Institut für Kunstgeschichte
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

PC Arbeitsplätze

Internetrecherche

Verwenden Sie hierfür bitte die Computer in den Bibliotheksräumen.

Bilddigitalisierung (Scannen)

1.OG, Zimmer 112 (Buchscanner)
2.OG, Zimmer 212

Zur Bilddigitalisierung nutzen Sie bitte die Scannerarbeitsplätze in Zimmer 212. Auf allen Rechnern dort ist Photoshop installiert.

Kurzanleitungen für die Nutzung der Geräte befinden sich in den Räumen.

Bei Problemen mit den Rechnern, Wünschen oder Kommentaren senden Sie bitte eine Email  an Frau Stefanie Schneider: stefanie.schneider@itg.uni-muenchen.de

Textverabeitung

Die Computer im Institut für Kunstgeschichte sind nicht zum Verfassen von Referaten gedacht. Dafür gibt es öffentliche Rechner z. B. im PC-Raum der UB.

Dateispeicherung

Die Bildverarbeitungsrechner haben einen Ordner zum temporären Speichern von Bilddateien. Dort können Sie ihre Dateien speichern. Bitte legen Sie dazu einen Ordner mit Ihrem Namen an. Die Verzeichnisse werden jedoch jeweils am Ende der Semesterferien gelöscht. Sie sollten sie also rechtzeitig auf Ihren USB-Stick speichern.

Für alle Dateien, die an anderer Stelle auf den Rechnern gespeichert werden, kann keinerlei Garantie übernommen werden, sie werden umgehend gelöscht!!!!

Präsentation von Bildern in Referaten

Die Seminarräume in der Zentnerstraße 31 sind mit Beamern ausgestattet. Sie können an die Beamer Ihr eigenes Laptop anschließen oder aber, bei frühzeitiger Reservierung, ein institutseigenes Notebook ausleihen, wo Sie auf Ihre Dateien per eigenem USB-Stick oder CD zugreifen können. Bitte klären Sie jedoch zunächst mit Ihrem Dozenten, ob er mit digitaler Bildprojektion einverstanden ist, zumal dieser den Schlüssel zur Beamerprojektion mitbringen muss.

Eigene Notebooks

In den Bibliotheksräumen können eigene Notebooks genutzt werden. Für einen drahtlosen Internetzugang steht den Studenten WLAN zur Verfügung (Achtung: Sie benötigen hierfür einen VPN-Client. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des Leibniz Rechenzentrums).