Publikationen
Monografien
Daniela Stöppel: Visuelle Zeichensysteme der Avantgarden 1910 bis 1950. Verkehrszeichen, Farbleitsysteme, Piktogramme, München: Silke Schreiber Verlag 2014 Beispielseiten
Besprechungen/Interviews:
-- Klare Zeichen. Die nützliche Seite von Farbe und Form: Wie die Malerei Anfang des 20. Jahrhunderts die Entwicklung von Verkehrszeichen und Piktogrammen beeinflusst hat, zeigt die neue Veröffentlichung einer LMU-Kunsthistorikerin. http://www.uni-muenchen.de/forschung/news/2014/stoeppel_zeichen.html (17.7.2014)
-- Klare Zeichen – wie Kunst den Verkehr regelt. Christian Schruff im Gespräch mit Daniela Stöppel, rbb, Kulturradio. http://www.kulturradio.de/programm/sendungen/
140723/kulturradio_am_vormittag_0905.html (23.7.2014)
-- Franziska Schubert: Die Universalität der Zeichen. Die Wissenschaftlerin Daniela Stöppel erforscht, wie Künstler nach einer internationalen Bildsprache suchten, in: Frankfurter Rundschau, 31.10.2014, S. 29
-- Ines Katenhusen: Rezension von: Daniela Stöppel: Visuelle Zeichensysteme der Avantgarden 1910 bis 1950. Verkehrszeichen, Farbleitsysteme, Piktogramme, München: Verlag Silke Schreiber 2014, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 9 [15.09.2015], URL: http://www.sehepunkte.de/2015/09/25742.html
-- Astrit Schmidt-Burkhardt: Piktogrammatik im kurzen Jahrhundert der Avantgarde, in: Kunstchronik, Jg. 68, Nr. 11 (November 2015), S. 562–567
-- Nikola Hille: Rezension von: Daniela Stöppel: Visuelle Zeichensysteme der Avantgarden 1910 bis 1950. Verkehrszeichen, Farbleitsysteme, Piktogramme, München: Verlag Silke Schreiber 2014, in: Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft, Bd. 17, Göttingen 2015, S. 193–194
Daniela Stöppel: Über Wurzeln, München: VistVunkVerlag 2015 [Essay-Band]
Daniela Stöppel: Krankenstation, München 2022 [Essay-Band]
Herausgeberschaften
Daniela Stöppel/Gabriele Wimböck (Hrsg.): Das Institut für Kunstgeschichte in München 1909–2009, München 2010
Berthold Reiß: ANTINOMIA. Gesammelte Schriften 1989 bis 2019, hrsg. v. Monika Bayer-Wermuth und Daniela Stöppel, München: Kunstraum München 2020
Colophon. Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft (mit Magdalena Becker und Niklas Wolf)
https://hvm-books.com/publications/colophon
Wissenschaftliche Aufsätze
- Piktogramm und Revolution. Medientheoretische Überlegungen zur Genese der Bildstatistik aus der politischen Schwarzweißgrafik 1919–21, in: Annette Geiger/Bianca Holtschke (Hrsg.): Piktogrammatik. Grafisches Gestalten als Weltwissen und Bilderordnung, Bielefeld 2021, S. 6–21
- Circle Square Triangle. From the Primal Form to the Logo, in: Birgit Jooss/Philipp Oswalt/Daniel Tyradellis (Hrsg.): bauhaus | documenta. Vision and Brand, Leipzig 2020 (Schriftenreihe des documenta archivs, 31), S. 91–93
- Otto Neurath, in: Studienreihe Zivilgesellschaftliche Bewegungen – Institutionalisierte Politik, Nr. 37, 2019, S. 22–23
- Kreis Quadrat Dreieck. Von der Urform zum Markenlogo, in: Birgit Jooss/Philipp Oswalt/ Daniel Tyradellis (Hrsg.): bauhaus | documenta. Vision und Marke, Leipzig 2019 (Schriftenreihe des documenta archivs, 31), S. 91–93
- Flexibilität und Dynamik. Marcel Breuers Klappsessel (1927); Design und Film. Marcel Breuers Regiesessel von 1928, in: Robin Rehm/Christoph Wagner (Hrsg.): Designpatente der Moderne 1840–1970, Berlin 2019 (= ZOOM. Perspektiven der Moderne, 5), S. 274–277; S. 284–287
- Otto Neuraths „Empiritäten“. Zum Verhältnis von Naturalrechnung und Bildstatistik aus medientheoretischer Perspektive, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, Jg. 38 (2019), Nr. 67, S. 117–130
- Vom richtigen und falschen Abschaffen der Gegenstände. Modernistische Entledigungsfantasien und eine Denkalternative von Daniil Charms, in: Philippe Cordez/Romana Kaske/Julia Saviello, Susanne Thürigen (Hrsg): Object Fantasies: Experience & Creation, Berlin/Boston 2018 (= Object studies in art history, 1), S. 203-226
- Courbets Repliken. Erschaffung und Aufhebung des Originals in der Kopie, in: Verena Krieger/Sophia Stang (Hrsg.): Wiederholungstäter. Die Selbstwiederholung als
künstlerische Praxis in der Moderne, Köln/Weimar/Wien 2017 [= kunst geschichte gegenwart, 5], S. 29–47
- Reversible Räume. Architekturdarstellungen der Zwischenkriegszeit im Kontext von El Lissitzkys Theorien zu bildmedialer Horizontalität und Vertikalität, in: Monika Melters/Christoph Wagner (Hrsg.): Die Quadratur des Raumes. Bildmedien der Architektur in Neuzeit und Moderne, Berlin 2017 (= Zoom. Perspektiven der Moderne, Bd. 3), S. 228–241
- Falten, Klappen, Knicken als ästhetische Konzepte der Zwischenkriegszeit in Möbelgestaltung, Architektur und Grafikdesign, in: Rudolf Fischer/Wolf Tegethoff (Hrsg.): Modern Wohnen, Berlin 2015 (= Studien zur Architektur der Moderne und industriellen Gestaltung, Bd. 3), S. 135–164
- Kommentar zu „Die bildende Kunst im neuen deutschen Staat, 1933“ von Wilhelm Pinder, in: Uwe Fleckner/Maike Steinkamp (Hrsg.): Gauklerfest unterm Galgen. Expressionismus zwischen „nordischer“ Moderne und „entarteter“ Kunst, Berlin/Boston 2015 (= Schriften der Forschungsstelle „Entartete Kunst“, Bd. 9), S. 218–224
- Kat.-Nr. VII.9 [Wölfflin und Bruckmann], in: Matteo Burioni/Burcu Dogramaci/Ulrich Pfisterer (Hrsg.): Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Passau 2015, S. 395–397
- Wauters’ Genealogien – eine Generationenkunstgeschichte des 19. Jahrhunderts?, in: Hans-Christian Hönes u. a. (Hrsg.): Was war Renaissance? Bilder einer Erzählform, Passau 2013, S. 87–90
- Von der Wiener Methode der Bildstatistik zu Isotype. Die Exilerfahrungen Otto Neuraths und ihr Einfluss auf die Konzeption einer universalen Bildersprache, in: Burcu Dogramaci/Karin Wimmer (Hrsg.): Netzwerke des Exils. Künstlerische Verflechtungen, Austausch und Patronage nach 1933, München 2011, S. 127–145
- Wilhelm Pinder (1878–1947), in: Daniela Stöppel/Gabriele Wimböck (Hrsg.): Das Institut für Kunstgeschichte in München 1909–2009, München 2010, S. 40–45
- Hans Jantzen (1881–1967), in: Daniela Stöppel/Gabriele Wimböck (Hrsg.): Das Institut für Kunstgeschichte in München 1909–2009, München 2010, S. 46–51
- Kunsthistorische Habilitationen an der LMU, in: Daniela Stöppel/Gabriele Wimböck (Hrsg.): Das Institut für Kunstgeschichte in München 1909–2009, München 2010, S. 80–87
- Kunstgeschichte unterrichten – aber wie, in: Daniela Stöppel/Gabriele Wimböck (Hrsg.): Das Institut für Kunstgeschichte in München 1909–2009, München 2010, S. 94–103
- Hugo Bruckmann als Vorstand des Deutschen Museums, in: Elisabeth Vaupel/Stefan L. Wolff (Hrsg.): Das Deutsche Museum in der Zeit des Nationalsozialismus, Göttingen 2010, S. 127–170
- Der abstrakte Film der Zwischenkriegszeit als utopisches Projekt der Avantgarde, in: Andrea Gottdang/Regina Wohlfarth (Hrsg.): Mit allen Sinnen. Sehen, Hören, Schmecken, Riechen und Fühlen in der Kunst, Leipzig 2010, S. 163–185
- Die Politisierung der Kunstgeschichte unter dem Ordinariat von Wilhelm Pinder (1927–1935), in: Elisabeth Kraus (Hrsg.): Die Universität München im Dritten Reich. Aufsätze, Teil II (= Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, Bd. 4), München 2008, S. 133–168
- Wilhelm Pinder (1878–1947), in: Ulrich Pfisterer (Hrsg.): Klassiker der Kunstgeschichte 2. Von Panofsky bis Greenberg, München 2008, S. 7–20
- Zwischen „subjektiver Persönlichkeitskunst“ und „Handeln eines überendlichen und starken Geistes“ – deutsche Künstler des 19. Jahrhunderts aus Sicht der Kunstgeschichte im Nationalsozialismus, in: Brigitte Buberl (Hrsg.): Kunst, Nation und nationale Repräsentation, Bönen 2008, S. 137–150
- Der Verlag F. Bruckmann im Nationalsozialismus (zsm. m. Anne Bechstedt und Anja Deutsch), in: Ruth Heftrig/Olaf Peters/Barbara Schellewald (Hrsg.): Kunstgeschichte im „Dritten Reich“. Theorien, Methoden, Praktiken, Berlin 2008, S. 280–311
- Hasen schlagen Haken. Zur Entwicklung der modernen Piktogramme und Verkehrszeichen (dt./engl.), in: (Kat. Ausst.) Piktogramme. Die Einsamkeit der Zeichen, Kunstmuseum Stuttgart, München/Berlin 2006, S. 180–189 (dt.) und S. 364–368 (engl.)
Rezensionen, Katalogbeiträge u.a.
Kunstkritiken