Institut für Kunstgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Die Objekte 'Karls des Großen'. Ein catalogue raisonné

Kronen und Zepter, Schuhe und Steigbügel, Kruzifixe und Schachfiguren, Blashörner, eine Gabel, ein Kamm, ein großer Smaragd, das Horn eines Einhorns und vieles mehr: Die unterschiedlichsten Objekte – etwa hundert sind bisher belegt – wurden zwischen dem 11. und 18. Jahrhundert Kaiser Karl dem Großen (800-814) zugeordnet.

In diesen oft ausgeklügelten Herkunftsnarrativen wurden vielfältige Erfahrungen mit und Symbolisierungen von Objekten aktiviert, um jeweils eine besondere Facette der Figur Karls des Großen zu vergegenwärtigen und damit in oft existentiellen Angelegenheiten die Rechte und das Prestige der eigenen Institution – es handelte sich vorwiegend um Kirchen – zu verteidigen. Diese Gedächtniskonstruktionen müssen für jedes der Objekte einzeln untersucht werden. Dabei versteht sich die Studie auch als ein Beitrag zu einer Geschichte der historischen Beweisführung zwischen Mittelalter und Moderne.

 The Objects ‘of Charles the Great’. A Catalogue Raisonné

The most diverse objects – crowns and scepters, shoes and stirrups, crucifixes and chess pieces, blowing horns, a fork, a comb, a large emerald, the horn of a unicorn and many others –, numbering approximately one hundred, have been attributed to emperor Charles the Great (800-814) at some point between the 11th and 18th centuries.

In these usually elaborate origin narratives, manifold experiences with and symbolizations of objects have been summoned to recall one or another facet of the figure of Charles the Great in order to validate the rights and the prestige of an institution – predominantly churches – in existential matters. These memory constructions have to be studied for each and every object. In doing so, this project also understands itself as a contribution to a history of historic evidence between the Middle Ages and Modernity.

Dr. Philippe Cordez