Die Seminararbeit - Aufbau
Aufbau/Inhalt:
Allgemein:
- Wenn Sie eine Gliederung für Ihre Hausarbeit entwerfen, sollten Sie darauf achten, daß die Struktur nicht allzu kompliziert ausfällt.
- Mehr als zwei Gliederungsebenen braucht man im Fall einer 'klassischen' Pro- und Hauptseminareinheit in den seltensten Fällen.
- Besser ist es, darauf zu achten, daß die Abschnitte in sich logisch aufgebaut sind und daß schlüssig und nachvollziehbar argumentiert wird.
- Dabei hilfreich kann sein, die Überschriften der Abschnitte so zu gestalten, daß man aus ihnen bereits etwas über den Inhalt des Folgenden erfährt. Also anstatt 'Einleitung' - 'Hauptteil'- 'Schluß' in der Überschrift der Einleitung eine Formulierung, die auf Ihre Fragestellung abzielt, in der Überschrift des Hauptteils bzw. von dessen Unterkapiteln treffende Formulierungen, die bereits erkennen lassen, in welche Richtung Ihre Argumentation zielt und in der Überschrift des Schlusses ein Hinweis auf Ihre Antwort auf die eingangs skizzierte Fragestellung.
Gliederung: Folgende Punkte sollten Teil einer Seminararbeit sein:
Inhaltsverzeichnis
- verzeichnet die Kapitel/Gliederungspunkte der Arbeit (die mit den entsprechenden Überschriften im Text exakt übereinstimmen müssen!)
- gibt die Seitenzahlen des jeweiligen Kapitelbeginns an
Einleitung
- Die Einleitung legt das Thema, die konkrete Fragestellung und die Vorgehensweise dar.
- ggf. kann als Teil der Einleitung oder in einem eigenen Punkt die Darstellung des Forschungsstands folgen (also eine Darlegung, wie das Thema und die konkrete Fragestellung der Arbeit bislang in der Literatur behandelt wurde)
Hauptteil
- Der Hauptteil ist unterteilt in weitere Kapitel, die Sinnabschnitten entsprechen
- Die Überschriften der Kapitel sollten wohlüberlegt sein; sie dienen zur Information und als Anreiz für den Leser
Schluß/Zusammenfassung
- Der Schluß greift die Fragestellung aus der Einleitung auf (!)
- faßt das Ergebnis des Hauptteils zusammen
- und gibt gegebenenfalls einen Ausblick auf weiterführende Perspektiven/anknüpfende Fragestellungen etc.
Literaturverzeichnis
- Das Literaturverzeichnis listet am Ende des Textes die verwendete Literatur mit den vollständigen bibliographischen Angaben in alphabetischer Ordnung auf
- Nicht angeführt wird die Literatur, die zwar im Rahmen der Bearbeitung des Themas gelesen wurde, aber nicht zitiert wird
- Werden in größerem Umfang Primärquellen (Quellentexte) benutzt, kann das Literaturverzeichnis in 'Quellen' und 'Forschungsliteratur' unterschieden werden.
ggf. Abbildungsverzeichnis
Werden Abbildungen verwendet, muß ein Abbildungsverzeichnis mit genauen Angaben der Herkunft des Materials angefügt werden.