Institut für Kunstgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Hinweise zum Belegen und zum Studienverlauf

Hinweise zum Belegen und zum Studienverlauf

Aufbau des Studiengangs und empfohlener Studienverlauf

Organisation von Studium und Prüfungsleistungen werden durch die Studien- und Prüfungsordnung (amtliche Fassuung von 2019). festgelegt.

Im Rahmen des Masterstudiengangs sind insgesamt 5 Pflichtmodule (2 Basismodule, 1 Forschungsmodul, 1 Lektüremodul und 1 Abschlussmodul) sowie zwei Wahlpflichtbereiche zu absolvieren. Der erste Wahlpflichtbereich (WP 1-2) kann ersetzt werden durch 30 ECTS-Punkte im Geistes- und Sozialwissenschaftlicher Profilbereich) mit einem vielfältigen Veranstaltungsangebot aus verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern. Der zweite Wahlpflichtbereich (WP 3-6) ist von allen Studierenden zu belegen.

In welcher zeitlichen Abfolge Sie die Module absolvieren, steht Ihnen frei. Insgesamt ist der Studienverlauf so angelegt, dass pro Semester etwa 30 ECTS-Punkte erworben werden können/sollten.

Das Modulhandbuch gibt Auskunft über die Inhalte und Lernziele.

Der offizielle Modellstudienverlauf zeigt den empfohlenen Studienverlauf in einer grafischen Darstellung.

Der Modellstudienverlauf mit WP-Bereich erklärt in schematischer Darstellung den empfohlenen Studienverlauf (mit oder ohne Profilbereich) und gibt eine Übersicht zum WP-Bereich (WP3-6).

Der vereinfachte Modellstudienverlauf stellt den Studienverlauf noch übersichtlicher dar und gibt Tipps zum Belegen.

 

1. Basismodule (P 1-2)

Die Basismodule P 1 und P 2 bestehen jeweils aus Hauptseminar (12 ECTS) und Vorlesung (3 ECTS). Sie können diese prinzipiell frei zusammenstellen, achten Sie jedoch auf eine gewisse inhaltliche Kohärenz. Als Modulprüfung ist ein (unbenotes) Referat und eine (benotete) Hausarbeit (30.000 bis 50.000 Zeichen) vorgesehen. Wir empfehlen die Basismodule im 1. und/oder 2. Fachsemester abzulegen.

2. Forschungsmodul (P 3)

Das Forschungsmodul P 3 besteht aus einem Forschungsseminar (12 ECTS) und einer Vorlesung (3 ECTS). Sie können diese prinzipiell frei zusammenstellen, achten Sie jedoch ebenfalls auf eine gewisse inhaltliche Kohärenz. Als Modulprüfung ist ein (unbenotes) Referat und eine (benotete) Forschungsarbeit (30.000 bis 50.000 Zeichen) vorgesehen. Die Forschungsarbeit soll im Gegensatz zu den regulären Hausarbeiten einen Forschungsansatz aufzeigen. Wir empfehlen das Forschungmodul im 2. Fachsemester abzulegen.

TIPP Beachten Sie unter "Lehrangebot im Master" die Themenschwerpunkte der beiden angebotenen Forschungsseminare in Sommer- und Wintersemester.

3. Lektüremodul (P 4)

Das Lektüremodul P 4 besteht aus einem Lektüreoberseminar (3 ECTS) und einer Vorlesung (3 ECTS). Sie können diese prinzipiell frei zusammenstellen, achten Sie jedoch ebenfalls auf eine gewisse inhaltliche Kohärenz. Als Modulprüfung ist ein (unbenotes) Referat vorgesehen.

TIPP Wir empfehlen das Lektüremodul im 3. Fachsemester bei dem/derjenigen Dozent/in abzulegen, bei dem/der auch die Masterarbeit absolviert werden soll, da das Lektüreoberseminar polyvalent mit dem Oberseminar zur Masterarbeit stattfindet. Das Lektüreoberseminar wird nicht über LSF belegt, sondern der jeweilige Dozent/die jeweilige Dozentin trägt Sie ein. Die Prüfungsanmeldung muss jedoch vom Studierenden selbst vorgenommen werden.

4. Abschlussmodul (P 5)

Im Rahmen des Abschlussmoduls verfassen Sie Ihre Masterarbeit (27 ECTS) und besuchen ein dazugehöriges Oberseminar zur Masterarbeit (3 ECTS), das der Vorstellung und der Diskussion Ihrer Arbeit dient und als Modulteilprüfung ein (unbenotes) Referat vorsieht. Wir empfehlen, das Abschlussmodul im 4. Fachsemester zu absolvieren. Das Oberseminar zur Masterarbeit wird nicht über LSF belegt, sondern der jeweilige Dozent/die jeweilige Dozentin trägt Sie ein. Die Prüfungsanmeldung muss jedoch vom Studierenden selbst vorgenommen werden.

5. Profil- und Wahlpflichtbereich

Es sind zwei Wahlpflichtbereiche vorgesehen:

a) Der erste Wahlpflichtbereich WP 1-2 (2. und 3. Semester) ist so angelegt, dass Sie entweder 30 ECTS-Punkte im Gemeinsamen Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Profilbereich ablegen, oder - alternativ dazu - zwei Ergänzungsmodule in Kunstgeschichte absolvieren (WP 1 und 2). Diese Ergänzungsmodule sind analog zu den Basismodulen konzipiert und bestehen jeweils aus Hauptseminar (12 ECTS) und Vorlesung (3 ECTS). Sie können diese prinzipiell frei zusammenstellen, achten Sie jedoch auf eine gewisse inhaltliche Kohärenz. Als Modulprüfung ist ein (unbenotes) Referat und eine (benotete) Hausarbeit (30.000 bis 50.000 Zeichen) vorgesehen.

Sollten Sie den Profilbereich wählen, informieren Sie sich bitte unter dem Menüpunkt "Profilbereich für Hauptfach Kunstgeschichte".


TIPP Mit der ersten Prüfungsanmeldung im Profilbereich legen Sie sich auf den Profilbereich fest und müssen dann alle erforderlichen 30 ECTS im Profilbereich erwerben. Die Ergänzungsmodule WP 1 und WP 2 stehen Ihnen dann nicht mehr offen. Dies gilt auch umgekehrt: Mit der ersten Anmeldung zu WP 1 oder WP 2 ist es nicht mehr möglich, den Profilbereich zu wählen.

b) Der zweite WP-Bereich (WP 3-6) ist im 3. Semester vorgesehen und dient dem Erwerb praktischer Fähigkeiten oder dem Fremdsprachenerwerb. Sie können hier eines der vier WP-Module wählen:

- WP 3: Vorlesung (3 ECTS) in Kombination mit einer Übung (6 ECTS, Modulprüfung: Portfolio 20-30.000 Zeichen, unbenotet). Oder:

- WP 4: Vorlesung (3 ECTS) in Kombination mit einem Praktikum (6 ECTS, Modulprüfung: Praktikumsbericht ca. 15.000 Zeichen, unbenotet) ACHTUNG: Abgabe des Praktikumsberichts zum Ende der Vorlesungszeit bei Dr. Daniela Stöppel. Prüfungsanmeldung über Modulprüfung WP 4 (Prüfer: Stöppel). Das Belegen des "Praktikums" über LSF ist nicht erfordlich. Oder:

- WP 5: Vorlesung (3 ECTS) in Kombination mit zwei 3-ECTS-Sprachkursen des Sprachenzentrums oder anderer Fächer (Modulprüfung: zwei Sprachklausuren, unbenotet) ACHTUNG: Voranmeldung bei Dr. Daniela Stöppel im Vorsemester mit konkreter Veranstaltungsnummer erforderlich! Bitte beachten (ausschließlich bei WP 5), dass die Anmeldung zur Modulprüfung (Prüfer: Stöppel) nur erfolgen sollte, wenn bereits beide Sprachkurse und die Vorlesung absolviert wurden. Das Prüfungsergebnis muss Frau Dr. Stöppel per Nachweis der "Zusatzleistung" über den/die Studierenden mitgeteilt werden.). Oder:

- WP 6: Vorlesung (3 ECTS) in Kombination mit einem 6-ECTS-Sprachkurs des Sprachenzentrums oder anderer Fächer (Modulprüfung: eine Sprachklausur, unbenotet) ACHTUNG: Voranmeldung bei Dr. Daniela Stöppel im Vorsemester mit konkreter Veranstaltungsnummer erforderlich!


TIPP Bitte beachten Sie, dass sich bezogen auf den Masterstudiengang die in der Studienordnung angegebene Zeichenzahl bei allen schriftlichen Seminararbeiten sowie der Masterarbeit auf den Fließtext der Arbeit bezieht (mit Leerzeichen, aber ohne Fußnoten und wiss. Apparat).

OPTIONAL: Zertifikatsprogramm Digital Humanities - Geschichts- und Kunstwissenschaften

Ergänzend zu Ihrem Masterstudiengang können Sie ein Zertifikat in Digital Humanities erwerben.

Belegen und Prüfungsanmeldung über LSF

Ein ERKLÄRVIDEO erläutert alle wichtigen Schritte.

Belegen

Veranstaltungen werden über LSF belegt. Das Belegen dient zum einen der Platzvergabe und ist die Grundlage dafür, dass später die Prüfungsanmeldung korrekt erfolgen kann. Nach der Anmeldung bei verschiedenen Lehrveranstaltungen im Belegzeitraum (Status: AN) werden Sie kurz vor Semesterbeginn vom System zu einzelnen Veranstaltungen als Teilnehmer:in zugelassen (Status ZU). Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Status mit der tatsächlichen Teilnahme an Veranstaltungen übereinstimmt. Melden Sie sich bei nicht besuchten Veranstaltungen, die dennoch als "ZU" erscheinen, bitte bei Dr. Daniela Stöppel, damit Sie abgemeldet/storniert werden, und geben, falls Sie schon ein Referat oder ähnliches zugesagt haben, dem Dozenten/der Dozentin bescheid. Bei Veranstaltungen, die Sie besuchen (oder besuchen möchten), aber nicht in Ihrem Studienplan als "ZU" angegeben sind, melden Sie sich bitte bei Dr. Daniela Stöppel (während der Sprechzeit). Auch, wenn Ihnen gar keine Veranstaltung über LSF zugewiesen wurde, melden Sie sich bitte. Ihre Belegungen sollten in LSF korrekt sein, damit auch die Prüfungsanmeldung fehlerfrei erfolgen kann. Bitte nutzen Sie unbedingt die Funktion "Belegdaten" (unter "Stundenplan"), um nach der Platzvergabe zu überprüfen, ob die Veranstaltungen im richtigen Modul belegt wurden. Achtung: Bitte beachten Sie beim Belegen, dass Sie WP 1 und WP 2 nicht aus Versehen als WP 1 und WP 2 des Profilbereichs wählen. Es muss richtig "Ergänzendes Hauptseminar/Ergänzende Vorlesung" heißen. Für Rückfragen steht Ihnen auch unser Helpdesk (helpdesk@kunstgeschichte.uni-muenchen.de) zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich für Nacherfassungen oder Korrekturen in LSF nicht an die Dozent:innen, sondern direkt an Dr. Daniela Stöppel.

TIPP Alle nachträglichen Änderungen bei der Belegung müssen über Dr. Daniela Stöppel erfolgen, und auf keinen Fall über den/die Dozent:in, weil sonst die Transcripts später fehlerhaft erstellt werden. Vermeiden Sie es nach Möglichkeit, Module über zwei Semester zu splitten, und versuchen Sie, sich an die Modellstudienverläufe zu halten. Sollten Sie doch ein Modul splitten wollen, beachten Sie, dass dies nur in der Reihenfolge Vorlesung - Hauptseminar möglich ist, und die Vorlesungsbelegung auch nur ein Semester in LSF zwischengespeichert wird.

Prüfungsanmeldung

Regel Nr. 1: Die Prüfungsanmeldung für ein Modul muss unter der gleichen Modulbezeichnung geschehen, unter der es belegt wurde.

Unter "Belegdaten" (Reiter unter "Stundenplan", oben Mitte) finden Sie die Modulbezeichnung unter der ein Modul belegt wurde. Melden Sie es unter der gleichen Bezeichnung zur Prüfung an.

Regel Nr. 2: Für jedes Modul (bestehend aus 2 Veranstaltungen) ist nur eine Prüfungsanmeldung notwendig, nicht für jede Veranstaltung einzeln.

Bei der Prüfungsanmeldung achten Sie bitte darauf, dass Sie sich nur zu Modulprüfungen (nicht zu Einzelveranstaltungen) anmelden, also zwei Veranstaltungen (Vorlesung und Seminar/Übung/Oberseminar) über eine Prüfung abgeprüft werden. Die Modulprüfung ist in der Regel als "Referat und Hausarbeit" festgelegt und wird vom Prüfer des Seminars abgenommen. Die Vorlesungen sind ohne eigens vorzunehmende Prüfungsanmeldung. Das System "weiß" über Ihre Belegung, welche Vorlesung dem Seminar im Transcript zugeordnet werden muss. Nach der Prüfungsanmeldung sollte die richtige Vorlesung in Ihrem Transcript sichtbar sein. LSF "merkt" sich auch (Vorlesungs-)Belegungen aus dem Vorsemester, falls die Teilmodule nicht im gleichen Semester absolviert werden.

Beispiel: Sie haben unter P 1.1 eine Vorlesung bei Dozent:in A belegt und unter P 1.2. ein Hauptseminar bei Dozent:in B. Die Prüfungsanmeldung erfolgt unter dem Gesamtmodul P 1 bei Dozent:in B. Die Veranstaltung bei Dozent:in A wird, sofern sie richtig unter P 1.1 belegt wurde, automatisch mitverbucht und muss nicht eigens zur Prüfung angemeldet werden.

TIPP Überprüfen Sie vor der Prüfungsanmeldung unter "Belegdaten" (Reiter unter "Stundenplan"), als was Sie die Veranstaltungen belegt haben, damit Sie diese unter der gleichen Modulbezeichnung zur Prüfung anmelden können.

Der Prüfungsantritt ohne vorherige Prüfungsanmeldung über LSF ist nicht möglich. Sollten Sie sich in LSF nicht zur Prüfung anmelden können, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an Dr. Daniela Stöppel.

Anerkennung von Prüfungsleistungen

Bitte beachten Sie, dass die Anerkennung von Prüfungsleistungen aus einem anderen Studiengang nur im 1. Master-Fachsemester möglich ist. In der Regel können Studienleistungen aus anderen, kunsthistorischen oder verwandten Masterstudiengängen (z. B. bei Studienortwechslern) oder Studienleistungen, die während Auslandsaufenthalten erbracht wurden, anerkannt werden. Studienleistungen aus dem Erststudium sind hingegen im Masterstudiengang nicht anerkennungsfähig.

Hinweise zum Zeitmanagement

Der Masterstudiengang Kunstgeschichte ist auf vier Semester Vollzeitstudium ausgelegt. Bitte beachten Sie, dass Sie teils zwei Hausarbeiten pro Semester zum jeweiligen Stichtag (15.3. oder 15.9.) abgeben müssen. Beginnen Sie mit den Hausarbeiten also am besten bereits während der Vorlesungszeit und planen Sie Praktika/Urlaube/Arbeitszeiten entsprechend.

Beurlaubung und Auslandsaufenthalte

Bei triftigen Gründen sollten Sie sich beurlauben lassen, um nicht mit der Höchststudiendauer von 6 Semestern in Konflikt zu geraten. Alle nötigen Hinweise finden Sie hier:

http://www.uni-muenchen.de/studium/administratives/beurlaubung/index.html

Eine Beurlaubung im 1. Fachsemesters, z. B. wegen eines Praktikums oder eines Auslandsaufenthaltes, ist nur möglich, wenn dies von der Studienkoordination befürwortet wird. Wenden Sie sich also bitte an die Studiengangskoordination (Dr. Daniela Stöppel).

Studienbezogene Auslandsaufhalte müssen Sie selbstständig in LSF erfassen, bevor eine Anerkennung von Veranstaltungen durch die Studiengangskoordination erfolgen kann. Eine Kurzanleitung zur Erfassung sowie das Anerkennungsformular finden Sie hier.

Allgemeine Informationen zum Auslandsaufenthalt finden Sie hier.

 

Bitte beachten Sie: Die obenstehenden Hinweise verstehen sich als vereinfachte Darstellung. Rechtsverbindlich ist nur die entsprechende Prüfungs- und Studienordnung in der jeweils aktuell gültigen Fassung!