Institut für Kunstgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich
Dr. Daniela Stöppel

Dr. Daniela Stöppel

AkadOR, Studiengangskoordinatorin des Masterstudiengangs Kunstgeschichte

Aufgabengebiet

Forschungsschwerpunkte:

Kunstgeschichte des 19., 20. und 21. Jahrhunderts
Geschichte der historischen Avantgarde-Bewegungen des 20. Jahrhunderts
Selbstkonstitution der Moderne und der Modernismus-Kritik
Designgeschichte und -theorie
Kunsthistoriographie (insbesondere der NS-Zeit)
Diskursgeschichte der Malerei von 1945 bis zur Gegenwart
Französischer Realismus

Kontakt

Raum: 014
Telefon: +49 (0)89 / 2180 - 6747

Sprechstunde:
Bitte prüfen Sie vor einer Anfrage, ob ich der richtige ANSPRECHPARTNER für Ihr Anliegen bin, unter:
https://www.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/studium/studienberatung1/index.html

Bei Fragen zum Studium kontaktieren Sie mich bitte zu den unten angegebenen Sprechzeiten persönlich vor Ort oder telefonisch (ohne Voranmeldung). Fragen Sie bitte nur in Ausnahmen per Email an.

SPRECHZEIT IN DER VORLESUNGSZEIT DES WINTERSEMESTERS 2025/26 (ohne Voranmeldung!!!)
Do 15-17h

DIE SPRECHSTUNDE AM 6.11. KANN LEIDER NICHT STATTFINDEN.

DIE SPRECHSTUNDE AM 13.11. FINDET VON 10-11.15h STATT (NICHT VON 15-17h).

DIE SPRECHSTUNDE AM 15.1. ENTFÄLLT.

Bei etwaigen Fragen zur MASTERBEWERBUNG nutzen Sie bitte die Sprechstunden im Mai bzw. im November.

Für BETREUUNGSANFRAGEN für die BA-ARBEIT nutzen Sie bitte die Sprechstundentermine Juni bzw. Januar.

Für BETREUUNGSANFRAGEN für die MA-ARBEIT nutzen Sie bitte den letzten Sprechstundentermin der Vorlesungszeit.

Zur Übermittlung von DATEIANHÄNGEN:
bis max. 2 MB via E-Mail
bis max. 10 MB via wetransfer, sync+share o.ä.

Lehrveranstaltungen

Betreuung von Abschlussarbeiten

Gerne betreue ich Abschlussarbeiten (BA/MA), die die oben angeführten Themengebiete betreffen. Bitte kommen Sie dazu zu den oben genannten Terminen mit Ihren Themenvorschlägen in meine Sprechstunde. Die Frist für die interne BA-Voranmeldung finden Sie auf der Institutshomepage. Termine und Formulare für die offizielle Anmeldung beim Prüfungsamt finden Sie auf der Seite des PAGS. Die genauen Modalitäten der Anmeldung beim Prüfungsamt klären wir in der Sprechstunde.

Aktuell

 

Vortrag

"Courbets Hängematte. Fragen nach kultureller Aneignung und bohemistischer Subversion"

im Rahmen von: 8. Netzwerktreffen Postdoc-Forum Frankreichforschung
„Frankreichforschung“ und Perspektiven einer transkulturellen Kunstgeschichte

Freitag 14.11., 14:00-16:00 Uhr, Schloss Hohentübingen (Fürstenzimmer), Burgsteige 11, 72070 Tübingen

Weitere Informationen


Vortrag

"Kontinuitäten zwischen der politischen Schwarz-Weiß-Grafik der Revolutionszeit (1918–20) und der Nachkriegszeit (1950–70), am Beispiel von Jörg Scherkamp"

12. Dezember 2025, 16-18h

Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München

Weitere Informationen


Aufsatz

Zeichensysteme als ästhetische Konzepte. Die Bildstatistik im Kontext von zeitgenössischer Kunst und Gestaltung, in: Kat. Ausst. Wissen für alle. Isotype – die Bildsprache aus Wien, hrsg. v. Günther Sandner, Werner Michael Schwarz und Susanne Winkler, Wien Museum, München 2025, S. 181–185

https://shop.wienmuseum.at/de/gift-shop/aus-der-ausstellung/wissen-fuer-alle-2025

 

Vortrag

"Isotype, Piktogramm, Emoji: Gerd Arntz, Otto Neurath und das Digitale"

Mittwoch, 8. Oktober 2025, 18 Uhr

Historisches Zentrum der Stadt Remscheid

weitere Informationen unter

https://www.remscheid-live.de/?592673

 

Mitgliedschaft

Aufnahme in die AICA

 

Beitrag

Erstkontakte. Hubertus Kohles Anfänge am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, in: Schneider, Stefanie et al. (Hrsg.): Hyperframes: Kunsthistorische Bezugsgefüge: Hubertus Kohle zur Verabschiedung, Heidelberg: arthistoricum.net, 2025.
https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1598


Aufsatz

Melancholic Mourning: The Hunt Breakfast by Gustave Courbet Within the Context of Hunting Culture During the Second Empire in France, in: Laura Beck/Maurice Saß (Hg.): Hunting Troubles, Cham 2024 (= Palgrave Studies in Animals and Literature) https://doi.org/10.1007/978-3-031-70223-5_17

 

[Round-Table-Gespräch mit Impulsvorträgen] Welche Kompetenzen brauchen Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker der Zukunft?

Mittwoch, 29. Januar 2025, 18.15 Uhr, Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Video-Mitschnitt: https://www.youtube.com/watch?v=CzVntJA5NE0

 

Neuer Katalogbeitrag

stoeppel2024_mural_cover_kl

À bon chat, bon rat – und mit Speck fängt man Mäuse (dt./franz.), in: Mural Session I. Francesca Mangold, Josef Zekoff, Daniela Stöppel, hrsg. v. Philipp Schwalb und Stephan Steiner, o. O. 2024 (= Mural Sessions, Bd. 1), o. S. PDF


Beitrag für die Neue Deutsche Bibliographie

Stöppel, Daniela, „Bruckmann, Hugo“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.07.2024, URL: https://www.deutsche-biographie.de/116726342.html#dbocontent

 

Aufsatz

Verlockende Struktur und gefährliche Ganzheit. György Kepes’ Band "Struktur in Kunst und Wissenschaft" als Bindeglied zwischen Vorkriegsavantgarden, Strukturalismus und Postmoderne, in: RIHA Journal, Nr. 0229 (2023)

DOI: https://doi.org/10.11588/riha.2023.1.96554

 

Aufsatz

Regelkreisläufe und Feedbackschleifen. Zur kybernetischen Ästhetik der Olympischen Sommerspiele 1972, in: Elisabeth Hartung/Anton Biebl (Hrsg.): Kunst und Gesellschaft. 1972 2022 2072. Von der Kunst für die Olympischen Spiele in München 1972 zu künstlerischen Gestaltungskonzepten des 21. Jahrhunderts, Berlin 2023, S. 96–105

Englischsprachige Fassung: Control Circuits and Feedback Loops: On the Cybernetic Aesthetic of the Summer Olympic Games in 1972, in: Elisabeth Hartung/Anton Biebl (Hrsg.): Art and Society. 1972–2022–2072. From the Art for the Olympic Games in Munich in 1972 to Artistic Design Concepts of the Twenty-First Century, Berlin 2023, S. 96–105

https://www.hatjecantz.de/products/64974-kunst-und-gesellschaft-197220222072

 

Kolloquium für russisch(sprachig)e und (post)sowjetische Themen aus der Kunstgeschichte der Moderne

Organisiert von Anastasia Kozlova und Dr. Daniela Stöppel

Termine werden per Email kommuniert. Um auf die Mailing-Liste aufgenommen zu werden, schreiben Sie bitte an daniela.stoeppel@lrz.uni-muenchen.de