Kontakt
Institut für Kunstgeschichte
Zentnerstr. 31 Zi. 001
80798 München
Raum:
Telefon:
+49 89 2180 3718 oder - 6226
E-Mail:
matteo.burioni@lrz.uni-muenchen.de
Sprechstunde:
Montag 11-12 Uhr
Weitere Informationen
https://orcid.org/0000-0002-6891-885X
https://epub.ub.uni-muenchen.de/view/autoren/Burioni=3AMatteo=3A=3A.html
https://deckenmalerei.badw.de/personen.html
https://plafond3d.hypotheses.org/about/the-project
https://lmu-munich.academia.edu/MatteoBurioni
Matteo Burioni ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Ludwig-Maximilians-Universität. Er promovierte 2006 an der Goethe-Universität mit einer Dissertation über Vasari, wofür er von 1997-1998 ein DAAD-Stipendium für die Scuola Normale Superiore di Pisa und von 2003-2005 ein Stipendium des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut erhielt. Von 2005-2008 war er SNFS Post-Doctoral Fellow bei "eikones", dem Nationalen Kompetenzzentrum für Bildkritik an der Universität Basel. 2014 wurde er als Assistent an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Studie zur Rezeption außereuropäischer Denkmäler im Europa der Frühen Neuzeit zum Privatdozenten ernannt und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Seit 2019 koordiniert er das von der Union der Akademien der Wissenschaften der Bundesrepublik Deutschland geförderte Forschungsprojekt "Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland". Mit Olivier Bonfait koordinierte er das DFG/ANR-Projekt "Eine Verflechtungsgechichte der Deckenmalerei. Frankreich und Deutschland 1600-1800" (2022-2025). Seit 2023 ist er Mitglied im Sachverständigenauschuss (gemäß §14 Abs. 2 KGSG) für Kultur und Archivgut des Freistaats Bayern.
Matteo Burioni is Wissenschaftlicher Mitarbeiter and University Lecturer at Ludwig-Maximilians-Universität. In 2006, he was awarded a Ph.D . from the Goethe-University with a dissertation on Vasari, for which he received a DAAD scholarship for the Scuola Normale Superiore di Pisa from 1997-1998 and a scholarship from the Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut from 2003-2005. From 2005-2008 he was SNFS Post-Doctoral Fellow at 'eikones', the National Competence Centre for Research Iconic Criticism at the University of Basle. In 2014, as an assistant at the Ludwig-Maximilians-University of Munich, he was nominated university lecturer with a study on the reception of Non-European monuments in Early Modern Europe, and research associated at the Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Since 2019 he is coordinating the research project "Corpus of Baroque Ceiling Paintings in Germany" sponsored by the Union of Academies of Sciences of the Federal Republic of Germany. Together with Olivier Bonfait, he co-leads the DFG/ANR-project “A Connected-History of Ceiling Painting in France and Germany 1600-1800” (2022-2025). Since 2023 he is a member of the expert committee for culture and archive material of the State of Bavaria.
Lehre /Teaching
Aufzeichnung der Vorlesung "Tiepolo" (WiSe 2019/2020)
Aufzeichnung der Vorlesung "Deckenmalerei in Europa 1450-1800" (WiSe 2020/2021)
-
Vita
-
Publikationen
-
Gremien und Projekte
-
Doktorarbeiten (Master- und Bachelorarbeiten)
-
Hinweise für ExamenskandidatInnen (Master und Bachelor)
-
Lehre
- Materialien zur Vorlesung "Francesco Borromini und der europäische Barock. Abstraktion, Komplexität, Globalisierung" (SoSe 2018)
- Material zur Vorlesung "Nicht sehen können. Kunst der Frühen Neuzeit" (WS 2017/2018)
- Materialien zur Vorlesung "Die Architektur des Historismus. Globalisierung und Nation im langen 19. Jahrhundert (1789-1914)" (SoSe 2017)
- Materialien zur Vorlesung "Einführung Epoche II (1500-2000)" (SoSe 2017)
- Materialien zur Vorlesung "Rom. Bilder einer Stadt" (SoSe 2015)
- Materialien zur Vorlesung "Perspektive. Genealogie einer Bildform" (WiSe 2014/15)
- Materialien zur Vorlesung "Globale Kunstgeschichten Europas" (SoSe 2014)
