=2008_12&review_id=11054>.
  • Suzanne Bäumler, Evamaria Brockhoff und Michael Henker (Hg.): Von Kaisers Gnaden. 500 Jahre Pfalz-Neuburg. Katalog zu Bayerischen Landesausstellung 2005 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 50/2005). Augsburg 2005. In: Burgen und Schlösser 2/2006, S. 119-120.
  • Renate Bönings-Weis u.a. (Red.): Der Hirsvogelsaal in Nürnberg. Geschichte und Wiederherstellung (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 113). München 2004. In: Die Denkmalpflege 63/2, S. 193-195.
  • Matthias Müller: Das Schloß als Bild des Fürsten. Herrschaftliche Metaphorik in der Residenzarchitektur des Alten Reichs (1470-1618) (Historische Semantik; Bd. 6), Göttingen: 2004. In: KUNSTFORM 6 (2005), Nr. 11 [8.12.2005], URL: <http://www.kunstform.historicum.net/2005/11/7978.html>.
  • Christiane Lauterbach: Gärten der Musen und Grazien. Mensch und Natur im niederländischen Humanistengarten 1522-1655. München und Berlin 2004. In: KUNSTFORM 5 (2004) [17.7.2004], URL: <http://www.kunstform.historicum.net/2004/07/4370.html>.
  • Friederike Weimar: Die Hamburgische Sezession 1919-1933. Geschichte und Künsterlexikon. Fischerhude. In: KUNSTFORM 5 (2004), Nr. 1 [15.01.2004], URL: <http://www.kunstform.historicum.net/2004/01/3770.html>.
  • Thomas Biller und G. Ulrich Großmann: Burg und Schloss. Der Adelssitz im deutschsprachigen Raum. Regensburg 2002. In: KUNSTFORM 4 (2003), Nr. 4 [8.12.2005], URL: <http://www.kunstform.historicum.net/2003/04/1847.html>.
  • Hohenhewen. Burg und Herrschaft im Wandel der Zeit. Konstanz 2001. In: Marburger Correspondenzblatt zur Burgenforschung 3, 2001/2002, S. 120-122.
  • Rezension von: Hilda Lietzmann: Der Landshuter Renaissancegarten Herzog Wilhelms V. von Bayern. Ein Beitrag zur Garten- und Kulturgeschichte der Neuzeit. München und Berlin 2001. In: KUNSTFORM 3 (2002), Nr. 1 [8.12.2005], URL: <http://www.kunstform.historicum.net//2002/01/3513.html>.
  • Christian Ottersbach: Die Esslinger Burg (Der historische Ort 106). Berlin 2000. In: Marburger Correspondenzblatt zur Burgenforschung 2, 1999/2000, Marburg 2001, S. 135-136.
  • Michael Losse in Zusammenarbeit mit Gabriele Nina Bode: Burgen und Schlösser in der Wetterau und im Vogelsberg. Betrachtungen zu historischen Wehr- und Wohnbauten von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart (Geschichte und Kultur in Wetterau und Vogelsberg 6). Nidda und Friedberg 1999. In: Marburger Correspondenzblatt zur Burgenforschung 2, 1999/2000, Marburg 2001, S. 131-132.