Aufgabengebiet
Forschungsschwerpunkte:
Kunstgeschichte des 19., 20. und 21. Jahrhunderts
Geschichte der historischen Avantgarde-Bewegungen des 20. Jahrhunderts
Selbstkonstitution der Moderne und der Modernismus-Kritik
Designgeschichte und -theorie
Kunsthistoriographie (insbesondere der NS-Zeit)
Diskursgeschichte der Malerei von 1945 bis zur Gegenwart
Französischer Realismus
Kontakt
Raum:
014
Telefon:
+49 (0)89 / 2180 - 6747
E-Mail:
daniela.stoeppel@lrz.uni-muenchen.de
Sprechstunde:
Bitte prüfen Sie vor einer Anfrage, ob ich der richtige ANSPRECHPARTNER für Ihr Anliegen bin, unter:
https://www.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/studium/studienberatung1/index.html
Bei Fragen zum Studium sehen Sie bitte nach Möglichkeit von Anfragen per Email ab und kontaktieren mich zu den unten angegebenen Sprechzeiten persönlich vor Ort oder telefonisch (ohne Voranmeldung).
SPRECHZEITEN in der Vorlesungszeit SoSe 2023:
Mittwoch, 15-17 Uhr c.t. (ohne Voranmeldung)
Die Sprechstunde am 7. Juni 2023 entfällt wegen eines dienstlichen Termins.
Bei Fragen zur MASTERBEWERBUNG nutzen Sie bitte die Infoveranstaltung am Freitag, den 16. Juni 18h und/oder die Sprechstunden am 21./28. Juni.
Zur Themenklärung der BA-ARBEIT nutzen Sie möglichst die Sprechstunde am 5. Juli.
Zur Übermittlung von DATEIANHÄNGEN:
bis max. 2 MB via E-Mail
bis max. 10 MB via wetransfer, sync+share o.ä.
Lehrveranstaltungen
Betreuung von Abschlussarbeiten
Gerne betreue ich Abschlussarbeiten, die die oben angeführten Themengebiete betreffen. Bitte kommen Sie dazu rechtzeitig vor der allgemeinen internen BA-Voranmeldung mit Ihren Themenvorschlägen in meine Sprechstunde. Den Termin für die interne Voranmeldung finden Sie auf der Institutshomepage. Im Fall, dass ich Sie betreuen kann (ca. 1 Woche nach der internen Voranmeldung sehen Sie in LSF anhand der Zuordnung zu den Colloquien, wer Sie betreut), erscheinen Sie bitte ein zweites Mal in meiner Sprechstunde, und zwar in der Woche der offiziellen Bacheloranmeldung des Prüfungsamtes, mit dem vorausgefüllten Formular des Prüfungsamtes, einschl. eines ausformulierten Titelvorschlags. Termin und Formular für die offizielle Anmeldung finden Sie hier.
Aktuell
Abschlusspräsentation des Rechercheprojektes zu Doris Schmidt
3. Mai 2023, 19 Uhr, Institut für Kunstgeschichte, Raum 004
Die Teilnehmer:innen der Rechercheübung zu Doris Schmidt (unter der Leitung von Dr. Daniela Stöppel) laden herzlich zur Abschlusspräsenation des Projektes ein.
Doris Schmidt war eine bedeutende Kunstkritikerin der Nachkriegszeit, die für FAZ und SZ zahlreiche Ausstellungskritiken und Beiträge verfasste. Ihre Biographie und Ihr Schaffen wurden im Rahmen des Seminars erstmals umfassend erschlossen.
Im Anschluss an die Vorstellung der Ergebisse findet ein kleiner Umtrunk statt.
Mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises des Instituts.
Vortrag zu Johann Heinrich Füssli
27. Juni 2023 Johann Heinrich Füssli: Satan und Tod, von der Sünde getrennt (1792/1802)
Dr. Daniela Stöppel (Institut für Kunstgeschichte)
Prof. Dr. Claudia Olk (Institut für Englische Philologie, Präsidentin der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft)
Im Rahmen der Reihe: Bild und Botschaft. Bilder der Münchner Pinakotheken aus kunsthistorischer und theologischer/historischer Sicht
18:00 Uhr s.t. Hörsaal C 123, Universitätsgebäude Theresienstraße 41 (gegenüber der Pinakothek der Moderne) Anschließend Gespräch am Original in der Pinakothek
Eine Veranstaltung der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität München
Leitung: Prof. Dr. Christoph Levin, Dr. Martin Bogdahn, Daniela Thiel M.A., Eva Ulrich
Information: www.bild-und-botschaft.de
Kolloquium für russisch(sprachig)e und (post)sowjetische Themen aus der Kunstgeschichte der Moderne
Donnerstag, 13. Juli, 19 Uhr, Institut für Kunstgeschichte, Zentnerstraße 31, Raum 007
Programm wird noch bekannt gegeben.
Organisiert von Anastasia Kozlova und Dr. Daniela Stöppel
Um auf die Mailing-Liste aufgenommen zu werden, schreiben Sie bitte an daniela.stoeppel@lrz.uni-muenchen.de
Aufsatz
"Raum-Schleifen. Politische Dimensionen von Schichtung, Verwebung und Verschlingung im Werk von Friedl Dicker-Brandeis im Kontext der europäischen Avantgarden"
https://www.degruyter.com/document/isbn/9783110789133/html?lang=de
die angewandte wien
Eröffnung: Mittwoch, 21. September 2022
Katalogpräsentation: Dienstag, 22. November 2022