Institut für Kunstgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Objekte des Wissens, oder: Zeit formen und erfahren. Astronomische Tischuhren des 16. Jahrhunderts in Süddeutschland

In dem Promotionsprojekt werden an dem Beispiel astronomischer Tischuhren der Frühen Neuzeit in Süddeutschland die zahlreichen Verbindungen zwischen künstlerischer Produktion und naturphilosophischem, d.h. astronomischem und astrologischem Wissen, untersucht.

Mit Beginn des 16. Jahrhunderts veränderten zwei wesentliche Innovationen die Herstellung dieser Uhren erheblich: Einmal die Einführung des Federzugs, mit dem die Konstruktion immer kleiner werdender Uhrwerke möglich wurde, und einmal die Verwendung von Messing anstelle von Eisen. Viele Feinschmiede drängten dann in das Gebiet der Herstellung von Kleinuhren.

Die zentrale Frage ist, auf welche Art und Weise sich Feinschmiede theoretisches Wissen über die Bewegungen des Kosmos aneigneten und im Herstellungsprozess von astronomischen Uhren übersetzten. Welche Rolle spielten Zeichnungen? Wie wurde dieses Wissen, aber auch Vorstellungen von Zeit und technischer Erfindungskraft in den unterschiedlichen ausgearbeiteten Formen von Uhrwerk und Uhrgehäuse materialisiert?

Weiterhin sollen die verschiedenen Formen sinnlicher Erfahrung astronomischen und astrologischen Wissens auf verschiedenen Rezeptionsebenen untersucht werden. Die Studie wird einen Beitrag leisten in der umfassend diskutierten Frage nach der Beteiligung von Künstlern und Kunsthandwerkern an der sogenannten Wissenschaftlichen Revolution im 16. und 17. Jahrhundert.

 

Objects of Knowledge, or: Shaping and Experiencing Time. Astronomical Table Clocks of the 16th Century in Southern Germany

My research project focuses on the various relations between natural philosophy, i.e. astronomical and astrological knowledge, and artistic production in the field of table clocks, in the pre-modern age. In the beginning of the 16th century two important innovations changed the production of clocks profoundly: First the introduction of the spring drive, that led to the construction of very small clock works and second the use of brass instead of iron, which allowed a greater group of smiths to enter the domain of clock making.

The essential question I will address to these objects is how gold- and silversmiths and clock makers assimilated theoretical knowledge in their practical working process, and how they materialize this knowledge, first in the elementary designing processes and second in the many varieties of definite forms, in which they shape astronomical knowledge, but also notions of time and technical inventive talent.

Furthermore, I seek to elucidate the forms of sensory experience of this knowledge as well as the different levels of reception of astronomical and astrological knowledge. With my dissertation thesis I aim to make a contribution to the broader discussed question of the involvement of artists and artisans in the scientific revolution in the 16th and 17th centuries.

Susanne Thürigen, M.A.