Aufgabengebiet
Kunstgeschichte des 19., 20. und 21. Jahrhunderts
Geschichte der historischen Avantgarde-Bewegungen des 20. Jahrhunderts
Selbstkonstitution der Moderne und der Modernismus-Kritik
Designgeschichte und -theorie
Kunsthistoriographie (insbesondere der NS-Zeit)
Diskursgeschichte der Malerei von 1945 bis zur Gegenwart
Französischer Realismus
Kontakt
Raum:
014
Telefon:
+49 (0)89 / 2180 - 6747
Fax:
+49 (0)89 / 2180 - 5316
E-Mail:
daniela.stoeppel@lrz.uni-muenchen.de
Sprechstunde:
Bei Fragen zum Studium sehen Sie bitte nach Möglichkeit von Anfragen per Email ab und kontaktieren mich zu den unten angegebenen Sprechzeiten (ohne Voranmeldung).
Sprechzeiten während der Vorlesungszeit (telefonisch oder vor Ort, bitte achten Sie auf die aktuellen Corona-Regelungen):
Mittwochs, 14-16 Uhr c.t. (ohne Voranmeldung)
Bitte senden Sie mir unaufgefordert keine Dateianhänge, die die Größe von 1 MB übersteigen, da mein Speicherplatz begrenzt ist.
Im Profilbereich können Beratung und Anerkennungen nur für die kunsthistorischen Veranstaltungen durchgeführt werden, für Veranstaltungen anderer Fächer ist die Studiengangskoordination des jeweils anbietenden Faches zuständig.
Lehrveranstaltungen
Betreuung von Abschlussarbeiten
Gerne betreue ich Abschlussarbeiten, die die oben angeführten Themengebiete betreffen. Bitte kommen Sie dazu rechtzeitig vor der allgemeinen internen BA-Voranmeldung mit Ihren Themenvorschlägen in meine Sprechstunde. Den Termin für die interne Voranmeldung finden Sie auf der Institutshomepage. Im Fall, dass ich Sie betreuen kann (ca. 1 Woche nach der internen Voranmeldung sehen Sie in LSF anhand der Zuordnung zu den Colloquien, wer Sie betreut), erscheinen Sie bitte ein zweites Mal in meiner Sprechstunde, und zwar in der Woche der offiziellen Bacheloranmeldung des Prüfungsamtes, mit dem vorausgefüllten Formular des Prüfungsamtes, einschl. eines ausformulierten Titelvorschlags. Termin und Formular für die offizielle Anmeldung finden Sie hier.
Aktuell
Katalogbeitrag
"München 72 als Formfrage"
https://dnstdm.de/design-sports/
Aufsatz/Katalogbeitrag
"Raum-Schleifen. Politische Dimensionen von Schichtung, Verwebung und Verschlingung im Werk von Friedl Dicker-Brandeis im Kontext der europäischen Avantgarden"
https://www.degruyter.com/document/isbn/9783110789133/html?lang=de
Vortrag "Courbets Jagdfrühstück. Picknicken als Trauerarbeit"
im Rahmen der Tagung "Hunting Troubles" am Freitag, den 13.5., 14 Uhr
https://www.hsozkult.de/event/id/event-117601
Podiumsdiskussion zur Otl Aichers Utopien
https://aicher100.de
Sonntag, 15.5., 14:00 Uhr
‘innenseiten des kriegs’ – Gesprächsrunde
zu den Themen Gestaltung, Frieden und Utopie
mit Jan-Erik Baars, Simone Egger, Benedikt Hartl und Daniela Stöppel
Dokumentation unter aicher100.tv
Neue Ausgabe von colophon. Magazin für Kunst und Wissenschaft
Nr. 2 zum Thema ATLAS
Siehe auch Forschungsprojekte des Instituts
Aufsatz
"Piktogramm und Revolution. Medientheoretische Überlegungen zur Genese der Bildstatistik aus der politischen Schwarzweißgrafik 1919-21"
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5743-2/piktogrammatik/?c=310000068
Herausgeberschaft
Berthold Reiß: ANTINOMIA. Gesammelte Schriften 1989 bis 2019, hrsg. v. Monika Bayer-Wermuth und Daniela Stöppel, München: Kunstraum München 2020, 392 S., ohne Abb., 19 x 12,5 cm, Softcover, ISBN 978-3-923874-99-6