Nachwuchsforschergruppe "Vormoderne Objekte. Eine Archäologie der Erfahrung"
Internationale Nachwuchsforschergruppe im Rahmen des Elitenetzwerks Bayern
Der heutige Begriff des Objektes ist erstaunlich jung. Erst seit der 'Moderne' wird darunter etwas Materielles, räumlich Begrenztes, klar Definiertes verstanden. Mit dieser modernen Auffassung verbindet sich auch das wissenschaftliche Leitkonzept der Objektivität, das die Herausbildung der akademischen Disziplinen und ihrer Institutionen im 19. Jahrhundert begleitete. Doch wenn alle vormodernen Objekte unserer Museen erst dort zu solchen gemacht wurden, was waren sie davor?
Die Nachwuchsforschergruppe setzt sich zum Ziel, 'vormoderne' Konzeptionen des Objekthaften sowie Erfahrungen mit Objekten zu rekonstruieren. Zentral sind dabei die Wechselspiele sowohl zwischen Objekten und Bildern (Bebilderung, Abbildung) als auch zwischen Objekten und Wörtern oder Texten (Benennung, Narration). Durch die vergleichende Zusammenschau dieser unterschiedlichen Gattungen können zahllose Objektgruppen und -systeme in ihrer Spezifität und mit ihrer eigenen Geschichte hervortreten.
Beteiligte Personen
|
Tagung "L'histoire de l'art et les objets", Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris, 30.-31. Mai 2018
Interview mit Dr. Philippe Cordez Archiv |
-
Typical Venice? Venetian Commodities, 13th-16th centuries
-
Waren und Bilder in der mediterranen Handelsexpansion (11.-13. Jahrhundert)
-
Material Histories of Time: Objects and Practices, 14th-18th centuries
-
Object Fantasies. Experience & Creation
-
Objekte in Buchform. Vom Reliquiar zur Laptoptasche
-
Die Elfenbeinkämme des Früh- und Hochmittelalters
-
Objekte als Attribute: Erfahrung und Verbildlichung vom Mittelalter bis zur Gegenwart
-
Die Objekte 'Karls des Großen'. Ein catalogue raisonné
-
Handlungen mit Handschuhen. Objekte, Texte und Bilder in Ordnungsentwürfen der mittelalterlichen Kirche (11.-13. Jh.)
-
Objekte des Krieges. Präsenz & Repräsentation
-
Objekte des Krieges in Wolframs von Eschenbach' Willehalm'
-
Die Kunst der Transformation. Über die materialspezifischen Eigenschaften des europäischen Porzellans im 18. Jahrhundert
-
Architektur und Objekte. Das Sächsische Palais und das Brühlsche Palais in Warschau
-
Romanesque and Gothic Representations of the Sacred Object Treasury
-
Der Schild als Bildträger und „Ursprung“ der Kunst
-
Objekte des Wissens, oder: Zeit formen und erfahren. Astronomische Tischuhren des 16. Jahrhunderts in Süddeutschland