Ökologien und Kunstgeschichte
Veranstaltungsreihe zu Themen der ökologischen Wende in der Kunstgeschichte
23.04.2024 – 17.07.2024
Entlang öffentlicher Debatten und klimaaktivistischer Aktionen erhalten Ökologie, Klimakrise und Klimagerechtigkeit auch im Fach Kunstgeschichte zunehmend Beachtung. Dabei werden die vielfältigen Verflechtungen und Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Natur/Kultur, Human/Nonhuman, Kunst- und Ökosystemen perspektiviert. Die Veranstaltungsreihe versteht sich als Forum, um zentrale Themen der ökologischen Wende in der Kunstgeschichte mit Panelists und Publikum zu diskutieren.
Die Veranstaltungsreihe wird organisiert vom Institut für Kunstgeschichte der LMU München, dem Institut für Kunstwissenschaft der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München.
Den Zoom-Link zur Teilnahme an den Online-Terminen finden Sie auf dem Veranstaltungsplakat.
Termine
23. April 2024 // 18:30 Uhr // Online
Das grüne Museum und die Verantwortung der Kunstgeschichte
Panel mit Nina Schallenberg (Jüdisches Museum, Berlin), Miriam Szwast (Museum Ludwig, Köln), Hui Luan Tran (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Christoph Martin Vogtherr (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Potsdam) // Moderation: Matteo Burioni und Burcu Dogramaci (LMU München)
22. Mai 2024 // 18:30 Uhr // Online
Speculative Ecologies in Contemporary Art
Panel with Caroline A. Jones (Massachusetts Institute of Technology, Cambridge), Anne Duk Hee Jordan (HfG Karlsruhe/Berlin), Pınar Yoldaş (University of California, San Diego) // Chair: Julian Stalter (LMU München) and Ursula Ströbele (HBK, Braunschweig)
19. Juni 2024 // 18.30 Uhr // Online
Material Flows and Forces of Nature
Panel with Lotte Arndt (TU Berlin), Aleksandra Lipińska (Universität zu Köln) and Kelley Wilder (De Montfort University) // Chair: Buket Altinoba, Stephan Hoppe, Sophie Junge, Helene Roth and Christa Syrer (LMU München)
17. Juli 2024 // 18.15 Uhr // Zentralinstitut für Kunstgeschichte // Hybrid
Natur – Umwelt – Kunst: Ent-/Grenzungen
Panel: N.N. // Moderation: Dominik Brabant und Ulrich Pfisterer (Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München)
Downloads
- Oekologien und Kunstgeschichte_Plakat (811 KByte)