Institut für Kunstgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikationen

  Publikationen Matteo Burioni (Stand November 2023)

 

burioni_architekten3Bücher: Monographien

Die Renaissance der Architekten. Profession und Souveränität des Baukünstlers in Giorgio Vasaris Viten, Berlin: Gebrüder Mann Verlag 2008, 205 S. (Dissertation)

Rezension von Monika Melters, in: Kunstform 9 (2008), Nr. 09; Rezension von Mia Reinoso Genoni in: Renaissance Quarterly 62 (2009), S. 530-531 [PDF]; Rezension von Marcello Ciccuto in Italianistica 48 (2009), H. 1, 251-252 [PDF]

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abgeschlossenes Buchmanuskript

Mobile Monumente. Imaginäre Geographien und fremde Vergangenheiten in der Architekturtheorie der Frühen Neuzeit, 2014 (Habilitationsschrift

Bücher: Sammelbände

9783777432533_3Dn

Die Silberne Stadt. Rom im Spiegel seiner Medaillen, hg. von Martin Hirsch und Matteo Burioni, München: Hirmer 2021, S. 464.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Digitale Raumdarstellung: Barocke Deckenmalerei und Virtual Reality, hg. von Hoppe, Stephan, Locher, Hubert und Burioni, Matteo: Heidelberg: arthistoricum.net, 2020 (Computing in Art and Architecture, Band 4), 408 S.
https://doi.org/10.11588/arthistoricum.774 

weltgesch

Weltgeschichten der Architektur. Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016, hg. v. Matteo Burioni, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016 (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, 40), 296 S.

Rezension: Sabine Frommel, in: Regard Croisés, 11 (2021), S. 174-177.












hw_1915

Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, hg. v. Matteo Burioni, Burcu Dogramaci und Ulrich Pfisterer, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2015, 470 S.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

grund6

Der Grund. Das Feld des Sichtbaren, hg. v. Gottfried Boehm und Matteo Burioni, München: Wilhelm Fink Verlag 2012, 495 S.

Rezension von Erna Fiorentini in: Monatshefte 105/4 (2013), S. 695-697

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

auge2Das Auge der Architektur. Zur Frage der Bildlichkeit in der Baukunst, hg. v. Andreas Beyer, Matteo Burioni und Johannes Grave, München: Wilhelm Fink Verlag 2011, 607 S.

Rezension von Regine Hess in European Architectural History Network (EAHN) Newsletter 2012/2, S. 47-50 [PDF]; Rezension von Mascha Bisping in Kunst und Architektur in der Schweiz 2012/4, S. 77 [PDF]; Rezension von Gottfried Kerscher in Sehepunkte, 13 (2013), Nr. 5 http://www.sehepunkte.de/2013/05/20712.html

 

 

 

 

 

 

 

Bücher: Wissenschaftliche Editionen (siehe unten)

Reihenherausgeberschaften

Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland, hg. von Stephan Hoppe, Hubert Locher und Matteo Burioni, 2020, URL: www.deckenmalerei.eu, 2020-

Edition Giorgio Vasari, sei 2006 herausgegeben zusammen mit Alessandro Nova, Sabine Feser, Katja Burzer, Hana Gründler, bisher erschienen 40 Bände

Aufsätze 

Aaron Pattee, Matteo Burioni, Stephan Hoppe, John Hindmarch, Mona Hess (2023): Historical Construction Research Based Upon 3D Digital Documentation of the Baroque Palais im Grossen Garten in Dresden, in: Münster, S., Pattee, A., Kröber, C., Niebling, F. (eds) Research and Education in Urban History in the Age of Digital Libraries. UHDL 2023. Communications in Computer and Information Science, vol 1853. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-38871-2_2

Tiepolos Weg nach Würzburg. Auftraggeber, Gelehrte und Druckgraphik zwischen Italien und dem Alten Reich, in: Andrea Zedler und Jörg Zedler (Hrsg.): Karrieresprungbretter. Transalpine Mobilität und Migration im 17. und 18. Jahrhundert, München 2023, S. 327–388.

John Hindmarch, Mona Hess, Michael Groh, Matteo Burioni: A semi-automated methodology for 3D imaging of large vaulted ceiling paintings, Int. Arch. Photogramm. Remote Sens. Spatial Inf. Sci., XLVIII-M-2-2023, S. 721–727, https://doi.org/10.5194/isprs-archives-XLVIII-M-2-2023-721-2023, 2023.

John Hindmarch, Matteo Burioni, Mona Hess: A flexible workflow for multimodal 3D imaging of vaulted painted ceilings in high detail, ISPRS Ann. Photogramm. Remote Sens. Spatial Inf. Sci., X-M-1-2023, S. 133–141, https://doi.org/10.5194/isprs-annals-X-M-1-2023-133-2023, 2023.

Artemisia Gentileschi and Pietro della Valle : four unpublished sonnets, in: Dario Donetti/Hana Gründler/Mandy Richter (Hgg.), Viaggio nel Nord Italia. Studi di cultura visiva in onore di Alessandro Nova, Venedig: Marsilio 2022, S. 120-123.

Neue Formen des kunsthistorischen Publizierens jenseits von Aufsatz und Monografie. Die Publikationsdatenbank des Corpus der barocken Deckenmalerei, in: Effinger, Maria und Kohle, Hubertus (Hrsg.): Die Zukunft des kunsthistorischen Publizierens, Heidelberg: arthistoricum.net, 2021, S. 155-169, https://doi.org/10.11588/arthistoricum.663.c10516

Rom in der Hand. Die Architekturmedaillen als Bildmedium, in: Burioni, Matteo/Hirsch, Martin (Hrsg.): Die Silberne Stadt: Rom im Spiegel seiner Medaillen, München: Hirmer, 2021, S. 37-49.

Deckenmalerei und virtuelle Realität. Montage, Illusionsbruch und mobile Betrachtung, in: Hoppe, Stephan , Locher, Hubert und Burioni, Matteo (Hrsg.): Digitale Raumdarstellung: Barocke Deckenmalerei und Virtual Reality, Heidelberg: arthistoricum.net, 2020 (Computing in Art and Architecture, Band 4), S. 58-77. https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/reader/download/774/774-17-91783-1-10-20201211.pdf

Pavilions and Tents: Pietro della Valle's Mobile Architecture, in: Perspecta, 2019, 52, S. 97-106.

Leonardo and Northern Geometries, in: Francesca Borgo/Rodolfo Maffeis/Alessandro Nova (Hgg.), Leonardo e gli altri. Leonardo in dialogue, Venedig: Marsilio 2019, S. 165-174.

Michelangeloarchitetto: l'opera della mano fra arte e tecnica, in: Vitale Zanchettin und Alessandro Nova (Hgg.), Michelangelo. Arte – Materia – Lavoro, Venedig: Marsilio 2019, S. 19-21.

Vasari und dsa Quattrocento, in: Andreas Schumacher (Hg), Florenz und seine Maler. Von Giotto bis Leonardo da Vinci, München 2018, S. 125-131. (mit Übersetzung in englischer Sprache)

Pietro della Valle und die 'Perspektivität' der Kulturen, in: Dominik Brabant/Marita Liebermann (Hg.), Barock: Epoche, ästhetisches Konzept, Denkform, Würzburg: Königshausen und Neumann 2017, S. 297-330

Giorgio Vasari Vite, in: Wolfgang Brassat (Hg.), Handbuch Rhetorik der Bildenden Künste (Handbücher Rhetorik, hg. v. Gregor Kalivoda/Hartwig Kalverkämper/Gert Ueding, 13 Bde., Bd. 2), Berlin: De Gruyter 2017, S. 269-282

Polyperspectival Terminology in the Hypnerotomachia Poliphili, in: Paolo Sanvito (Hg.), Vitruvianism. Origins and Transformations (Transformationen der Antike Bd. 33), Berlin: De Gruyter 2016, S. 113-112

Griechische Vasen in der Renaissance? Eine Spurensuche ausgehend von Vasari, in: Stefan Schmidt/Matthias Steinhart (Hgg.), Sammeln und Erforschen - Griechische Vasen in neuzeitlichen Sammlungen. (Beihefte zum CVA Deutschland Bd. 6), München: C.H. Beck 2014, S. 21-25

Fondements de la communauté. Aspects performatifs des facades de palais à la Renaissance, in: Histoire de l'art, 72 (2013), S. 163-176 (numéro special: l'art de la facade: architecture et arts visuels)

Displaced Buildings. Pietro della Valle, the Tower of Babel, and the Biography of Archeological Objects, in: Georg Ulrich Großmann/Petra Krutisch (Hgg.), The Challenge of the Object: 33rd Congress of the International Commitee of the History of Art, 15th-20th July 2012 = Die Herausforderung des Objekts: 33. Internationaler Kunsthistoriker-Kongress/ CIHA 2012, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 2013, S. 1425-1428 (=Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Bd. 32)

La pittura come ombra della virtù. La casa di Vasari ad Arezzo e la Torrentiniana, in: Barbara Agosti, Sylvia Ginzburg und Alessandro Nova (Hgg)., Giorgio Vasari e il cantiere delle Vite del 1550, Venezia: Marsilio 2013, S. 195-204

Namings Things. Terminology, Language Theory and Metaphorology from Alberti to Vignola, in: Andri Gerber/Brent Patterson (Hgg.), Metaphors in Architecture and Urbanism. An Introduction, Bielefeld: transcript 2013, S. 71-88

Der Bauchredner Michelangelos. Giorgio Vasari und das Kunstgespräch, in: Lars Blunck/Michael Diers/Hans Ulrich Obrist (Hgg.), Das Interview. Formen und Foren des Künstlergesprächs, Hamburg: Philo Fine Arts 2013, S. 52-69 [PDF]

Das Ich der Baukunst. Traumwandlerische Architekturen in der Hypnerotomachia Poliphili, in: Andreas Beyer, Ralf Simon und Martino Stierli (Hgg.), Zwischen Architektur und literarischer Imagination, München: Fink 2013, S. 357-384 [PDF]

Altdorfers Alexanderschlacht. Die ersten drei Minuten, in: Sebastian Egenhofer/Inge Hinterwaldner/Christian Spies (Hgg.), Was ist ein Bild? Antworten in Bildern: Gottfried Boehm zum 70. Geburtstag, Paderborn: Fink 2012, S. 265-268 [PDF]

Das Antlitz der Baukunst - Gesicht, Hand und Körper des Architekten in der Frühen Neuzeit (1200-1800), in: Winfried Nerdinger (Hg.), Der Architekt. Geschichte und Gegenwart eines Berufsstandes, Ausst. Kat. Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne, 2 Bde, München 2012, Bd. II, S. 428-445 [PDF]

Der Name des Dicken. Filippo Brunelleschi und die Unverwechselbarkeit, in: Antonio Manetti, Die Novelle vom dicken Holzschnitzer, übersetzt von Marianne Schneider, Berlin: Wagenbach 2012, S. 4-26 [PDF]

Grund und campo. Die Metaphorik des Bildgrundes in der frühen Neuzeit oder: Paolo Uccellos 'Schlacht von San Romano', in: Gottfried Boehm/Matteo Burioni (Hgg.), Der Grund. Das Feld des Sichtbaren, hg. v. , München. Wilhelm Fink 2012, S. 94-149 [PDF]

Nichts ist ohne Grund. Einleitung, in: Gottfried Boehm/Matteo Burioni (Hgg.), Der Grund. Das Feld des Sichtbaren, hg. v. , München. Wilhelm Fink 2012, S. 11-24 [zusammen mit Gottfried Boehm] [PDF]

Die Perspektivität der Himmlischen Stadt. Johann Bernhard Fischer von Erlachs Darstellung außereuropäischer Kultbauten und die Tradition der Reiseberichte, in: Maria Effinger/Ulrich Pfisterer/Cornelia Logemann (Hgg.), Götterbilder und Götzendiener. Europas Blick auf fremde Religionen, Ausst. Kat. Universitätsbibliothek Heidelberg, Heidelberg: Winter 2012, S. 106-115 [PDF]

Die Immunität Raffaels. Lehre, Nachahmung und Wettstreit in der Begegnung mit Pietro Perugino, in: Andreas Schumacher (Hg.), Perugino. Raffaels Meister. Bayerische Staatsgemäldesammlungen München, Ausst. Kat. München Alte Pinakothek, Ostfildern 2011, S. 128-151 [PDF]

Begründungen des Gemeinwesen. Performative Aspekte frühneuzeitlicher Palastfassaden, in: Andreas Beyer, Matteo Burioni und Johannes Grave (Hgg.), Das Auge der Architektur. Zur Frage der Bildlichkeit in der Baukunst, München: Wilhelm Fink Verlag 2011, S. 288-319 [PDF]

Einleitung: Zum Erscheinen von Architektur als Bild, in: Andreas Beyer, Matteo Burioni und Johannes Grave (Hgg.), Das Auge der Architektur. Zur Frage der Bildlichkeit in der Baukunst, München: Wilhelm Fink Verlag 2011, S. 10-37 (zusammen mit A. Beyer u. J. Grave)

Der Künstler als Champion. Kunsttheoretische Figuren des Grundes in der frühen Neuzeit, in: Hubertus Busche (Hg.), Departure for Modern Europe. A Handbook of Early Modern Philosophy (1400-1700) [Akten des Ersten Internationalen Kongresses der European Society for Early Modern Philosophy, 26.-30. März 2007, Essen], Hamburg: Felix Meiner 2011,  S. 954-968 [PDF]

Rinascita dell'arte o rinascita dell'antichità? Storia, antropologia e critica d'arte nelle Vite del Vasari, in: Katja Burzer/Charles Davis/Sabine Feser/Alessandro Nova (Hgg.), Le Vite del Vasari. Genesi, topi, ricezione. Die Vite Vasaris: Genesis, Topoi, Rezeption, hg. v. , Venezia: Marsilio 2010, S. 153-160 [PDF]

Das Wappen als Nullpunkt der Repräsentation. Der teleskopische Traum der Uffizien, in: Horst Bredekamp/Christiane Kruse/Pablo Schneider (Hgg.), Imagination und Repräsentation. Zwei Bildsphären der Frühen Neuzeit, München: Wilhelm Fink Verlag 2010, S. 161-179 [PDF]

Vasari’s rinascita. History, anthropology or art criticism?, in: Harry Schnitker, Pierre Péporte and Alexander C. Lee (Hgg.), Renaissance? Perceptions of Continuity and Discontinuity in Europe, ca. 1300-1550, Leiden: Brill 2010, S. 115-127 [PDF]

Biographie als Theorie. Der Wagemut des Architekten bei Vasari, Bellori und Félibien, in: Architekt und/versus Baumeister. Siebter Barocksommerkurse der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Zürich: gta verlag 2009, S. 30-39 [PDF]

Il giardino prospettico di Collodi. Un inedito di Muzio Oddi, in: Rocco Sinisgalli (Hg.), L’arte della matematica nella prospettiva, Foligno: Cartei & Bianchi 2009, S. 193-197 u. S. 413-414 [PDF]

Der Fürst als Architekt. Eine Relektüre von Giorgio Vasaris Bildnis Cosimo I., in: Ulrich Oevermann, Johannes Süßmann u. Christine Tauber (Hgg.), Die Kunst der Mächtigen und die Macht der Kunst. Neue Studien zur Kulturpatronage (Wissenskultur und gesellschaftlichere Wandel, Bd. 20), Berlin: Akademie-Verlag 2007, S. 105-126 [PDF]

Gattungen, Medien, Techniken. Vasaris Einführung in die drei Künste des disegno, in: Giorgio Vasari, Einführung in die Architektur, Bildhauerei und Malerei. Die künstlerischen Techniken der Renaissance als Medien des disegno, erstmals übersetzt von Victoria Lorini, hrsg., kommentiert und eingeleitet von Matteo Burioni, Berlin: Wagenbach 2006, S. 7-24 [PDF]

Vasaris Uffizien. Transformation stadträumlicher Bezüge am Übergang von der Republik zum Prinzipat, in: Stefan Schweizer/Jörg Stabenow (Hgg.), Bauen als Kunst und historische Praxis. Architektur und Stadtraum im Gespräch zwischen Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft, Bd. 26), 2 Bde, Göttingen: Wallstein 2006, Bd. I, S. 205-247 [PDF]

Instrumente der Poiesis. Parmigianinos Apoll und Marsyas-Zeichnungsfolge und die volkssprachliche Überlieferung der Metamorphosen Ovids, in: Alessandro Nova (Hg.), Parmigianino zwischen Anmut und Alchemie, Perugia: Guerra Edizioni 2006,  S. 78-93

Corpus quod est ipsa ruina docet. Sebastiano Serlios vitruvianisches Architekturtraktat in seinen Strukturäquivalenzen zum Anatomietraktat des Andreas Vesalius, in: Zeitsprünge 9 2005), H. 1/2, S. 50-77 [PDF]

Die Architektur: Kunst, Handwerk oder Technik? Giorgio Vasari, Vincenzo Borghini und die Ordnung der Künste an der Accademia del Disegno im frühabsolutistischen Herzogtum Florenz, in: Zeitsprünge 8 (2004), H. 3/4, S. 101-120 [PDF]

Rezensionen, Lexikonbeiträge, Katalognummern, Radio, Fernsehen und kleinere Beiträge

Katalognummern und Sektionseinleitung (Allegorie auf die Einnahme von Urbino, Porta Pia, Porta del Popolo, Acqua Felice, Statuen der Heiligen Peter und Paul, Dioskuren, Acqua Paola, Palazzo Venezia, Tribuna des Hl. Petrus, Engelsburg, Belvederehof, Sankt Peter, Capella Paolina, Sankt Peter, Erweiterung der Engelsburg, Santa Maria degli Angeli (?), Collegio Romano, Kloster Santa Chiara (?), Capella Gregoriana, Sakt Peter, Obelisk vor Sankt Peter, Sankt Peter, Mit mit Wegen zu den Hauptkirchen Roms, Obelisk auf der Piazza del Popolo, Obelisk vor dem Lateran, Die vier Obelisken, Vatikanische Bibliothek, Capella Paolina in Santa Maria Maggiore, Mariensäule vor Santa Maria Maggiore, Hl. Karl Borromäus segnet die Kirche, Quirinalspalast, Portal der Capellla Paolina im Quirinalspalast, Baldachin in Sankt Peter, Engelsburg mit Festungsmauer, Quirinalspalast, Vierströmebrunnen, Innenraum von Sankt Peter, Petersplatz, Scala Regia, Neue Flügel des Quirinalpalastes, Sant'Ivo, Vorplatz des Pantheons, Loreto, Ansicht von Ferrara, Pirro Ligorio, Fischer von Erlach) in: Die Silberne Stadt. Rom im Spiegel seiner Medaillen, hg. von Martin Hirsch und Matteo Burioni, München: Hirmer 2021, Kat. 9, S. 128, Kat. 33, S. 170, Kat. 35, S. 171-172, Kat. 37, S. 174, Kat. 38, S. 174-175, Kat. 39, S. 176, Kat. 40, S. 176-178, Einleitung Sektion IV 183-189, Kat. 44, S. 191-193. Kat. 45, S. 193-194, Kat. 46, S. 194, Kat. 47, S. 196, Kat. 49, S. 199-200, Kat. 53, S. 204, Kat. 54, S. 204-206, Kat. 57, S. 209, Kat. 58, S. 209-210, Kat. 65, S. 215-217, Kat. 66, S. 217, Kat. 67, S. 217-218, Kat. 68, S. 219, Kat. 70, S. 221-222, Kat. 71, S. 222-223, Kat. 72, S. 224, Kat. 73, S. 224-226, Kat. 74, S. 266-227, Kat. 75, S. 227, Kat. 75, S. 228-229, Kat. 77, S. 229, Kat. 78, S. 231, Kat. 82, S. 234-235, Kat. 83, S. 235-236, Kat. 84, S. 236-237, Kat. 85, S. 237-238, Kat. 86, S. 238, Kat. 87, S. 239-230, Kat. 90, S. 241-242, Kat. 93, S. 243-245, Kat. 94, S. 245, Kat. 95, S. 245-246, Kat. 96, S. 246-247, Kat. 98, S. 249, Kat. 105, S. 254, kat. 106, S. 254-255, Kat. 107, S. 255, Kat. 109, S. 257-258, Kat. 112, S. 260, Kat. 113, S. 261-262, Kat. 114, S. 262, Kat. 115, S. 263, Kat. 117, S. 265-266, Kat. 119, S. 267-268, Kat. 120, S. 268-269, Kat. 123, S. 270, Kat. 135, S. 284, Kat. 136, S. 284, Kat. 147, S. 292-293, Kat. 160, S. 342, Kat. 171, S. 357-358.

Historismus zwischen Verzeitlichung und Globalisierung, in: Kunstchronik, 70/7, 2017, S. 351-358

Katalognummern und Einleitungen (Jean-Nicolas-Louis Durand, Jean-Antoine Coussin, Joseph Gandy, Charles Garnier, Banister Fletcher, Arcisse de Caumont, Alphonse Gosset, Marie de Launay, Frobenius, ), in: Matteo Burioni (Hg.): Weltgeschichten der Architektur. Ursprünge, Narrative, Bilder 1700-2016, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2016, S. 8-12, 20-30, 55-64, 91-93 [mit Franz Hefele], 107-109, 112-115, S. 121-122, S, 128-131, 137-142, 157-160, 166-168, 191-193 [mit Franz Hefele], S. 221-222, 228-231, 245-248, 274-276 (Kat. Nr. I.3, I.4, I.5, I.14, I.15, II.4, II.6, III.3, III.6, IV.3, VI.3)

Katalognummern (Jacopo Pontormo, Bildnis des Herzogs Alessandro de' Medici, Chicago und Giorgio Vasari, Bildnis des Herzogs Alessandro de' Medici), in: Bastian Eclercy, Maniera: Pontormo, Bronzino und das Florenz der Medici, Ausst. Kat. Staedelmuseum Frankfurt am Main, München: Prestel 2016, Kat. Nr. 65, S. 160f u. Kat. Nr. 114, S. 254f

Giorgio Vasari. Vater der modernen Kunstgeschichte, Fernsehinterview, Bayerisches Fernsehen, Capriccio, Erstausstrahlung: 3. Dezember 2015 um 22 Uhr

1915: Krieg und kulturelle Konkurrenzen der Nationen, in: Matteo Burioni, Burcu Dogramaci und Ulrich Pfisterer (Hrsg.): Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2015, S. 47-53 [gemeinsam mit Kai Kappel]

Wölfflins Grundbegriffe. Ausgaben und Übersetzungen, in: Matteo Burioni, Burcu Dogramaci und Ulrich Pfisterer (Hrsg.): Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2015, S. 303-306 [gemeinsam mit Franz Hefele]

Katalognummern (Arthur Kingsley Porter, Siegfried Kracauer, Henri Bergson, Benedetto Croce, Karl Bühler, Friedrich Nietzsche, Heinrich Wölfflin, Friedrich Adama von Scheltema), in: Matteo Burioni, Burcu Dogramaci und Ulrich Pfisterer (Hrsg.): Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2015, S. 47-53, S. 28-31, 34-37, 62-64, 72-74, 122-125, 149-152, 313-327, 330-332, 344-347, 364-366 (Kat. Nr. I.6, I.8, II.3, II.7, III.14, IV.2, VIII.3, VIII.5, VIII.11, IX.5)

Katalognummern (Louis Charles Dupain de Montesson, Ferdinando Galli Bibiena, François-Charles-Michel Marie, Edmund J. Sullivan), in: Maria Heilmann, Nino Nanobashvili, Ulrich Pfisterer und Tobias Teutenberg (Hrsg.), Lernt Zeichnen! Techniken zwischen Kunst und Wissenschaft | 1525 - 1925, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2015, S. 206f, 208f, 252-254, 295-297, Kat. 16, 17, 35, 53

Fragmentieren, in: Maria Heilmann, Nino Nanobashvili, Ulrich Pfisterer, Tobias Teutenberg (Hgg.), Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichenbücher in Europa 1525-1925, Ausst.-Kat. Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Passau: Klingen 2014, S. 85-91

Dichtung und Wissenschaft. Schlaglichter auf die deutsche Vasari-Rezeption circa 1800-1925, in: Susanne Müller-Wolff (Hg.), Supplement zu den Lebensbeschreibungen der berühmtesten Maler, Bildhauer und Architekten: mit einem Verzeichnis aller Künstler, Berlin: Wagenbach 2015, S. 47-61 [gemeinsam mit Hana Gründler]

Michelangelo. Die Schönheit des Göttlichen, Radiointerview zum 500. Todestag von Michelangelo am 18. Februar 2014, BR 2 gemeinsam mit Christoph Wagner

Nachwort, in: Bild/Sprachen. Kunst und visuelle Kultur in der italienischen Renaissance, hg. v. Matteo Burioni/Katja Burzer/Hana Gründler/Sabine Feser/Victoria Lorini, Berlin: Wagenbach 2014, S. 203-210 [gemeinsam mit Katja Burzer, Hana Gründler, Sabine Feser, Victoria Lorini]

Vier Pferdestudien und drei Porträtsstudien von Antonio Pisanello, in: Badisches Landesmuseum (Hg.), Das Konstanzer Konzil 1414-1418. Weltereignis des Mittelalters, Ausst. Kat. Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2014, S. 193-194 (Kat. Nr. 130 a-d und 131 a-c)

Globalgeschichte der Renaissance circa 1935, in: Was war Renaissance. Bilder einer Erzählform, hg. v. Hans Christian Hönes, Léa Kuhn, Elizabeth J. Petcu und Susanne Thürigen, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2013, S. 80-84 [PDF]

Leben und Wiedergeburt bei Vasari, in: Was war Renaissance. Bilder einer Erzählform, hg. v. Hans Christian Hönes, Léa Kuhn, Elizabeth J. Petcu und Susanne Thürigen, Passau: Dietmar Klinger Verlag 2013, S. 25-28 [PDF]

Vasaris Rahmensysteme. Selbstbetrachtungen der Kunstgeschichte (Forschungsbericht und Sammelrezension zum Vasari-Jahr zu D. Cast, The Delight of Art and the Traditions of Humanistic Discourse, University Park 2009/ Antonella Fenech Kroke, Giorgio Vasari. La fabrique de l'allégorie. Culture et fonction de la personnification au Cinquecento, Florenz 2011/Sharon Gregory, Vasari and the Renaissance Print, Farnham 2012/Marco Ruffini, Art without an Author. Vasari's Lives and Michelangelo's Death, New York 2011/Claudia Conforti u.a., Vasari, gli Uffizi e il Duca, Ausst. Kat. Uffizi, Florenz 2011)in: Kunstchronik, 66/8, 2013, S. 405-411 [PDF]

Rezension von Wolfgang Kemp, Architektur analysieren, in: European Architectural History Network (EAHN) Newsletter, 2012, No. 2, S. 44-46 [PDF]

Rezension von Gerd Blum, Giorgio Vasari. Der Erfinder der Renaissance, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 14, 17. Januar 2012, S. 28 [PDF]

Realismus/Naturalismus in: Lexikon Kunstwissenschaft. Hundert Grundbegriffe, hg. v. Stefan Jordan u. Jürgen Müller, Stuttgart: Reclam Verlag 2012, S. 250-254

Werk, in: Lexikon Kunstwissenschaft. Hundert Grundbegriffe, hg. v. Stefan Jordan u. Jürgen Müller, Stuttgart: Reclam Verlag 2012, S. 333-336

Katalognummern zu Petrus Apian/Bartholomaeus Amantius, Flavio Biondo, Giovanni Battista Falda, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Olaus Magnus, Jean Mocquet, Marco Polo, Giovanni Battista Ramusio, Sebastiano Serlio und Lodovico Varthema, in: Maria Effinger/Ulrich Pfisterer/Cornelia Logemann (Hg.), Götterbilder und Götzendiener. Europas Blick auf fremde Religionen, Ausst. Kat. Universitätsbibliothek Heidelberg, Heidelberg: Winter 2012

Architekturgeschichte/Kunstwissenschaft, in: Metzler Lexikon Kunstwissenschaften, hg. v. Ulrich Pfisterer, Stuttgart: Metzler Verlag 2. Auflage, Stuttgart 2011, S. 25-28

Patronage, in: Metzler Lexikon Kunstwissenschaften, hg. v. Ulrich Pfisterer, Stuttgart: Metzler Verlag 2. Auflage, Stuttgart 2011, S. 327-332

Rezension von: Hubertus Günther: Was ist Renaissance? Eine Charakteristik der Architektur zu Beginn der Neuzeit, Darmstadt: Primus Verlag 2009, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 6 [15.06.2010], URL: http://www.sehepunkte.de/2010/06/15975.html

Rezension von: Roberta Panzanelli (ed.): Ephemeral bodies. Wax Sculpture and the Human Figure. With a translation of Julius von Schlosser's 'History of Portraiture in Wax', Los Angeles: Getty Publications 2008, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 9 [15.09.2009], URL: http://www.sehepunkte.de/2009/09/14840.htmll

Ästhetische Teilhabe zwischen Politik und Polizei. Eine Gesprächsrunde über Jacques Rancières Schriften zur Kunsttheorie (mit Beate Fricke, Mladen Gladic, Markus Klammer, Stéphane Montavon, Stefan Neuner, Arno Schubbach, Ralph Ubl), in: Paradoxien der Partizipation. 31: Magazin des Instituts für Theorie (ith), Hochschule der Künste Zürich, Nr. 10/11 (2007), S. 9-20

Über die Stilanneignung bei Francesco Clemente und Rainer Fetting im Gegensatz zu Georg Baselitz, in: Il ritorno dei Giganti. Pittori in Germania 1975-1985. Dalla Collezione Deutsche Bank, Ausst. Kat. Fondazione Mazzotta – Mailand,  Mailand 2002, S. 58-61

Übersetzen fürs Über-setzen. Verschachtelung als Gestaltungsmittel in Ayşe Erkmens ‚Shipped Ships’, in: Ayşe Erkmen. ‚Shipped Ships’, Ausst. Kat. Deutsche Bank AG – Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 2001, Bd. 2, S. 60-64

Independence Day. Die Inszenierung eines Films als Kundgebung zum Nationalfeiertag, in: Fachschaft Kunstgeschichte Leipzig (Hg.), Texte zur Kunsthistorischen Studierenden Konferenz, Red. M. Böhlitz/V. Wetzel, Leipzig 1997, S. 31-36

 

9783803127273 9783803112880 vasari_brunelleschi-alberti das-leben-der-sangallo-familie  9783803150325  9783803150288 9783803150219 9783803150202

Bücher: Wissenschaftliche Editionen

Alessandro Nova, Bild/Sprachen. Kunst und visuelle Kultur in der italienischen Renaissance, hg. v. Matteo Burioni/Katja Burzer/Hana Gründler/Sabine Feser/Victoria Lorini, Berlin: Wagenbach 2014, 208 S. (Nachwort)

Antonio Manetti, Die Novelle vom dicken Holzschnitzer, übersetzt von Marianne Schneider mit einer Einleitung von Matteo Burioni, Berlin: Wagenbach 2012, 96 S., (Einleitung)

Giorgio Vasari, Das Leben des Brunelleschi und des Alberti, neu übersetzt von Victoria Lorini, hg. eingeleitet und kommentiert von Matteo Burioni, Berlin: Wagenbach 2012, 144 S., (Einleitung und Kommentar)

Giorgio Vasari, Das Leben der Sangallo-Familie, neu übersetzt von Victoria Lorini, hrsg., eingeleitet und kommentiert von Matteo Burioni und Daniel Mädler, Berlin: Wagenbach 2010, 224 S., (Einleitung zum Band, Einleitung und Kommentar zu Antonio da Sangallo d. J.)

Giorgio Vasari, Einführung in die Architektur, Bildhauerei und Malerei. Die künstlerischen Techniken der Renaissance als Medien des disegno, erstmals übersetzt von Victoria Lorini, hrsg, eingeleitet und kommentiert von M. Burioni, Berlin: Wagenbach 2006, zweite Auflage 2012, 175 S. (Deutsche Erstausgabe), (Einleitung und Kommentar)

Giorgio Vasari, Das Leben des Giulio Romano, neu übersetzt von Katja Burzer und M. Burioni, hrsg., eingeleitet u. kommentiert von Matteo Burioni, Berlin: Wagenbach 2005, 95 S. (Einleitung und Kommentar)

Giorgio Vasari, Das Leben des Parmigianino, neu übersetzt von Katja Burzer und M. Burioni, hrsg., eingeleitet und kommentiert von M. Burioni, Berlin: Wagenbach 2004, zweite verbesserte und aktualisierte Auflage 2010, 89 S. (Einleitung, Kommentar und Mitübersetzung)
Rezensionen: Journal für Kunstgeschichte 8/3, 2004, S. 228-236 (M. Thimann)

Giorgio Vasari, Kunsttheorie und Kunstgeschichte. Eine Einführung in die Lebensbeschreibungen berühmter Künstler anhand der Proemien, neu übersetzt von Victoria Lorini, hrsg., eingeleitet und kommentiert von Sabine Feser u. M. Burioni, Berlin: Wagenbach 2004, dritte verbesserte und aktualisierte Auflage 2010, 308 S. (Einleitung und Kommentar zu den Widmungen, dem Proemio di tutta l'opera, zum Proemio delle vite, zum Proemio della seconda parte)