Institut für Kunstgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Betreute Examensarbeiten

abgeschlossene Dissertationen:

Sebastian Fitzner: Architekturzeichnungen der deutschen Renaissance. Funktion und Bildlichkeit zeichnerischer Produktion 1500‒1650 (verteidigt 2013), Open Access http://www.humanities-map.net/site/books/detail/3/architekturzeichnungen-der-deutschen-renaissance/

Lena Stephanie Grüner (TUM): Schloss Kirchberg an der Jagst. Burg - Wittum - Residenz (Zweitbetreuer, verteidigt 2020), Open Access https://mediatum.ub.tum.de/?id=1518100.

Guita Lamsechi: Transgressive Nature. Beyond the Frame: Images of Vegetal Nature Across the Arts in Northern Renaissance Europe (verteidigt University of Toronto 2016, externes Mitglied der Betreuungskommission), Open Access https://tspace.library.utoronto.ca/bitstream/1807/106984/1/Lamsechi_Guita_A_201606_PhD_thesis.pdf.

Jan Lutteroth: Die Residenzstadt München in der frühen Neuzeit. Ihre räumlich-funktionale Entwicklung und Strategien zu ihrer 4D-Visualisierung (Arbeitstitel, verteidigt 2022).

Petra Maclot: Status of Stone. Urban Identity and the Typolological Discourse of Private Houses in the Antwerp City during the Long Sixteenth Century (verteidigt KU Löwen 2014, externes Mitglied der Betreuungskommission).

Sanne Maekelberg (KU Löwen): The residential system of the high nobility in the Habsburg Low Countries: the Croÿ case (Zweitbetreuer, verteidigt 2019).

Heike Messemer: Digitale 3D-Modelle historischer Architektur. Entwicklung, Potentiale, und Analyse eines neuen Bildmediums aus kunsthistorischer Perspektive, Heidelberg 2020, Open Access https://doi.org/10.11588/arthistoricum.516.

Sander Münster: Interdisziplinäre Kooperation bei der Erstellung virtueller geschichtswissenschaftlicher 3D-Rekonstruktionen (verteidigt TU Dresden 2014, externes Koreferat), Online und Print: http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-13857-8

Priscilla Pfannmüller: Die Kunst der Reichen Herzöge im 15. Jahrhundert - Netzwerke und Transferprozesse (Arbeitstitel, verteidigt 2020).

Christa Syrer: Die Räume der Witwe. Architektur und Funktion fürstlicher Witwensitze in der Frühen Neuzeit, 1450-1650 (verteidigt 2020).

laufende Dissertationen (in Auswahl):

Sophie Aniszewski: Inventare und Funktionen bayerischer Residenzen im 16. und 17. Jahrhundert (Arbeitstitel)

Andreas Gommel: Barocke Bauprozesse in Kurbayern - Architektur als transitorisches Ereignis (Arbeitstitel)

Claudia Hagenguth (Uni Bamberg): Die Veste Heldburg in der Renaissance. Eine kulturgeschichtliche Analyse der Architektur, Funktion und Bedeutung (Zweitbetreuer)

Katharina Martini: Bürgerhäuser der Renaissanceepoche in Ingolstadt (Arbeitstitel)

Magdalena März: Fürstliche Bauprojekte als Manifestation zeitgenössischer Herrschaftskonzepte am Beispiel der Burg von Burghausen und Ansitzen im Inn-Donau-Raum um 1500 (Arbeitstitel)

Christina Oertel-Pohl: Die Entwicklung von Schlüters Formensprache in der Innendekoration des Berliner Schlosses (1698-1706) (Arbeitstitel)

Christina Sebastian: Bayerische Trachten im 19. Jahrhundert aus dem Bayerischen Nationalmuseum. Produktion und Handel (Arbeitstitel)

Katrina Weißer: Schloss Arnstorf in Niederbayern und die Fresken von Melchior Steidl – Landschlösser und ihre Ausstattung als Medien der Repräsentation und Selbstdarstellung adliger Eliten im frühen 18. Jahrhundert (Arbeitstitel)

abgeschlossene Magister- und Masterarbeiten (in Auswahl):

Michaela Bergmeier: Hofmaurermeister im Hochstift Freising - Bauschaffende zwischen Handwerk und Kunst (1686-1758) (2016)

Andreas Gommel: Schloss Dachau 1715 bis 1717 . Eine barocke Baustelle als performativer Prozess (2014)

Diana Jedrzejewski: Neugotischer Kirchenbau des Späthistorismus in Graudenz zwischen Lokalstil und Gotikidee (2017)

Magdalena März: Die Bauprojekte von Kasten und Schloss der Burg Wasserburg am Inn unter Herzog Wilhelm IV. von Bayern der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Raumbezüge in und zwischen Architektur und Territorium (2016) (wird als Publikation ausgewertet)

Franziska Möhrle: Das Asamhaus als Lebensraum des Egid Quirin Asam in München. Sozialtopographische Untersuchungen zu einem Künstlerhaus im 18. Jahrhundert (2015)

Lutz Müller: Quellengattungen der frühneuzeitlichen Baustelle in Mitteleuropa an Hand einer Kirchturmrechnung aus dem18. Jahrhundert (2014)

Marie Nechvátalová: Die Ausmalung der Wallfahrtskirche Maria vom Siege von Prag im Spannungsfeld von Künstleridentität und politischem Anspruch in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (2014)

Lena Nitzer: Das höfische Privatinterieur St. Petersburgs in Aquarellserien des 19. Jahrhunderts (2016) (Wölfflin-Preis des Freundeskreises des Instituts für Kunstgeschichte)

Priscilla Pfannmüller: Residenzstadt und Zentrum des Niederadels. Aschaffenburg im 16. Jahrhundert (2016)

Andreas Schnurrenberger: Ländliche Architektur in frühneuzeitlichen Bildmedien. Genese eines Motivs im Spannungsfeld von Kunst und Wissenschaft (2014)

Christa Syrer: Das Neue Schloss in Ingolstadt. Baugeschichte und funktionale Struktur einer Residenz der Reichen Herzöge von Bayern-Landshut (2014); teilveröffentlicht - Christa Syrer: "warlich ain wonung, darin ain ieder König vnd Kayser wirdigklich hausen möchte." Baugeschichte und funktionale Struktur des Neuen Schlosses in Ingolstadt am Beginn der Neuzeit, in: Susanne Greiter/Christine Zengerle (Hrsg.): Ingolstadt in Bewegung. Grenzgänge am Beginn der Reformation, Göttingen 2015, S. 255-287; Christa Syrer: Des Herzogs "newe veste": Zur Bautätigkeit unter Ludwig dem Gebarteten in Ingolstadt in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal, 2013