Aufgabengebiet
Forschungsschwerpunkte:
Kunstgeschichte des 19., 20. und 21. Jahrhunderts
Geschichte der historischen Avantgarde-Bewegungen des 20. Jahrhunderts
Selbstkonstitution der Moderne und der Modernismus-Kritik
Designgeschichte und -theorie
Kunsthistoriographie (insbesondere der NS-Zeit)
Diskursgeschichte der Malerei von 1945 bis zur Gegenwart
Französischer Realismus
Kontakt
Raum:
014
Telefon:
+49 (0)89 / 2180 - 6747
E-Mail:
daniela.stoeppel@lrz.uni-muenchen.de
Sprechstunde:
Bitte prüfen Sie vor einer Anfrage, ob ich der richtige ANSPRECHPARTNER für Ihr Anliegen bin, unter:
https://www.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/studium/studienberatung1/index.html
Bei Fragen zum Studium sehen Sie bitte nach Möglichkeit von Anfragen per Email ab und kontaktieren mich zu den unten angegebenen Sprechzeiten persönlich vor Ort oder telefonisch (ohne Voranmeldung).
SPRECHZEITEN in der Vorlesungszeit WiSe 2023/24:
Donnerstag, 17-19h (ohne Voranmeldung), telefonische Anfragen vorzugsweise zwischen 18 und 19h
Bei Fragen zur MASTERBEWERBUNG zum Sommersemester 2024 nutzen Sie bitte die Sprechstunden am 23. und 30.11.2023 sowie die Allgemeine Infoveranstaltung am 14.12. per Zoom (Bitte den Teilnahmelink unter helpdesk@kunstgeschichte.uni-muenchen.de anfragen).
Für BETREUUNGSANFRAGEN für die BA-ARBEIT nutzen Sie bitte die Sprechstundentermine Ende Dezember.
Für BETREUUNGSANFRAGEN für die MA-ARBEIT nutzen Sie bitte den letzten Sprechstundentermin im Semester.
Zur Übermittlung von DATEIANHÄNGEN:
bis max. 2 MB via E-Mail
bis max. 10 MB via wetransfer, sync+share o.ä.
Lehrveranstaltungen
Betreuung von Abschlussarbeiten
Gerne betreue ich Abschlussarbeiten (BA/MA), die die oben angeführten Themengebiete betreffen. Bitte kommen Sie dazu rechtzeitig vor der allgemeinen internen BA-Voranmeldung bzw. bei Masterarbeiten vor Semesterende mit Ihren Themenvorschlägen in meine Sprechstunde. Den Termin für die interne BA-Voranmeldung finden Sie auf der Institutshomepage. Termine und Formulare für die offizielle Anmeldung beim Prüfungsamt finden Sie auf der Seite des PAGS. Die genauen Modalitäten der Anmeldung beim Prüfungsamt klären wir in der Sprechstunde.
Aktuell
Vortrag
Aneignungen. Künstlerinnen rezipieren Gustave Courbets „Ursprung der Welt“
Kebbelvilla Schwandorf, 28.9.23, 19:00 Uhr
Heftlaunch und Pop-Up-Ausstellung: Colophon #5 Kanon (hg. v. Helene Roth und Niklas Wolf)
Pop-Up-Ausstellung: 29. Juli – 11. August 2023 (mit Verkauf am 29.7 (17–22h), 30.7 (15–20h) und 11.8. (17–22h) oder auf https://editionmetzel.de)
Launch/Vernissage: Samstag, 29. Juli 2023, 17-22h
Finissage: Freitag, 11. August, 17-22h
Ort: super+centercourt, Adalbertstr. 44, 80799 München
Kolloquium für russisch(sprachig)e und (post)sowjetische Themen aus der Kunstgeschichte der Moderne
Donnerstag, 13. Juli, 19 Uhr, Institut für Kunstgeschichte, Zentnerstraße 31, Raum 007
19.00 Begrüßung und Vorstellung
19.15 Katharina Sprenger: Die Einweihungsfeier (1937) von Kuzma Petrov-Vodkin. Gescheiterte Anpassung an den Sozialistischen Realismus oder symbolträchtiges Spätwerk?
19.45 Anna Liss: „Avtovo“ – Palast für das Volk oder Sakralbau des Sozialismus? Rezeption und Wiedererfindung klassischer Formen in Dienst der Sowjetpropaganda am Beispiel einer Metrostation
20.15 Berichte zur Forschungslage
Lubava Illyenko: Bericht über die aktuelle Forschungssituation
Anastasia Kozlova: Recherchemöglichkeiten (kyrillisch) in Datenbanken, Google etc.
20.45 Informeller Ausklang
Organisiert von Anastasia Kozlova und Dr. Daniela Stöppel
Um auf die Mailing-Liste aufgenommen zu werden, schreiben Sie bitte an daniela.stoeppel@lrz.uni-muenchen.de
Aufsatz
"Raum-Schleifen. Politische Dimensionen von Schichtung, Verwebung und Verschlingung im Werk von Friedl Dicker-Brandeis im Kontext der europäischen Avantgarden"
https://www.degruyter.com/document/isbn/9783110789133/html?lang=de
die angewandte wien
Eröffnung: Mittwoch, 21. September 2022
Katalogpräsentation: Dienstag, 22. November 2022